Schattenblick →INFOPOOL →BILDUNG UND KULTUR → LITERATUR

BUCHTIP/1229: Das Schaffen von Paul Auster (idw)


Ruhr-Universität Bochum - 05.09.2012

Das Schaffen von Paul Auster

- Deutschsprachige Forschung über amerikanischen Schriftsteller
- Elf Autoren veröffentlichen vielfältige Beiträge zu Austers Werk



Seit seinem ersten literarischen Erfolg mit "The New York Trilogy" Ende der achtziger Jahre wurde Paul Auster zu einem wichtigen Vertreter des zeitgenössischen amerikanischen Romans. Doch die deutschsprachige Forschung über das Austersche Schaffen ist im Vergleich zu dessen Bandbreite sehr übersichtlich. Das möchten die elf Autoren des 2012 erschienenen Buches "Paul Auster: Beiträge zu Werk und Poetik" ändern. Das Werk veröffentlichten Simone Sauer-Kretschmer, Lehrbeauftragte vom Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, und Christian A. Bachmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter dieses Lehrstuhls. Im Band versammelt sind Beiträge zum Werk Austers aus drei Hauptbereichen: Poetik und Autorschaft, Gesellschaft und Zeitkritik sowie (Bewegte) Bilder.


Auster von allen Seiten

Das Schaffen von Auster ist enorm; er schreibt urbane Geschichten, Künstlerromane und Bücher über politische Themen wie den Irakkrieg, ist aber auch Drehbuchschreiber, Regisseur und als Herausgeber tätig. Im Buch "Paul Auster: Beiträge zu Werk und Poetik" wird Austers Werk von mehreren Perspektiven untersucht. Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans vom RUB-Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit den Text-Bild-Beziehungen in Austers Werk. Dabei untersucht sie anhand der Verbindung von Fotografie und Literatur, wie weit man Auster in einen Poetik-geschichtlichen Kontext einordnen kann. Andererseits wird das Werk Austers auch in einem breiteren Kontext erforscht. Simone Sauer-Kretschmer, Doktorandin von Prof. Dr. Schmitz-Emans, analysiert zum Beispiel wie Auster in dem Roman "Man in the Dark" dem stummen Schrecken des medialen Beobachtens von 9/11 und dem Irakkrieg eine Sprache verliehen hat. Dies tut Auster, laut Sauer-Kretschmer, "indem er den realen Bildern von Folter und Hinrichtung eine Geschichte hinzufügt".


Unterschiedliche Ansichten

Die Aufsätze der 11 Verfasser sind so facettenreich wie das Werk des Autors, über das sie schreiben. Sie untersuchen Aspekte und Charakteristika von den Büchern und Filmen Austers, wobei viele von ihnen ihre Abhandlungen auch als komparatistische Vergleiche erstellen. Zu den Themen gehören: ein Vergleich zwischen den national-geographischen Zuschreibungen und der Rezeption der Bücher von Paul Auster und Jonathan Franzen, der Entwurf des New Yorker Stadtteils Brooklyn von Auster und Wayne Wang in "Smoke" und die Rolle von Bastler- und Sammlerfiguren.


Titelaufnahme

Simone Sauer-Kretschmer, Christian A. Bachmann (2012):
Paul Auster: Beiträge zu Werk und Poetik,
CH. A. Bachmann Verlag, Essen, ISBN 978-3-941030-16-9

Mit Beiträgen von Robert Walter-Jochum, Hans-Joachim Backe, Viola Hildebrand-Schat, Stefanie Caeners, Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt, Christian Bachmann, Mark Schmitt, Peter Zenzinger, Solvejg Nitzke und Simone Sauer-Kretschmer

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution2

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Ruhr-Universität Bochum, Dr. Josef König, 05.09.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. September 2012