Schattenblick →INFOPOOL →BILDUNG UND KULTUR → SPRACHEN

ENGLISCH/008: Homophones, Homographs, Homonyms, die Teekesselchenfalle (SB)


HOMOPHONES, HOMOGRAPHS, HOMONYMS


"Teekesselchen" auf angelsächsische Art



Eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, gerade beim Abhören und Dokumentieren englischer Texte von Radiosendungen oder Tonbandaufzeichnungen, sind gleichlautende Worte von unterschiedlicher Bedeutung. Im Deutschen kennen wir diese Art Begriffspaarungen als sogenannte "Teekesselchen", benannt nach dem gleichnamigen populären Spiel, das aus dieser Erscheinung entstanden ist. Ein typischer Vertreter eines solchen Teekesselchens versteckt sich schon in dem Wort Kessel, das für verschiedene Gegenstände aus ganz unterschiedlichen Sachzusammenhängen stehen kann: Man muß jeweils entscheiden, ist es nun der Wasser- oder Teekessel, den man als unerläßliches Hilfsmittel zur gelungenen Teezubereitung in jeder Küche finden kann, oder der Dampfkessel einer Lokomotive bzw. anderen Dampfmaschine?

Aus dem inhaltlichen Kontext klärt sich die Bedeutungsfrage meist von selbst. Den anfangs erwähnten Protokollanten interessieren diese inhaltlichen Unterschiede jedoch nicht unbedingt. Die Begriffe werden nicht nur gleich ausgesprochen, sondern in der Regel auch gleich geschrieben, so daß ihm kaum Fehler unterlaufen werden.


*


Anders im Englischen. Die englische Sprache enthält hier eine zusätzliche Tücke, über die ein wenig geübter Hörer leicht stolpern kann. Vor allem dann, wenn er einen englischen Text schnell mitschreiben möchte und dabei unter Zeitdruck steht. Gleichklingende Worte, sogenannte Homophones, werden hier oftmals auch unterschiedlich geschrieben, wie man es von "plain" (Ebene) und "plane" (Flugzeug) oder "pale" (blaß, bleich bzw. Pfahl, umgrenzter Raum) und "pail" (Eimer, Kübel) her kennt. Gerade wenn wenig gebräuchliche Begriffe mit Geläufigeren im Klang identisch sind, kann das verhängnisvoll sein. Ein Beispiel ist hierfür das recht viel verwendete "might" und das für Englischlernende weniger bekannte "mite", mit dem eine "Milbe" oder ein "Scherflein" oder "ein kleines bißchen" oder ein "Heller" gemeint sein kann. Hört man also ein Homophone, wird man immer in Versuchung sein, die bekannteste Form zu schreiben, zum Beispiel "some" anstelle von "sum" oder "new" anstelle von "knew" - immer das, was einem gerade gut in den Fingern liegt bzw. aus der Feder oder dem Bleistift flutscht.

Vor allem dem Neuling in der englischen Sprache fällt es oft schwer, sofort den inhaltlichen Zusammenhang des unmittelbar Gehörten zu begreifen. Es ist daher wichtig, sich am Ende jeder Abschrift noch einmal mit dem Inhalt zu befassen und bei seltsamen Sätzen oder Worten zu fragen: Verstehe ich wirklich nicht, was mit diesem Satz/Wort gemeint ist, oder könnte vielleicht an einer/an dieser Stelle ein Homophone stehen, das ich noch nicht kenne?

Ein Blick ins Wörterbuch kann Abhilfe schaffen, doch muß man wissen, welche Gleichklänge für einen bestimmten Laut in Frage kommen. Eine Übersicht darüber, die beliebig ergänzbar ist, habe ich in einer Tabelle im Anschluß an diesen Beitrag zusammengestellt.

Einen weiteren Trick bei der Sache gibt es leider nicht. Die verschiedenen Schreibweisen und Bedeutungen gleichklingender Worte muß man einfach mit der Zeit lernen.


*


Der Vollständigkeit halber möchte ich auf die beiden anderen Teekesselchen akustischer und schriftlicher Art, Homonyms und Homographs, aufmerksam machen, auf die man ebenso stoßen kann und die in manchen Grammatiken erwähnt werden.

Homographs sind, wie schon der Suffix "-graph" andeutet, "gleich geschriebene" Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung, und insofern kann man sie mit dem deutschen Teekesselchen vergleichen. Die Homographs werden jedoch verschieden ausgesprochen. Zum Beispiel das "can" in Can-Can, wenn es französisch intoniert wird, im Vergleich zu dem bekannten englischen Wort "can". Ein wenig bekanntes Beispiel bildet "roup", in dem der Vokal wie das O im englischen "rose" oder "go" gesprochen wird (was zu deutsch "versteigern" bedeutet) und "roup", dessen Vokal wie im englischen "too" klingt (mit dem die selten gebräuchliche Hühnerdarre beschrieben wird). Oder auch "row" mit einem gesprochenen au wie in "how" für den Krach, den Krawall usw., das von der gleich geschriebenen "row" of houses (Häuserreihe) unterschieden wird, wobei der Vokal wiederum wie in "rose" und "go" verwendet wird.

Manchmal begründet sich die unterschiedliche Aussprache in der Abstammung, wie man an dem englischen Wort "lied" (das vom deutschen Lied, Kunstlied etymologisch hergeleitet wird) sehen kann, das wie das deutsche "Lied" ausgesprochen wird. Im Gegensatz dazu werden die Vergangenheitsformen von to lie (lügen) "lied" wie das deutsche "Leid" gesprochen.


*


Eine sehr schwer nachzuvollziehende Differenzierung besteht zwischen den Homonyms und Homophones. Bei beiden handelt es sich um Worte, die genau wie ein anderes Wort unterschiedlicher Bedeutung klingen und ausgesprochen werden. Homophone nennt man diejenigen, die sich darüber hinaus in ihrer Schreibweise unterscheiden. Homonyme werden jedoch gleich geschrieben wie bei unserem Teekesselchen.

Im Deutschen kennen wir dieses Phänomen auch. Das Wort "Bank" ist ein gutes Beispiel für das, was "homonym" bedeutet. Welche Bank gemeint ist, die Sitzbank oder aber das Geldinstitut, merkt man, sobald man den Plural bildet - Bänke und Banken. Im Englischen kennen wir das bekannte lie (liegen) und lie (lügen) wie auch die dazugehörigen Partizipien Präsens: lying (lügend) und lying (liegend).

- Das englische Liegen wird als unregelmäßiges Verb folgendermaßen gebeugt: lie, lay, lain; aber: leaves are lying all about (Blätter liegen herum).

- Das englische Verb "lügen" ist dagegen ein regelmäßiges Verb: lie, lied, lied; aber: he is lying (er lügt gerade).

Auch die Vergangenheitsform von lie (liegen), lay (lag) ist ein Homonym zu dem Infinitiv des unregelmäßigen Verbs to lay (laid, laid) was zu deutsch "legen" bedeutet. Hier heißt es dann auch: She is laying the table - Sie deckt gerade den Tisch.

Wir beschäftigen uns hier allerdings nur mit sogenannten linguistischen Homonymen. Es gibt den Begriff auch noch im Bereich der Zoologie für die gleichlautende Benennung verschiedener Gattungen, oder als Bezeichnung für Decknamen, die sich von gleichlautenden bekannten Persönlichkeiten ableiten.

Noch einmal zusammengefaßt:

Ein Wort, das sich in der Aussprache von einem anderen gleich geschriebenen unterscheidet, nennt man Homograph.

Ein Wort, das mit einem anderen lautlich und von der Buchstabenfolge her identisch ist, aber eine andere Bedeutung und Herkunft hat und sich in Plural, Genus oder Konjugation unterscheidet, wird Homonym genannt.

Ein Wort, das sich in der Aussprache nicht von einem anderen unterscheidet, aber verschieden geschrieben wird, heißt Homophone.

Wordpower!

In der folgenden Übersicht, die zum Teil aus eigenen "Erfahrungen" stammt und zum anderen Teil aus verschiedenen Wörterbüchern zusammengesammelt wurde, beschränke ich mich jedoch auf "Homophones". "Homographs" (deutsch: Homographe), die bei den eingangs erwähnten "Mitschriften" keine Fehler verursachen, selbst wenn Fehler in der Aussprache gemacht werden, sind ein anderes Thema auf das wir zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zurückkommen werden, wenn es um phonetische Probleme geht. Das gleiche gilt auch für "Homonyms" (deutsch: Homonyme) die hauptsächlich für sprachliche Betrachtungen von Bedeutung sind, aber selten zu Fehlern in Schriftstücken führen.

Bei der folgenden Übersicht berücksichtige ich nur die britische Aussprache. Das Amerikanische kann sich durchaus davon unterscheiden. So wird zum Beispiel bei dem Wort "alms" (Almosen) im Amerikanischen der Buchstabe L ausgesprochen, wogegen ein Engländer "alms" wie "arms" ausspricht und dabei sowohl das L wie das R verschluckt.

Einige Beispiele für "Homophones" in alphabethischer Reihenfolge:

air (Luft) - heir (Erbe)
alms (Almosen) - arms (Arme) : wie "arms" ausgesprochen. [AE: unterschiedliche Aussprache]
aloud (laut) - allowed (simple past von to allow - erlauben)

bail (Kaution) - bale (Bündel, bündeln)
barm (Bierhefe) - balm (Balsam): "r" wie "l" werden verschluckt
bier (Bahre) - beer (Bier) : wie "beer" ausgesprochen
be (sein) - bee (Biene) - B (Buchstabe)
benzene (Benzol) - benzine (Leichtbenzin)
boulder (Fels) - bolder (von bold: beherzt, mutig
board (Regal) - bored (von to bore: sich langweilen, gelangweilt)
bow (Bug) - bough (Ast)
but (aber) - butt (Faß, Kippe, Gewehrkolben)
buoy (Boje) - boy (Junge)
brake (Bremse) - break (Pause)

cell (Zelle) - sell (verkaufen)
raise cain (Radau machen) - cane (Spazierstock)
candid (offen, ehrlich) - candied (überzuckert, kandiert)
canasta (Kartenspiel) - Canaster (grober Tabak)
canvas (Segeltuch) - canvass (eingehend prüfen)
climb (klettern) - clime (veraltet: Himmelsstrich, Landstrich)
come (kommen) - sofa cum bed (Schlafcouch)
councilor (Ratsmitglied) - counselor (Berater)

Dane (Däne) - deign (geruhen, etwas zu tun)
dye (Farbstoff, Färbung) - die (sterben)
doe (Reh) - dough (Teig)
doer (Täter) - dour (mürrisch)
done (getan) - dun (mahnen, drängen)
drier (Wäschetrockner) - dryer (Steigerung von dry, trockener)
due (fällig) - dew (Tau)

(Christmas) eves (Vorabende) - eaves (Dachrinne)

feet (Füße) - feat (Heldentat, Meisterleistung)

flu (Grippe) - flew (flog, von to fly)

great (großartig) - grate (reiben, raspeln, kratzen, knirschen)
groan (stöhnen) - grown (gewachsen sein, von to grow)

hair (Haar) - hare (Hase)
heart (Herz) - hart (Hirsch)
heroin (Droge) - heroine (weibliche Hauptdarstellerin, Heldin)
herd (Herde) - heard (gehört haben, von to hear)
heel (Ferse) - heal (heilen)
high (hoch) - hi (hallo)
higher (höher) - hire (mieten)

isle (Insel) - aile (Mittelgang, Seitenschiff) - I'll (ich will/sollte)

lamb (Lamm) - lam (vermöbeln)
he lays (legt) - laze (faullenzen)
lichen (Flechte) - liken (vergleichen)
lie (Lüge) - lye (Lauge)

ma (Mutter) - mar (verderben)
mare (Stute) - mayor (Bürgermeister)
might (mag) - mite (Milbe, Scherflein, Heller, bißchen)
mind (Geist, Gemüt, Herz to mind - aufpassen) - mined (vermient)
mist (Nebel) - missed (vermißt)
mussel (Muschel) - muscle (Muskel)

nose (Nase) - knows (weiß, von to know - wissen, kennen)
nun (Nonne) - none (keine(r,s))
not (nicht) - knot (Knoten)
knead (kneten) - need (brauchen)

past (Vergangenheit) - passed (vorüber gegangen sein, von to pass)
pair (Paar) - pare (beschneiden, schälen)
per (anno) - purr (schnurren, surren)
piece (Stück) - peace (Frieden)
plum (Pflaume) - plumb (Lot, Senkblei)

rain (Regen) - reign (regieren) - rein (Zügel)

raise (aufziehen) - raze (niederreißen, schleifen)

red (rot) - read (las, gelesen haben von to read)

real (echt) - reel (Rolle, Spule)

rose (Rose) - rows (Reihen, er, sie, es rudert)

root (Wurzel) - route (Route, Strecke)

wrest (reißen) - rest (ausruhen, Rest)
write (schreiben) - wright (Dramatiker, Stückeschreiber) - right (recht)
one (eins) - won (gewann, gewonnen haben, von to win)

seine (Wade) - sane (gesund)
seed (Samen) - cede (abtreten)
serial (Serie) - cereal (Körnerfrühstück)
sight (Sicht)- site (Lage, Stätte) - cite (zitieren, vorladen)
steel (Stahl) - steal (stehlen)
so - sew (nähen) - sow (Sau)
son (Sohn) - sun (Sonne)
some (einige) - sum (Summe)
sword (Schwert) - sawed (gesägt von to saw (sägen))

tale (Geschichte) - tail (Schwanz, Schweif)
tyre (Reifen) - tire (ermüden, müde machen)
tour (Tour) - tore (zerrte, von to tear)
there (dort) - their (ihre(s,r) - they're (von they are, sie sind)

(in) vain - vane (Wetterfahne, Flügel, Schaufel)
way (Weg) - whey (Molke)
wet (naß) - whet (wetzen, schleifen)
weather (Wetter) - whether (ob)
while (während) - wile (List, Schliche)
which (welch...) - witch (Hexe)
wine (Wein) - whine (jammern, jaulen)
wit (Verstand) - whit (not a whit - nicht eine Spur, ein Hauch, ein Funkten)
wood (Wald) - would (würde)

reek (Gestank) - wreak revenge (Rache üben)
retch (würgen) - wretch (armer Teufel)

you (du) - ewe (Mutterschaft)

your (dein) - yore (in days of yore - in alten Zeiten)

Erstveröffentlichung: Oktober 1994
aktuelle Fassung


30. Januar 2007