Schattenblick → INFOPOOL → BÜRGER/GESELLSCHAFT → INITIATIVE


ATTAC/2029: 20 Jahre Attac Deutschland - Sozial-ökologischer Umbau nötiger denn je


Attac Deutschland - Pressemitteilung
Frankfurt am Main, 21. Januar 2020

Attac Deutschland wird 20 Jahre alt

- Globalisierung hinterlässt Klimakrise und soziale Verwüstungen
- Sozial-ökologischer Umbau der gesamten Produktions- und Konsumweise nötig


Attac Deutschland wird am morgigen Mittwoch 20 Jahre alt. In zwei Jahrzehnten hat das globalisierungskritische Netzwerk die politische Landschaft in Deutschland verändert und als starker Teil einer großen Bewegung den neoliberalen Mainstream im öffentlichen Diskurs aufgebrochen.

"Unsere Analyse zu Beginn des Jahrtausends, dass die kapitalgetriebene Globalisierung nicht den allgemeinen Wohlstand fördert, sondern rund um den Globus soziale Verwüstungen hinterlässt, hat sich bestätigt. Weit mehr, als wir es vor 20 Jahren erahnt haben, hat die Globalisierung zudem die Zerstörung der Natur und die Klimakrise beschleunigt", sagt Thomas Eberhardt-Köster vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. "Klarer denn je stellen wir fest: Kosmetische Reparaturen reichen nicht. Wir brauchen einen sozial-ökologischen Umbau, der unsere Produktions- und Konsumweise radikal verändert."

Immer wieder neoliberale Projekte verhindert

Seit seiner Gründung am 22. Januar 2000 in Frankfurt am Main ist es Attac mit Kampagnen, Aktionen und Bildungsveranstaltungen immer wieder gelungen, die angebliche Alternativlosigkeit der neoliberalen Globalisierung in Frage zu stellen und auf ihre negativen Folgen für die Mehrheit der Menschen und die Umwelt hinzuweisen. Oft zusammen mit vielen Bündnispartnern hat das Netzwerk dazu beigetragen, neoliberale Projekte wie den Bahn-Börsengang oder das Freihandelsabkommen TTIP zu verhindern oder zumindest - wie bei der EU-Dienstleistungsrichtlinie - abzumildern. Ob gegen Cross-Border-Leasing der U-Bahn in Frankfurt, gegen Wasser-Privatisierungen in Berlin und Augsburg, für den Erhalt der städtischen Betriebe in Leipzig oder für eine städtische Wohnungsgesellschaft in Osnabrück: Auch auf kommunaler Ebene haben sich Attac-Gruppen immer wieder erfolgreich vor allem gegen die Privatisierung öffentlicher Güter engagiert.

Finanzmarkt-Regulierung ins Zentrum der Debatte gerückt

Im Zentrum der Attac-Kritik stand von Beginn an die Dominanz der Finanzmärkte über die gesamte Gesellschaft. "Vor 20 Jahren wurden wir noch belächelt für unseren Slogan 'Entwaffnet die Finanzmärkte'. Spätestens seit der Finanzkrise 2008 steht auch für die breite Öffentlichkeit fest, dass Attac Recht hat", sagt Attac-Mitgründer Detlev von Larcher. "Es ist uns mit dem Bündnis Steuer gegen Armut gelungen, die lange geschmähte Finanztransaktionsteuer ins Zentrum der politischen Debatte in Europa zu rücken. Macron und Scholz haben sie aber bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Auch sonst scheitert eine echte Regulierung der Kapitalmärkte und Banken immer wieder am fehlenden Willen der politisch Verantwortlichen und der Macht der Finanzlobby. Wir werden uns trotzdem weiter dafür einsetzen."

Entzug der Gemeinnützigkeit zeigt: Attac stört weiter

Dass Attac von der etablierten Politik nach wie vor oft als störend wahrgenommen wird, zeigt der Entzug der Gemeinnützigkeit, betrieben ausgerechnet vom Bundesfinanzministerium. Judith Amler vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis: "Dieser Angriff auf die kritische Zivilgesellschaft zeigt: Es gilt, demokratische Spielräume zurückzufordern. Auch deswegen wird Attac weiter dringend gebraucht - jetzt erst recht."

In 2020 wird sich Attac Deutschland auf die Schwerpunkte sozial-ökologischer Umbau, Menschenrechte in der Wirtschaft, soziales Wohnen und Entwaffnung der Finanzmärkte konzentrieren.

Jubiläumsfeier unter dem Motto "Her mit der Demokratie!"

Unter dem Motto "20 Jahre Attac - Her mit der Demokratie" feiert das Netzwerk sein Jubiläum. Den Auftakt macht die Diskussionsveranstaltung "Zivilgesellschaft unter Druck: Die Bedeutung von kritischem Engagement für die Demokratie" am 15. Februar in der Frankfurter Paulskirche. Mit dabei sind unter anderem Luisa Neubauer von Fridays for Future, die Netzaktivistin Katharina Nocun, Jana Ciernioch von SOS Méditerranée und die Journalistin Ferda Ataman. Am 16. Februar folgt eine Matinee mit Weggefährten aus 20 Jahren Attac und internationalen Gästen.



Weitere Informationen:

Diskussionsveranstaltung in der Paulskirche:
www.attac.de/20-jahre-attac

Aktuelle Kampagnen:
www.attac.de/kampagnen

Diskussionspapier zu 20 Jahre Attac:
https://link.attac.de/thesen-20-jahre-attac

*

Bausteine "20 Jahre Attac"

• Gründungs-Daten:

22. Januar 2000: In Frankfurt am Main kommen Vertreter von rund 50 Nichtregierungsorganisationen und etwa 80 Einzelpersonen zusammen, um nach französischem Vorbild auch in Deutschland ein globalisierungskritisches Netzwerk zu gründen - damals unter dem Namen "Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte".

17. bis 18. November 2000: Beim dritten Ratschlag - wieder in Frankfurt am Main - übernimmt das Netzwerk den französischen Namen Attac (Association pour la Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens / Vereinigung für die Besteuerung von Finanztransaktionen zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger).

19. Dezember 2002: Attac eröffnet das Bundesbüro in Frankfurt am Main, in dem zunächst acht hauptamtliche Angestellte den Aktiven und politischen Gremien zuarbeiten. Heute beschäftigt Attac etwa 20 Mitarbeitende, die meisten in Teilzeit.

• Zahlen:

Mitglieder: 28.690
Aktive Ortsgruppen: 152
Mitgliedsorganisationen: ca. 189 (von Verdi und dem BUND bis zu kleinen Eine-Welt-Initiativen)

Attac finanziert sich nahezu ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

*

Quelle:
Attac Deutschland, Pressestelle
Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-31; Fax: 069/900 281-99
E-Mail: presse@attac.de
Internet: www.attac.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 22. Januar 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang