Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

GRASWURZELREVOLUTION/1192: Interview mit dem Comiczeichner Max Vähling zum Anarchischem im Comic


graswurzelrevolution 360, Sommer 2011
für eine gewaltfreie, herrschaftslose gesellschaft

COMIC / INTERVIEW
Monsterjägerinnen

Der Zwischenraum zwischen den Bildern. Interview mit dem Comiczeichner Max Vähling zum Anarchischem im Comic


Comics, gerade Monstercomics und SuparheldInnencomics thematisieren das Unbewusste, Phantasien, Ängste und die Lücken im Alltag. Comic-Helden wie Spiderman duplizieren dabei oft die reaktionäre Oberfläche der Realität. U.a. mit den U-Comics gibt es aber auch schon lange eine subversive Tradition im Comic. Max Vähling bringt in seinen Comics diese Momente zusammen und zeigt Möglichkeiten einer neuen Comicszene im Internet, er verknüpft Elemente klassischer SuperheldInnencomics mit einem absurd subversivem Humor, der die Alltagswahrnehmung unterminiert (Monsterjägerin Conny van Ehlsing/terrain vague). Unabhängig davon, ob sich eine Zeichnerin direkt als anarchistisch begreift, trägt dies zur Öffnung von Gedankenhorizonten bei und ist in diesem Sinne etwas, was stärker von uns aufgegriffen werden sollte. Der enge Zusammenhang von Kunst und Anarchie ist etwas, was der Weiterentwicklung wert ist. Dju, Mitglied der Graswurzelgruppe Hannover, hat Max Vähling deshalb für die graswurzelrevolution zu Comics, Politik und Comics im Internet interviewt.


Dju:
Wieso zeichnest Du Comics? In welchen Traditionen siehst Du Dich da?

Max:
Warum ich Comics zeichne, werde ich oft gefragt; meist mit der gleichen Betonung wie: Warum bist Du Vegetarier?" Für mich ist das nichts Außergewöhnliches, sondern im Gegenteil einfach das, was ich tue. Ich schreibe gerne, und zeichne gerne. Und am liebsten tue ich beides auf einmal. Was ich an Comics mag, ist, wie sich Schreiben und Zeichnen überlagern, die Rollen tauschen und dabei zu etwas Neuem, Einzigartigem werden.
Geprägt bin ich dabei wahrscheinlich von jedem Comic, den ich jemals gelesen habe. Am meisten entsprechen mir die amerikanischen Independent-Comics der Neunziger, aber auch Abenteuerstrips, EC-Horrorcomics, Donald Duck und anspruchsvollere Superheldengeschichten. Je breiter der Horizont, desto freier kann man sich daraus bedienen - und dann sein eigenes Ding daraus machen.

Dju:
Viele KünstlerInnen verstehen sich heute explizit als unpolitisch. Ich halte das für dumm und reaktionär. Unpolitische Äußerungen gibt es nicht. Kunst reproduziert auf diese Art und Weise unkritisch das Klischeebild der herrschenden Verhältnisse. Mein Großvater verstand sich als unpolitischer Künstler. Er war ein bekannter Kunstmaler im NS.
Ich habe den Eindruck, dass viele linke AktivistInnen mit Kunst wenig anfangen können. Das heißt, wenn Kunst, dann muss sie linear und kitschig gegenständlich sein, und die Botschaft muss eindeutig mit dem Holzhammer eingeprügelt werden.
Wie siehst Du das? Wie würdest Du Dich da positionieren?

Max:
Diesen Bruch habe ich auch schon beobachtet. Das ist schade, weil Kunst und Politik einander sehr schön befruchten können.
Nichts, was wir sagen und tun, existiert in einem Vakuum. Und erst recht nichts, was wir veröffentlichen. Als Autor bin ich nie irgendwelchen politischen Richtungen oder Werten verpflichtet, sondern immer meinen Figuren und der Handlung. Ich bin aber auch immer Mensch und soziales Wesen.
Es ist ganz natürlich, dass meine Wertvorstellungen sich auch in meinen Geschichten niederschlagen. Die Herausforderung ist, mit diesen Dingen zu spielen, sie aber nie die Oberhand gewinnen zu lassen.
Wenn Du als Künstler aufhörst, die Gesellschaft oder auch nur deine Umgebung und dich selbst darin zu reflektieren, dann wird deine Kunst irrelevant. Das Ergebnis ist dann entweder so seicht, dass man es auch gleich lassen kann, oder so ambivalent, dass jede Seite es vereinnahmen kann. Das andere Extrem - Kunst um der Aussage willen - ist aber fast noch schlimmer. Das ist dann schlimmstenfalls keine Kunst mehr, sondern Propaganda.
Geschichten haben eine andere Logik als politische Aussagen. Eine "Agenda" korrumpiert sozusagen die Entscheidungen meiner Figuren, und damit entfernt sie die Geschichte von ihrem Kern. Kann sein, dass deshalb viele Künstler keine Politik in ihrer Kunst haben wollen. Ich halte das aber für eine Überreaktion.

Dju:
Vielleicht verstehe ich etwas anderes unter Politik. Du bringst in den Comics, die ich kenne, die Zwischenräume der Realität ins Spiel, also Sichtweisen, die nicht der Gewohnheit entsprechen, teils mit absurden Wendungen, teils durch Deine AntiheldInnen, teils direkt. Dem Absurden eine Stimme zu geben, die Widersprüche aufzuweisen, halte ich für eine politische Aussage. Deine HeldInnen sind ja alle ein bisschen seltsam, gerade weil sie so normal sind, Du sie in seltsame Situationen bringst, und sie diese wie ihren Alltag angehen (ein UFO landet u.a.)? Oder, was verbindest Du mit einer Figur wie Conny van Ehlsing, Olga Stark oder einem Comic wie terrain vague?

Max:
Tatsächlich spielen viele meiner Geschichten an der Grenze zwischen der "normalen" und einer "phantastischen" Wahrnehmung. In terrain vague gibt es eine Parallelwelt direkt in den Zwischenräumen der Stadt, die irgendwie beim Kartografieren übersehen wurden. Bei Conny van Ehlsing geht es auch um den Konflikt zwischen der Kinderperspektive, in der die Monster real und auch gefährlich sind, und der Erwachsenenperspektive, die den Blick für diese Wirklichkeit verloren hat. Dem liegt meine Überzeugung zugrunde, dass die Perspektive den Zugang zur Wirklichkeit bestimmt und wir immer nur das "wahr"nehmen, was wir auch für wahr halten.
Das hat sicher eine politische Dimension, aber es ist auch philosophisch oder fantastisch oder manchmal einfach nur witzig. Im Grunde ist das genau das, was ich meine, wenn ich sage, dass ich beim Schreiben keiner Agenda folge, sondern nur der Geschichte - ich habe gar nichts dagegen, wenn sich diese Begriffe beim Lesen aneinander reiben und vielleicht ineinander auflösen.
Umso reichhaltiger wird die Erfahrung beim Lesen sein. Da spielen politische Ideen rein, aber auch Alltagserfahrungen, Ironie und einfach der Spaß an der Überschreitung von Wahrnehmungs- oder Wahrheitsgrenzen. Die in meinen Geschichten ja auch immer wieder durch Genregrenzen gekennzeichnet werden. Die überschreite ich ja auch dauernd.

Dju:
Da wir schon bei Zwischenräumen sind. Was machen Deine Comicfiguren zwischen den von Dir gezeichneten Bildern? Da passiert doch garantiert viel, dass den Lesenden verschwiegen wird.

Max:
Der Bildzwischenraum ist das, was einen Comic lebendig macht, denn den füllt die LeserIn selber mit der Handlung. So gesehen, entsteht fast die ganze Geschichte, die Du liest, eigentlich in deinem Kopf.
Wenn Du nacherzählst, dass jemand in einem Comic z.B. einen Stein aufhebt, hast Du dann wirklich das Aufheben gesehen, oder lag der Stein in einem Bild auf dem Boden und im nächsten in Jemandes Hand, und das Aufheben dazwischen hast Du dir nur gedacht?
Man kann damit spielen - einmal habe ich einen Szenenwechsel mit der Bildüberschrift "Viele Abenteuer später..." begleitet, einfach weil es möglich ist -, aber man sollte das nicht übertreiben. Wenn man allzu oft die Interpretation der LeserInnen unterläuft, macht irgendwann das Lesen keinen Spaß mehr. Was allerdings das Leben zwischen den Geschichten angeht - das ist ja auch gewissermaßen ein Bildzwischenraum -, das lasse ich absichtlich offen. Ich habe da meine Vorstellungen, aber solange ich nichts formuliert habe, muss ich auch nichts umschreiben, wenn eine spätere Geschichte den Raum anders füllt.

Dju:
Was fehlt Dir in diesem Interview?

Max:
Ich käme mir schäbig vor, wenn ich in einem Interview zum Anarchischen im Comic nicht auch die besondere Rolle der Webcomics erwähnen würde.
Das ist eine wunderbare Szene, die sich in Deutschland erst in den letzten drei, vier Jahren so richtig entwickelt hat, auch wenn es natürlich schon vorher Webcomics gab (etwa 2001 mein terrain vague). Das Besondere ist nicht nur, dass hier regelmäßig hochwertige Comics online und gratis zu lesen sind, sondern dass es sich um eine kollegiale Szene handelt - wir schieben uns immer wieder gegenseitig nach vorne, helfen einander mit Gaststrips aus und unterstützen uns, wo wir können. Zuletzt auch auf meiner eigenen Seite, zum zehnjährigen Jubiläum von Conny van Ehlsing.
Ich komme aus der Fanzine-Szene (Plop. Panel, cOMIc) und bin von da bereits ein sehr kollegiales Miteinander gewohnt. Vielleicht wird das noch verstärkt dadurch, dass wir online erst mal nichts zu verkaufen haben - es geht uns nur um die Aufmerksamkeit, und die verschenken wir auch gerne an andere. Vielleicht ist es was anderes. Jedenfalls macht es zur Zeit wieder ganz besonderen Spaß, Comics zu zeichnen.

Interview: Dju


Die Comics von Max Vähling könnt Ihr auf - www.dreadfulgate.de - bestellen und zum Teil über Links auch direkt anschauen.

Im Internet bildet sich zur Zeit eine Szene von ZeichnerInnen, in der auch Platz ist für die spielerische Unterminierung gesellschaftlicher Selbstverständlichkeiten. Zwar sind hier auch schlechte Comics zu finden, aber eben auch einiges interessantes. Die Comics könnt ihr Euch dort kostenfrei anschauen. Auch Max Vähling ist dort aktiv. Suchen könnt Ihr z.B. unter
www.webcomic-verzeichnis.de
www.comicstars.de
www.mycomics.de
www.undergroundcomix.de


*


Quelle:
graswurzelrevolution, 40. Jahrgang, Nr. 360, Sommer 2011, S. 21
Herausgeber: Verlag Graswurzelrevolution e.V.
Koordinationsredaktion Graswurzelrevolution:
Breul 43, D-48143 Münster
Tel.: 0251/482 90-57, Fax: 0251/482 90-32
E-Mail: redaktion@graswurzel.net
Internet: www.graswurzel.net

Die "graswurzelrevolution" erscheint monatlich mit
einer Sommerpause im Juli/August.
Der Preis für eine GWR-Einzelausgabe beträgt 3 Euro.
Ein GWR-Jahresabo kostet 30 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Juli 2011