Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/544: Narrative Posts bringen mehr Reaktionen - Social-Media-Studie zur Bundestagswahl 2013 (idw)


Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation - 17.03.2014

Narrative Posts bringen mehr Reaktionen - Social-Media-Studie zur Bundestagswahl 2013



Durch die Verwendung erzählender Elemente in ihren Facebook-Posts konnten die Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2013, Angela Merkel und Peer Steinbrück, auch mehr Likes hervorrufen. Zudem erzielte Angela Merkel durch Narrative in ihren Postings mit durchschnittlich 655 Kommentaren signifikant mehr Kommentare als in Postings, die keine narrativen Elemente enthielten - hier waren es nur 445 Kommentare im Durchschnitt. Das fand der Wissenschaftler Andreas Köhler von der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, in einer Inhaltsanalyse der Facebook-Posts von Angela Merkel und Peer Steinbrück in den letzten 100 Tagen vor der Bundestagswahl 2013 heraus.

Im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchung standen die Auswirkungen von erzählenden Elementen in Social-Media-Postings der Spitzenkandidaten auf die Aktivitäten der User. "Die untersuchten Politiker Angela Merkel und Peer Steinbrück unterschieden sich dabei kaum in der Verwendung von Narrativen in ihren Social-Media-Postings. Sie nutzen dieses sprachliche Mittel ähnlich häufig", hält Andreas Köhler, Lehrgebiet Journalistik an der MHMK Köln, fest. Unterschiede gebe es jedoch bei den Reaktionen der User. Untersucht wurden vertieft auch sprachliche Besonderheiten, wie die Verwendung emotionaler Wörter, das Auftreten als Ich-Erzähler und die direkte Leser-Ansprache. So fällt zum Beispiel auf, dass Angela Merkel durch Emotionen in Posts deutlich mehr User zu Likes und Kommentaren animieren konnte. Peer Steinbrück indes erzielte mit Emotionalität weniger Reaktionen.

Im Zusammenspiel der sprachlichen Merkmale Narration, Emotionalität, Leser-Ansprache und dem Auftreten als Ich-Erzähler in ihren Facebook-Posts konnte bei beiden Spitzenkandidaten eine signifikante Steigerung der User-Aktivitäten festgestellt werden. "Diese sprachlichen Merkmale können zumindest in Teilen erklären, warum Social-Media-Nutzer auf bestimmte Posts reagieren und auf andere nicht", fasst es Köhler zusammen.

Als narrativ definierte Köhler Facebook-Posts, wenn sie rudimentär eine Geschichte erzählen, also Ereignisse und Akteure beinhalten, die vom Postenden als Erzähler gelenkt werden. Wenn beispielsweise Peer Steinbrück postete "Stillstand abwählen!", dann handelte es sich nicht um eine Erzählung, da kein Akteur auftritt. Postete er hingegen "Ich trete zur Bundestagswahl an, um den Stillstand zu beenden.", wurde dies als narrativ bewertet, da hier ein Akteur ("Ich") und ein Ereignis (der Antritt) benannt wurden.

Andreas Köhler hat die Ergebnisse seiner Studie im Rahmen der Tagung "Politische Kommunikation im Wandel" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 21.02.14 der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen unter:
http://politkom.wordpress.com/programm/abstract-kohler/
- Abstract zum Tagungsbeitrag von Andreas Köhler

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1177

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation,
Dr. Inga Heins, 17.03.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. März 2014