Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → FAKTEN

  • INTERNATIONAL/239: Bedroht und verfolgt - Der Kampf um die Pressefreiheit (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/238: Geknebelt und rot markiert - Journalist:innen in den Philippinen wehren sich (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/237: Mexiko - Mehr Lizenzen für indigene und Community-Radios (poonal)
  • INTERNATIONAL/236: Mexiko - Alle 13 Stunden ein Angriff auf Medienschaffende (poonal)
  • INTERNATIONAL/235: Mexiko - Warum das Radio für indigene Gemeinschaften in der Pandemie so wichtig ist (poonal)
  • INTERNATIONAL/234: Brasilien - Journalist*innen bei pro-Bolsonaro-Demo angegriffen (poonal)
  • INTERNATIONAL/233: Kubaner*innen fordern günstigere Internetraten (poonal)
  • INTERNATIONAL/232: Ecuador - Präsident verkündet die Schließung aller öffentlichen Medien (poonal)
  • INTERNATIONAL/231: Mexiko - Peña Nieto zahlte Millionen an Medien (poonal)
  • INTERNATIONAL/230: Chile - Warum die Medien das neoliberale System verteidigen (poonal)
  • INTERNATIONAL/229: Protestmarsch in London fordert "Keine Auslieferung von Assange" (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/228: Brasilien - Fernsehsender zieht Verbindung zwischen Bolsonaro und Mord an Marielle Franco (poonal)
  • INTERNATIONAL/227: Der Ecuadorianische Staat zensiert Pressenza Radio International - En la Oreja (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/226: Twitter blockiert kubanische Politiker*innen und Medien (poonal)
  • INTERNATIONAL/225: Kolumbien - Geplante Abschaltung von Noticias Uno ein Fall von Zensur? (poonal)
  • INTERNATIONAL/224: Mexiko - Schutzprogramm für Journalist*innen unzureichend (poonal)
  • INTERNATIONAL/223: Argentinien - TV Pública beklagt Zensur (poonal)
  • INTERNATIONAL/222: Mexikanische Regierung entschuldigt sich bei Lydia Cacho (poonal)
  • INTERNATIONAL/221: Brasilien - 130 Gemeinderadios ohne Lizenzen (poonal)
  • INTERNATIONAL/220: Zwischen Waffen und Behutsamkeit - Der Alltag der kolumbianischen Guerilla ELN (poonal)
  • INTERNATIONAL/219: Eingetaucht in das Herz des kolumbianischen Widerstands - Eine Begegnung mit der Guerilla, Teil 1 (poonal)
  • INTERNATIONAL/218: Kolumbien - Todesdrohungen gegen Journalist*innen und freie Medien (poonal)
  • INTERNATIONAL/217: Guatemala - Angriff auf TeleSUR-Reporterin (poonal)
  • INTERNATIONAL/216: Schriftstellervereinigung PEN Mexiko - Das düstere Gesicht der mexikanischen Wirklichkeit (poonal)
  • INTERNATIONAL/215: Türkei - Rote Hilfe e.V. fordert Freilassung des Journalisten Adil Demirci (Rote Hilfe)
  • INTERNATIONAL/214: Kolumbien - Das Wort dekolonisieren, eine politische Strategie indigener Medien (poonal)
  • INTERNATIONAL/213: Brasilien - Freie digitale Netze statt Instant-Internet (poonal)
  • INTERNATIONAL/212: Ileana Alamilla ist tot - Guatemala wird eine kluge Stimme fehlen (poonal)
  • INTERNATIONAL/211: Mexiko - Weiterer Schritt zur Kriminalisierung der Community-Radios (poonal)
  • INTERNATIONAL/210: Kolumbien - Vom Guerilla-Funk zum Community-Radio. Radios als Peacemaker (poonal)
  • INTERNATIONAL/209: Veracruz, Mexiko - Journalist Mussio Cárdenas erstattet Anzeige nach Morddrohungen (poonal)
  • INTERNATIONAL/208: Kolumbien und Venezuela - Maduro entzieht zwei kolumbianischen Fernsehsendern die Lizenz (poonal)
  • INTERNATIONAL/207: Mexiko - Gegen das Schweigen (poonal)
  • INTERNATIONAL/206: Mexiko - Mord an 18 Kolleg*innen, Journalist*innen fordern Ermittlungen gegen Javier Duarte (poonal)
  • INTERNATIONAL/205: Keine Pressefreiheit in Simbabwe (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/204: Medienmacherinnen aus dem Amazonas-Gebiet auf dem 8. Panamazonischen Sozialforum (poonal)
  • INTERNATIONAL/203: Mexiko - Morde an Medienschaffenden reißen nicht ab (poonal)
  • INTERNATIONAL/202: Mexiko - Kriminelle überfallen Journalisten (poonal)
  • INTERNATIONAL/201: Mexiko und Mittelamerika - Nachrichtenagentur indigener Frauen NOTIMIA gegründet (poonal)
  • INTERNATIONAL/200: Mexiko - Demontage des Mediengesetzes geht weiter (poonal)
  • INTERNATIONAL/199: Chihuahua/Mexiko - La Jornada-Korrespondentin Miroslava Breach vor ihrem Haus erschossen (poonal)
  • INTERNATIONAL/198: Mexiko - Neuer Gouverneur, alte Gewalt. Wieder Journalist im Bundesstaat Veracruz ermordet (poonal)
  • INTERNATIONAL/197: Mexiko - Regierung bekämpft Teile des eigenen Mediengesetzes (poonal)
  • INTERNATIONAL/196: Chile/Lateinamerika/Mexiko - Stimmen des Widerstands, Frauen in kommunalen Radios (poonal)
  • INTERNATIONAL/195: Erstes Fernsehprogramm auf Quechua in Peru (poonal)
  • INTERNATIONAL/194: Simbabwe - Zambezi News. Politische Satire gegen staatliche Repression (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/193: Zehn Jahre WikiLeaks - Die Top 10 der Enthüllungen (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/192: Argentinische Radiokollektive trotzen rückschrittlicher Medienpolitik (poonal)
  • INTERNATIONAL/191: Mexiko - Erneut Journalist ermordet (poonal)
  • INTERNATIONAL/190: Chile - Gesetzesnovelle soll Kriminalisierung von Community-Radios verhindern (poonal)
  • INTERNATIONAL/189: Bis Juli 2016 bereits 25 Journalist*innen in Lateinamerika und Mexiko ermordet (poonal)
  • INTERNATIONAL/188: Türkische Justiz verbietet Zeitung Özgür Gündem (Civaka Azad)
  • INTERNATIONAL/187: Mexiko - Schutz für bedrohte Journalist*innen (poonal)
  • INTERNATIONAL/186: Lateinamerika - Nachhaltige Kommunikation und freie digitale Territorien (poonal)
  • INTERNATIONAL/185: Journalismus in Paraguay - Agressionen, Zensur und Medienkonzentration durch den Präsidenten (poonal)
  • INTERNATIONAL/184: Neuer Bericht von Freedom House zur Pressefreiheit in der Türkei (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/183: Journalisten weltweit unter zunehmendem Druck (Reporter ohne Grenzen)
  • INTERNATIONAL/182: Kuba - Dokumentarfilm erzählt die Geschichten von Überlebenden machistischer Gewalt (poonal)
  • INTERNATIONAL/181: Reporter ohne Grenzen eröffnet Sitz in Brasilien (poonal)
  • INTERNATIONAL/180: Mexiko - Sichere Arbeitsbedingungen für Journalistinnen gefordert (poonal)
  • INTERNATIONAL/179: Asien - Journalisten vor neuer Aufgabe, Frieden stiftender Kommunikationsansatz (IPS)
  • INTERNATIONAL/178: Aktivisten sehen Pressefreiheit in Türkei zunehmend gefährdet (IPS)
  • INTERNATIONAL/177: Kriegsführung 2.0 (DJI Impulse)
  • INTERNATIONAL/176: Türkei - Nach den Wahlen wird Pressefreiheit weiter eingeschränkt (IPS)
  • INTERNATIONAL/175: Honduras - Lencas und Rojitas on Air (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/174: Einfluss der Medien auf das Leben von Frauen in Afghanistan (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/172: Guatemala - Stimmen für ein menschenwürdiges Leben (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/171: Simbabwe - Journalisten von Staatsmedien werden zur Zielscheibe (IPS)
  • INTERNATIONAL/170: Kuba - Zugang zum Internet, junge Leute hoffen auf zügige Informatisierung (IPS)
  • INTERNATIONAL/169: Westsahara - Medienaktivisten trotzen Informationssperre (IPS)
  • INTERNATIONAL/168: USA - Land wird immer multikultureller, doch Journalisten meist weiß und männlich (IPS)
  • INTERNATIONAL/166: Wer hier lacht, ist selbst schuld (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/165: Indien - Bürgerradio gibt Kleinbauern der Agrarregion Bundelkhand eine Stimme (IPS)
  • INTERNATIONAL/164: Simbabwe - Journalisten im Visier (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/163: Kehrseite des digitalen Fortschritts - Terrorgruppen erobern das Internet (IPS)
  • INTERNATIONAL/162: Burundi - Übergriffe auf die Medien nach misslungenem Putsch (IPS)
  • INTERNATIONAL/161: Prominenter Al-Jazeera-Journalist in Pakistan von US-Geheimdienst NSA bespitzelt (IPS)
  • INTERNATIONAL/160: Bangladesch - Gleichberechtigung über den Äther, Frauen erobern Radiosender (IPS)
  • INTERNATIONAL/159: Angola - Internationale Rückendeckung für investigativen Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/158: Sexuelle und reproduktive Rechte in den Medien - 15 Journalisten ausgezeichnet (IPS)
  • INTERNATIONAL/157: Pakistan - Medien im Belagerungszustand, Journalisten schweben in Lebensgefahr (IPS)
  • INTERNATIONAL/156: Sri Lanka - Seit Jahren spurlos verschwunden, Karikaturisten leben gefährlich (IPS)
  • INTERNATIONAL/155: Syrien - Neues Magazin will Rechte von Frauen stärken (IPS)
  • INTERNATIONAL/154: Irak - Fernsehkanal unterstützt Kampf gegen den IS (IPS)
  • INTERNATIONAL/153: Wertevermittlung statt Werbung - Kommerzialisierung von Kindersendern in der Kritik (IPS)
  • INTERNATIONAL/152: Indien - Wettervorhersagen speziell für Fischer helfen beim Katastrophenschutz (IPS)
  • INTERNATIONAL/151: China - Fluch und Segen des Internets (WZB)
  • INTERNATIONAL/150: Die von Antonio Gramsci gegründete "Unità" kämpft um ihre Existenz (Gerhard Feldbauer)
  • INTERNATIONAL/149: Italien - Die "Unita" vor dem Aus? (Gerhard Feldbauer)
  • INTERNATIONAL/148: Honduras - Neues Geheimhaltungsgesetz schränkt Kontrollfunktion der Medien ein (IPS)
  • INTERNATIONAL/147: Nahost - Journalistinnen geben Frauen im Gazastreifen eine Stimme (IPS)
  • INTERNATIONAL/146: Die linke italienische Zeitung il manifesto behauptet sich trotz Krisenstimmung (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/145: Japan - Medien unter Druck (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/144: Mexikos meistgelesenes Magazin Proceso behauptet seine Unabhängigkeit (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/143: Südsudan - Gegängelt und zensiert, staatliche Anweisungen für Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/142: Uganda - Nachrichten in Rapsongs verpackt, Fernsehsendung begeistert junge Leute (IPS)
  • INTERNATIONAL/141: Kenia - Oscar für Schauspielerin Nyong'o lässt heimische Filmindustrie hoffen (IPS)
  • INTERNATIONAL/140: Kenia - Die "Briefkasten"-NGOs, TV-Serie nimmt Hilfsorganisationen ins Visier (IPS)
  • INTERNATIONAL/139: Ägypten - Auch Militärregime beschneidet Pressefreiheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/138: Somalia - Islamisten kappen Zugang zum mobilen Internet, Verbot für Provider (IPS)
  • INTERNATIONAL/137: Kenia - Chinesen beherrschen digitale Übertragungstechnik, Sorge um Pressefreiheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/136: Tansania - Bedrohte Pressefreiheit (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/135: Im Süden nichts Neues? Kommunikation und Medien in Sub-Sahara Afrika (NG/FH)
  • INTERNATIONAL/134: Mediale Bewegungen am Weltsozialforum in Tunis (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/133: Indien - Google für Arme, neue Kommunikationsplattform verschafft Indigenen Gehör (IPS)
  • INTERNATIONAL/132: Venezuela - Suche nach Ausgewogenheit (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/131: Norwegen - Vorbei mit der Tonnenideologie (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/130: Lateinamerika - Qualitätsjournalismus durch Online-Medien, Finanzierungswege gesucht (IPS)
  • INTERNATIONAL/129: Unter Obama zum Überwachungsstaat - Beispielloser Angriff auf die Pressefreiheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/128: Kubas kleine IT-Revolution (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/127: Italien - Stopp von Subventionen? (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/126: Brasilien - Reporter des Netzwerks "Midia Ninja" ergreifen bewusst Partei (IPS)
  • INTERNATIONAL/125: Mosambik - Presse unter wachsendem Druck (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/124: Aserbaidschan - Freies Wohnen auf Staatskosten für Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/123: Der Traum vom globalen Nachrichtenformat (idw)
  • INTERNATIONAL/122: Uganda - Ugawood will Afrikas Hollywood werden, Filmbranche auf dem Weg nach vorn (IPS)
  • INTERNATIONAL/121: Myanmar - Nach Reformen droht wieder Pressezensur (IPS)
  • INTERNATIONAL/120: Briten wollen Presseregulierung neu organisieren (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/119: Klimawandel ist Medienthema weltweit (idw)
  • INTERNATIONAL/118: Schweden - Stütze für Zweitzeitung (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/117: Ägypten - Militärzensur, Medien blenden Proteste von Mursi-Anhängern aus (IPS)
  • INTERNATIONAL/116: Myanmar - Internet überwindet Isolation, Netzwerk SQUAR erfolgreich gestartet (IPS)
  • INTERNATIONAL/115: Dänemark - Zehn Euro für die Vielfalt (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/114: Jordanien - Maulkorb für kritischen Onlinejournalismus (IPS)
  • INTERNATIONAL/113: Uganda - Radio Mama FM geht gegen stereotype Rollenbilder an (IPS)
  • INTERNATIONAL/112: Ecuador - Ehrgeiziges Mediengesetz kontrovers diskutiert (IPS)
  • INTERNATIONAL/111: Bangladesch - Keine Pressefreiheit für Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/110: Honduras - gefährliches Pflaster für Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/109: Mosambik - Bürgerjournalisten, neue Medien treiben Informationsfreiheit voran (IPS)
  • INTERNATIONAL/108: Global Media Forum 2013 - Inhaftierte Journalisten im Tschad freilassen (idw)
  • INTERNATIONAL/107: Die Digitalisierung des Widerstandes (idw)
  • INTERNATIONAL/106: Kuba - Mehr als 100 neue öffentliche Interneträume, Nutzung für viele zu teuer (IPS)
  • INTERNATIONAL/105: "Singing Sexuality" - Multimedia-Projekt für Palästinenser bricht mit Tabus (IPS)
  • INTERNATIONAL/104: Araberinnen im Bikini - Magazin will Selbstbild von Frauen verändern (IPS)
  • INTERNATIONAL/103: Journalisten und Bürger protestieren in China gegen Zensur (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/102: Televisión Serrana steht für erfolgreiche kommunale Filmproduktion in Kuba (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/101: Äthiopien - Presserat geplant, Hoffnung auf Ende staatlicher Restriktionen (IPS)
  • INTERNATIONAL/100: Thailand - Radio als Fenster zur Welt, Migranten helfen Migranten (IPS)
  • INTERNATIONAL/099: Mobiltelefone für alle, Toiletten noch lange nicht (IPS)
  • INTERNATIONAL/098: Twittern, wenn der Tsunami kommt - Wie neue Medien den Katastrophenschutz stärken (IPS)
  • INTERNATIONAL/097: Wegen Abbas-Karikatur ins Gefängnis - Palästinenserführung knebelt Internet und Medien (IPS)
  • INTERNATIONAL/096: Minderheiten - Faire Medienberichterstattung gefordert, UN-Forum in Wien (IPS)
  • INTERNATIONAL/095: Somalia - Regierung wegen Festnahme von Reporter kritisiert (IPS)
  • INTERNATIONAL/094: Kenia - Medien schüren Hassreden, Erinnerungen an Gewalt nach den Wahlen 2007 (IPS)
  • INTERNATIONAL/093: Pazifikinseln - Erste Internet-Plattformen diskutieren über Korruption (IPS)
  • INTERNATIONAL/092: Sri Lanka - Auf dünnem Eis, Journalisten leben gefährlich (IPS)
  • INTERNATIONAL/091: El Salvador - Erstes Gemeinderadio mit eigenem Sendeplatz (IPS)
  • INTERNATIONAL/090: Argentinien - Alternative Medien stärken, Redakteure fordern neues Gesetz (IPS)
  • INTERNATIONAL/089: Auch der Äther besetzt - Palästinensische Medien ständig von Razzien bedroht (IPS)
  • INTERNATIONAL/088: Taiwan - Chinesischer Tycoon strebt Kontrolle über Medien an (IPS)
  • INTERNATIONAL/087: Bolivien - Wellenkraft für mehr Rechte, Quechua-Frauen machen Radio (IPS)
  • INTERNATIONAL/086: Kenia - Online gegen Korruption, neue Website findet breites Publikum (IPS)
  • INTERNATIONAL/085: Israelische Angriffe auf Journalisten im Gazastreifen - Untersuchung gefordert (IPS)
  • INTERNATIONAL/084: Trinidad - Regierung fordert Gratis-Sendezeit, Medien fürchten um Pressefreiheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/083: Malaysia - Blogger streben ins Parlament, Wahlkampf wird zum 'Internet-Krieg' (IPS)
  • INTERNATIONAL/082: Argentinien - Neues Gesetz, neue Stimmen, Bezahlfernsehen muss Sendeplätze räumen (IPS)
  • INTERNATIONAL/081: Was ist los mit Al Jazeera? (inamo)
  • INTERNATIONAL/080: Neue Medien für den Wandel - Prominente Aktivistinnen im IPS-Gespräch (IPS)
  • INTERNATIONAL/079: Chile - Aus für Tageszeitung "La Nación" - Gefahr der Medienkonzentration (IPS)
  • INTERNATIONAL/078: Philippinen - Netzbürger wehren sich gegen neues Internetgesetz (IPS)
  • INTERNATIONAL/077: "Whistleblower" schweigen nicht - Neue Enthüllungsplattform in Island geplant (IPS)
  • INTERNATIONAL/076: Sudan - Pressezensur macht 200 Journalisten arbeitslos (IPS)
  • INTERNATIONAL/075: Kolumbien - Medien 'entdecken' den Frieden (IPS)
  • INTERNATIONAL/074: Israel - Orthodoxe Jüdinnen verklagen ultra-orthodoxen Radiosender (IPS)
  • INTERNATIONAL/073: Ägypten - "Der Journalismus trägt einen Schleier", Proteste gegen Medienzensur (IPS)
  • INTERNATIONAL/072: Stereotype Berichterstattung über Ureinwohner - Abhilfe durch indigene Medien (IPS)
  • INTERNATIONAL/071: Südafrika - Kleine regionale Zeitungen erobern ihre Leser (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/070: Marokko - Streit um staatliche Medienkontrolle (IPS)
  • INTERNATIONAL/068: Mexiko - Studentenproteste vor den Wahlen, Demokratisierung der Medien gefordert (IPS)
  • INTERNATIONAL/067: Kuba - Dokumentarfilmerin beleuchtet Geschichte der kubanischen Schwarzenbewegung (IPS)
  • INTERNATIONAL/066: Honduras - Radiojournalist ermordet, Ende der Straflosigkeit gefordert (IPS)
  • INTERNATIONAL/065: Libyen - Unbekannte Freiheit, Neustart stellt die Medien vor gigantische Aufgaben (IPS)
  • INTERNATIONAL/064: Journalist gibt "Zambian Watchdog" im Internet heraus (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/063: Bangladesch - Wenn Berichte nichts bewirken, Fotoschau über paramilitärische Gewalt (IPS)
  • INTERNATIONAL/062: Kolumbien - Widersprüche über Verschwinden von französischem Reporter (IPS)
  • INTERNATIONAL/061: Vietnam - Knebel für Blogger, prominentem Journalisten drohen 20 Jahre Haft (IPS)
  • INTERNATIONAL/060: Afghanistan - Medienboom bringt keine Pressefreiheit, Journalisten in Lebensgefahr (IPS)
  • INTERNATIONAL/059: Uruguay - Montevideo wird regionales Internet-Zentrum (IPS)
  • INTERNATIONAL/058: Malawi - Social-Media-Aktivismus nimmt zu (IPS)
  • INTERNATIONAL/057: Indien - Bürgerradios erwarten mehr Werbeeinnahmen, Regierung lockert Restriktionen (IPS)
  • INTERNATIONAL/056: Griechenland - Journalisten kämpfen für ihre Medien und ihren Arbeitslohn (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/055: Ein unabhängiges Radio von kreativen Frauen in La Paz (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/054: "Kony-Kampagne gefährlich" (idw)
  • INTERNATIONAL/053: Kenia - Von Radio Pamoja lernen, für ein friedliches Miteinander im Slum von Kibera (IPS)
  • INTERNATIONAL/052: Pakistan - Grenzgebiete zu Afghanistan im Pornorausch (IPS)
  • INTERNATIONAL/051: China - Ausländische TV-Shows sollen aus Hauptabendprogramm verschwinden (IPS)
  • INTERNATIONAL/050: Kolumbien - UN-Menschenrechtsbericht kritisiert fortgesetzte Lauschangriffe (IPS)
  • INTERNATIONAL/049: Ost-Jerusalem hat wieder ein Kino, Regisseurin will Palästinensern Kultur bieten (IPS)
  • INTERNATIONAL/048: China - Tibetisches Radio verbindet Minderheiten mit dem Rest der Welt (IPS)
  • INTERNATIONAL/047: Trinidad - Empörung über Razzien bei Medien, Regierung international in der Kritik (IPS)
  • INTERNATIONAL/046: Reproduktion von Afrika Bildern beim Festival "Ke Nako" (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/045: Visuelle Produktion im entwicklungspolitischen Kontext (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/044: Pakistan - Kochen mit dem Erzfeind Indien, wie TV-Shows die Versöhnung fördern (IPS)
  • INTERNATIONAL/043: Kenia - Mit Twitter auf Gangsterjagd, Dorf und Chief nutzen soziales Netzwerk (IPS)
  • INTERNATIONAL/042: Südafrika - Gemeinderadios profitieren vom Social-Media-Hype (IPS)
  • INTERNATIONAL/041: Uganda - Die Wunden des Krieges heilen, Gemeinderadios werben für Versöhnung (IPS)
  • INTERNATIONAL/040: Pakistan - Auf der Abschussliste, Journalisten von Staat und Extremisten bedroht (IPS)
  • INTERNATIONAL/039: Pakistan - "Hintern" aus SMS verbannt, Handybesitzer lachen über Zensurmaßnahme (IPS)
  • INTERNATIONAL/038: Konfliktbewältigung im kolumbianischen Film (ask)
  • INTERNATIONAL/037: "Infotainment" siegt über Information - Journalistenberuf zunehmend prekär (IPS)
  • INTERNATIONAL/036: Mexiko - Gefährliches Land für Journalisten, Sonderberichterstatter fordern Schutz (IPS)
  • INTERNATIONAL/035: Survival und Indigene kritisieren "haarsträubende" Kannibalismus-Berichte (Survival)
  • INTERNATIONAL/034: Chile - Polizeigewalt gegen Journalisten, IPS-Fotograf entführt und gefoltert (IPS)
  • INTERNATIONAL/033: Nahost - Die Demokratiebewegung braucht die sozialen Netze (IPS)
  • INTERNATIONAL/032: Pakistan - Journalisten zwischen den Fronten, Gefahr durch Armee und Taliban (IPS)
  • INTERNATIONAL/031: Irak - Weltweit gefährlichstes Land für Journalisten, gesetzlicher Schutz nötig (IPS)
  • INTERNATIONAL/030: Ägypten - Muslimbrüder wollen TV-Sender mit Spenden finanzieren (IPS)
  • INTERNATIONAL/029: Bildung aus dem Internet - Captcha-Erfinder will Kriminalität bekämpfen (IPS)
  • INTERNATIONAL/028: Ägypten - Neue Herren auf altem Kurs, Kritik an den staatlichen Medien (IPS)
  • INTERNATIONAL/027: China - Mikroblogger umgehen staatliche Internet-Zensur, Regierung unter Druck (IPS)
  • INTERNATIONAL/026: El Salvador - Morddrohungen gegen Radiojournalisten in Bergbauregion (IPS)
  • INTERNATIONAL/025: Angst vor dem Internet gefährdet Meinungsfreiheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/024: Medien auf dem Balkan unter Einfluss von Wirtschaft und Politik (M - ver.di)
  • INTERNATIONAL/023: China - Mediale Zusammenarbeit mit Afrika angestrebt (IPS)
  • INTERNATIONAL/022: Mexiko - Journalisten widersetzen sich Gewalt und Zensur (IPS)
  • INTERNATIONAL/021: Ägypten - Pressefreiheit mit Einschränkungen, nicht alle Kontrollen abgeschafft (IPS)
  • INTERNATIONAL/020: Ethnographischer Film - "Sifinja - die eiserne Braut" (spektrum - Uni Bayreuth)
  • INTERNATIONAL/019: Volksaufstände rütteln an Stereotypen in westlicher Berichterstattung (IPS)
  • INTERNATIONAL/018: Dokumentationen über türkische Freihandelszonen (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/017: Dominikanische Republik - Medien zwischen Selbstzensur und Korruption (IPS)
  • INTERNATIONAL/016: China - Hilfe aus dem Internet bei der Suche nach verschleppten Kindern (IPS)
  • INTERNATIONAL/015: Menschenrechte und Film (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/014: Johan Galtung kritisiert Berichterstattung zu Nordafrika (Transcend International)
  • INTERNATIONAL/013: Taiwan - Von den Frauen hinter der Kamera und davor (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/012: Philippinen - Internetsurfen im Wellenreiterparadies (IPS)
  • INTERNATIONAL/011: Pakistan - Mullah gegen Model, immer weniger Spielraum für Liberale (IPS)
  • INTERNATIONAL/010: Nigeria - Gespräche mit der Filmanalytikerin Foluke Ogunleye (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/009: Malaysia - Maulkorb für Online-Medien, Protest von Journalisten und Opposition (IPS)
  • INTERNATIONAL/008: Menschenrechte - Internet als wirksame Waffe gegen die Todesstrafe (IPS)
  • INTERNATIONAL/007: Sri Lanka - Pressefreiheit in Gefahr - UN sollen handeln (IPS)
  • INTERNATIONAL/006: Taiwan - Kampagne gegen politische Propaganda im Nachrichtenformat (IPS)
  • INTERNATIONAL/005: Vietnam - Pseudonyme für Journalisten tabu, Dekret schränkt Pressefreiheit ein (IPS)
  • INTERNATIONAL/004: Vietnam - Zuviel Öffnung nicht erwünscht, Regierung sperrt Zugang zu Facebook (IPS)
  • INTERNATIONAL/003: Das Spannungsfeld des indischen Mainstreamkinos (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/002: Honduras - Nach Mexiko tödlichstes Land Lateinamerikas für Journalisten (IPS)
  • INTERNATIONAL/001: Ungarn - Mediendiktatur (ZLV)