Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

HNO/237: Ohrgeräusche ohne Ende? Was tun bei Tinnitus? (UPD)


Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) - 20. Dezember 2012

Tinnitus: Ohrgeräusche ohne Ende?



Dauerhaftes Rauschen oder Klingeln im Ohr kann für die Betroffenen zu einer großen Belastung werden. Noch gibt es keine Medikamente, die den Tinnitus zuverlässig zum Schweigen bringen. Maßnahmen wie eine Verhaltenstherapie können das Leben mit dem Ohrgeräusch aber erleichtern.

Ein Pfeifen, Brummen oder Klingeln im Ohr hat etwa jeder zweite Deutsche schon mal erlebt, sei es nach einem Konzert oder dem Silvester-Feuerwerk. In der Regel verschwinden diese Ohrgeräusche nach einer Weile wieder. "Aber manchmal bleibt der Tinnitus auch über Monate oder sogar Jahre", sagt Michael Bialek von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) in München. Das zeigen Informationen, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zusammengetragen hat.

Die Folgen des Tinnitus können weitreichend sein: Rüdiger B. zum Beispiel verließ kaum noch das Haus, als die Geräusche nicht mehr verschwanden. Seine Stimmung war auf dem Nullpunkt angekommen. "Nach drei Monaten sprechen Ärzte von einem chronischen Tinnitus", so Bialek. "Und in den meisten Fällen kann man trotz gründlicher Untersuchungen weder die Ursache feststellen, noch gibt es eine Behandlung, die verlässlich zum Verstummen der Geräusche führt.

Viele Betroffene kommen mit ihrem Leiden trotzdem recht gut zurecht, wie die Informationen des IQWiG zeigen. "Aber für ungefähr einen von 200 Patienten bedeutet der Tinnitus höchsten Stress und sie verzweifeln regelrecht daran", sagt der Patientenberater. Das kann zu Konzentrations- und Schlafstörungen führen oder auch zu Depressionen, wie im Fall von Rüdiger B.

Um mit den störenden Geräuschen besser zu Recht zu kommen, bieten sich Entspannungstechniken, spezielle Tinnitus-Hörgeräte oder eine kognitive Verhaltenstherapie an. Für die Verhaltenstherapie ist nachgewiesen, dass sie die Lebensqualität von Menschen mit chronischem Tinnitus verbessern kann - auch wenn dieser dadurch nicht verschwindet. Das Ziel der Therapie ist, die Wahrnehmung der Geräusche so zu verändern, dass sie weniger stören.

Bialek: "Meeresrauschen und eine stark befahrene Straße können messbar die gleiche Lautstärke haben. Verkehr wird als Lärm wahrgenommen, Meeresrauschen dagegen als Entspannung." Mit der Verhaltenstherapie lernen Betroffene, ihre Ohrgeräusche auf ähnliche Weise anders zu bewerten. So kann der Leidensdruck sinken und der Alltag deutlich erträglicher werden.

UPD-Tipp: Die Kosten für eine kognitive Verhaltenstherapie kann die Krankenkasse übernehmen, wenn der Leidensdruck erheblich ist oder der Tinnitus zusammen mit einer Depression oder einer anderen Krankheit auftritt. Betroffene sollten sich an ihren Arzt wenden, um zu besprechen, wie eine Therapie in Anspruch genommen werden kann. Hilfreich kann auch der Kontakt zu anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe sein.

Weitere Informationen zum Thema Tinnitus und kognitive Verhaltenstherapie finden Betroffene beim IQWiG unter:
www.gesundheitsinformation.de


Die UPD berät im gesetzlichen Auftrag zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen - in 21 Beratungsstellen, über ihren Arzneimittelberatungsdienst und ein kostenfreies(*) Beratungstelefon:

Deutsch: 0800 0 11 77 22 (Mo. bis Fr. 10-18 Uhr, Do. bis 20 Uhr)
Türkisch: 0800 0 11 77 23 (Mo. und Mi. 10-12 Uhr, 15-17 Uhr)
Russisch: 0800 0 11 77 24 (Mo. und Mi. 10-12 Uhr, 15-17 Uhr)


(*) Mobilfunktarife für die Beratung auf Deutsch abweichend


Mehr zur UPD:

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät seit 2006 Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen - qualitätsgesichert, kostenfrei, neutral und unabhängig. Hierbei handelt sie im gesetzlichen Auftrag nach &ect; 65 b Sozialgesetzbuch V. Ziel ist es, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen im Gesundheitssystem aufzuzeigen. Die UPD berichtet daher einmal jährlich über die Erkenntnisse ihrer Beratungsarbeit an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Finanziert wird die UPD durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen, der per Gesetz keinen Einfluss auf den Inhalt oder den Umfang der Beratungstätigkeit nehmen darf. Für die muttersprachliche Beratung in Russisch und Türkisch existiert eine gesonderte Förderung durch den Verband der Privaten Krankenversicherung.

*

Quelle:
Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD gGmbH
Pressemitteilung vom 20.12.2012
Bundesgeschäftsstelle / Referat für Information und Kommunikation
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Tel. 030 / 200 89 23-43, Fax 030 / 200 89 23-50
E-Mail: presse@upd-online.de
Internet: www.upd-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Dezember 2012