Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN

FINANZEN/601: Die Finanzlage der deutschen Universitätsmedizin (idw)


Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - 18.07.2014

Dresdner Uniklinikum erreicht auch 2013 ausgeglichenes Ergebnis



Auch das vergangene Jahr schloss das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit schwarzen Zahlen ab: Das 2013-er Ergebnis beläuft sich nach Abzug investitionsbedingter Effekte und Steuern auf 57.000 Euro. Das Betriebsergebnis, in dem Abschreibungen und Steuern unberücksichtigt bleiben, liegt bei einem Plus von 3,4 Millionen Euro. Damit gehört das Dresdner Uniklinikum auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zur Spitzengruppe der deutschen Hochschulmedizin: Nur ein Viertel aller Uniklinika konnte 2013 ein ausgeglichenes oder positives Gesamtergebnis erzielen. Ursache dafür ist eine generelle Unterfinanzierung der deutschen Universitätsmedizin.

Diese Thematik steht auch im Mittelpunkt des aktuellen Klinikums-Jahresberichts: In acht Kapiteln wird anschaulich über die wichtigsten Leistungen der Dresdner Hochschulmedizin berichtet und deren unzureichende Finanzierung dargestellt. Ein moderates Wachstum der stationären Behandlungen um 3,5 Prozent auf 55.817 Fälle, kaum veränderte Zahlen ambulant behandelter Patienten und ein Anstieg der Fallschwere stellten das positive Gesamtergebnis sicher.

"Insgesamt betrachtet war 2013 für das Klinikum ein gutes Jahr", zieht Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums Bilanz. Das Gesamtergebnis von 57.000 Euro bei einem Gesamtertrag von 375,6 Millionen Euro wertet Prof. Albrecht als "schwarze Null". Bei einem Gesamtaufwand von 372,2 Millionen Euro gab es einen Überschuss von 3,4 Millionen Euro. Durch Abschreibungen und Steuern reduziert sich diese Summe deutlich, so dass lediglich der fünfstellige Betrag als Gesamtergebnis bleibt. Basis dieses wirtschaftlichen Erfolgs sind die deutlich gestiegenen Einnahmen aus der Krankenversorgung: Hier verzeichnet das Uniklinikum gegenüber 2012 einen Anstieg um gut sechs Prozent. Entscheidend bei diesem Plus war der Zuwachs an Patienten mit besonders schweren und kompliziert zu behandelnden Krankheiten. Aufgrund des Leistungszuwachses steht dem Erlös-Plus jedoch eine deutliche Kostenzunahme gegenüber: Steigende Gehälter und eine um gut drei Prozent auf 4.221 Vollkräfte gewachsene Belegschaft lassen allein die Personalkosten um knapp acht Prozent auf 213 Millionen Euro steigen. Auch die Aufwände für Sachkosten, darunter fallen unter anderem Energie und medizinische Verbrauchsgüter, erhöhte sich um acht Prozent auf 147 Millionen Euro.

"Die Luft wird immer dünner", konstatiert Wilfried Winzer, Kaufmännischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums: "Denn die durch das Fallpauschalensystem der DRG geregelte Vergütung der Krankenkassen orientiert sich nicht an den Kostensteigerungen, welche die Krankenhäuser gar nicht oder nur geringfügig beeinflussen können. Das sind im Wesentlichen Tarifverträge und Energiekosten." Die Spielräume der Krankenhäuser, durch ein strategisches Management Überschüsse zu erwirtschaften, schwinden dagegen immer weiter. Durch ihre Sonderrolle im deutschen Gesundheitswesen verfügen Universitätsklinika hier über einen noch geringeren Spielraum. Zum Beispiel behandeln sie Menschen mit seltenen Erkrankungen oder besonders schwer kranke und kompliziert zu behandelnde Patienten, ohne dass der damit verbundene Aufwand entsprechend vergütet wird. Auch die Notfallversorgung gehört zu den Aufgabengebieten, die für Defizite sorgen. Deshalb ziehen sich viele Krankenhäuser aus diesem Bereich zurück: "Knapp ein Drittel aller Notfälle werden durch die Hochschulmedizin versorgt, obwohl der Anteil der Uniklinika an allen stationär versorgten Patienten bei nur zehn Prozent liegt", so Prof. Michael Albrecht.

Warum Extremkostenfälle, Ambulanzpauschalen Innovationszentren, Weiterbildung von Ärzten, Notfallversorgung, Interdisziplinäre Krankenversorgung, Seltene Erkrankungen sowie der Aufgabenverbund in der Hochschulmedizin unverzichtbar für eine qualitativ herausragende Krankenversorgung sind, aber eine hohe finanzielle Belastung der Uniklinika darstellen, erklärt der Jahresbericht 2013 des Dresdner Uniklinikums. Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Patienten des Universitätsklinikums sowie die Mitarbeiter, die für die Kranken rund um die Uhr da sind. In anschaulichen Beispielen und jeweils einem Plakat, das aus der 90 Seiten starken Broschüre heraustrennbar ist, werden diese Menschen gewürdigt. Grafiken und Statements zur Finanzierungssituation der Kernaufgaben deutscher Hochschulmedizin runden die Kapitel ab. Ein Beispiel ist die ambulante Versorgung von Mukoviszidose-Patienten: Um Menschen mit dieser seltenen Erkrankung umfassend zu versorgen, bedarf es mehr als kurzer Gespräche von Arzt und Patient sowie bestimmter Untersuchungen. Doch die psychologische Betreuung oder die Beratung der betroffenen Familien durch Sozialarbeiter und vieles mehr vergüten die Krankenkassen nicht adäquat. Gut 40 Prozent der Kosten für das Universitäts MukoviszidoseCentrum müssen über Spenden oder das Klinikum selbst finanziert werden. Ein weiteres Beispiel sind die Extremkostenfälle: Allein 2013 lief im Klinikum bei den Behandlungskosten von 1.069 extrem kompliziert zu therapierenden Patienten ein Defizit von 9,4 Millionen Euro auf, weil der tatsächlich entstandene Aufwand nur unzureichend vergütet wurde. Bei jedem dieser Patienten entstanden dem Dresdner Uniklinikum durchschnittlich Kosten von 18.477 Euro, doch die Krankenkassen erstatteten gemäß der Vorgaben des DRG-Systems lediglich 9.675 Euro.

"Es ist überfällig, dass sich die Politik zum Sonderstatus der Universitätsmedizin bekennt und eine faire Finanzierung ihrer Zusatzaufgaben sichert", sagen deshalb Prof. Michael Albrecht und Wilfried Winzer im Prolog des Jahresberichts. Sie plädieren für zusätzliche Zuwendungen für die Uniklinika, um den Nachteil einer unzureichenden Vergütung von Sonderaufgaben der Hochschulmedizin auszugleichen. "Eine solche dritte Finanzierungssäule ist weltweit üblich", sagt der Medizinische Vorstand und verweist auf Länder wie Österreich, Schweden, die USA, die Niederlande oder die Schweiz. Mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands, an deren Spitze Prof. Albrecht steht, konnte sich die Hochschulmedizin in den vergangenen beiden Jahren Gehör verschaffen. In den kommenden Monaten geht es darum, der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Neuregelung der Finanzierung konkrete Inhalte zu geben, so der Medizinische Vorstand.


Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinischer Vorstand
Prof. Dr. med. Michael Albrecht
E-Mail: doreen.gebauer@uniklinikum-dresden.de (Sekretariat)

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uniklinikum-dresden.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image241003
Titelblatt des Jahresberichts 2013

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1564

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Holger Ostermeyer, 18.07.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 22. Juli 2014