Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN

  • GERIATRIE/317: Die Selbstdiskriminierung des Alters durchbrechen (SHÄB)
  • GERIATRIE/316: Dysphagie und Malnutrition - verbreitet und unterschätzt (SHÄB)
  • GERIATRIE/315: Adipositas - Wenn eine Pandemie die andere befeuert (SHÄB)
  • GERIATRIE/314: Die Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck - "Geriatriezentrum ein ideales Forschungsareal" (SHÄB)
  • GERIATRIE/313: Digitale Messgeräte optimieren Diagnose und Therapie (SHÄB)
  • GERIATRIE/312: Strukturiertes Arzneimittelmanagement bei Alten - Das Projekt "Samba" in Neumünster (SHÄB)
  • GERIATRIE/311: Tabus im Alter - Depressionen, Suizidalität und Sucht (SH Ärzteblatt)
  • GERIATRIE/310: Nach Corona-Lockerungen empfehlen Altersmediziner weiteren Schutz älterer Menschen (DGG)
  • GERIATRIE/309: COVID-19 - Ergänzende Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten (DGG)
  • GERIATRIE/308: Corona-Krise - Für ältere Menschen in Not ist niedrigschwellige Unterstützung dringend erforderlich (DGGG)
  • GERIATRIE/307: COVID-19 - Maßnahmen zum Schutz und zur Versorgung älterer Menschen vorgestellt (DGG)
  • GERIATRIE/306: COVID-19 - Engpass Pflegeversorgung ... Krisen-Konzept für Corona-Risikogruppe gefordert (idw)
  • GERIATRIE/305: Zwei Teelöffel Wasser können Leben retten - Dysphagie Screening Tool Geriatrie vorgestellt (idw)
  • GERIATRIE/304: Forschung - Fit im Alter ... Es kommt auf die kognitive Reserve an (idw)
  • GERIATRIE/303: Interview - Altersmediziner empfehlen sofortige Influenza-Impfung für ältere Menschen (idw)
  • GERIATRIE/302: Aktualisierte Leitlinie zu Harninkontinenz veröffentlicht (idw)
  • GERIATRIE/301: Interview zur neuen Leitlinie "Geriatrisches Assessment der Stufe 2" (idw)
  • GERIATRIE/300: Länger gesund leben - Was die Altersmedizin von den Fischen lernen kann (idw)
  • GERIATRIE/299: Studie - Verwirrtheit nach einer OP im Alter vorbeugen (idw)
  • GERIATRIE/298: Verbesserung der altersmedizinischen Versorgung gefordert (BAGSO)
  • GERIATRIE/297: Forschung - Entzündungsprozesse beeinträchtigen Nervenregeneration im Alter (idw)
  • GERIATRIE/296: Unfallchirurgen und Altersmediziner fordern Unterstützung bei der Therapie älterer Sturzpatienten (idw)
  • GERIATRIE/295: Fitness für Senioren - Kraft- und Balanceübungen vermindern Sturzgefahr (idw)
  • GERIATRIE/294: Validierte Methoden fehlen - "Messung der Körperzusammensetzung in Geriatrie häufig wenig belastbar" (idw)
  • GERIATRIE/293: Forschung - "Mehr lokale Daten zur Versorgung alter Menschen benötigt" (idw)
  • GERIATRIE/292: Wie Ärzte und Pfleger zu einem erfüllten Leben beitragen (idw)
  • GERIATRIE/291: Forschung - Wenn die Kraft im Alter fehlt (idw)
  • GERIATRIE/290: Interview zur neuen Leitlinie Schmerz-Assessment (idw)
  • GERIATRIE/289: Neues Positionspapier zu Anämie-Grenzwerten - "Blutarmut im Alter ist nicht normal" (idw)
  • GERIATRIE/288: Wissenschaftsforum Geriatrie startet groß angelegte multizentrische Studie (idw)
  • GERIATRIE/287: Interview - Neuer Diagnoseschlüssel für altersbedingten Muskel- und Funktionsabbau (idw)
  • GERIATRIE/286: Ärzte brauchen wissenschaftlich fundierte Leitlinien für ältere und mehrfacherkrankte Patienten (DGIM)
  • GERIATRIE/285: Neues Forschungsprojekt zu altersbedingten Erkrankungen (idw)
  • GERIATRIE/284: Geriatrie - Bedarf im Land wächst weiter (SH Ärzteblatt)
  • GERIATRIE/283: Augsburger Bevölkerungsstudie KORA-Age - Vitamin-Mangel im Alter (idw)
  • GERIATRIE/282: DO-HEALTH - Uni Zürich orchestriert grösste europäische Altersstudie (idw)
  • GERIATRIE/281: Uni Jena - Hilfe bei Depressionen und anderen psychischen Störungen für ältere Menschen (idw)
  • GERIATRIE/280: Symposium "Medikation im Alter - zwischen Multimedikation und Unterversorgung" (SH Ärzteblatt)
  • GERIATRIE/279: Psychische Probleme bei älteren Menschen werden oft übersehen (idw)
  • GERIATRIE/278: Schilddrüsenunterfunktion bei Älteren - Werte zunächst kontrollieren, nicht immer behandeln (idw)
  • GERIATRIE/277: Studie zur Psychotherapie der Altersdepression - 1,9 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium (idw)
  • GERIATRIE/276: Forscher finden Grund für gestörten Fettabbau im Alter (idw)
  • GERIATRIE/275: Wenn mehrere Medikamente gleichzeitig nötig sind - Computerprogramme sollen Ärzte unterstützen (idw)
  • GERIATRIE/274: Studie der Medizinischen Hochschule Hannover - Wie gesund werden wir alt? (idw)
  • GERIATRIE/273: Bluthochdruck - EU-Zusammenarbeit und globale Bewertung für ältere Patienten nötig (idw)
  • GERIATRIE/272: Versorgungs-Engpass in der Geriatrie - DGIM fordert mehr Altersmediziner in Kliniken (DGIM)
  • GERIATRIE/271: Studie - Wohlbefinden im Alter ... Auch die geistige Gesundheit zählt (idw)
  • GERIATRIE/270: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hält an der Einführung eines Facharztes Geriatrie fest (idw)
  • GERIATRIE/269: Altersforschung - Therapien müssen beim Altern selbst ansetzen (idw)
  • GERIATRIE/268: Interview - "Die Position der Geriatrie auf den Intensivstationen muss gestärkt werden!" (idw)
  • GERIATRIE/267: Leipziger Forscher messen Lebensqualität im Alter für bessere medizinische Versorgung (idw)
  • GERIATRIE/266: Altersmediziner aus USA plädieren für enge Zusammenarbeit mit Deutschland und Europa (idw)
  • GERIATRIE/265: "Niemand ist zu alt für ein gutes Leben" (idw)
  • GERIATRIE/264: Aktualisierte Leitlinie zur Harninkontinenz veröffentlicht (DDG)
  • GERIATRIE/262: Mit Präventivmaßnahmen die Lebensqualität von Hundertjährigen verbessern (idw)
  • GERIATRIE/261: Berliner Altersstudie II - Die Phänomene des Alterns (idw)
  • GERIATRIE/260: Depressionen im Alter - was tun? (SH Ärzteblatt)
  • GERIATRIE/259: Forschung - Gesundheitsförderung und Prävention im Alter verlängern die Lebenszeit (idw)
  • GERIATRIE/258: Jahreskongress - Altersmediziner schlüpften in die Rolle ihrer Patienten (idw)
  • GERIATRIE/257: Was genau ist ein Geriater? Und vor welchen Aufgaben steht die Altersmedizin hierzulande? (idw)
  • GERIATRIE/256: Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln (DGVS)
  • GERIATRIE/255: Was ist Geriatrie? Und was kann die Altersmedizin in Deutschland leisten? (idw)
  • GERIATRIE/254: Harninkontinenz geriatrischer Patienten - eine Herausforderung für Ärzte und Patienten (idw)
  • GERIATRIE/253: "Aktive Menschen altern besser" - Prävention von Sarkopenie im Klinikalltag (idw)
  • GERIATRIE/252: Spezialstationen für akut erkrankte Demenzkranke - DGG stellt Standards vor (idw)
  • GERIATRIE/251: Wissenschaftlicher Workshop zum Alterungsprozess - Altern, kein Thema nur für Alte (idw)
  • GERIATRIE/250: Neue Lehrstühle für die Geriatrie (idw)
  • GERIATRIE/249: Altersschwäche - enger Zusammenhang mit Stresshormonspiegeln (idw)
  • GERIATRIE/248: Sechs Forschungsverbünde zur Gesundheit im Alter stellen in Hamburg ihre Ergebnisse vor (idw)
  • GERIATRIE/247: Schluckstörungen, Sodbrennen, Übelkeit - Im Alter Funktionen des Verdauungstraktes prüfen (DGVS)
  • GERIATRIE/246: Schlafstörungen - Tipps für einen gesunden Schlaf von Menschen mit Pflegebedarf (idw)
  • GERIATRIE/245: Kongressbericht - Zu viele und inadäquate Medikamente für ältere Patienten (idw)
  • GERIATRIE/244: Die Neurologie festigt ihre Position in der Altersmedizin (idw)
  • GERIATRIE/243: Wirkstoffe gegen das Altern? Neue Studie zur künstlichen Aktivierung von Sirtuinen (idw)
  • GERIATRIE/242: Geriatrische Fachgesellschaften fordern hochwertige Palliativversorgung (idw)
  • GERIATRIE/241: Altersmedizin - ohne Neurologie nicht möglich (idw)
  • GERIATRIE/240: Arzneimitteltherapie im Alter verbessern - Bedarfsmedikation im Fokus (idw)
  • GERIATRIE/239: 1.000 Altersmediziner und -forscher treffen sich vom 12.-15.9.2012 in Bonn (idw)
  • GERIATRIE/238: Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal (idw)
  • GERIATRIE/237: Akut-Geriatrie-Station des Dresdner Uniklinikums besteht zehn Jahre (idw)
  • GERIATRIE/236: Geriatrische Patienten in der Notaufnahme identifizieren und Prognose verbessern (idw)
  • GERIATRIE/235: Demenz ist kein Tabuthema mehr, sorgt aber für große Ängste (SHÄB)
  • GERIATRIE/234: Sport hilft Demenzkranken (idw)
  • GERIATRIE/233: Alzheimer-Krankheit - Ein Energieproblem? (Hirnliga)
  • GERIATRIE/232: Warum ältere Menschen häufiger durch Medikamente und Operationen zu Schaden kommen (Thieme)
  • GERIATRIE/231: Bluthochdruck - Behandlungsfehler im Pflegeheim (Thieme)
  • GERIATRIE/230: Gezieltes Bewegungstraining verbessert Demenz (idw)
  • GERIATRIE/229: Rückblick, Einblick, Ausblick - 25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (idw)
  • GERIATRIE/228: Ernährungsmanagement fördert Genesung betagter Patienten (idw)
  • GERIATRIE/227: Neue Wege zur Alzheimertherapie und -prävention (idw)
  • GERIATRIE/226: Alternsforschung - Altern in Gesundheit und Autonomie (Uni Erlangen)
  • GERIATRIE/225: Herausforderung Frontotemporale Demenz (DAlzG)
  • GERIATRIE/224: Demenzerkrankungen - Der verlorene Weg (Ruperto Carola)
  • GERIATRIE/223: Alternsforschung - Das Alter als Chance (JOGU Uni Mainz)
  • GERIATRIE/222: Verkümmertes Geruchszentrum zeigt Alzheimer an (idw)
  • GERIATRIE/221: Langfristiger Nutzen der nichtmedikamentöse Alzheimer-Behandlung nicht belegt (IQWiG)
  • GERIATRIE/220: Über eine Million Euro für Alzheimer-Studie - Krankheitsverlauf hinauszögern (idw)
  • GERIATRIE/219: Die Inseln des Gedächtnisses (wieder) verknüpfen (SH Ärzteblatt)
  • GERIATRIE/218: Therapeutische Robbe für die Beschäftigungstherapie Demenzkranker (idw)