Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN

  • NOTFALL/363: Silvester-Spaß mit brutaler Sprengkraft - Handchirurgen des Dresdner Uniklinikums warnen vor Leichtsinn (idw)
  • NOTFALL/362: Belastete Kliniken - Bei Herzinfarkt-Verdacht unbedingt Notruf 112 (idw)
  • NOTFALL/361: Septischer Schock - therapeutischer Plasmaaustausch als neue Behandlungsstrategie (idw)
  • NOTFALL/360: Notfallmedizinische Versorgung in Schleswig-Holstein - Telemedizin unterstützt Rettungskräfte (SHÄB)
  • NOTFALL/359: Lungenultraschall bei COVID-19-Patienten auf Intensivstation (DEGUM)
  • NOTFALL/358: Behandlung von COVID-19-Patienten - Thromboseprophylaxe wichtig (DGIIN)
  • NOTFALL/357: COVID-19 - Klinik-Abläufe und Versorgung der ersten 115 Patient*innen veröffentlicht (idw)
  • NOTFALL/356: Wiederbelebung in Corona-Zeiten - Keine Scheu vor lebensrettender Herzdruckmassage (idw)
  • NOTFALL/355: Mit Bissverletzungen immer zum Arzt gehen (idw)
  • NOTFALL/354: Serratia-Infektion auf der Frühgeborenenstation im WKK Heide - Ernstfall für die Krisenmanager (SH Ärzteblatt)
  • NOTFALL/353: Palliativmedizin - Empfehlungen zur psychosozialen und spirituellen Unterstützung in Zeiten von Covid-19 (idw)
  • NOTFALL/352: COVID-19 und Herznotfälle - Bei Herzinfarkt-Verdacht keine Scheu vor dem Notruf 112 (idw)
  • NOTFALL/351: Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive (idw)
  • NOTFALL/350: Flächendeckende und qualifizierte Notfallversorgung für alle Patienten gefordert (DEKV)
  • NOTFALL/349: Eigenständige Neurointensivstationen werden in Deutschland immer seltener (DGNI)
  • NOTFALL/348: Empfehlungen zum Hängetrauma veröffentlicht (idw)
  • NOTFALL/347: Vorschläge zur Verbesserung der Personalsituation in der Intensivpflege (DIVI)
  • NOTFALL/346: "Du brauchst nur zwei Hände, um ein Menschenleben zu retten!" (idw)
  • NOTFALL/345: Keine Angst vor der Wiederbelebung - Jeder kann Leben retten (idw)
  • NOTFALL/344: Ein Hosengürtel genügt - wie man Unfallopfer vor dem Verblutungstod rettet (DGG)
  • NOTFALL/343: Mit Herzdruckmassage zurück ins Leben - Warum auch ohne zusätzliche Beatmung? (idw)
  • NOTFALL/342: Mobile Ultraschallgeräte können Leben retten (DEGUM)
  • NOTFALL/341: Blutungen stoppen - Neues Erste-Hilfe-System macht Laien zu Lebensrettern (idw)
  • NOTFALL/340: Umfrage zur Situation von Krankenhausapothekern - ein Interview (idw)
  • NOTFALL/339: Neue Behandlungschance bei plötzlichem Herzstillstand? (idw)
  • NOTFALL/338: Lawinenopfer - Wann kann Erwärmung die Rettung bedeuten? (idw)
  • NOTFALL/337: Kann die mobile Herz-Lungen-Maschine Leben retten? (DGIIN)
  • NOTFALL/336: Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie erstmals erfolgreich in der Notfall-Rettung (idw)
  • NOTFALL/335: Herzstiftung zu Laien-Reanimation - Alleinige Herzdruckmassage muss bundesweit Richtlinie werden (idw)
  • NOTFALL/334: Notfalldose - Lebensretter mit wichtigen Gesundheitsinformationen im Kühlschrank (SH Ärzteblatt)
  • NOTFALL/333: Schädel-Hirn-Trauma - wie unsere Zeit ein Krankheitsbild verändert (idw)
  • NOTFALL/332: Studie - Neue Daten zur Ulkus-Prophylaxe auf Intensivstationen (idw)
  • NOTFALL/331: Erhöhte Patientensicherheit durch regelmäßige Reanimationstrainings (idw)
  • NOTFALL/330: Modellprojekt ausgeweitet - Mehr Schüler lernen Wiederbelebung (DGAI)
  • NOTFALL/329: Erste Hilfe bei Herzinfarkt und Herzstillstand - Was Ersthelfer tun sollten, um Leben zu retten (idw)
  • NOTFALL/328: Aktion "Weltweit Leben retten" - Jetzt mitmachen beim ersten "World Restart a Heart Day" (idw)
  • NOTFALL/327: Immun gegen Spenderblut - Hilfe für Menschen mit seltenen Blutgruppen (idw)
  • NOTFALL/326: Reanimationsunterricht aus dem Weltall - "Wir können 10.000 Leben zusätzlich retten" (idw)
  • NOTFALL/325: Reform der Notfallversorgung - "Verbindliche Qualitätsstandards sorgen für mehr Patientensicherheit" (idw)
  • NOTFALL/324: Interview - "Wir brauchen einen einheitlichen Dokumentationsstandard in der Notfallversorgung" (idw)
  • NOTFALL/323: Notfallpraxen haben zu wenig Zeit für echte Notfälle (idw)
  • NOTFALL/322: Fachgesellschaften fordern ausreichend Pflegepersonal in Notaufnahmen (idw)
  • NOTFALL/321: Notfallversorgung auf dem Prüfstand - Dresden übt erfolgreich den Ernstfall (idw)
  • NOTFALL/320: Wiederbeleben bei Herzstillstand - Nur drücken, nicht beatmen (idw)
  • NOTFALL/319: Bei Herzinfarkt und Schlaganfall immer den Notruf 112 wählen - Jede Minute zählt (idw)
  • NOTFALL/318: Versorgung - zentrale Anlaufstellen und einheitliche Behandlungsstandards gefordert (Marburger Bund)
  • NOTFALL/317: Plakat ergänzt Schaubild zum Trauma Care Bundle für den Rettungsdienst (idw)
  • NOTFALL/316: Intensivmedizin - Unterstützung bei der Entwöhnung vom Beatmungsgerät senkt Kosten (idw)
  • NOTFALL/315: NeuroIntensivmediziner fordern - "Die Versorgung muss besser werden!" (idw)
  • NOTFALL/314: Während du schliefst? (idw)
  • NOTFALL/313: Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt - verschluckte Nägel sicher bergen (DGVS)
  • NOTFALL/312: Gesetzliche Klarstellung zur Bildung der Rettungsgasse in der Straßenverkehrsordnung (idw)
  • NOTFALL/311: Löffel, Käsepieker, Batterie - Was tun bei verschluckten Gegenständen? (idw)
  • NOTFALL/310: Besser entscheiden bei Herzinfarkt und Herzstillstand (idw)
  • NOTFALL/309: Unfallchirurgen entwickeln Trauma Care Bundle für den Rettungsdienst (idw)
  • NOTFALL/308: In der gesamten EU gilt die 112 als Notrufnummer (Schlaganfall-Hilfe)
  • NOTFALL/307: Terrorgefahr - Kliniken müssen für die Notfallversorgung vorbereitet sein (idw)
  • NOTFALL/306: Woche der Wiederbelebung - 2.400 Lebensretter in Dresden geschult (idw)
  • NOTFALL/305: Hohe Rate plötzlicher Todesfälle - Warnung vor zu zögerlichem Vorgehen bei der Laien-Reanimation (idw)
  • NOTFALL/304: Studie - Erzieher und Lehrer durch Informationen über Epilepsie bei Kindern stärken (idw)
  • NOTFALL/303: Unfälle am Grill - Mit Verbrennungen an Gesicht oder Händen sofort ins Brandzentrum (DGCH)
  • NOTFALL/302: Smartphones und Apps - Neue Kommunikationsmöglichkeiten in die Notfallrettung integrieren (DLR)
  • NOTFALL/301: Notfall-Hotline des Dresdner Uniklinikums unterstützt Intensivmediziner regionaler Krankenhäuser (idw)
  • NOTFALL/300: Bessere Überlebenschancen für unterkühlte Unfallopfer (idw)
  • NOTFALL/299: Projekt "Schüler werden Lebensretter" soll international Schule machen und wird zu "Kids save lives" (idw)
  • NOTFALL/298: Erste Hilfe - Herzdruckmassage nie unterbrechen (idw)
  • NOTFALL/297: Zeit ist Leben - Kritik an Verlängerung von Hilfsfristen für Notarzteinsätze (idw)
  • NOTFALL/296: DIVI-Kongreß 2014 - Die fürsorgliche Intensivstation (idw)
  • NOTFALL/295: DIVI-Kongreß 2014 - Schwerpunktthema "Worauf es auf Intensivstationen wirklich ankommt" (idw)
  • NOTFALL/294: Medizincontrolling in der Intensivmedizin ... Ärzte und Pflege entlasten - Erlöse sichern (idw)
  • NOTFALL/293: Wirksamkeit und Sicherheit steigern - Blutkontrollen bei Antibiotikagabe auf Intensivstationen (Thieme)
  • NOTFALL/292: Schüler retten Leben - Initiative zur Rettung von Menschen mit Herzstillstand (idw)
  • NOTFALL/291: Mehr als 30 Prozent der Notfallpatienten sind älter als 80 Jahre - Strukturwandel in der Notaufnahme (idw)
  • NOTFALL/290: DGU-Leitlinie hilft Sterberate von Schwerverletzen deutlich zu senken (idw)
  • NOTFALL/289: Geriatrische Notfallversorgung - Strategien und Konzepte (idw)
  • NOTFALL/288: Gegen die Änderung der Hilfsfrist für Rettungswagen und Notärzte (LÄK Baden-Württemberg)
  • NOTFALL/287: Reanimation - 10 Thesen für 10.000 Leben ... Wiederbelebung am Wendepunkt (SH Ärzteblatt)
  • NOTFALL/286: Bericht über den 10. Weltkongress für Gebirgs- und Höhenmedizin 2014 (idw)
  • NOTFALL/285: Weltkongress für Gebirgs-, Höhen- und alpine Notfallmedizin präsentierte aktuellen Forschungsstand (idw)
  • NOTFALL/284: Telenotarzt - Diagnose per Live-Übertragung steigert Qualität der Patientenversorgung (idw)
  • NOTFALL/283: Jede Minute zählt! Noch schnellere Hilfe bei Herzinfarkt in der Region Hannover (idw)
  • NOTFALL/282: Optimale Patientenbetreuung bei weniger Kosten - Telemedizin aus Sicht der DIVI (idw)
  • NOTFALL/281: Reanimation rettet Leben - Die DIVI fordert mehr Schulungen und Aufklärung (idw)
  • NOTFALL/280: DIVI gibt Tipps zum besten Verhalten bei schweren Autounfällen (idw)
  • NOTFALL/279: CO- und Rauchgasvergiftung - Versorgungslücke bringt Unfallopfer in Lebensgefahr (Adhoc)
  • NOTFALL/278: DIVI empfiehlt bei Intensivpatienten auf HES-Gabe im Rahmen der Infusionstherapie zu verzichten (idw)
  • NOTFALL/277: Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters (idw)
  • NOTFALL/276: Selbständig Luftholen nach der Beatmung - DGAI-Zertifizierung verbessert Patientenversorgung (idw)
  • NOTFALL/275: Forschen für die Lebensrettung - Deutsches Reanimationsregister erweitert (idw)
  • NOTFALL/274: Akuter Herzstillstand - Kostenloses Herznotfall-Set und Filmspot informieren über richtiges Verhalten (idw)
  • NOTFALL/273: Rettung aus luftiger Höhe - Wichtige Tipps zur Bergrettung (idw)
  • NOTFALL/272: Ganzkörper-Computertomographie erhöht Überlebensrate bei Schwerstverletzten im Kreislaufschock (idw)
  • NOTFALL/271: Bei Schädel-Hirn-Trauma müssen Kinder und Jugendliche in die richtige Klinik (idw)
  • NOTFALL/270: Mit Laien gegen plötzlichen Herztod - Bei Herzstillstand kann jeder helfen und Leben retten (idw)
  • NOTFALL/269: Studie - Ultraschall in der Notaufnahme kann Krankenhausaufenthalt verkürzen (idw)
  • NOTFALL/268: Rettung bei plötzlichem Herzstillstand - App der Uni Koblenz zeigt richtige Ersthilfe (idw)
  • NOTFALL/267: Aminosäure Glutamin schadet Intensivpatienten mit Multiorganversagen (idw)
  • NOTFALL/266: Bessere Methode, den Blutverlust nach schweren Verletzungen zu schätzen (idw)
  • NOTFALL/265: Projekt DIVI-REVERSI zur medizinischen und ökonomischen Qualität von Intensivstationen (idw)
  • NOTFALL/264: Schmerzen und Infektionsgefahr - Notfallmaßnahmen, wenn Kinder sich verbrennen (idw)
  • NOTFALL/263: Längerer Transport lohnt sich - Neue Rettungsrichtlinien für Unterkühlte (idw)
  • NOTFALL/262: Herausforderungen in der Notfallmedizin - Der DIVI Kongress zeigt neue Therapiekonzepte (idw)
  • NOTFALL/261: Fortschritte bei Lungenersatzverfahren - Neuer Trend bei künstlicher Beatmung (idw)
  • NOTFALL/260: Experten plädieren für Kursänderung in der deutschen Notfallmedizin (DGINA)
  • NOTFALL/259: HTA-Bericht - beschichtete Katheter können Blutbahninfektionen vermeiden (idw)
  • NOTFALL/258: Rasche Hilfe bei Rauchgasvergiftungen durch neuen Test zum Nachweis von Cyaniden im Blut (idw)
  • NOTFALL/257: Weißbuch zur Versorgung Schwerverletzter - Kompetenz und Zeit sind entscheidend (idw)
  • NOTFALL/256: Optimierte Spritzenkennzeichnung für mehr Patientensicherheit (idw)
  • NOTFALL/255: Hypothermie-Notfallweste - Schnelle und stromunabhängige Hilfe bei Herzstillstand (idw)
  • NOTFALL/254: Hypoxischer Hirnschaden kann mittels Kältetherapie verringert werden (DGNI)
  • NOTFALL/253: Spezial-Intensivtransport für Kinder (idw)
  • NOTFALL/252: Tauchunfall - Druckkammer verhindert dauerhafte Hirnschäden (Thieme)
  • NOTFALL/251: Studie - Bessere Überlebenschancen bei künstlicher Beatmung dank Medikamenten (idw)
  • NOTFALL/250: Neue Techniken senken Xenon-Verbrauch bei Narkosen deutlich (idw)
  • NOTFALL/249: Bessere Versorgung für ältere Patienten - Entwicklung einer Leitlinie für die Akutmedizin (idw)
  • NOTFALL/248: Ganzkörper-CTs erhöhen Überlebenschancen von Schwerverletzten (idw)
  • NOTFALL/247: Kühlung und Herzkatheter erhalten Reanimierte am Leben (DGAI)
  • NOTFALL/246: Ein Internet-Portal verbessert die Sicherheit der Anästhesie (DGAI)
  • NOTFALL/245: Akuter Thoraxschmerz - Aortendissektion nicht vergessen! (SH Ärzteblatt)
  • NOTFALL/244: Lawinenopfer - 18 Minuten zum Überleben? (idw)
  • NOTFALL/243: Simulationstraining für optimale unfallchirurgische Versorgung (DKOU)
  • NOTFALL/242: Wiederbelebung beim plötzlichen Herztod - Abschied vom A-B-C, jetzt gilt das C-A-B! (idw)
  • NOTFALL/241: Neue europäische Leitlinien zur Reanimation (idw)
  • NOTFALL/240: Erste Hilfe - Weltweit gültige "Rettungsbibel" nimmt erstmals Lawinenkapitel auf (idw)
  • NOTFALL/239: Sepsis - eine globale medizinische Herausforderung (idw)
  • NOTFALL/238: Studie - Kühlung hilft Neugeborenen nach Sauerstoffmangel (idw)
  • NOTFALL/237: Anästhesisten erklären Schutz und Sicherheit zum höchsten Ziel (idw)
  • NOTFALL/236: Akutes Lungenversagen durch Schweinegrippe (idw)
  • NOTFALL/235: Forschung - Das Trauma nach dem Unfall (DFG)
  • NOTFALL/234: Heute kommt die Intensivstation zum Kind ... (idw)
  • NOTFALL/233: Laien am Defibrillator - es gibt positive Beispiele, aber auch offene Fragen (SH Ärzteblatt)
  • NOTFALL/232: Neue Atemhilfe für schnellere Hilfe im Notfall (idw)
  • NOTFALL/231: Weltweit erstes Forschungsinstitut für Alpine Notfallmedizin in Bozen eröffnet (idw)
  • NOTFALL/230: EDV-gestützte Ersteinschätzung von Notfallpatienten (idw)
  • NOTFALL/229: miniSANITÄTER e.V. - Schüler als Ersthelfer in Schule und Familie (idw)
  • NOTFALL/228: Neues Notfallmanagement bei Blutvergiftung senkt Sterblichkeitsrate (idw)
  • NOTFALL/227: Forscher empfehlen Unterricht in Wiederbelebung (idw)
  • NOTFALL/226: Deutschland hinkt beim Facharzt für Notfallmedizin hinterher (idw)
  • NOTFALL/225: Herzinfarkt - Häufige Diagnosefehler von Notärzten (Thieme)
  • NOTFALL/224: Schnelle und sichere Beatmung für Patient und Notarzt (idw)
  • NOTFALL/223: Herzinfarkt - Erstmaßnahmen entscheiden über Leben und Tod (idw)
  • NOTFALL/222: Kühlung verbessert Überlebenschancen nach Herzstillstand (idw)
  • NOTFALL/221: 59 TraumaNetzwerke verbessern die Versorgung Schwerverletzter (idw)
  • NOTFALL/220: Schonendere Therapie auf Intensivstation - Maskenbeatmung vermeidet Intubation (Thieme)
  • NOTFALL/219: "Erste-Hilfe-Sensor" informiert über Herz-Kreislauf-Zustand eines Verletzten (idw)
  • NOTFALL/218: "Haben wir einen Arzt an Bord?" - Studie zu Notfällen im Flugzeug (Uni Bochum)