Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN

  • BILDUNG/1204: Ländliche Versorgung ... Schleswig-Holstein setzt auf Anreize statt Quote (SHÄB)
  • BILDUNG/1203: Landarztquote - Föderaler Quotenteppich (SHÄB)
  • BILDUNG/1202: Zu viele Abbrecher in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (SHÄB)
  • BILDUNG/1201: Projekt Selbsthilfe-Akademie für Schleswig-Holstein (SHÄB)
  • BILDUNG/1200: Clinician Scientist Academy Kiel - Gute Forschung, gute Ärzte (SHÄB)
  • BILDUNG/1199: Dermatologische Lehre war der Zeit voraus - 15 Kurzvideos bei Youtube (SHÄB)
  • BILDUNG/1198: Leistungen während der Ausbildungszeit müssen in die Prüfungsnoten einfließen (DEKV)
  • BILDUNG/1197: Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realität (idw)
  • BILDUNG/1196: Lehrkonzept "MiLaMed" - Mehr ärztlicher Nachwuchs für Kleinstadt und Land (idw)
  • BILDUNG/1195: Mehr Sicherheit bei der Leichenschau ... Polizei und Kammer bilden Ärzte fort (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1194: Kostenfreie E-Learning-Fortbildung "Kinder gesund betreut" geht online (Stiftung Kindergesundheit)
  • BILDUNG/1193: Masterstudium Community Health Nursing ... zur Entlastung des Gesundheitssystems (idw)
  • BILDUNG/1192: COVID-19 - Verordnung zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte tritt in Kraft (BMG)
  • BILDUNG/1191: Assistenzberufe - Physician Assistants sollen Ärzte entlasten (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1190: Approbationsordnung Psychotherapie - Psychoanalytiker sehen die Verfahrensvielfalt in Gefahr (idw)
  • BILDUNG/1189: Interview zur neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung für Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1188: Neue ärztliche Weiterbildungsordnung für Schleswig-Holstein verabschiedet (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1187: Psychotherapieausbildungsreform - Umsetzung an den Universitäten in Gefahr (idw)
  • BILDUNG/1186: Studiengang 'Gesundheitsdaten und Digitalisierung' startet im Wintersemester (idw)
  • BILDUNG/1185: Universitäten Bern und Zürich bieten Weiterbildung zu geschlechtsspezifischer Medizin an (idw)
  • BILDUNG/1184: Ernährungsmedizin in Forschung und Ausbildung - Fehlende Lehrstühle gefährden Patientenversorgung (DGEM)
  • BILDUNG/1183: Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft kommt zum Wintersemester 2020/2021 an die HAW Hamburg (idw)
  • BILDUNG/1182: Psychotherapie-Ausbildung - Die Zukunft der Psychoanalyse ist gefährdet (DGPT)
  • BILDUNG/1181: Die richtige Wahl bei Diagnose und Therapie treffen (idw)
  • BILDUNG/1180: Fit für die Hebammenarbeit in der Wahlheimat Deutschland (idw)
  • BILDUNG/1179: Projekt "Ethik first" - Kieler Studierende diskutieren Fälle aus der Praxis (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1178: Hebammen können sich ab jetzt an der Hochschule für Gesundheit Bochum bewerben (idw)
  • BILDUNG/1177: Der neue flexible Weg zum Facharzt (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1176: Landesärztekammer Baden-Württemberg beschließt neue Weiterbildungsordnung (LÄK Baden-Württemberg)
  • BILDUNG/1175: Hebammenstudium - Hochschule für Gesundheit Bochum bereitet sich auf steigendes Interesse vor (idw)
  • BILDUNG/1174: Deutschland bekommt eine moderne Hebammenausbildung (DHV)
  • BILDUNG/1173: Erster Berliner Anpassungslehrgang für zugewanderte Hebammen hat begonnen (idw)
  • BILDUNG/1172: Ernährungsmedizin - Ärztekammer Bremen verabschiedet erweiterte Weiterbildungsordnung (DGEM)
  • BILDUNG/1171: Wie man jetzt die Zukunft des Gesundheitswesens studiert (idw)
  • BILDUNG/1170: Kann die Umsetzung der neuen Psychotherapie-Ausbildung an den Universitäten gelingen? (idw)
  • BILDUNG/1169: Palliativversorgung jetzt verbindlicher Teil der Grundausbildung von Pflegefachkräften (idw)
  • BILDUNG/1168: Psychisch kranke Avatare (idw)
  • BILDUNG/1167: Hochschule Osnabrück baut neuen dualen Hebammenstudiengang auf (idw)
  • BILDUNG/1166: Feste Einbindung des Themas Patientensicherheit ins Studium gefordert (APS)
  • BILDUNG/1165: Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung beschlossen (idw)
  • BILDUNG/1164: Physician Assistant - Das Berufsbild hat sich in Deutschland noch nicht etabliert (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1163: Forschungsaktivitäten junger Medizinerinnen und Mediziner als Weiterbildungszeit anerkennen (AWMF)
  • BILDUNG/1162: Physician Assistant - Ein erfolgreiches Modell aus den USA (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1161: Für Studierende der Medizin - Digitaler Blick ins menschliche Herz (idw)
  • BILDUNG/1160: NC-frei zum Arztassistenten (idw)
  • BILDUNG/1159: Weil Gesundheit keine Selbstverständlichkeit ist - Physiotherapie gebührenfrei mit Stipendium studieren (idw)
  • BILDUNG/1158: Von der "Gymnastikschwester" zur akademisch ausgebildeten Physiotherapeutin (idw)
  • BILDUNG/1157: Rund 2.000 Hebammen diskutieren zur Zukunft ihres Berufes (DHV)
  • BILDUNG/1156: Für eine Neugestaltung der Hebammenausbildung (DHV)
  • BILDUNG/1155: Bundesamt für Strahlenschutz und Beuth Hochschule kooperieren (idw)
  • BILDUNG/1154: Hebammenreformgesetz sichert enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis (idw)
  • BILDUNG/1153: Statement zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (idw)
  • BILDUNG/1152: Studienangebot Molekulare Medizin - Krankheiten im Labor heilen (idw)
  • BILDUNG/1151: Alle Hebammen werden zukünftig wissenschaftlich qualifiziert (idw)
  • BILDUNG/1150: Hebammenberuf geht vollständig an die Hochschule (DHV)
  • BILDUNG/1149: Bundesländer verschleppen Ausbildungsreform für Hebammen (DHV)
  • BILDUNG/1148: Praktisches Jahr - Ausbildung statt Ausbeutung (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1147: Hannover - Tag der Allgemeinmedizin, 20.03.2019
  • BILDUNG/1146: PinaL-Studie - "Pflege in anderen Ländern - Vom Ausland lernen?" (idw)
  • BILDUNG/1145: Ein Jahr vor Akademisierung des Hebammenberufs ist noch alles unklar (DHV)
  • BILDUNG/1144: Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020 begrüßt (AWMF)
  • BILDUNG/1143: Austausch über Akademisierung der Gesundheitsberufe (idw)
  • BILDUNG/1142: Interview - Erste Professur für Hebammenwissenschaften an der Uni Lübeck (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1141: Expertenkommission gibt konkrete Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 (idw)
  • BILDUNG/1140: Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht (idw)
  • BILDUNG/1139: Zulassung zum Medizinstudium - Kultusministerkonferenz einigt sich auf komplexes Verfahren (idw)
  • BILDUNG/1138: Neue Quotenregelung für Vergabe von Medizinstudienplätzen - Entwurf für Staatsvertrag beschlossen (idw)
  • BILDUNG/1137: Humor steht zukünftig auf dem Stundenplan (Evangelisches Klinikum Bethel)
  • BILDUNG/1136: Dr. Marzellus Hofmann über den neuen Modellstudiengang Humanmedizin (idw)
  • BILDUNG/1135: Aufnahme der Zusatzweiterbildung Immunologie in der (Muster-)Weiterbildungsordnung (idw)
  • BILDUNG/1134: Hebammenverband fordert rasche Umsetzung der Akademisierung ... (DHV)
  • BILDUNG/1133: Neuer Studiengang für neues Berufsbild - Community Health Nursing (idw)
  • BILDUNG/1132: Junge Neurologen fordern die Modernisierung der Weiterbildung (idw)
  • BILDUNG/1131: Hebammenkunde - Bestmögliche Versorgung erfordert wissenschaftliche Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/1130: Freiräume für die Forschung (idw)
  • BILDUNG/1129: Hebammenausbildung kommt an die Hochschulen (DHV)
  • BILDUNG/1128: Die Uhr tickt - Neue Regeln der Medizinstudienplatzvergabe müssen bald vereinbart werden (idw)
  • BILDUNG/1127: Neuer Studiengang "Anwendungsorientierte Pflegewissenschaft" (idw)
  • BILDUNG/1126: "Akademisierte Pflege - Herausforderungen und Chancen" (idw)
  • BILDUNG/1125: Neues Lehrformat erfolgreich - Virtuelle Notaufnahme simuliert Behandlung akuter Erkrankungen (idw)
  • BILDUNG/1124: Abiturnote nicht allein entscheidend für die Auswahl zu einem Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/1123: Reform des Studiengangs Medizin - Profil des Faches Pathologie muss sichtbar bleiben (idw)
  • BILDUNG/1122: Tipps rund um den Start ins Pflegemanagement-Studium (idw)
  • BILDUNG/1121: Endoskopie - Steile Lernkurve am Kunststoffpatienten (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1120: Osteopathie - ab Herbst auch in Dresden studierbar (idw)
  • BILDUNG/1119: Kennt Jens Spahn das neue Pflegeberufereformgesetz nicht? (idw)
  • BILDUNG/1118: Entwicklung neuer Tests für die Auswahl von Medizinstudierenden (idw)
  • BILDUNG/1117: Masterplan Medizinstudium 2020 - Mehr interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation (idw)
  • BILDUNG/1116: Dem Nachwuchsmangel in der Diabetologie entgegenwirken (idw)
  • BILDUNG/1115: Dem Nachwuchsmangel in der Diabetologie entgegenwirken (DGE)
  • BILDUNG/1114: Zulassungsverfahren Medizin - Das Warten hat ein Ende (idw)
  • BILDUNG/1113: Nachwuchsärzte und -pfleger trainieren in der Hochschulmedizin Dresden guten Umgang mit Patienten (idw)
  • BILDUNG/1112: Ärztetag beschließt neue Weiterbildungsordnung ... (DGAUM)
  • BILDUNG/1111: Hochschulrektorenkonferenz zur Medizin-Zulassung - Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie (idw)
  • BILDUNG/1110: Beschluss der Kultusministerkonferenz - neues Zulassungsverfahren Medizin (idw)
  • BILDUNG/1109: Deutlicher Anstieg bei Ausbildungs- und Studienplätzen für Hebammen (DHV)
  • BILDUNG/1108: Neues Alphabetisierungsprojekt - Gesundheit fängt mit Lesen an (AOK-Bundesverband)
  • BILDUNG/1107: Beschluß - Zusatzweiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" wird eingeführt (idw)
  • BILDUNG/1106: BVMed zum Deutschen Ärztetag - "Spezialisierung auf Erkrankungen der Venen ist wichtig" (BVMed)
  • BILDUNG/1105: Hebammenausbildung - vollständige Akademisierung notwendig (idw)
  • BILDUNG/1104: Anatomie in 3D - Virtuelle Seziertische unterstützen moderne Lehre (idw)
  • BILDUNG/1103: Sicherheit in Luftfahrt und Medizin - Pilot und Arzt im Dialog (idw)
  • BILDUNG/1102: Medizin neu denken - Neuer Studiengang Humanmedizin der Universitäten Bonn und Siegen (idw)
  • BILDUNG/1101: Akademisierung für Verbesserungen in der Pflege - neuer Masterstudiengang startet (idw)
  • BILDUNG/1100: Anforderungen an Ärzte im Polizeidienst - Interview mit Dr. Thomas Wagner (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1099: Vergabe von Medizinstudienplätzen - Interview zur neuen Gewichtung der Kriterien (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1098: Mit Daten gesund werden - Start des Promotionsprogramms Health Data Sciences an der Charité (idw)
  • BILDUNG/1097: Zusatzqualifikation in Onkologie für Studierende der Humanmedizin (Uni Kiel)
  • BILDUNG/1096: Gesamtheitliches Engagement zur Bekämpfung des Ärztemangels gefordert (idw)
  • BILDUNG/1095: Hebammenstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (idw)
  • BILDUNG/1094: Gesundheit berufsbegleitend studieren - Weiterbildungen starten ab April 2018 (idw)
  • BILDUNG/1093: Neues Virtual Reality-Lab für Medizinstudierende - Lernen mit Cyber-Herz und virtuellem Darm (idw)
  • BILDUNG/1092: Das Warten hat ein Ende - Bundesverfassungsgericht urteilt über Vergabe von Medizinstudienplätzen (idw)
  • BILDUNG/1091: Neuer Masterstudiengang "Orale Medizin und Alterszahnheilkunde, M.Sc." (idw)
  • BILDUNG/1090: Das Qualitätssiegel cpu, ein Erfolgsgarant - Qualifizierung zum Medizinischen Sachverständigen (idw)
  • BILDUNG/1089: Von der Uni an die Klinik - Herausforderung Berufsstart für junge Ärzte (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1088: Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen (idw)
  • BILDUNG/1087: Start des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck (idw)
  • BILDUNG/1086: Das Schnupperstudium Zahnmedizin führte durch Zahnklinik und Labore (idw)
  • BILDUNG/1085: Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll (idw)
  • BILDUNG/1084: Mehr Studienplätze für Mediziner in Niedersachsen (idw)
  • BILDUNG/1083: Startschuss für berufsbegleitenden Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft" (idw)
  • BILDUNG/1082: Erste Studienabschlüsse der BTU Cottbus-Senftenberg in den gesundheitsbezogenen Studiengängen (idw)
  • BILDUNG/1081: Erste Hebammenschule in Frankfurt am Main am 1.9.2017 feierlich eröffnet (IDW)
  • BILDUNG/1080: Heilpraktikerausbildung - auch Deutsche Hochschulmedizin sieht Reformbedarf (idw)
  • BILDUNG/1079: Service des Centrums für Hochschulentwicklung - Fakten zum Hochschulzugang im Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/1078: Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium gefodert (Medizinischer Fakultätentag)
  • BILDUNG/1077: Universitätsklinikum Jena - Stationsbetrieb mit Prüfungsstress (idw)
  • BILDUNG/1076: Nachwuchs braucht mehr als einen Masterplan fürs Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/1075: "Wir brauchen eine Professionalisierung der Notfallpflege" (idw)
  • BILDUNG/1074: Das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium ist reformbedürftig - Vorschlag für neues Modell (idw)
  • BILDUNG/1073: Für gute Lehre - Medizinstudierende als Forschungsinhalt (idw)
  • BILDUNG/1072: Medizinstudium - Mit mehr Praxisnähe zum erfolgreichen Arzt (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1071: Positionspapier der Jungen Physiologen zur Bundestagswahl 2017 (idw)
  • BILDUNG/1070: Studiengang Mediziningenieurwesen startet zum WS 2017/2018 in Göttingen (idw)
  • BILDUNG/1069: Erfolgreicher Berufseinstieg für Hebammen mit akademischem Abschluss (idw)
  • BILDUNG/1068: Medizinethik - Studie weist große Unterschiede in der Ärzteausbildung auf (idw)
  • BILDUNG/1067: Projekt "digiRole - Kommunikative Fähigkeiten von Medizinstudierenden digital prüfen (idw)
  • BILDUNG/1066: Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen - Chirurgen kritisieren Festhalten am "Pseudo-Generalisten" (idw)
  • BILDUNG/1065: Graduiertenkolleg DIAMICOM - Exzellente Ausbildung für die Diabetes-Forschung (idw)
  • BILDUNG/1064: Neuer Studiengang Pflege passt zur Reform der Pflegeberufe-Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/1063: Vielfalt leben lernen - Modulhandbuch zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen (idw)
  • BILDUNG/1062: Weiterbildung neu denken (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1061: Gegen den Ärztemangel - Studierende probieren sich als Hausarzt (idw)
  • BILDUNG/1060: Zum Masterplan Medizinstudium 2020 (Medizinische Fakultät Mannheim)
  • BILDUNG/1059: Pflegeausbildung - Kompromiss Schritt in die richtige Richtung (Caritas)
  • BILDUNG/1058: Universitätsklinikum Regensburg startet Weiterbildung Notfallpflege (idw)
  • BILDUNG/1057: Masterplan Medizinstudium 2020 - Chancen und Risiken (AWMF)
  • BILDUNG/1056: Masterplan Medizinstudium 2020 - Veröffentlichung ohne klares Finanzierungskonzept (idw)
  • BILDUNG/1055: Unterzeichnung des Masterplans Medizinstudium 2020 begrüßt (DEGAM)
  • BILDUNG/1054: Nachfrage nach qualifiziertem Pflegepersonal wächst - neuer Studiengang Pflege in Krefeld (idw)
  • BILDUNG/1053: Masterplan Medizinstudium 2020 - Unverantwortliche Verzögerung (idw)
  • BILDUNG/1052: Entscheidung vertagt - Masterplan Medizinstudium 2020 weiter in der Schwebe (idw)
  • BILDUNG/1051: Uniklinikum Ulm verdoppelt Ausbildungsplätze für Hebammen (idw)
  • BILDUNG/1050: Psychotherapieausbildung nur mit einschlägigem universitärem Studium (DGPs)
  • BILDUNG/1049: Förderung für den Ausbau der Lehre im Fach Toxikologie (idw)
  • BILDUNG/1048: Studierende trainieren ihre Arztrolle (idw)
  • BILDUNG/1047: Neuer Masterstudiengang "Medical Immunosciences and Infection" (idw)
  • BILDUNG/1046: Der Beruf des Strahlentherapeuten (idw)
  • BILDUNG/1045: Zahnmedizin - Besser Lernen mit Torwarthandschuh, Gipsarm und Petziball (idw)
  • BILDUNG/1044: Master-Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (idw)
  • BILDUNG/1043: Medizinstudium im Kino - Wahlfach "Medical Humanities" verbindet Medizin, Kultur, Gesellschaft (idw)
  • BILDUNG/1042: Weiterbildung Notfallpflege (idw)
  • BILDUNG/1041: Wissenschaftlichkeit als Ausbildungsziel im Medizinstudium gefordert (idw)
  • BILDUNG/1040: Neuer Studiengang "Paramedic" für Notfallsanitäter startet zum WS 2017/18 (idw)
  • BILDUNG/1039: Pharmazie - Universität Leipzig entwickelt Modellstudiengang (idw)
  • BILDUNG/1038: 10 Jahre Kursprogramm "Rheumatologische Fachassistenz" (idw)
  • BILDUNG/1037: Neu eingerichtetes Programm "Epidemiologie und klinische Forschung" (idw)
  • BILDUNG/1036: Für dauerhafte Perspektiven der akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen (idw)
  • BILDUNG/1035: Bundesweit einmaliger Pflege-Modellstudiengang startet (idw)
  • BILDUNG/1034: Ausbildung mit Modellcharakter - Kliniken starten den PflegeCampus Regensburg (idw)
  • BILDUNG/1033: Das Greifswalder Notfall-Ausbildungsprojekt (idw)
  • BILDUNG/1032: Berufsbegleitendes Bachelorstudium "Intensivierte Fachpflege" (idw)
  • BILDUNG/1031: Human- und Zahnmedizinstudienplätze in Greifswald werden im Auswahlverfahren vergeben (idw)
  • BILDUNG/1030: Zertifikatslehrgang zum qualifizierten Medizinpraktiker (idw)
  • BILDUNG/1029: Ab Oktober Master-Studiengang Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin neu an der FHM Bielefeld (idw)
  • BILDUNG/1028: Bachelor-Studium Pflege- und Gesundheitsmanagement (idw)
  • BILDUNG/1027: Master-Fernstudiengang Medizinische Informatik für Mediziner und Informatiker (idw)
  • BILDUNG/1026: Chancen im Wachstumsmarkt Gesundheit - jetzt noch für ein Studium bewerben (idw)
  • BILDUNG/1025: Forschungsprojekt - Virtuelles Lernen in der Pflegeausbildung (idw)
  • BILDUNG/1024: Berufsbegleitendes Bachelor-Studium Intensivierte Fachpflege - Führungskompetenz für Pflegekräfte (idw)
  • BILDUNG/1023: Neue Weiterbildung - Gesundheitliche Präventionsberatung (idw)
  • BILDUNG/1022: Berufsbegleitender Masterstudiengang "Advanced Nursing Practice" (idw)
  • BILDUNG/1021: Der Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule Fulda (idw)
  • BILDUNG/1020: Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik in Münster ab Oktober 2016 (AEM)
  • BILDUNG/1019: Geriatrie an der Universität gestärkt (idw)
  • BILDUNG/1018: Fernstudium Master Clinical Trial Management befaßt sich u.a. mit dem Thema "Probandenverfügung" (idw)
  • BILDUNG/1017: "Richtig gute Ärzte werden" (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/1016: Neuer Studiengang Gesundheitselektronik startet zum Wintersemester an der HTW Berlin (idw)
  • BILDUNG/1015: Bundesweit einmaliges Modellvorhaben genehmigt - Studiengang "Evidenzbasierte Pflege" (idw)
  • BILDUNG/1014: Physiotherapie ausbildungsintegrierend studieren (idw)
  • BILDUNG/1013: Medizininformatik ab dem Wintersemester 2016/17 in Cottbus-Senftenberg (idw)
  • BILDUNG/1012: Investitionen für die praktische Medizinerausbildung an Kliniken in Ostwestfalen-Lippe (idw)
  • BILDUNG/1011: Kurse - Kindern im Notfall helfen (idw)
  • BILDUNG/1010: Neuer Bachelor-Studiengang an der Hochschule Fulda - Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (idw)
  • BILDUNG/1009: Neuer Masterstudiengang "Gesundheitsförderung und Prävention" in Neubrandenburg (idw)
  • BILDUNG/1008: Neues Kompetenzzentrum für Pflegekräfte und Gesundheitsberufe in Bad Kötzting (idw)
  • BILDUNG/1007: Projekt - Pflegeausbildung für Flüchtlingen an der Medizinischen Hochschule Hannover (idw)
  • BILDUNG/1006: Der Masterplan 2020 muss das Medizinstudium insgesamt zukunftssicher gestalten (idw)
  • BILDUNG/1005: Gesundheitswissenschaftliche Bachelor-Studiengänge in Biomedizin, Pharmaökonomie und Pflege (idw)
  • BILDUNG/1004: Für den Erhalt einer zentralen Literaturversorgung für Medizin und Lebenswissenschaften (AWMF)
  • BILDUNG/1003: Für strukturierte Programme zur Qualitätssicherung aller medizinischen Promotionen (MFT)
  • BILDUNG/1002: Forschung und Weiterbildung für die Pflege 4.0 (idw)
  • BILDUNG/1001: Mit Pflegeexperten in den Dialog gekommen (idw)
  • BILDUNG/1000: Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - TU Dresden bereitet angehende Ärzte gezielt vor (idw)
  • BILDUNG/999: Zentralbibliothek für Medizin in Köln und Bonn steht möglicherweise vor dem Aus (idw)
  • BILDUNG/998: Masterstudiengang "Medical Photonics" der Universität Jena ab Wintersemester 2016/2017 (idw)
  • BILDUNG/997: Versorgungsmanagement - ein neues Studienangebot für Pflegekräfte (idw)
  • BILDUNG/996: Qualitätssicherung für nichtstaatliche Medizinerausbildung notwendig (idw)
  • BILDUNG/995: Hausärzte für Sachsen - Carus Consilium erleichtert Ausbildung zum Facharzt (idw)
  • BILDUNG/994: Medizinstudierende werden ab sofort intensiver auf das Gespräch mit Patienten vorbereitet (idw)
  • BILDUNG/993: Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation als Herausforderung (TU Dresden)
  • BILDUNG/992: Neuer Bachelorstudiengang "Pflegeexpertise" (idw)
  • BILDUNG/991: Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Empfehlungen der Imboden-Kommission zur Exzellenzinitiative (idw)
  • BILDUNG/990: Studiengang Medizinisches Management ab Sommersemester 2016 an der TH Mittelhessen (idw)
  • BILDUNG/989: Online-Beratung als Herausforderung für angehende Ärzte (idw)
  • BILDUNG/988: "Pflegeberufsgesetz ist eine historische Chance" (idw)
  • BILDUNG/987: Gesundheitsfachberufe im Wandel - Deutschland benötigt mehr akademisch ausgebildete Therapeuten (idw)
  • BILDUNG/986: Schnupperstudium - Zahnmedizininteressierte versuchten sich beim Bohren und Präparieren (idw)
  • BILDUNG/985: Duales Studium Medizintechnik erstmals am Uniklinikum Regensburg möglich (UKR)
  • BILDUNG/984: Immunologen für das 21. Jahrhundert (idw)
  • BILDUNG/983: "Masterplan Medizinstudium 2020" - Worauf kommt es an (idw)
  • BILDUNG/982: Neuer Studiengang in Public Health für Berlin (idw)
  • BILDUNG/981: Neue Studiengänge an der TH Regensburg - Physiotherapie und Pflegemanagement (idw)
  • BILDUNG/980: Dreiländertagung "Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen" vom 10.-11.09.2015 (idw)
  • BILDUNG/979: Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/978: Begehrte Human- und Zahnmedizinstudienplätze im Auswahlverfahren in Greifswald vergeben (idw)
  • BILDUNG/977: Rückblick - Notfallmedizinische Sommerakademie vom 31.08.-05.09.15 mit großer Sicherheitsübung (idw)
  • BILDUNG/976: Neuer internationaler Masterstudiengang "Cardiovascular Science" (idw)
  • BILDUNG/975: Bachelorstudium "Pflege dual" an der EAH Jena - Pflegeberuf und Studium im Doppelpack (idw)
  • BILDUNG/974: Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland (GBM)
  • BILDUNG/973: Ausbildungskatalog für Biomedizinische Technik im Medizinstudium vorgelegt (idw)
  • BILDUNG/972: Bewerbungsphase für den dualen Pflegestudiengang WS 2015 an der Uni Trier hat begonnen (idw)
  • BILDUNG/971: Neues Master-Fernstudium im ZFH-Verbund - Psychosoziale Beratung und Therapie (idw)
  • BILDUNG/970: Anrechnung von Ausbildungsanteilen auf das Pflege-Studium in Frankfurt (idw)
  • BILDUNG/969: "Einstieg 40 plus" - Angewandte Pflegewissenschaften berufsbegleitend studieren (idw)
  • BILDUNG/968: Drei neue gesundheitswissenschaftliche Bachelor-Studiengänge an der Rheinischen Fachhochschule (idw)
  • BILDUNG/967: Akademisierung der psychiatrischen Pflege - "Deutschland hinkt in Europa hinterher" (idw)
  • BILDUNG/966: Mehr Attraktivität für Pflegeberufe - Kooperation mit Weiterbildungseinrichtungen (idw)
  • BILDUNG/965: Medizinerausbildung für Ostwestfalen-Lippe wird deutlich ausgeweitet (idw)
  • BILDUNG/964: Neuer Fachbereich Gesundheit an der TH Mittelhessen (idw)
  • BILDUNG/963: Multiprofessioneller Masterstudiengang "Versorgung von Menschen mit Demenz" (idw)
  • BILDUNG/962: Leitlinien der Hochschulrektorenkonferenz für Franchising beim Medizin-Studium (idw)
  • BILDUNG/961: Universität Magdeburg startet deutschlandweit ersten Masterstudiengang Immunologie (idw)
  • BILDUNG/960: Bundesweit einmaliges Projekt - Ärztescout THÜRINGEN ... Ansprechpartner für werdende Ärzte (idw)
  • BILDUNG/959: Medizinerausbildung in Ostwestfalen-Lippe startet 2016 - Kliniken unterzeichnen Kooperationsvertrag (idw)
  • BILDUNG/958: Neuer interdisziplinärer Studiengang für Berufe in der Gesundheitsversorgung an der HAW Hamburg (idw)
  • BILDUNG/957: Neue Flexibilität im Bachelorstudiengang Pflege an der Katholischen Hochschule Freiburg (idw)
  • BILDUNG/956: Neues Studienprogramm "Experimentelle Medizin" an der Universität Münster (idw)
  • BILDUNG/955: Schnupperstudium Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke (idw)
  • BILDUNG/954: Gesundheitsförderung - Neuer Master-Studiengang der Hochschule Coburg (idw)
  • BILDUNG/953: Erster berufsbegleitende Fernstudiengang mit rein medizinischen Inhalten (Uni Erlangen-Nürnberg)
  • BILDUNG/952: Maritime Medizin - Fortbildung auf Kreuzfahrt (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/951: Vier zusätzliche Medizinstudienplätze pro Jahr für die hausärztliche Versorgung in Sachsen-Anhalt (idw)
  • BILDUNG/950: Filmporträt über den Studiengang Ergotherapie ist online (idw)
  • BILDUNG/949: Duales Pflege-Studium an der Hochschule Rosenheim zum Wintersemester 2015/16 (idw)
  • BILDUNG/948: Die Wahl der Ausbildungsstätte im Praktischen Jahr für Medizinstudierende bundesweit erleichtert (idw)
  • BILDUNG/947: Das Fach Toxikologie wird in Deutschland stark vernachlässigt (idw)
  • BILDUNG/946: Operation Team - Mit- und voneinander lernen und die Zusammenarbeit im klinischen Alltag trainieren (idw)
  • BILDUNG/945: Ev. Hochschule Dresden startet zum Wintersemester 2015/2016 den Studiengang "Pflege dual" (idw)
  • BILDUNG/944: Medizinerausbildung - Zukünftige Unikliniken in Minden und Umgebung bilden ab 2016 aus (Uni Bochum)
  • BILDUNG/943: Neuer Masterstudiengang Community Medicine and Epidemiologic Research an der Universität Greifswald (idw)
  • BILDUNG/942: Grenzübergreifende Intensivmedizin - Curriculum für angehende Ärzte in ganz Europa (idw)
  • BILDUNG/941: Grenzübergreifende Intensivmedizin - Arbeit an einem gemeinsamen Curriculum für Europa (Uni Frankfurt)
  • BILDUNG/940: Pflegeberufe - ver.di will Rahmenbedingungen für praktische Ausbildung verbessern (ver.di)
  • BILDUNG/939: Aufklärung am Bildschirm - Patienten bewerten Aufklärungsfilme positiv (Thieme Compliance)
  • BILDUNG/938: Forschung - Medizinstudenten arbeiten in Zweierteams genauer als allein (idw)
  • BILDUNG/937: Neuer Master-Studiengang "Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe" startet zum SS 2015 (idw)
  • BILDUNG/936: Förderung des Bundes ermöglicht Hebammen und Entbindungspflegern hochschulische Weiterqualfikation (idw)
  • BILDUNG/935: Zahnimplantate - Eine fundierte Ausbildung der Zahnärzte dient dem Patientenschutz (idw)
  • BILDUNG/934: Patientenorientiert und interdisziplinär - Master-Studiengang in der Gesundheitswirtschaft (idw)
  • BILDUNG/933: Master Medizintechnik an der Ostbayerischen TH Regensburg ab Sommersemester 2015 (idw)
  • BILDUNG/932: "Med-Assess" - Online-Test für Pflegepersonal mit Tipps zur Weiterbildung (idw)
  • BILDUNG/931: Deutsche Hochschulmedizin - unentbehrlich, aber unterfinanziert! (idw)
  • BILDUNG/930: Medizinische Ausbildung - Tablets und Smartphones heute so wichtig wie das Stethoskop (idw)
  • BILDUNG/929: Bundesweit erstmals angebotenes Wahlfach "Was hab' ich?" für Dresdner Medizin-Studenten ab WS 2014 (idw)
  • BILDUNG/928: Masterstudiengang "Medical Biometry/Biostatistics" an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (idw)
  • BILDUNG/927: Gemeinsamer Masterstudiengang "Pharmazeutische Biotechnologie" ausgebaut (idw)
  • BILDUNG/926: Studienstart an der Evangelische Hochschule Berlin - 2. Jahrgang beginnt duales Hebammenstudium (idw)
  • BILDUNG/925: Duales Bachelorstudium "Geburtshilfe/Hebammenkunde" an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena (idw)
  • BILDUNG/924: Masterstudiengang "Pflegewissenschaft, Innovative Versorgungskonzepte" an der KSFH München (idw)
  • BILDUNG/923: KatHO NRW 21.08.2014 - Erste Absolventen des Dualen Modellstudiengangs Pflege (idw)
  • BILDUNG/922: Telemedizin ist vielen angehenden Medizinern ein Rätsel (idw)
  • BILDUNG/921: "Angewandte Biomedizintechnik" - Medizin-Physik-Experte werden an der Hochschule Hamm-Lippstadt (idw)
  • BILDUNG/920: Neuer Studiengang "Akademische Sprachtherapie und Logopädie" an der Uni Würzburg im WS 2014 (idw)
  • BILDUNG/919: Start der Sommerschule zur männlichen Unfruchtbarkeit für Studierende aus über 20 Ländern (idw)
  • BILDUNG/918: BAföG wird spürbar reformiert (BMBF)
  • BILDUNG/917: Auch der Wissenschaftsrat fordert Wissenschaftlichkeit in der Medizinerausbildung (idw)
  • BILDUNG/916: Neuer berufsbegleitender Weiterbildungsmaster Gerontologie zum WS 2014/15 an der Uni Vechta (idw)
  • BILDUNG/915: Junge Ärzte sind unzufrieden mit der Weiterbildung zum Facharzt (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/914: Medizinstudium zukunftsorientiert weiterentwickeln (Wissenschaftsrat)
  • BILDUNG/913: Erster Weiterbildungskurs zur "Heart Nurse" am Universitätsklinikum Heidelberg (idw)
  • BILDUNG/912: Einheitliche Fachsprachenprüfung für ausländische Ärzte? (telc GmbH)
  • BILDUNG/911: Neuer Masterstudiengang für Medizin und Zahnmedizin startet ab Wintersemester in Kiel (idw)
  • BILDUNG/910: Private Ärzteausbildung - Ist wirklich keiner zuständig? (idw)
  • BILDUNG/909: Cochrane Library - der Zugang zum besten medizinischen Wissen muss für alle möglich sein (idw)
  • BILDUNG/908: Neue Studiengänge für Hebammen und Krankenpfleger startet im Wintersemester 2014 (idw)
  • BILDUNG/907: Operation am virtuellen Knie (idw)
  • BILDUNG/906: Universitätsmedizin - Herausforderungen in den USA und in Deutschland ähnlich (idw)
  • BILDUNG/905: Neue Wege in der Lehre - Künftige Pharmazeuten lernen an der Uni Halle mit Trainingsapotheke (idw)
  • BILDUNG/904: Bündnis TA - Ohne Technische Assistenten keine medizinische Diagnostik und Forschung (idw)
  • BILDUNG/903: Breite Allianz von Verbänden wirbt für generalistische Pflegeausbildung (Caritas)
  • BILDUNG/902: Simulator-Trainingskurs an der HTWK in Leipzig - Erstmals operieren üben ohne Risiko (idw)
  • BILDUNG/901: Medizinischer Fakultätentag zu Risiken und Nebenwirkungen bei der Ärzteausbildung (idw)
  • BILDUNG/900: Mikroskopieren mit dem Smartphone - Medizinstudierende reisen auf dem Handy durch den Körper (idw)
  • BILDUNG/899: Studium "Pflege" an der hsg in Bochum - "Verzahnung von Theorie und Praxis besonders reizvoll" (idw)
  • BILDUNG/898: High-Tech-Simulator für Medizinstudenten - Eine Puppe, die schwitzen kann (idw)
  • BILDUNG/897: Erstmals gemeinsam - Pflegeschüler und Medizinstudenten üben den Notfall (idw)
  • BILDUNG/896: Programm "Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen" (idw)
  • BILDUNG/895: Filmporträts der Studiengänge Logopädie und Hebammenkunde der Hochschule für Gesundheit online (idw)
  • BILDUNG/894: Universität Mainz startet neues Weiterbildungsangebot für den Bereich Gesundheitsmanagement (idw)
  • BILDUNG/893: Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation an der Uni Magdeburg gegründet (idw)
  • BILDUNG/892: Neue Sonderforschungsbereiche an der LMU München - Atherosklerose und Körper-Homöostase (idw)
  • BILDUNG/891: Weiterbildungsangebot der Philipps-Universität Marburg hilft Ärzten über Sprachbarrieren hinweg (idw)
  • BILDUNG/890: Weltweit erster internationaler Master-Studiengang "Biofabrikation" (idw)
  • BILDUNG/889: Master in Health and Medical Management - Fernstudiengang mit rein medizinischen Inhalten (Adhoc)
  • BILDUNG/888: Neuer Masterstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (idw)
  • BILDUNG/887: Ab Mitte Mai für Studiengang 'Gesundheit und Diversity' bewerben (idw)
  • BILDUNG/886: Neuer berufsbegleitender Bachelorstudiengang 'Gesundheitsorientierte Sozialraumgestaltung' in Bochum (idw)
  • BILDUNG/885: Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke (idw)
  • BILDUNG/884: Neuer interdisziplinärer Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Universität Magdeburg (idw)
  • BILDUNG/883: Außercurriculare Rettungshelferausbildung an der Hochschule Rhein-Waal (idw)
  • BILDUNG/882: Medizin-Modellstudiengang an der MH Hannover für weitere sechs Jahre verlängert (idw)
  • BILDUNG/881: Modellprojekt - Ab Ende März 2014 werden ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer geschult (idw)
  • BILDUNG/880: Ärzteausbildung "light" - Medizinstudium ohne universitäre Standards (idw)
  • BILDUNG/879: Expertenkommission der Bundesregierung gegen Neugründung von hochschulmedizinischen Standorten (idw)
  • BILDUNG/878: EFI-Gutachten - Dringender Verbesserungsbedarf für hochschulmedizinische Forschung in Deutschland (idw)
  • BILDUNG/877: Berufsbegleitender Masterstudiengang Klinische Medizintechnik an der Uni Bonn (idw)
  • BILDUNG/876: Akademische Pflegeausbildung nur an Universitätsklinika (Deutsche Hochschulmedizin e.V.)
  • BILDUNG/875: Masterstudiengang "Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen" an der IPU Berlin (idw)
  • BILDUNG/874: Neuer OP-Simulator in Dresden soll für sicheren Start junger Ärzte sorgen (idw)
  • BILDUNG/873: "Hebammen-Bachelor" - Hebammenausbildung auf akademischem Niveau jetzt auch in Norddeutschland (idw)
  • BILDUNG/872: Neuer Weiterbildungsmaster in Kinderzahnheilkunde an den Universitäten Marburg und Gießen (idw)
  • BILDUNG/871: Auf Knopfdruck dreidimensional - Anatomie am "virtuellen Seziertisch" (idw)
  • BILDUNG/870: Hochschule für Gesundheit bietet Studierenden Einblicke in akademisierte Gesundheitsberufe (idw)
  • BILDUNG/869: Erste Abschlüsse beim Heidelberger Online-Studiengang zu modernen Methoden der Strahlentherapie (idw)
  • BILDUNG/868: Neuer Studiengang "Medizinische Radiologietechnologie" in Essen und Gelsenkirchen (idw)
  • BILDUNG/867: Startsignal für Projekt gemeinsames Lernen von Medizin und Pflege in Greifswald gegeben (idw)
  • BILDUNG/866: Instrumententanz im Übungs-OP - Jenaer Medizinstudenten lernen und üben in einem Lehr-OP-Saal (idw)
  • BILDUNG/865: Universitätsklinikum startet Dresdner Chirurgenschule (idw)
  • BILDUNG/864: Bildungscluster Greifswald bereitet zukünftige Pfleger und Mediziner besser auf die Praxis vor (idw)
  • BILDUNG/863: Bundesweit erster Lehrstuhl für die zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen (idw)
  • BILDUNG/862: Förderung der medizinischen Ausbildung im Koalitionsvertrag verankern (Adhoc)
  • BILDUNG/861: Erster deutschlandweiter Hochschul-Zertifikatslehrgang "Telemedizin" an der FHWS (idw)
  • BILDUNG/860: DEGAM fordert weitere Stärkung der Allgemeinmedizin in der Medizinerausbildung (idw)
  • BILDUNG/859: Innovative Online-Plattform unterstützt die Weiterbildung angehender Hausärzte (idw)
  • BILDUNG/858: Medizinstudium - Bessere Studienleistungen dank hochschuleigener Zulassungskriterien (idw)
  • BILDUNG/857: Düsseldorf - Lernen statt Pauken, neue Medizinerausbildung startet zum Wintersemester 2013/14 (idw)
  • BILDUNG/856: Praxis trifft Wissenschaft - Start der ersten akademischen Hebammenausbildung in Berlin (idw)
  • BILDUNG/855: Pflegemanagement - steigende Anforderungen und Mangel an ausgebildeten Führungskräften (idw)
  • BILDUNG/854: Aus dem MHH-Erfolgsmodell Patientenuniversität entsteht jetzt die "Urlauber-Universität" (idw)
  • BILDUNG/853: HAW Hamburg - Studienplätze für den Studiengang Pflegeentwicklung und Management frei, Bewerbung bis 31.8.
  • BILDUNG/852: Neuer Promotionsstudiengang "Epidemiologie" startet im Oktober 2013 in Braunschweig-Hannover (idw)
  • BILDUNG/851: Sommerschule der Uni Greifswald - Studenten testen ihre Ambitionen für Allgemeinmedizin (idw)
  • BILDUNG/850: Studiengang "Health Care Studies" an der Hamburger Fern-Hochschule (idw)
  • BILDUNG/849: MH Hannover verlängert Bewerbungsfrist für neuen Masterstudiengang Ergo- und Physiotherapie (idw)
  • BILDUNG/848: DIVI setzt sich für eine Zusatzweiterbildung "Interdisziplinäre Notaufnahme" ein (idw)
  • BILDUNG/847: Entwicklung der Unimedizin in Mittelhessen bedarf einer differenzierten Betrachtung (idw)
  • BILDUNG/846: Hochschulmedizin fordert den Erhalt des vollständigen Medizinstudiums in Halle (Adhoc)
  • BILDUNG/845: Hochschule Trier - Neue Studiengänge Medizininformatik und Medizintechnik (idw)
  • BILDUNG/844: SRH FernHochschule Riedlingen bietet neuen Studiengang "Prävention und Gesundheitspsychologie" an (idw)
  • BILDUNG/843: "Altenpfleger werden" - Kostenloser Leitfaden der Stiftung Warentest im Internet (StWt)
  • BILDUNG/842: Neuer Studiengang "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der Hochschule Zwickau (idw)
  • BILDUNG/841: Medizinische Hochschule Hannover baut die ambulante Medizin im Modellstudiengang aus (idw)
  • BILDUNG/840: Hochschule für Gesundheit - Filmporträt über den Studiengang Physiotherapie im Internet (idw)
  • BILDUNG/839: Nichts Gutes aus Brüssel - Mindestausbildungszeit für Medizinstudenten auf 5 Jahre reduziert (idw)
  • BILDUNG/838: Studenten aus Bénin zu Gast am Institut für Pharmazie der Uni Leipzig (idw)
  • BILDUNG/837: Erster Expertinnenstandard im Hebammenwesen zum Thema "Förderung der Physiologischen Geburt" (idw)
  • BILDUNG/836: Gesundheitsinformatik - Studium zwischen Skalpell und Festplatte (idw)
  • BILDUNG/835: Sorge um ärztlichen Nachwuchs - Neues Programm bereitet auf die Tätigkeit als Hausarzt vor (idw)
  • BILDUNG/834: Vom Pfleger zum Pflegedienst-Chef (idw)
  • BILDUNG/833: Urologen an der Weiterentwicklung eines Bachelor-Studiengangs für Pflegekräfte beteiligt (idw)
  • BILDUNG/832: Neuer Studiengang "Psychiatrische Pflege" an der Hochschule Fulda (idw)
  • BILDUNG/831: Hochschule Emden/Leer beschäftigt sich mit dem Thema "Soziale Arbeit und Gesundheit" (idw)
  • BILDUNG/830: Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten für Funktionsdiagnostik (idw)
  • BILDUNG/829: Schließung Universitätsmedizin Halle - Beispiel für falsche Finanzierungspolitik (Adhoc)
  • BILDUNG/828: Keine Angst vor Headhuntern - Geriatrie wächst rasant (idw)
  • BILDUNG/827: Online-Deutschkurse für ausländische Mediziner (idw)
  • BILDUNG/826: GenerationenHochschule erklärte Vorgehensweise bei medizinischen Laboruntersuchungen (idw)
  • BILDUNG/825: Geriatrie schafft flächendeckende Weiterbildungsmöglichkeit (idw)
  • BILDUNG/824: 35 Prozent der Nachwuchsmediziner sind bereit, Hausarzt zu werden (idw)
  • BILDUNG/823: "Virtueller Seziertisch" sorgt bei Medizinstudenten für Durchblick beim Präparieren (idw)
  • BILDUNG/822: Fakultät Gesundheitswesen richtet neues Simulations-Labor ein (idw)
  • BILDUNG/821: Fernstudium an der Uni Bielefeld - Gesundheitsmanager, Case Manager, Gesundheitsberater (idw)
  • BILDUNG/820: Geburtsstunde für Hebammen-Studentinnen (idw)
  • BILDUNG/819: Nachbesserungen beim ärztlichen Ausbildungsrecht (idw)
  • BILDUNG/818: Pathologische Sammlung - Nach 50 Jahren Schlaf zurück in den Übungssaal (idw)
  • BILDUNG/817: Geplante EU-Reform zur Pflegeausbildung - Pflegewissenschaftler legen nach (idw)
  • BILDUNG/816: Selbsthilfe gegen Verletzungsrisiko in der Arztpraxis (VmF)
  • BILDUNG/815: Drittes Ausbildungsjahr Altenpflege muss durch den Bund finanziert werden (Caritas)
  • BILDUNG/814: DIVI-Initiative - Mehr Qualität in der Intensivmedizin durch Fort- und Weiterbildung (idw)
  • BILDUNG/813: Forschungsorientierter, englischsprachiger Promotionsstudiengang Medizin in Tübingen (idw)
  • BILDUNG/812: Medizinische Doktorarbeiten besser als ihr Ruf (DGIM)
  • BILDUNG/811: Zusatzweiterbildung "Krankenhaushygiene" - ein hessisches Modell mit Zukunft (LÄK Hessen)
  • BILDUNG/810: Neues Skills Lab der Medizinischen Hochschule Hannover - Ärztliche Praxis sicher trainieren (idw)
  • BILDUNG/809: Nachbesserungen bei der Ausbildungsverordnung für Ärzte (idw)
  • BILDUNG/808: Keine Verkürzung des Medizinstudiums! (idw)
  • BILDUNG/807: Hebammenkunde als neuer Studiengang an der KatHO NRW (idw)
  • BILDUNG/806: Pflegewissenschaftler sprechen sich für die geplante EU-Reform zur Pflegeausbildung aus (idw)
  • BILDUNG/805: Qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen - Den Tupfer bitte und einen Bachelor dazu (idw)
  • BILDUNG/804: 60-Std.-Curriculum "Geriatrische Grundversorgung" (idw)
  • BILDUNG/803: Uniklinik Jena bietet berufsbegleitende Krankenpflege-Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/802: Die Summer School der Dresdner Allgemeinmedizin für Medizinstudenten (idw)
  • BILDUNG/801: Expertenrat sieht Forschungsbedarf bei Gesundheitsfachberufen (Thieme)
  • BILDUNG/800: Pflegeausbildung der nächsten Generation an der HTW des Saarlandes (idw)
  • BILDUNG/799: Wissenschaftsrat - Neue Qualifizierungswege für Berufe der Gesundheitsversorgung (idw)
  • BILDUNG/798: Duale Ausbildung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte modernisiert (BMG)
  • BILDUNG/797: Anstehende Änderungen des Medizinstudiums (idw)
  • BILDUNG/796: Was leistet die Universitätsmedizin? (Medizinischer Fakultätentag e.V.)
  • BILDUNG/795: Positionierung der Medizinischen Fakultäten zu Themen der ärztlichen Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/794: Die Hochschulmedizin ist eine öffentliche Aufgabe (idw)
  • BILDUNG/793: Uni Witten/Herdecke - Sommerakademie für Integrative Medizin, 28. Juli bis 4. August 2012
  • BILDUNG/792: Medizinische Hochschule Hannover rutscht in die roten Zahlen (idw)
  • BILDUNG/791: Modellstudiengang Medizin startet zum Wintersemester 2012/13 in Hamburg (idw)
  • BILDUNG/790: Neuer Studiengang ermöglicht berufsbegleitendes Studium für Pflegekräfte (idw)
  • BILDUNG/789: Schmerzmedizin wird endlich Pflichtfach im Medizinstudium (DGS)
  • BILDUNG/788: Beschluss des Bundesrats - Kein Zwang zur Allgemeinmedizin für Medizinstudierende (idw)
  • BILDUNG/787: Studie - Im Zweifel zuerst Theorie lernen und dann den Notfall üben (Thieme)
  • BILDUNG/786: Praktisches Jahr für Studierende nicht vierteln - Warnung von Internisten und Chirurgen (DGCH)
  • BILDUNG/785: Behandlungen von Suchterkrankungen - (K)ein Thema für das Medizinstudium? (idw)
  • BILDUNG/784: Approbationsordnung - Urologen für Quartalslösung im Praktischen Jahr (idw)
  • BILDUNG/783: Interaktive Module für die chirurgische Weiterbildung (DGCH)
  • BILDUNG/782: Das Mentoring-Programm der Ärztekammer Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/781: Chirurgische Lernvideos für Studenten jetzt kostenlos in der DGCH-Mediathek verfügbar (DGCH)
  • BILDUNG/780: Neues Institut für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn (idw)
  • BILDUNG/779: Gesundheitsinformatik - Neuer Studiengang an der HTWG in Konstanz (idw)
  • BILDUNG/778: Erster Studiengang für Angewandte Pflegewissenschaften in Bayern (idw)
  • BILDUNG/777: Neue Ärzte braucht das Land? IAT-Studie zur Ärzteausbildung in Deutschland (idw)
  • BILDUNG/776: Änderung der Approbationsordnung für Ärzte - Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr (idw)
  • BILDUNG/775: 10 Jahre Ausbildungsjubiläum Endokrinologie-Assistentin (idw)
  • BILDUNG/774: Erster Anatomie-Kurs für blinde und sehgeschädigte angehende Osteopathen (idw)
  • BILDUNG/773: Krebs-Vorlesungsreihe zum Nachhören jetzt online (Universitätsklinikum Leipzig)
  • BILDUNG/772: Resolution "Medizinstudium - kein Zwangstertial Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr!" (idw)
  • BILDUNG/771: "Viel mehr als Kreuzen"- Elektronische Prüfungen verbessern die Lehre im Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/770: Frauenheilkunde als Wahlmöglichkeit im Medizinstudium erhalten (idw)
  • BILDUNG/769: Stellenabbau am Uniklinikum Gießen und Marburg gefährdet Substanz von Forschung und Lehre (idw)
  • BILDUNG/768: Auch die Neurologen fordern den Erhalt des Wahltertials im Praktischen Jahr (idw)
  • BILDUNG/767: Lübeck und Kiel legen Konzept zur Hochschulmedizin vor (SHÄB)
  • BILDUNG/766: Ophthalmologen gegen drittes Pflichttertial für Medizinstudierende im Praktischen Jahr (idw)
  • BILDUNG/765: Urologen befürchten Entmündigung der Medizinstudenten (idw)
  • BILDUNG/764: Das frei wählbare dritte Tertial für Medizinstudierende muß erhalten bleiben (DGIM)
  • BILDUNG/763: Transplantation als Unterrichtsthema in Schulen? (Thieme)
  • BILDUNG/762: Augenspiegelung - Trainingslager für den Netzhaut-Check (idw)
  • BILDUNG/761: Mehr Stress für Studierende und Qualitätsverlust im Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/760: Neuordnung der Universitätsmedizin in Schleswig-Holstein (idw)
  • BILDUNG/759: Pflegeausbildung in Europa - "Deutschland auf Geisterfahrt"! (idw)
  • BILDUNG/758: Zwei Millionen zur Verbesserung der Mediziner-Ausbildung (Uni Frankfurt)
  • BILDUNG/757: Erwartungen junger Mediziner - Auch Familie, Freizeit und Freiheit gehören dazu (SHÄB)
  • BILDUNG/756: Rettungsdienst - Trainingswagen verbessert die Qualität in Aus- und Fortbildung (SHÄB)
  • BILDUNG/755: "Triathlon im OP" - Neue Wege bei der Ausbildung von Medizinern (idw)
  • BILDUNG/754: Zur geplanten Schließung des Studiengangs Pharmazie an der Universität Leipzig (ABDA)
  • BILDUNG/753: Bachelor-Krankenschwester?! - Akademisch ausgebildetes Pflegepersonal dringend benötigt (idw)
  • BILDUNG/752: Verbundantrag der hessischen Medizin-Fachbereiche überzeugt im Bund-Länder-Programm (idw)
  • BILDUNG/751: Mobilität hat bei der praktischen Ärzteausbildung stark zugenommen (idw)
  • BILDUNG/750: Geplante Änderung der Approbationsordnung für Ärzte missachtet geltendes Recht (idw)
  • BILDUNG/749: Wissenschaftliche Qualität der ärztlichen Ausbildung (idw)
  • BILDUNG/748: Masterstudiengang "Klinische Seelsorge" an Katholischer Stiftungsfachhochschule München (idw)
  • BILDUNG/747: Dualer Studiengang "Hebammenkunde" an der Hochschule Fulda bewilligt (idw)
  • BILDUNG/746: Zukunft von mehr als 600 Akademischen Lehrkrankenhäusern ungewiss (idw)
  • BILDUNG/745: Studium und Ausbildung in einem - Dualer Studiengang Pflege erfolgreich gestartet (idw)
  • BILDUNG/744: Physikum - Geringere Durchfallquote durch Reform der Medizinerausbildung (Uni Frankfurt)
  • BILDUNG/743: Erster Masterstudiengang "Klinische Seelsorge" in München (idw)
  • BILDUNG/742: Kompetenz zählt - Auswahlgespräche zum Medizin- und Zahnmedizinstudium in Greifswald (idw)
  • BILDUNG/741: Neuer dualer Bachelor "Pflege" an der Hochschule Regensburg (idw)
  • BILDUNG/740: E-Learning für angehende Allgemein- und Viszeralchirurgen (DGVS)
  • BILDUNG/739: "Studier' Pharmazie!" - Neues Video zur Pharmazeutischen Biologie (ABDA)
  • BILDUNG/738: Heilpraktische Versorgung auf dem Land braucht neue Qualifikationen (idw)
  • BILDUNG/737: Virtuelle Patienten bereiten Kinderärzte auf Notfälle vor (idw)
  • BILDUNG/736: Medizinischer Fakultätentag empfiehlt - Losverfahren statt Wartezeit (idw)
  • BILDUNG/735: Medizinische Fakultäten für Aufwertung des Praktischen Jahres (idw)
  • BILDUNG/734: Basiskurs Palliativmedizin - Bericht eines Teilnehmenden (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/733: Deutsche Hochschulmedizin bildet ausreichend Mediziner aus (idw)
  • BILDUNG/732: Die Medizinische Fakultät Heidelberg setzt auf den Medizinertest (idw)
  • BILDUNG/731: Im Medizin-Studium "Pate" eines Kindes werden (idw)
  • BILDUNG/730: Wenn Patienten für die Ärzteausbildung fehlen (idw)
  • BILDUNG/729: Das Herz- und Diabeteszentrum NRW wird Akademisches Lehrkrankenhaus (idw)
  • BILDUNG/728: Moderne Lehrmethoden in der Zahnmedizin - E-Learning, Skills-Lab, Chairside Teaching (idw)
  • BILDUNG/727: Zehn Jahre Studiengang Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule (idw)
  • BILDUNG/726: Ausbildung zu Ethik und Kommunikation verbessert ärztliche Kompetenzen (idw)
  • BILDUNG/725: Studienerfolg der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften steigt auf 95 Prozent (idw)
  • BILDUNG/724: Online-Befragung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zum Thema E-Learning (idw)
  • BILDUNG/723: "Spiritual Care" - Gespräch mit dem Mediziner Eckhard Frick SJ (Herder Korrespondenz)
  • BILDUNG/722: Bundesgesundheitsminister eröffnet 72. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (idw)
  • BILDUNG/721: Unimedizin Greifswald - Pilotprojekt "Schüler leiten eine Station" (idw)
  • BILDUNG/720: Deutschland bildet besonders viele Mediziner aus (idw)
  • BILDUNG/719: Dreijähriges Wissenschafts-Programm soll Fortbildung für Herz-Mediziner optimieren (idw)
  • BILDUNG/718: Famulatur in Palästina - Zuhause noch längst nicht vorbei (IPPNWforum)
  • BILDUNG/717: Uni Leipzig - Neues Wahlfach "Evolutionäre Medizin" (idw)
  • BILDUNG/716: Erster Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen (idw)
  • BILDUNG/715: Hebammen können in Witten den Doktortitel erwerben (idw)
  • BILDUNG/714: Hausärzteverband - HZV-Partner fördern VerbundweiterbildungPlus (Adhoc)
  • BILDUNG/713: Nordrhein-Westfalen - Kabinett beschließt zeitweise Erhöhung der Medizin-Studienplätze (idw)
  • BILDUNG/712: Unfallchirurgie - Hand-Over-Team-Training erhöht Patientensicherheit (idw)
  • BILDUNG/711: Gesetzentwurf für Universitätsmedizin Baden-Württemberg rechtlich bedenklich (idw)
  • BILDUNG/710: Lernklinik Leipzig eröffnet - an Puppen trainieren (idw)
  • BILDUNG/709: Experten und Betroffene protestieren gegen baden-württembergisches Unimedizingesetz (idw)
  • BILDUNG/708: Widerstand gegen das baden-württembergische Universitätsmedizingesetz wächst (Adhoc)
  • BILDUNG/707: "Der Universitätsmedizin in Baden-Württemberg droht das Abgleiten ins Mittelmaß" (Adhoc)
  • BILDUNG/706: Ministerpräsident Mappus muss Universitätsmedizingesetz stoppen (Adhoc)
  • BILDUNG/705: Was Marburger Medizinstudenten von Dr. House lernen können - und was nicht (Thieme)
  • BILDUNG/704: SkillsLab für Medizinstudenten - Venenzugänge legen und Leber tasten lernen (idw)
  • BILDUNG/703: Freiburger Studierendentrainingszentrum für angehende Ärztinnen und Ärzte erweitert (idw)
  • BILDUNG/702: Anmeldung zum Medizinertest läuft (idw)
  • BILDUNG/701: Schleswig-Holsteins Hochschulmedizin begrüßt Wissenschaftsrat (idw)
  • BILDUNG/700: Sparentscheidungen von Land und Goethe-Universität bedrohen Medizinstudienplätze (idw)
  • BILDUNG/699: Mentorinnenprogramm - Im Tandem kommen junge Ärztinnen schneller zum Ziel (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/698: Grenzüberschreitendes europäisches Medizinstudium in Groningen und Oldenburg möglich (idw)
  • BILDUNG/697: Die Zukunft des Medizinstudiums hat in Lübeck schon begonnen (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/696: Patientenuniversität Hannover - "Gesund und selbstbestimmt älter werden" (idw)
  • BILDUNG/695: Innovationen im Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/694: Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten und Techniken Lübeck eingeweiht (idw)
  • BILDUNG/693: Erster TEE-Simulator Deutschlands kommt in Bad Oeynhausen zum Einsatz (idw)
  • BILDUNG/692: Kleine Kunstwerke kopieren Krankheiten - Uni Jena erhält wertvolle Moulagensammlung (idw)
  • BILDUNG/691: Potsdamer Patholinguistik-Bachelor erhält Kassenzulassung (idw)
  • BILDUNG/690: Gesetzesvorlage gefährdet Ärzteausbildung (idw)
  • BILDUNG/689: In Lübeck werden auch künftig Medizinstudenten ausgebildet (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/688: Bilanz und Zukunft der Studienreformen in der Medizin (idw)
  • BILDUNG/687: Nicht nur die Abiturnote entscheidet über die Zulassung zum Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/686: Greifswald - Neues Konzept für Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger (idw)
  • BILDUNG/685: Per Mausklick zur Zahn-OP - Neue E-Learning-Plattform für Zahnmedizin-Studenten (idw)
  • BILDUNG/684: Wissenschaftsrats konstatiert Stillstand im Bereich der Zahnmedizin (idw)
  • BILDUNG/683: Auszubildende im Gesundheitswesen werden bald knapp (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/682: Physiotherapie-Studentinnen berichten über ihre Erfahrungen (idw)
  • BILDUNG/681: Im Geriatrie-Seminar am Uniklinikum Jena 'altern' die Studenten künstlich (idw)
  • BILDUNG/680: Hochschulmedizin - Ergebnisse der Sitzungen des Wissenschaftsrates vom 30.6.-2.7. (idw)
  • BILDUNG/679: Medizinstudium in Berlin - Startschuß für Modellstudiengang (idw)
  • BILDUNG/678: Neues Studierendenhaus zum Üben ärztlicher Fähigkeiten in Köln eröffnet (idw)
  • BILDUNG/677: Hochschulmedizin in Lübeck erhalten (idw)
  • BILDUNG/676: Stellungnahme zur Schließung der medizinischen Fakultät am Standort Lübeck (idw)
  • BILDUNG/675: Mediziner fordern Erhalt der Universität Lübeck (idw)
  • BILDUNG/674: Medizinstudium - Mehr Praxissicherheit durch das Skills Lab (idw)
  • BILDUNG/673: Ärzteausbildung in Lübeck erhalten (idw)
  • BILDUNG/672: Mediziner der Universität Münster starten mit 3D-Vorlesungen (idw)
  • BILDUNG/671: Akademisierung der Gesundheitsberufe dient Verbesserung der Patientenversorgung (idw)
  • BILDUNG/670: Ärztliche Gesprächsführung in schwierigen Situationen - Training nötig (uni ulm intern)
  • BILDUNG/669: Apotheker und Ärzte vereinheitlichen Asthma-Fortbildung (ABDA)
  • BILDUNG/668: Umfrage - Studierende bewerten Medizinstudium kritisch (Thieme)
  • BILDUNG/667: Sinkende Abbrecher- und steigende Absolventenzahlen bei Medizinern (idw)
  • BILDUNG/666: Wer darf Medizin studieren? (Medizinischer Fakultätentag der BRD)
  • BILDUNG/665: Die Tübinger Fälle - eine Fortbildung der besonderen Art (Thieme)
  • BILDUNG/664: Schulungs-CD - Mehr Sicherheit vor Nadelstichverletzungen (BVMed)
  • BILDUNG/663: Reform der ärztlichen Weiterbildung muß fortgeführt werden (DGAV)
  • BILDUNG/662: Arzt und Zukunft - Unternehmer sein und Arzt bleiben (idw)
  • BILDUNG/661: Neuer "künstlicher" Patient in die Klinik für Augenheilkunde eingeliefert (idw)
  • BILDUNG/660: Neues Kölner Projekt bereitet Studierende auf ärztlichen Alltag vor (idw)
  • BILDUNG/659: Medizinstudium - Förderung des Wahlpflichtfachs Homöopathie (idw)
  • BILDUNG/658: Master-Studium Pharmazeutische Biotechnologie in Ulm und Biberach (idw)
  • BILDUNG/657: Studiengang Medizinische Informatik - Projekt "Rent a Prof" (idw)
  • BILDUNG/656: Medizin-Studium - Neuer Mediziner-Test jetzt auch in Mainz (idw)
  • BILDUNG/655: Lehrforschung - Am Computer "Virtuelle Patienten" behandeln (idw)
  • BILDUNG/654: "OP-Führerschein" für mehr Patientensicherheit (DGCH)
  • BILDUNG/653: Bachelor und Master lösen keine Probleme, im Gegenteil sie schaffen neue (idw)
  • BILDUNG/652: Uniklinikum Jena startet Aufbau einer "Gesundheits-Uni" für interessierte Bürger (idw)
  • BILDUNG/651: Hannover - MHH-Medizinstudierende ab sofort online informiert (idw)
  • BILDUNG/650: Weniger Tierversuche im Medizinstudium dank IWF-Medien (idw)
  • BILDUNG/649: Qualität des Medizinstudiums erhalten - aber nicht durch Bachelor/Master (idw)
  • BILDUNG/648: Notfallmediziner fordern Reanimationsunterricht bereits ab der Grundschule (GRC)
  • BILDUNG/647: Apotheker fordern neues Schulfach "Gesundheit" (ABDA)
  • BILDUNG/646: Neues Lernprogramm zu Healthcare Compliance im Gesundheitsmarkt auf CD (BVMed)
  • BILDUNG/645: Deutscher Apothekertag 2009 - Mehr Praxisnähe im Pharmaziestudium (ABDA)
  • BILDUNG/644: Simulationseinheiten für die Zahnmedizin - Diese Patienten kennen keinen Schmerz (idw)
  • BILDUNG/643: Medizinische Informatik online studieren (idw)
  • BILDUNG/642: Psychosoziale Kompetenz von Studienbewerbern - Neues Testverfahren (idw)
  • BILDUNG/641: Forscherkarriere - bei Medizinern weiter wenig beliebt (Thieme)
  • BILDUNG/640: Digitale Medien in der Beschäftigungstherapie (idw)
  • BILDUNG/639: "Ein Einser-Abi macht noch keine guten Ärzte, ein durchschnittliches aber auch nicht!" (idw)
  • BILDUNG/638: Uniklinikum Ulm - 340 Euro monatlich für Medizinstudenten im Praktischen Jahr (idw)
  • BILDUNG/637: Sind Bachelor- und Masterstudium in der Medizin ein gangbarer Weg? (idw)
  • BILDUNG/636: Wesentliche Bolognaziele in der Universitätsmedizin erreicht (idw)
  • BILDUNG/635: Die neue zahnärztliche Approbationsordnung in der Warteschleife (idw)
  • BILDUNG/634: Kontaktstudiengang Gesundheits-Qigong startet im Oktober 2009 (idw)
  • BILDUNG/633: Appelle für Aufnahme der Schmerzmedizin in die Approbationsordnung für Ärzte (Adhoc)
  • BILDUNG/632: Masterstudiengang eHealth an der Fachhochschule Flensburg (idw)
  • BILDUNG/631: Ärzteausbildung - Staatliche Prüfungs- und Kapazitätsrechtsvorgaben reformieren (idw)
  • BILDUNG/630: Neuer Bachelor-Studiengang "Informationsmanagement im Gesundheitswesen" in Ulm (idw)
  • BILDUNG/629: Gesetzentwurf für Pflegekräfte hat "Nebenwirkungen" auf das Medizinstudium (idw)
  • BILDUNG/628: Unterrichtsmaterial auf CD - Vermeidung von Nadelstichverletzungen (BVMed)
  • BILDUNG/627: Hagen/Lüdenscheid - FH Südwestfalen bietet neuen Studiengang Medizintechnik an (idw)
  • BILDUNG/626: Neuer Masterstudiengang "Naturheilkunde und komplementäre Medizin" in Idstein (idw)
  • BILDUNG/625: Medizin für Behinderte - RUB-Studierende hospitieren bei der Lebenshilfe (idw)
  • BILDUNG/624: Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" an der Uni Freiburg (idw)
  • BILDUNG/623: Katholische Hochschule NRW gegen Absenkung des Niveaus in der Pflegeausbildung (idw)
  • BILDUNG/622: Patienten auf eigener Station - Ausbildungsstation geht in den Regelbetrieb (idw)
  • BILDUNG/621: Berufsbegleitend studieren - Neuer Master-Online Studiengang "Advanced Oncology" (idw)
  • BILDUNG/620: Was erkenne ich auf dem Röntgenbild? (idw)
  • BILDUNG/619: Dualer Bachelor-Fernstudiengang Health Care Studies erfolgreich akkreditiert (idw)
  • BILDUNG/618: Erfolgreicher Start des Trainingszentrums für Medizinstudierende in Marburg (idw)
  • BILDUNG/617: Broschüre "Wegweiser durch die internistische Weiterbildung" (DGIM)
  • BILDUNG/616: Simulationstraining - Vorboten einer anderen Weiterbildung (SH Ärzteblatt)
  • BILDUNG/615: Medizinerausbildung in Witten/Herdecke - Studierende als Stationsärzte (idw)
  • BILDUNG/614: Thesima - Medizinische Fakultät Mannheim eröffnet neues Lernkrankenhaus (idw)