Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN

  • FINANZEN/647: Geld für Kliniken in Schleswig-Holstein (SHÄB)
  • FINANZEN/646: Bis zu 40 Prozent der Krankenhäuser droht eine Insolvenz (UZ)
  • FINANZEN/645: Hilferuf der Schleswig-Holsteinischen Kliniken - Berlin muss handeln (SHÄB)
  • FINANZEN/644: Schutzausrüstung - Bleiben niedergelassene Magen-Darm-Ärzte auf den Kosten sitzen? (BNG)
  • FINANZEN/643: Finanzspritze für Einrichtungen des Gesundheitswesens (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/642: Expertenbeirat überprüft Maßnahmen zur Unterstützung für Krankenhäuser in der Corona-Epidemie (BMG)
  • FINANZEN/641: Niedersachsen - Knapp 10 Millionen Euro fließen in die Corona-Forschung (idw)
  • FINANZEN/640: Start der Finanzhilfen für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (BAS)
  • FINANZEN/639: COVID-19 - Zur Entlastung der Kliniken ambulante Homecare-Versorgung stärken (BVMed)
  • FINANZEN/638: COVID-19 - 145 Millionen Euro zusätzlich für Forschung am Coronavirus (BMBF)
  • FINANZEN/637: Kieler Gesundheitsministerium möchte DRG-System komplett reformieren (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/636: Zahnarztkosten - So setzen Sie eine hohe Rechnung ab (VHL)
  • FINANZEN/635: Telemedizinprojekt für eine bessere Gesundheitsversorgung ländlicher Räume (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/634: Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zur Finanzierung von Leitlinien (idw)
  • FINANZEN/633: Neue Daten zeigen - Krankenhaus-Notfallübungen kosten zwischen 10.000 und 100.000 Euro (idw)
  • FINANZEN/632: Krankenhaus-Notaufnahmen sind und bleiben unterfinanziert (idw)
  • FINANZEN/631: Unabhängige Finanzierung von hochwertigen medizinischen Leitlinien gefordert (AWMF)
  • FINANZEN/630: Krankenhaus Rating Report 2018 - Wachsende Personalknappheit gefährdet schon bald Versorgung (idw)
  • FINANZEN/629: Zu viele kindliche Fehlbildungen bleiben unentdeckt - Experten fordern mehr finanzierte Vorsorge (idw)
  • FINANZEN/628: Dresdner Spitzenmedizin bedarf einer gesicherten Finanzierung (idw)
  • FINANZEN/627: Gesundheitsuntersuchung bei Asylsuchenden - Überdiagnostik treibt Kosten in die Höhe (idw)
  • FINANZEN/626: Gesundheitsministerkonferenz Ende Juni - Es soll mehr Geld in Kliniken investiert werden (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/625: Kodierfachkräfte können Erlöse für Krankenhäuser deutlich steigern (Thieme)
  • FINANZEN/624: Zehn Prozent der Gesamtausgaben der GKV für Menschen mit Typ-2-Diabetes (idw)
  • FINANZEN/623: NRW-Krankenhäuser begrüßen Pläne für mehr Investitionen in Kliniken (KGNW)
  • FINANZEN/622: Am Ende zu teuer? Was kostet die spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung? (Thieme)
  • FINANZEN/621: Studie - Optimierter Einkauf und verbesserte Logistik im Krankenhaus zahlen sich aus (idw)
  • FINANZEN/620: Studie - Mehrfachnutzung von Einmalprodukten im Krankenhaus zahlt sich aus (idw)
  • FINANZEN/619: Notfallmedizin - Krankenhäuser machen jährlich 1 Mrd. Euro Verlust (idw)
  • FINANZEN/618: Bundesratsinitiative zur besseren Finanzierung der Uniklinika kommt zur rechten Zeit (idw)
  • FINANZEN/617: Länder fordern Stärkung der Hochschulkliniken (idw)
  • FINANZEN/616: Krankenhaus Rating Report 2016 - Patient Krankenhaus stabilisiert, aber nicht fit für die Zukunft (idw)
  • FINANZEN/615: Universitätsmedizin braucht bessere Rahmenbedingungen (idw)
  • FINANZEN/614: Krankenhausfinanzierung - Pflege hat verloren (idw)
  • FINANZEN/613: Was kostet Lungenkrebs? (idw)
  • FINANZEN/612: Kinderkrankenhäuser in Deutschland finanziell benachteiligt (DGKCH)
  • FINANZEN/611: Experten fordern neues Finanzierungsmodell gegen Krankheiten der Armut (idw)
  • FINANZEN/610: Knochenbrüche durch Osteoporose verursachen hohe Kosten (idw)
  • FINANZEN/609: Uniklinika sind bei Extremkostenfällen unterfinanziert (VUD)
  • FINANZEN/608: Medizinische Fakultäten - 600 Mio. Forschungsgelder pro Jahr fehlverteilt? (idw)
  • FINANZEN/607: Universitätsmedizinische Notfallversorgung - Hochfrequentiert und unterfinanziert (idw)
  • FINANZEN/606: Haushaltsentwurf 2015 - Zivilgesellschaft mahnt Mittelerhöhung auch für die Impfallianz Gavi an (DSW)
  • FINANZEN/605: Mehr ambulante Behandlung - weniger Gesundheitsausgaben (idw)
  • FINANZEN/604: Osteodensitometrie - Eine Leistung, für die Orthopäden noch Geld mitbringen müssen (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/603: Viele Augenkrankheiten sind Volkskrankheiten - hohe Kosten für die Gesellschaft (DOG)
  • FINANZEN/602: Hausarzthonorare und das Problem der Vergleichbarkeit (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/601: Die Finanzlage der deutschen Universitätsmedizin (idw)
  • FINANZEN/600: Unimedizin - Politik erkennt Problemdruck, Maßnahmen stehen jedoch noch aus (idw)
  • FINANZEN/599: Fast die Hälfte der deutschen Kliniken ist nicht ausreichend investionsfähig (idw)
  • FINANZEN/598: Neuregelung der Finanzierung von Hochschulambulanzen dringend notwendig (Adhoc)
  • FINANZEN/597: Rehabilitationsmanagement - "Die Rationierung in Reha-Einrichtungen ist ethisch bedenklich" (idw)
  • FINANZEN/596: Förderung der Versorgungsforschung gefordert - DEGAM erstellt aktuelles Positionspapier (idw)
  • FINANZEN/595: Tagungsbericht - Angehörige in Patientenbehandlungen einzubeziehen spart Kosten (idw)
  • FINANZEN/594: Jahresergebnisse der Universitätsklinika brechen massiv ein (Deutsche Hochschulmedizin e.V.)
  • FINANZEN/593: Expertenkommission bestätigt - Universitätsmedizin braucht eine bessere Finanzierung (idw)
  • FINANZEN/592: Forschung in Gesundheitsfachberufen gezielt fördern (idw)
  • FINANZEN/591: Getrennte Töpfe - Zur Verteilungskonkurrenz zwischen Haus- und Fachärzten (BNG)
  • FINANZEN/590: Kliniken fordern von Bund und Land nationalen Kraftakt für faire Finanzierung (Adhoc)
  • FINANZEN/589: Bundesversicherungsamt weist Darstellung des Bundesrechnungshofes zurück (BVA)
  • FINANZEN/588: Koalitionsvertrag - Unterfinanzierung der Hochschulmedizin auf politischer Agenda (Adhoc)
  • FINANZEN/587: Zusatzfinanzierung für Unimedizin unbedingt im Koalitionsvertrag festschreiben (Adhoc)
  • FINANZEN/586: Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - Erste Kosten-Nutzen-Bewertung abgeschlossen (idw)
  • FINANZEN/585: Gesundheitsfonds - Bekanntmachung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags 2014 (BMG)
  • FINANZEN/584: Investieren und reformieren - Forderungen zur Finanzierung der Krankenhäuser (Marburger Bund)
  • FINANZEN/583: Der Einsatz von Generika und der Einfluß auf die europäischen Gesundheitssysteme (idw)
  • FINANZEN/582: "Mehr privat, weniger Staat" als Rezept für Europas angespanntes Gesundheits-Budget (idw)
  • FINANZEN/581: European Health Forum Gastein - Europas Gesundheitssysteme müssen krisenfest gemacht werden (idw)
  • FINANZEN/580: European Health Forum Gastein - In nachhaltige Gesundheitssysteme investieren (idw)
  • FINANZEN/579: Problematischer Alkoholkonsum macht Europas Volkswirtschaften krank (idw)
  • FINANZEN/578: Millionen für die Immunforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover (idw)
  • FINANZEN/577: Positive finanzielle Bilanz der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. Halbjahr 2013 (BMG)
  • FINANZEN/576: Zusatzfinanzierung der Hochschulmedizin ist internationaler Standard (idw)
  • FINANZEN/575: Studie - Finanzierung des Gesundheitssystems beeinflußt Therapiefortschritte von Patienten (idw)
  • FINANZEN/574: Volkswirtschaftliche Kosten und Nebenwirkungen einer Bürgerversicherung (idw)
  • FINANZEN/573: Unikliniken schreiben rote Zahlen - DGIM fordert Systemzuschlag für Krankenversorgung (DGIM)
  • FINANZEN/572: Studie beleuchtet Nachhaltigkeit der Herzforschungsförderung (idw)
  • FINANZEN/571: Gemeinsam mit dem Land die Zukunft der Universitätsmedizin Ulm sichern (idw)
  • FINANZEN/570: Bund muss Hochschulmedizin wieder mitfinanzieren (Medizinischer Fakultätentag)
  • FINANZEN/569: Hochschulmedizin unterstützt Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur besseren Finanzierung (idw)
  • FINANZEN/568: Der Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin fordert einen Systemzuschlag für Universitätskliniken (idw)
  • FINANZEN/567: Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung - positive Entwicklung setzt sich fort (BMG)
  • FINANZEN/566: Diskussion über alternative Modelle in der Krankenhausfinanzierung (idw)
  • FINANZEN/565: Projekte zur Kosten-Nutzen-Bewertungen - Wie sich Präferenzen von Patienten ermitteln lassen (idw)
  • FINANZEN/564: Krankenhaus Rating Report 2013 - Trend zu großen Klinikverbünden setzt sich fort (idw)
  • FINANZEN/563: Gewinnorientierung der Krankenhäuser - Zu viele OPs auch bei Prostatakrebs? (idw)
  • FINANZEN/562: Mehr Investition in Psychotherapie könnte die Kosten im Gesundheitswesen senken (idw)
  • FINANZEN/561: Krankenhausvergütung in europäischen Ländern auf dem Prüfstand (idw)
  • FINANZEN/560: Finanzierung der Universitätsmedizin (idw)
  • FINANZEN/559: Eckpunkte zur Krankenhausfinanzierung vorgestellt (AOK-Bundesverband)
  • FINANZEN/558: Finanzergebnisse der sozialen Pflegeversicherung 2012 (BMG)
  • FINANZEN/557: Jedes zweite Krankenhaus in der Schuldenfalle - Kliniken fordern angemessene Finanzierung (Uni Ulm)
  • FINANZEN/556: Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung 2012 (BMG)
  • FINANZEN/555: Hochschulmedizin braucht zusätzliche Finanzierung (idw)
  • FINANZEN/554: Wirtschaftliche Lage der Hochschulmedizin verschlechtert sich 2012 drastisch (idw)
  • FINANZEN/553: Monoklonale Antikörper als finanzielle Herausforderung für das Gesundheitswesen (WIP)
  • FINANZEN/552: GKV-Überschüsse 2012 bestätigen finanziellen Spielraum zur Abschaffung der Praxisgebühr (BMG)
  • FINANZEN/551: Was kostet der Schmerz? Volkswirtschaftliche Kosten des Schmerzmanagements (Medienhaus Münster)
  • FINANZEN/550: Hochleistungsmedizin der Uniklinika braucht aufgabenbezogene Finanzierung (idw)
  • FINANZEN/549: Freie Ärzteschaft - Faire und feste Preise sind unser nächstes Ziel! (Adhoc)
  • FINANZEN/548: Schätzerkreis - Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds decken auch 2013 die Ausgaben der GKV (BVA)
  • FINANZEN/547: Falsche Versorgung und Präventionsmangel belasten das Gesundheitswesen (idw)
  • FINANZEN/546: GKV-Finanzen im 1. Halbjahr 2012 - positive Entwicklung setzt sich fort (BMG)
  • FINANZEN/545: Umfrage zu Honorarkürzungen - Über 70 Prozent der Kassenärzte müssten sofort aufgeben (Adhoc)
  • FINANZEN/544: BKK Mittelstandsoffensive - "Wirtschaften mit dem Tod ist tabu!" (BMO)
  • FINANZEN/543: Krankenhaus Rating Report 2012 - Immer mehr Kliniken im 'roten Bereich' (idw)
  • FINANZEN/542: Hannoversche Kliniken warnen vor dem finanziellen Kollaps (idw)
  • FINANZEN/541: 1,4 Mrd. Euro an Drittmittelmitteln für Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften (idw)
  • FINANZEN/540: Studie - Einsparungen für die europäischen Gesundheitssysteme durch Biosimilars (Adhoc)
  • FINANZEN/539: Tarifausgleich im ambulanten Sektor - Gastroenterologen fordern finanziellen Ausgleich (BNG)
  • FINANZEN/538: Was tun mit den Überschüssen bei den Krankenkassen? (UZ)
  • FINANZEN/537: GKV-Finanzentwicklung in 2011 (BMG)
  • FINANZEN/536: GKV-Finanzentwicklung im 1. bis 3. Quartal 2011 (BMG)
  • FINANZEN/535: Nur geringe landesspezifische Umverteilungswirkungen des Gesundheitsfonds (BVA)
  • FINANZEN/534: Physiotherapeuten - Untragbare Leistungsvergütung - Therapie unter Zeitdruck (Thieme)
  • FINANZEN/533: Studie - Krankenhäuser können 600 Millionen Euro an Energiekosten sparen (idw)
  • FINANZEN/532: Forschungsleistungen in der Medizin wiederum angestiegen (idw)
  • FINANZEN/531: GKV-Finanzentwicklung im 1. Halbjahr 2011 - Plus bei den Krankenkassen (BMG)
  • FINANZEN/530: Versorgungskosten von Demenzpatienten verdoppeln sich im Krankheitsverlauf (idw)
  • FINANZEN/529: Analyse - Deutsche Gesundheitsausgaben laufen nicht aus dem Ruder (idw)
  • FINANZEN/528: EHEC-Epidemie - Millionen-Aufwand an Uniklinika muss erstattet werden (idw)
  • FINANZEN/527: Finanzierung nur noch Ländersache - Hochschulmedizin braucht den Bund! (idw)
  • FINANZEN/526: Frühe Hilfen für Kinder lohnen sich doppelt (idw)
  • FINANZEN/525: Sozioökonomische Folgen von Kopfschmerzen (idw)
  • FINANZEN/524: Liquidität des Gesundheitsfonds kommt Krankenkassen unmittelbar zu gute (BVA)
  • FINANZEN/523: Die Finanzentwicklung der Krankenkassen im Jahr 2010 und das GKV-Finanzierungsgesetz (BMG)
  • FINANZEN/522: Begrenzte Mittel für Gesundheit bedarfsgerecht einsetzen (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/521: 2010 mussten Patienten 1,8 Mrd. Euro für Arzneimittel zuzahlen (ABDA)
  • FINANZEN/520: Zahnarztkosten für Privatpatienten und Selbstzahler rund 70 Prozent teurer (Adhoc)
  • FINANZEN/519: Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds garantiert Finanzierung der Krankenkassen (BVA)
  • FINANZEN/518: Erklärung des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherung vom 24.1.2011 (BVA)
  • FINANZEN/517: Kassen sammeln Arzneimittelrabatte in Milliardenhöhe ein (ABDA)
  • FINANZEN/516: Raffgierige Ärzte? - Kein Patient bleibt unversorgt (BNG)
  • FINANZEN/515: Finanzentwicklung der Krankenkassen in 2010 bestätigt GKV-Finanzierungsgesetz (BMG)
  • FINANZEN/514: Mehrwertsteuersenkung - Kassen um 600 Mio. Euro entlastbar (ABDA)
  • FINANZEN/513: Ausgaben für Laborleistungen - Vergleich zwischen GKV und PKV 2007/2008 (Adhoc)
  • FINANZEN/512: Pro Generika-Marktdatenservice Juli 2010 - Qualität muss nicht teuer sein (ProGenerika)
  • FINANZEN/511: Studie - Kopfpauschale könnte bis 2050 auf bis zu 670 Euro ansteigen (idw)
  • FINANZEN/510: Rabattverträge & Apothekenabschlag - Kassen sparen 2 Milliarden Euro (ABDA)
  • FINANZEN/509: Finanzentwicklung der Krankenkassen im 1. Halbjahr 2010 (BMG)
  • FINANZEN/508: Generika entlasten Krankenkassen in erheblichem Umfang (Pro Generika)
  • FINANZEN/507: Hohe Krankheitskosten durch Demenz und Depressionen (Destatis)
  • FINANZEN/506: Finanzentwicklung der Krankenkassen im 1. Quartal 2010 zeigt Handlungsbedarf (BMG)
  • FINANZEN/505: Ersparnisse in Milliardenhöhe über ein fallgesteuertes Behandlungsmanagement (idw)
  • FINANZEN/504: Kopfpauschale - Sozialausgleich verursacht Verwaltungskosten in Millionenhöhe (idw)
  • FINANZEN/503: Was kostet medizinische Forschung im Jahr 2010? (idw)
  • FINANZEN/502: Medikamente - Staat kassiert oft mehr als Hersteller bekommen (Pro Generika)
  • FINANZEN/501: Pharmafirmen treiben die Preise in den Krankenhäusern in die Höhe (idw)
  • FINANZEN/500: Arzneimittel ohne Festbetrag weiterhin Ausgabentreiber (Pro Generika)
  • FINANZEN/499: Institut für Medizin-Ökonomie gibt Empfehlungen zum Arznei-Sparpaket der Bundesregierung (idw)
  • FINANZEN/498: Generika - Distributionskosten und Mehrwertsteuer halbieren Rabatte (Pro Generika)
  • FINANZEN/497: 16 statt 19 % Mehrwertsteuer auf Arzneimittel - Kassen sparen 700 Mio. Euro pro Jahr (ABDA)
  • FINANZEN/496: Interview - Kann man die Kosten des Gesundheitswesens optimieren? (TU Dresden)
  • FINANZEN/495: Einnahmeüberschuß in der Pflegeversicherung (BMG)
  • FINANZEN/494: Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung 2009 besser als erwartet (BMG)
  • FINANZEN/493: Generikawettbewerb spart bis zum Jahr 2015 über 50 Mrd. Euro ein (Pro Generika)
  • FINANZEN/492: Generika entlasten Gesetzliche Krankenversicherung um 7,9 Milliarden Euro (ProG)
  • FINANZEN/491: Arzneimittelausgaben in Rheinland-Pfalz unter Durchschnitt (Adhoc)
  • FINANZEN/490: Krankenkassen verschweigen keine Einnahmen durch Rabattverträge (vdek)
  • FINANZEN/489: Pro Generika zu behaupteten Milliarden-Einsparungen durch Rabattverträge (ProG)
  • FINANZEN/488: Trauriger Rekord bei den Arzneiausgaben (ABDA)
  • FINANZEN/487: Ausgabenschub bei patentgeschützten Arzneimitteln (Pro Generika)
  • FINANZEN/486: Krankenkassen - Festbeträge garantieren hohe Einsparungen (Pro Generika)
  • FINANZEN/485: Sinkflug-Statistik - Achterbahn der Honorare (BNG)
  • FINANZEN/484: Ausgaben der GKV für generikafähige Arzneimittel sinken weiter (ProG)
  • FINANZEN/483: Prävention birgt Einsparungspotential von Milliarden Euro (idw)
  • FINANZEN/482: Nur noch 2,6 Prozent der GKV-Ausgaben für Apotheken (ABDA)
  • FINANZEN/481: Krankenkassen erzielten bis 3. Quartal 2009 1,4 Mrd. Euro Überschuß (BMG)
  • FINANZEN/480: Rabattverträge - Alleinige Fokussierung auf mögliche Einsparungen greift zu kurz (idw)
  • FINANZEN/479: Studie - Niedergelassene Ärzte erhalten weniger Geld pro Patient (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/478: Gastroenterologen wehren sich gegen veraltete Datenbasis der Gebührenordnung (BNG)
  • FINANZEN/477: Generika - Distribution und Steuer kosten mehr als das Arzneimittel (Pro Generika)
  • FINANZEN/476: Steuern sparen mit Arztrechnungen (Adhoc)
  • FINANZEN/475: Apotheken leisten Beitrag zur Entlastung der GKV-Finanzen (Abda)
  • FINANZEN/474: Krankenkassen erzielen im 1. Halbjahr 2009 einen Überschuß von 1,2 Mrd. Euro (BMG)
  • FINANZEN/473: Sanierung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (SH Ärzteblatt)
  • FINANZEN/472: Medizinökonomie - Prävention ermöglicht riesige Kosteneinsparungen (idw)
  • FINANZEN/471: Ausgabenanstieg für Impfstoffe gestoppt (ABDA)
  • FINANZEN/470: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zur Honorarentwicklung (BMG)
  • FINANZEN/469: Generika sorgen unmittelbar mit ihrem Markteintritt für Einsparungen der Kassen (ProG)
  • FINANZEN/468: Gutachten - Mehr Wettbewerb unterstützt tragfähige öffentliche Finanzen (BMG)
  • FINANZEN/467: Erklärung des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherung vom 1.7.2009 (BVA)
  • FINANZEN/466: Fehlende Therapietreue und nicht eingenommene Medikamente treiben die Kosten (AGS)
  • FINANZEN/465: Tübinger Studie bestätigt Rationierung im Gesundheitswesen (idw)
  • FINANZEN/464: Krankenkassen erzielen Plus von 1,1 Mrd. Euro im 1. Quartal 2009 (BMG)
  • FINANZEN/463: Generikahersteller erhalten weniger als die Hälfte des Arzneimittelpreises (ProG)
  • FINANZEN/462: Finanzierung des Gesundheitwesens - Wissenschaftlicher Rechercheservice (idw)
  • FINANZEN/461: Ärztliche Versorgung von Herzpatienten gefährdet (idw)
  • FINANZEN/460: Zur Entwicklung auf dem GKV-Markt im 1. Quartal 2009 (Adhoc)
  • FINANZEN/459: Bundesversicherungsamt zur Sitzung des Schätzerkreises am 30. April 2009 (BVA)
  • FINANZEN/458: Krankenhaus Rating Report 2009 - Kliniken wirtschaftlich im Auge des Orkans (idw)
  • FINANZEN/457: Generika sorgen erneut für Milliardeneinsparungen (Pro Generika)
  • FINANZEN/456: Finanzielle Grenzen operativer Versorgung (DGCH)
  • FINANZEN/455: Gesundheitsausgaben 2007 gestiegen (Destatis)
  • FINANZEN/454: Schlaganfälle kosten jährlich sechs Milliarden Euro (idw)
  • FINANZEN/453: Erklärung zur Finanzlage des Gesundheitsfonds (BVA)
  • FINANZEN/452: Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2008 (BMG)
  • FINANZEN/451: Neuer Einsparrekord durch Generika im Jahr 2008 beträgt 10,999 Mrd. Euro (ProG)
  • FINANZEN/450: Kassen kassierten im Jahr 2008 1,7 Mrd. Euro Zuzahlungen für Arzneimittel (ABDA)
  • FINANZEN/449: Zahnwurzelbehandlungen bald nicht mehr möglich (DGEndo)
  • FINANZEN/448: Ambulante Operationen - Protest gegen gekürzten Honorare trägt erste Früchte (LAO)
  • FINANZEN/447: Krankenhäuser - Eigene Desinfektionsanlage kann Entsorgungskosten reduzieren (idw)
  • FINANZEN/446: Generika tragen die Hauptlast der Rabattverträge (Pro Generika)
  • FINANZEN/445: Generika sind mehr denn je Rückgrat der Arzneimittelversorgung (ProG)
  • FINANZEN/444: Reha-Kliniken - Kurzfristiger Erholung folgen harte Zeiten (idw)