INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → PHARMA
FORSCHUNG/1444: Entwicklung von Viren zur Bekämpfung multiresistenter bakterieller Infektionen (idw)
FORSCHUNG/1443: Arzneimittelentwicklung - Wie Medikamente ins Blut gelangen (idw)
FORSCHUNG/1442: Neue Antibiotika - Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung (idw)
FORSCHUNG/1441: Antibiotika-Resistenzen - Bakterielle Kommunikation als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe zur Bekämpfung chronischer Infektionen (idw)
FORSCHUNG/1440: Apotheke Regenwald - Nur ein Bruchteil der dort vorkommenden Heilpflanzen ist erforscht (Securvital)
FORSCHUNG/1439: Verhütungsmethoden für den Mann - Alles nur Kondom, oder was? (pro familia)
FORSCHUNG/1438: SARS-CoV-2 und das Immunsystem ... Wie sich COVID-19 in der 3D-Zellkultur simulieren lässt (idw)
FORSCHUNG/1437: Tuberkulose-Impfstoff stärkt Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/1436: Arzneimittelentwicklung - Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1435: Neue Details der Immunantwort bei Covid-19 (idw)
FORSCHUNG/1434: "Wir attackieren Coronaviren über den Wirt" (idw)
FORSCHUNG/1433: Dem Coronavirus auf der Spur - Potsdamer Immunologen entwickeln Antikörper gegen SARS-CoV-2 (idw)
FORSCHUNG/1432: Gentherapeutika - CD4+-Zellen auf der Überholspur ... CAR-T-Zellwirkung unter die Lupe genommen (idw)
FORSCHUNG/1431: Photopharmakologie - Zellen mit Licht steuern (idw)
FORSCHUNG/1430: Besonders fitte Antikörper sollen gegen SARS-CoV-2 helfen (idw)
FORSCHUNG/1429: Parameter für einen guten Impfstoff - Erkenntnisse können auch bei Covid-19 helfen (idw)
FORSCHUNG/1428: Mit Röntgenscreening auf der Suche nach Corona-Wirkstoff (Universität Hamburg)
FORSCHUNG/1427: Große Artenvielfalt - viele Heilpflanzen (idw)
FORSCHUNG/1426: Richtungswechsel in der Immunabwehr - Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um (idw)
FORSCHUNG/1425: Weltweites Projekt - Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona (idw)
FORSCHUNG/1424: Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck (idw)
FORSCHUNG/1423: Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt (idw)
FORSCHUNG/1422: Neuer antiviraler Hemmstoff für SARS-CoV-2 wird entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1421: Natur als Vorbild - Neuartige Wirkstoffe effektiver produzieren (idw)
FORSCHUNG/1420: Stammzellen werden zu Betazellen - Neue Chancen für die Zellersatztherapie (idw)
FORSCHUNG/1419: Suche nach Medikament gegen das Coronavirus mit weltweit führender Wirkstoff-Sammlung (idw)
FORSCHUNG/1418: Corona-Forschung auf Hochtouren am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (idw)
FORSCHUNG/1417: Einer Impfung gegen Covid-19 auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1416: SARS-CoV-2 und HIV - Entscheidende Unterschiede (idw)
FORSCHUNG/1415: Intensive RNA-basierte Infektionsforschung zu SARS-CoV-2 ... Suche nach Therapeutika (idw)
FORSCHUNG/1414: COVID-19 - Auf der Suche nach der Schwachstelle (idw)
FORSCHUNG/1413: Künstliche Zuckerstangen blockieren Viren (idw)
FORSCHUNG/1412: SARS-CoV-2 - Isolierung von neutralisierenden Antikörpern (idw)
FORSCHUNG/1411: COVID-19 - Die Zacken in der Viruskrone (idw)
FORSCHUNG/1410: Blockierung des Eisentransports könnte Tuberkulose stoppen (idw)
FORSCHUNG/1409: Phagen-Kapsid gegen Influenza - Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion (idw)
FORSCHUNG/1408: COVID-19 - Ein Wettlauf gegen die Zeit (idw)
FORSCHUNG/1407: Virenhemmern aus dem Meer (idw)
FORSCHUNG/1406: Dem Coronavirus auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/1405: Herstellung von Medikamenten - Einem alten Übergangsmetall neue Tricks beibringen (idw)
FORSCHUNG/1404: COVID-19 - Suche nach Wirkstoffen mit hochintensivem Röntgenlicht (idw)
FORSCHUNG/1403: Zuckerstrukturen auf Viren und Tumorzellen blockieren (idw)
FORSCHUNG/1402: Neue Wirkstoff-Kombination für bessere Herpes-Behandlung (idw)
FORSCHUNG/1401: COVID-19 - Wissenschaftler des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung arbeiten an Impfstoffen (idw)
FORSCHUNG/1400: Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus (idw)
FORSCHUNG/1399: Wirkstofftestung - Mittels spektroskopischer Bildgebungsverfahren vergiftete Zellen automatisiert erkennen (idw)
FORSCHUNG/1398: Kugelfischgift aus der Retorte - Totalsynthese von Tetrodotoxin (idw)
FORSCHUNG/1397: Plasmen treiben die Biokatalyse an (Uni Bochum)
FORSCHUNG/1396: Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen (idw)
FORSCHUNG/1395: Muskelschwund bei Krebs - Botenstoff hilft beim Muskelaufbau (idw)
FORSCHUNG/1394: Antikörper als Therapiealternative bei Tumoren am Hör- und Gleichgewichtsnerv? (idw)
FORSCHUNG/1393: Neue Wirkstoffkombination könnte Diabetes-Remission ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/1392: Zwei Fliegen mit einer Klappe - Entzündung gehemmt, Knochenheilung gefördert (idw)
FORSCHUNG/1391: Auf dem Weg zu Schmerzmitteln ohne Suchtgefahr - Säurewert am Schmerzherd ist entscheidend (idw)
FORSCHUNG/1390: Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten (idw)
FORSCHUNG/1389: Gefälschte Medikamente und deren tödliche Folgen eindämmen (idw)
FORSCHUNG/1388: Synthetisches Pilzgift - Neue Syntheseroute für Amanitin, ein therapeutisch interessantes Pilzgift (idw)
FORSCHUNG/1387: Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren (idw)
FORSCHUNG/1386: Neuer Therapieansatz für MERS-Coronavirus entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1385: Neue Strategie für universelle Impfstoffe (idw)
FORSCHUNG/1384: Autonome Mikrofalle für Bakterien (idw)
FORSCHUNG/1383: Neuer Ansatz für Mittel gegen Schlafkrankheit (idw)
FORSCHUNG/1382: Auf dem Weg zu besseren Wirkstoffen gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/1381: Naturstoffe gegen Fibrose und diastolische Herzschwäche entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1380: Medikamente aus dem 3D-Drucker (idw)
FORSCHUNG/1379: Ein Schlüssel zu neuen Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1378: Thrombozytenkonzentrate - Vergleichbar in Qualität und Haltbarkeit (idw)
FORSCHUNG/1377: Neue Wirkstoffe gegen multiresistente Keime (idw)
FORSCHUNG/1376: Wirkmechanismus potenzieller Alzheimer-Medikamente entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/1375: Entwicklung von Chikungunya-Virus-Impfstoffen - Lernen von der Immunantwort auf die Infektion (idw)
FORSCHUNG/1374: Vom Krebsmedikament zum Antibiotikum gegen multiresistente Erreger (idw)
FORSCHUNG/1373: Projekt - ein Medikament für die Immunabwehr (idw)
FORSCHUNG/1372: Infektionen und Resistenzen bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/1371: Neues Medikament gegen Neuromyelitis optica erfolgreich getestet (idw)
FORSCHUNG/1370: Aktivierung von Opioid-Rezeptor aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/1369: Vitamin D und die Tropenkrankheit Leishmaniose - neue Erkenntnisse zur Immunabwehr des Parasiten (idw)
FORSCHUNG/1368: Neuartiges Antibiotikum gegen Problemkeime in Sicht (idw)
FORSCHUNG/1367: Magnesiummangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern (idw)
FORSCHUNG/1366: Antibiotika aus dem Meer (idw)
FORSCHUNG/1365: Gentherapie - Neue Transporter für DNA entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1364: Neues mathematisches Modell bietet ein tieferes Verständnis, wie Arzneistoffe miteinander interagieren (idw)
FORSCHUNG/1363: Antibiotika - Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen resistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/1362: Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung (idw)
FORSCHUNG/1361: Akute Lymphatische Leukämie - Neue Wirkstoffklasse zur Krebsbehandlung (idw)
FORSCHUNG/1360: Nanokapseln und andere Transport-Container für Medikamente im Blick (idw)
FORSCHUNG/1359: Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise - Evolutionäre Prinzipien verbessern den Therapieerfolg (idw)
FORSCHUNG/1358: Toxin, Trauma, Therapie? (idw)
FORSCHUNG/1357: Erste dynamische Bilder zeigen Funktion von Rhomboid-Proteasen (idw)
FORSCHUNG/1356: Aufrüstung für das Immunsystem - Katalytische Immuntherapie gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/1355: Haarfollikel der Kopfhaut als Depot für Arzneimittel - auch bei kreisrundem Haarausfall (idw)
FORSCHUNG/1354: Wirkung von Ebola-Impfstoff entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/1353: Proteinkomplex ClpX-ClpP könnte neuer Ansatzpunkt für Antibiotika werden (idw)
FORSCHUNG/1352: Besserer Grippeschutz durch Schleimhautwächter (idw)
FORSCHUNG/1351: Resistente Malaria bekämpfen - Hybridverbindungen aus vorhandenen Medikamenten schaffen (idw)
FORSCHUNG/1350: Das Trojanische Pferd im Molekül (idw)
FORSCHUNG/1349: Was unsere Zellen zur Therapie durch gezielten Proteinabbau benötigen (idw)
FORSCHUNG/1348: Wie Multiple Sklerose besser therapiert werden könnte (idw)
FORSCHUNG/1347: Reaktionsmechanismus der PUVA-Lichttherapie von Hauterkrankungen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/1346: HIV-Partikel könnte neue Depressionstherapie ermöglichen (idw)
FORSCHUNG/1345: Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur (idw)
FORSCHUNG/1344: Pharmazeuten graben im Mikrobengenom nach Schätzen (idw)
FORSCHUNG/1343: Strategie gegen Resistenzen - Das Antibiotikum Lugdunin greift auf mehreren Ebenen an (idw)
FORSCHUNG/1342: Pilz produziert hochwirksames Tensid (idw)
FORSCHUNG/1341: Bekannte Arzneimittel - neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen? (idw)
FORSCHUNG/1340: Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels (idw)
FORSCHUNG/1339: Wichtiges Wirtsprotein bei Masern-, Mumps- und RSV-Infektionen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1338: Medikamenten-Verblisterung für Pflegeheime - Viel diskutiert, aber kaum erforscht (IQWiG)
FORSCHUNG/1337: Kardiovaskuläres Risiko minimieren - Wichtiger Impuls für klinische Prüfung von Lp(a)-Senkern (idw)
FORSCHUNG/1336: Alzheimer-Therapie aus Jülich besteht nächsten wichtigen Test (idw)
FORSCHUNG/1335: Pharmazeutische Technologie - Was Nanopartikel von Grippeviren lernen können ... (idw)
FORSCHUNG/1334: Projektstart - Silvestrol, ein neuer natürlicher Wirkstoff gegen gefährliche Viren (idw)
FORSCHUNG/1333: Ein Pilzmedikament hilft der Niere auf die Sprünge (idw)
FORSCHUNG/1332: Kapsel von Bakterien im Reagenzglas nachgebaut (idw)
FORSCHUNG/1331: Wirkstoff treibt Krebszellen in den Tod (idw)
FORSCHUNG/1330: Signifikante Unterschiede zwischen den krebsfördernden Enzymen USP25 und USP28 identifiziert (idw)
FORSCHUNG/1329: Die pharmakologische Visitenkarte des vierten Opioid-Rezeptors (idw)
FORSCHUNG/1328: Hepatitis C-Viren erfolgreich ausschalten (idw)
FORSCHUNG/1327: Interview - Tuberkulose ... Die Suche nach neuen Medikamenten geht weiter (idw)
FORSCHUNG/1326: Forscher machen ein gefährliches Bakterientoxin unwirksam (idw)
FORSCHUNG/1325: Mit der Spiegelbild-Biologie zu besseren Krebs-Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1324: Verbesserte Pharmazeutika dank Fluor (idw)
FORSCHUNG/1323: Pharmakologischer Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1322: Damit die Entzündung nicht chronisch wird (idw)
FORSCHUNG/1321: Kann das kürzlich entdeckte Protein CC1 auch für die Alzheimer Forschung interessant sein? (idw)
FORSCHUNG/1320: Komplexe Therapeutika - Auf der Suche nach technisch einfacheren Verfahren (idw)
FORSCHUNG/1319: Kleeblattpeptide gegen chronische Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/1318: Neuer Ansatz gegen die Afrikanische Schlafkrankheit gefunden (idw)
FORSCHUNG/1317: Tuberkulose - Den Zelltod durch Immuntherapie hemmen (idw)
FORSCHUNG/1316: Fluconazol macht Pilze sexuell aktiv (idw)
FORSCHUNG/1315: Neue Methode verringert das Risiko bei der Entwicklung von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1314: Wichtiger Treiber der Blutbildung nach Transplantation von Blutstammzellen identifiziert (idw)
FORSCHUNG/1313: Neue Erkenntnisse über die molekulare Wirkungsweise des Anti-Malaria-Wirkstoffs Artemisinin (idw)
FORSCHUNG/1312: Braunalgenextrakt als neuer therapeutischer Ansatz bei Lungenhochdruck (idw)
FORSCHUNG/1311: Medikament gegen Metastasenbildung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/1310: Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern (idw)
FORSCHUNG/1309: Das quälende Jucken stoppen (idw)
FORSCHUNG/1308: Impfstoffe chemikalienfrei produzieren (idw)
FORSCHUNG/1307: Cholesterinsenker reduzieren braunes Fettgewebe (idw)
FORSCHUNG/1306: Alzheimer-Medikament gegen Antibiotika-Resistenz (idw)
FORSCHUNG/1305: Buruli-Ulkus - Vielversprechender Medikamentenkandidat gegen vergessene Krankheit (idw)
FORSCHUNG/1304: Durchbruch bei Suche nach magensaftbeständigen Zusätzen für Medikamente (idw)
FORSCHUNG/1303: Neues Medikament gegen altersbedingte Erblindung (idw)
FORSCHUNG/1302: Tödliche Kombination - Medikamenten-Cocktail dreht Krebszellen den Saft ab (idw)
FORSCHUNG/1301: Bakterien-Vesikel als neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten? (idw)
FORSCHUNG/1300: DNA-Origami mit Antikrebswirkstoffen gefüllt (idw)
FORSCHUNG/1299: Projekt - Tabletten im Stresstest ... wie stabil sind Medikamente? (idw)
FORSCHUNG/1298: Neuer Ansatz für die Tumortherapie (idw)
FORSCHUNG/1297: Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1296: Zikavirus-Vektorimpfstoff schützt im Mausmodell Mutter und Nachkommen (idw)
FORSCHUNG/1295: Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen (idw)
FORSCHUNG/1294: Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise (idw)
FORSCHUNG/1293: Nützliches vom Hallimasch (idw)
FORSCHUNG/1292: "Die Anstrengungen zur Entwicklung neuer Antibiotika müssen gesteigert werden ..." (idw)
FORSCHUNG/1291: Bakterielle Nanozellulose und Pilzmoleküle helfen heilen (idw)
FORSCHUNG/1290: Doppelt hält besser - Neue Wirkstoffkombination geht Fettpolstern an den Kragen (idw)
FORSCHUNG/1289: Ein Moos könnte Hanf in der Medizin schlagen (idw)
FORSCHUNG/1288: Rhodiola-Wirkstoff verbessert Gedächtnisleistung im Alter (idw)
FORSCHUNG/1287: Erste Erfolge mit epigenetischen Medikamenten gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/1286: Mit Raman-Spektroskopie schnelle Analyse von Impfstoffen möglich (idw)
FORSCHUNG/1285: Warum Vitamin E-Wirkung bisher oft reine Glückssache ist (idw)
FORSCHUNG/1284: Zika und Gelbfieber - Impfstoffe ohne Ei (idw)
FORSCHUNG/1283: Mit Viren gegen resistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/1282: CAR-T-Zellen in vivo erzeugt (idw)
FORSCHUNG/1281: Pflanzenwirkstoff beschleunigt Heilung verletzter Nerven (idw)
FORSCHUNG/1280: Antibakterielles Polymer - Etablierte Modellvorstellung auf den Kopf gestellt ... (idw)
FORSCHUNG/1279: Mögliches Medikament für seltene Erkrankung identifiziert (idw)
FORSCHUNG/1278: Methode zeigt, ob Herzmuskelzellen nachwachsen (idw)
FORSCHUNG/1277: Kann das Medikament Metformin der Huntington-Erkrankung vorbeugen? (idw)
FORSCHUNG/1276: Neue Generation von Schmerzmedikamenten (idw)
FORSCHUNG/1275: Fortschritt für die Arzneimittelforschung (idw)
FORSCHUNG/1274: Krebstherapeutikum - Strukturanalyse des Proteins FAT10 gelungen (idw)
FORSCHUNG/1273: Nach einem Schlaganfall Schutzfaktor für Nervenzellen durch die Nase verabreicht (idw)
FORSCHUNG/1272: Neuer Behandlungsansatz für Juckreizgeplagte (idw)
FORSCHUNG/1271: Neuer Ansatz zur Prävention von Norovirus-Infektionen (idw)
FORSCHUNG/1270: Alzheimer und Diabetes - Hoffnung auf Hemmstoffe gegen Amyloidplaques (idw)
FORSCHUNG/1269: Neue Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Pilz-Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1268: Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt - Auswirkungen monoklonaler Antikörper auf die Infektabwehr (idw)
FORSCHUNG/1267: Fluoroform - Vom Industrieabfall zum Arzneistoff (idw)
FORSCHUNG/1266: Neuartiges Antibiotikum auf Ackerunkraut entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1265: Lebensbedrohliche Schwellungen im Hals vermeiden (idw)
FORSCHUNG/1264: Unternehmen stoppen Antibiotika-Entwicklung - Akademische Forschung sucht nach Lösungen (idw)
FORSCHUNG/1263: Magie im Reagenzglas (idw)
FORSCHUNG/1262: Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge (idw)
FORSCHUNG/1261: Optische Kontrolle von Herzfrequenz oder Insulinsekretion durch lichtschaltbaren Wirkstoff (idw)
FORSCHUNG/1260: Die Wirkung von Medikamenten auf Krebszellen messen (idw)
FORSCHUNG/1259: Wissenschaftler können Transfusionssicherheit bei neuem Medikament wieder herstellen (idw)
FORSCHUNG/1258: Synthese von Opium-Alkaloiden mithilfe von elektrischem Strom (idw)
FORSCHUNG/1257: Wie bestimmte Wirkstoffe per Anhalter zum Einsatzort gelangen (idw)
FORSCHUNG/1256: Krankenhauskeim MRSA - Neues Antibiotikum entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1255: Reaktion des Gehirns auf Opioide - Aus-Schalter für Nebenwirkungen (idw)
FORSCHUNG/1254: Auf der Suche nach Universal-Grippeimpfstoffen - Neuraminidase unterschätzt? (idw)
FORSCHUNG/1253: Kampf gegen resistente Bakterien - Forscher arbeiten an neuartigen Wirkstoffen (idw)
FORSCHUNG/1252: Bananenschalen statt Pflaster? Forschung zur heilenden Kraft der Banane (idw)
FORSCHUNG/1251: Immunglobulin E als vielversprechende neue Form der Immuntherapie gegen Krebs-Tumoren (idw)
FORSCHUNG/1250: Injektionsnadeln mit Neutronen durchleuchtet (idw)
FORSCHUNG/1249: Malaria-Wirkstoff - Wenn die "Kopie" besser als das Original ist (idw)
FORSCHUNG/1248: Neuartige Synthetische Zytokinrezeptoren für nebenwirkungsfreie Aktivierung (idw)
FORSCHUNG/1247: Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen (idw)
FORSCHUNG/1246: Antientzündliche Arzneistoffe gegen Interleukin-6 (Uni Kiel)
FORSCHUNG/1245: Tuberkulose - Pharmazeuten entwickeln neues Mittel gegen Antibiotikaresistenzen (idw)
FORSCHUNG/1244: Ein neuer Wirkstoff soll jungen Patienten mit genetisch bedingter Adipositas helfen (idw)
FORSCHUNG/1243: Verbesserte Wirkstoffkombinationen gegen die Antibiotikakrise (idw)
FORSCHUNG/1242: Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an (idw)
FORSCHUNG/1241: Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht (idw)
FORSCHUNG/1240: Potenzielle neue Wirkstoffe aus bisher unbekanntem Tropen-Pilz (idw)
FORSCHUNG/1239: Künstliche Moleküle imitieren die DNA (idw)
FORSCHUNG/1238: Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen (idw)
FORSCHUNG/1237: Wertvolle Erkenntnisse für Wirkstoffoptimierung gegen Krebs - Wie ein Keil im Scharnier (idw)
FORSCHUNG/1236: Neue Studie mit altem Farbstoff - Methylenblau bremst Verbreitung von Malaria-Erregern aus (idw)
FORSCHUNG/1235: Erste hormonfreie Verhütungspille für den Mann kommt aus Australien (idw)
FORSCHUNG/1234: Flunarizin, neuer Wirkstoffkandidat für die spinale Muskelatrophie (idw)
FORSCHUNG/1233: Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung (idw)
FORSCHUNG/1232: Wirkstoff gegen Fettleibigkeit (idw)
FORSCHUNG/1231: Methode zur Planung von Antibiotika-Therapien entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1230: Warum Medikamente von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark wirken können (idw)
FORSCHUNG/1229: Wie aus einem Protein im menschlichen Blut nützliche Gele entstehen (idw)
FORSCHUNG/1228: Wie die Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen gesteuert werden kann (idw)
FORSCHUNG/1227: Mit grüner Chemie gegen Malaria (idw)
FORSCHUNG/1226: Der "heilige Gral" der Peptidchemie - Neue Strategie macht Peptid-Wirkstoffe oral verfügbar (idw)
FORSCHUNG/1225: Markierung für Krebsstammzellen (idw)
FORSCHUNG/1224: Phytopharmaka - Sind Baldrian, Lavendel und Co in der Schwangerschaft sicher? (idw)
FORSCHUNG/1223: Helfen Malaria-Medikamente gegen Alzheimer? (idw)
FORSCHUNG/1222: Neues Verfahren testet Wirkmechanismen von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1221: Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert (idw)
FORSCHUNG/1220: Multidisziplinäre Studie regt neue Strategie zur Medikamentenentwicklung an (idw)
FORSCHUNG/1219: Antibakterieller Wirkstoff aus menschlichen Substanzen gegen resistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/1218: Kostengünstigere und effizientere Syntheseverfahren für medizinische Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/1217: Schnelltest zur Messung der Konzentration von Medikamenten im Blut (idw)
FORSCHUNG/1216: Antidepressivum könnte auch gegen die Symptome der Multiplen Sklerose helfen (idw)
FORSCHUNG/1215: Mukoviszidose - Antibiotikaresistenzen durch Nanopartikel überwinden? (idw)
FORSCHUNG/1214: Weniger Versuchstiere dank sekundärer Nano-Antikörper (idw)
FORSCHUNG/1213: Natürliches Antibiotikum mit Potenzial als Krebsmedikament (idw)
FORSCHUNG/1212: Neuer Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze (idw)
FORSCHUNG/1211: Kinaseinhibitoren - Krebsmedikamente mit vielseitigem Nutzen (idw)
FORSCHUNG/1210: Wirkstoffe aus der Natur (idw)
FORSCHUNG/1209: Sichere Blutprodukte - PEI entwickelt WHO-Referenzmaterialien für Thrombozytenkonzentrate (idw)
FORSCHUNG/1208: Naturstoff aus dem Meer - Neuer onkologischer Wirkstoff entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1207: Ausgründer entwickeln Medikamente gegen Alzheimersche Krankheit (idw)
FORSCHUNG/1206: Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten (idw)
FORSCHUNG/1205: Die Korallenbeere - Asthma-Wirkstoff aus dem Gartencenter (idw)
FORSCHUNG/1204: Riesenzellarteriitis - neuer Wirkstoff verspricht bessere Therapiemöglichkeiten (idw)
FORSCHUNG/1203: Wie Rezeptoren für Medikamente im Zellinneren arbeiten (idw)
FORSCHUNG/1202: Wirkungsweise des Impfstoff-Wirkverstärkers Flagellin in Fusionsproteinen aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/1201: Warum ein Diabetesmedikament bei Parkinson helfen könnte (idw)
FORSCHUNG/1200: Magische Enzyme (idw)
FORSCHUNG/1199: Grapefruits gegen Malaria (idw)
FORSCHUNG/1198: Mit Algen Arthritis behandeln (idw)
FORSCHUNG/1197: Chronische Infektionen aushebeln - Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung (idw)
FORSCHUNG/1196: Mit Zuckermolekülen Tumore aufspüren (idw)
FORSCHUNG/1195: Vom Krebsmedikament zur Virustherapie - neue Angriffspunkte bei der Bekämpfung des Cytomegalovirus (idw)
FORSCHUNG/1194: Lücke bei Gold geschlossen (idw)
FORSCHUNG/1193: Medikation fürs ungeborene Kind (idw)
FORSCHUNG/1192: Blasenentzündungen - Bärentraubenblätter statt Antibiotika? (idw)
FORSCHUNG/1191: Biomarker zeigen Aggressivität des Tumors an (idw)
FORSCHUNG/1190: Projektstart - Neue statistische Verfahren zur Überprüfung von Arzneimittel-Generika (idw)
FORSCHUNG/1189: Chancen für die Behandlung der seltenen Krankheit Kinderdemenz (idw)
FORSCHUNG/1188: Pharmakologie - Im Strom der Bläschen (idw)
FORSCHUNG/1187: Arzneimittelrisikoforschung am Standort Bremen dauerhaft sichergestellt (idw)
FORSCHUNG/1186: Wenn das Herz "aus dem Takt" gerät (idw)
FORSCHUNG/1185: Mit Antioxidantien gegen Sepsis (idw)
FORSCHUNG/1184: Hin zu neuen antiviralen Wirkstoffen und Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/1183: Molekulare Trojaner machen Infektionen sichtbar (idw)
FORSCHUNG/1182: Entzündungshemmende Birkeninhaltsstoffe nachhaltig nutzen (Uni Kiel)
FORSCHUNG/1181: Viren statt Antibiotika - 3D Struktur von Phagen in atomarer Auflösung rückt durch neue Methode näher (idw)
FORSCHUNG/1180: Auf dem Weg zum individuellen Tumortherapeutikum (idw)
FORSCHUNG/1179: Übertragung von Tierversuchsergebnissen auf den Menschen kann lebensgefährlich sein (MfT)
FORSCHUNG/1178: Entzündungsherd Fettgewebe - Neuropeptid-Hormon hemmt Entzündungsreaktion von Makrophagen (idw)
FORSCHUNG/1177: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Angstzuständen, Schmerzen und Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/1176: Neuer Ansatz in der Antibiotikatherapie treibt Krankheitskeime in die Sackgasse (idw)
FORSCHUNG/1175: Redox-empfindlicher, zersetzbarer Stomatocyten-Nanomotor bringt Arzneistoffe in die Zelle (idw)
FORSCHUNG/1174: Lässt sich mit Boten-RNA das Immunsystem gegen Staphylococcus aureus scharf schalten? (idw)
FORSCHUNG/1173: Navigationssystem für Arzneistoffe (idw)
FORSCHUNG/1172: Myrte schaltet "Anstandsdame" in Krebszellen aus (idw)
FORSCHUNG/1171: Stopp-Signal für gefährliche Immunreaktionen (idw)
FORSCHUNG/1170: Neue Medikamente erwartet - Antikörper sollen Allergien stoppen (idw)
FORSCHUNG/1169: Hefe-Köder löst Alarm gegen Krebszellen aus (idw)
FORSCHUNG/1168: Cannabis kehrt Alterungsprozesse im Gehirn um (idw)
FORSCHUNG/1167: Neue Inhibitoren hemmen Influenzaviren (idw)
FORSCHUNG/1166: Vermehrung von Zikaviren im Labor geglückt (idw)
FORSCHUNG/1165: Dominoeffekt in der Medikamentensynthese (idw)
FORSCHUNG/1164: Heilpflanzen in Afrika - BMBF fördert Projekt hallescher Pharmazeuten (idw)
FORSCHUNG/1163: Chemiker erforschen neue Ansätze für die Tumortherapie (idw)
FORSCHUNG/1162: Synthetischer Zucker gegen Autoimmunkrankheit (idw)
FORSCHUNG/1161: Pharmakogenomik - Pionierfeld der Präzisionsmedizin (idw)
FORSCHUNG/1160: Wirkstoffe gegen Marburg-Virus - Weltweit ersten schützenden Antikörper entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1159: Neue Krebstherapie aus alten Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/1158: Das Molekül NAD+ soll bei der Reparatur geschädigter Erbinformationen helfen (idw)
FORSCHUNG/1157: Besser lernen dank Zink? (idw)
FORSCHUNG/1156: Wirkstoff zur Behandlung von Fettleibigkeit und deren Folgeerkrankungen (idw)
FORSCHUNG/1155: Wie Metalle mit dem Erbgut wechselwirken (idw)
FORSCHUNG/1154: Diabetesmedikament könnte die Heilung von Knochenbrüchen verbessern (idw)
FORSCHUNG/1153: Impfstoff gegen argentinisches Fieber bekämpft auch Tumore (idw)
FORSCHUNG/1152: Malaria-Therapien - Neuartiges Verfahren zur Wirkstoff-Freisetzung entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1151: Ein süßer Impfstoff gegen Lungenentzündung (idw)
FORSCHUNG/1150: Schmerzmedikamente ohne gefährliche Nebenwirkungen (idw)
FORSCHUNG/1149: Wie Medikamente als Virus getarnt gegen Krebs wirken können (idw)
FORSCHUNG/1148: Eine Liste mit Krankheitserregern setzt Prioritäten für die Antibiotika-Forschung (idw)
FORSCHUNG/1147: Zelluläre Mechanismen der Kortisonwirkung auf Leukämiezellen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/1146: Trigeminusneuralgie - Nervenschmerzen zukünftig wirksamer behandeln (idw)
FORSCHUNG/1145: Antibiotika-resistente Bakterien frühzeitig gezielt bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/1144: Wie ein Wurm bei der Bekämpfung von Übergewicht helfen kann (idw)
FORSCHUNG/1143: Verletzte Nerven reparieren (idw)
FORSCHUNG/1142: Hoch wirksamer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet (idw)
FORSCHUNG/1141: Eine funktionstüchtige Blut-Hirn-Schranke aus dem Labor (idw)
FORSCHUNG/1140: Mikrobiologie - Angriff der Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/1139: Pharmaka aus der Kohlengrube? (idw)
FORSCHUNG/1138: Neuer Wirkstoff gegen schwere Malaria in der Präklinik erfolgreich (idw)
FORSCHUNG/1137: Personalisierte Wirkstoffsuche ermöglicht Bekämpfung seltener Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/1136: EU-Projekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen das Krim-Kongo-Fieber-Virus gestartet (idw)
FORSCHUNG/1135: Arzneimittelforschung - Synthetisierung von bioaktiven Molekülen (idw)
FORSCHUNG/1134: Krebsmedikamente lernen, sich zu verstecken (idw)
FORSCHUNG/1133: Wirkmechanismus eines neuartigen RNA-Impfverstärkers aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/1132: Mathematisches Modell beschreibt das Transportverhalten von Partikeln durch Bronchialschleim (idw)
FORSCHUNG/1131: Chemiker entwickeln neues Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln (idw)
FORSCHUNG/1130: "Horizon 2020"-Verbundprojekt - Impfstoffe gegen ein hämorrhagisches Fiebervirus (idw)
FORSCHUNG/1129: Wenn Proteinkristalle wachsen (idw)
FORSCHUNG/1128: Neuer Wirkstoff hilft möglicherweise gegen schwere Formen von Hodenkrebs (idw)
FORSCHUNG/1127: Leuchtende Quantenpunkte spüren Krebszellen auf (idw)
FORSCHUNG/1126: Projekt - Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen Multiple Sklerose (idw)
FORSCHUNG/1125: Neuer Ansatzpunkt für Medikamente gegen Magen-Bakterium Helicobacter pylori (idw)
FORSCHUNG/1124: Anti-Tumor-Synergie (idw)
FORSCHUNG/1123: Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz (idw)
FORSCHUNG/1122: Einzelne Zellen handhaben und detektieren für den Hochdurchsatz (idw)
FORSCHUNG/1121: Mit Hilfe von Magneten Bakterien aus dem Blut "ziehen" (idw)
FORSCHUNG/1120: Wirkstoffe aus der Natur - kleine Mengen mit großer Vielfalt (idw)
FORSCHUNG/1119: Körpereigene Nanopartikel als Transporter für Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/1118: Anti-Diphtherie-Wirkstoffe zukünftig ohne Tierversuche (idw)
FORSCHUNG/1117: Neue Details zur Hemmung des Immunoproteasoms als Basis für neue Medikamente (idw)
FORSCHUNG/1116: Neue Details zur gefäßerweiternden Wirkung von Nitroglyzerin entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1115: Implantierbarer Katalysator gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/1114: Grazer Wissenschaftler entdecken herzschützende Wirkung von Spermidin (idw)
FORSCHUNG/1113: Der Champignon wird zum Champion - Chemiker entwickeln Methode zur Zähmung von Radikalen (idw)
FORSCHUNG/1112: Chemie - Neuer Wirkstoff zur Behandlung des Cushing-Syndroms (idw)
FORSCHUNG/1111: Vielversprechendes Transportmolekül für Steroid-Medikamente entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1110: Gezielt in den Körper - Neuer Wirt für Steroide (idw)
FORSCHUNG/1109: Neue Schmerzmittel entdecken (idw)
FORSCHUNG/1108: Den gramnegativen Bakterien an den Kragen gehen (idw)
FORSCHUNG/1107: Rezeptorselektive Medikamente - Hoffnung bei Erkrankungen des Nervensystems (idw)
FORSCHUNG/1106: Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet (idw)
FORSCHUNG/1105: Neuer Mechanismus hinter der Wirkung von Hautkrebs-Medikament Imiquimod entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/1104: "Störer vom Dienst" zeigen einen vielversprechenden Weg in der Krebstherapie auf (idw)
FORSCHUNG/1103: Patienten erhalten eine Stimme in der Medikamentenentwicklung (idw)
FORSCHUNG/1102: Peptide versus Superkeime (idw)
FORSCHUNG/1101: Wirkungsweise herzwirksamer Inhaltsstoffe entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/1100: Tricktherapie mit Schilddrüsenhormon - Die Leber bekommt ihr Fett weg (idw)
FORSCHUNG/1099: Maßgeschneiderte Bausteine des Lebens (idw)
FORSCHUNG/1098: Geschmeidige Synapsen - Wie Spermidin Gedächtnisschwund umkehren könnte (idw)
FORSCHUNG/1097: Stammzellen als Testsystem für neue Schmerzmittel (idw)
FORSCHUNG/1096: Neuer Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1095: Das Projekt "OnkoVir" - Mit Viren Krebs bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/1094: Wissenschaftliche Kooperationen - Turbo für die Arzneimittelforschung (idw)
FORSCHUNG/1093: Wenn Moleküle miteinander tanzen (idw)
FORSCHUNG/1092: Schizophrenie-Medikament bremst Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
FORSCHUNG/1091: Wege zu neuen Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/1090: Sichere Schranke - alkoholresistentes Medikament entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1089: Ein Bote und sein Rezeptor im Fokus der Pharmaindustrie (idw)
FORSCHUNG/1088: Myrcludex B - Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D (idw)
FORSCHUNG/1087: Opiat ohne Nebenwirkung (idw)
FORSCHUNG/1086: Neues Psoriasis-Medikament soll Wachstum und Metastasierung von Krebszellen bremsen (idw)
FORSCHUNG/1085: Appetitregulation bei adipösen Patienten (idw)
FORSCHUNG/1084: Forschung - Biosensoren zur Detektion von Tumoren (idw)
FORSCHUNG/1083: Open-Source in der Medikamentenforschung - Es gibt noch Hoffnung (Pressenza)
FORSCHUNG/1082: Molekulare Störenfriede statt Antibiotika? (idw)
FORSCHUNG/1081: Neuer Impfstoffansatz gegen Malaria (idw)
FORSCHUNG/1080: Neue Protein-Analyse für Therapie und Diagnose von Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/1079: "Gummibärchen" statt Spritze - Neues Herstellungsverfahren für Peptid- und Proteinwirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/1078: Sind Megasynthasen der Schlüssel zum Design neuer Antibiotika? (idw)
FORSCHUNG/1077: Seltenes Pilz-Produkt reduziert Antibiotikaresistenz (idw)
FORSCHUNG/1076: Aminosäuren - "Bausteine des Lebens" können auch unnatürlich sein (idw)
FORSCHUNG/1075: Forschung - Schmerz lass' nach (idw)
FORSCHUNG/1074: Neue zielgerichtete Therapie für Mastozytose entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1073: Nanomedizin gegen Krebs - EU fördert Folgeprojekt (idw)
FORSCHUNG/1072: Medikamente gegen Mukoviszidose - Forscher koordinieren europäisches Netzwerk (idw)
FORSCHUNG/1071: Wirkstoff gegen die Kupferspeicherkrankheit (idw)
FORSCHUNG/1070: Funktionsweise von Contergan aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/1069: Projekt "AlbiPharm" - Wirkstoff gegen resistente Keime (idw)
FORSCHUNG/1068: Tabakpflanzen können helfen den Bedarf an Malariamedikamenten zu decken (idw)
FORSCHUNG/1067: Ein Schmerzmittel ohne gefährliche Nebenwirkungen (idw)
FORSCHUNG/1066: Neues Molekül gegen Hautkrebs (idw)
FORSCHUNG/1065: Antikörper gegen Herpes Simplex-Viren (idw)
FORSCHUNG/1064: Prävention von erblichem Brustkrebs wird möglich (idw)
FORSCHUNG/1063: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate - Präzise Vernichtung von Krebszellen (idw)
FORSCHUNG/1062: Schimmelpilze - Quelle chemischer Vielfalt (idw)
FORSCHUNG/1061: Neues Graduiertenkolleg forscht zum Thema Antibiotika-Resistenzen (idw)
FORSCHUNG/1060: Intensivierter Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen (idw)
FORSCHUNG/1059: Schmelzende Kristalle und modifizierte Proteine (idw)
FORSCHUNG/1058: Impfung mit Schlamm-Bakterien reguliert Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/1057: Brustkrebsmedikament wirkt auch bei häufigster Leukämieform (idw)
FORSCHUNG/1056: Ebola-Impfstoff - Phase-I-Studie vielversprechend (idw)
FORSCHUNG/1055: Der "Herr der Ringe" der Chemie (idw)
FORSCHUNG/1054: Per Designerdroge die Zelle durchschauen (idw)
FORSCHUNG/1053: Neue Medikamente erkennen Krankenhauskeim C. difficile am "Zuckerpelz" (idw)
FORSCHUNG/1052: Projekt - Neue Medikamente gegen Erkrankungen des Herzens (idw)
FORSCHUNG/1051: Ionenkanal-Forschung erhöht die Sicherheit von Arzneimitteln (idw)
FORSCHUNG/1050: Ringförmiger Zucker hilft bei Arteriosklerose (idw)
FORSCHUNG/1049: Wirkstoff zur Nervenregeneration aus alter Heilpflanze entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1048: Bioreaktor CellReady soll Stammzellen für Therapien liefern (idw)
FORSCHUNG/1047: Magnesiumbehandlung bei genetisch bedingter Blutgerinnungsstörung (idw)
FORSCHUNG/1046: Vorsicht bei medikamentöser Behandlung von Cholestasen (idw)
FORSCHUNG/1045: Neue Medikamente gegen Osteoporose (idw)
FORSCHUNG/1044: Seifenbläschen zur Behandlung verengter Blutgefässe (idw)
FORSCHUNG/1043: Erste Schritte auf dem Weg zu einem neuen Krebsmedikament (idw)
FORSCHUNG/1042: Chirale Moleküle - Gleich und doch verschieden (idw)
FORSCHUNG/1041: Struktur eines Hantavirus-Proteins als vielversprechende Vorlage für Medikamenten-Design (idw)
FORSCHUNG/1040: Neuer Wirkstoff blockiert Alzheimer-Enzym gezielt (idw)
FORSCHUNG/1039: Mit neuen Wirkstoff-Fähren ins Gehirn vordringen (idw)
FORSCHUNG/1038: Tarnkappen-Effekt bei Nanocarriern als Medikamenten-Transporter künftig besser nutzbar (idw)
FORSCHUNG/1037: "Molecular Pharming" - AIDS-Impfstoffproduktion in Algen (idw)
FORSCHUNG/1036: Tierversuchs-Ersatzmethode zur Sicherheitsprüfung von Tetanusimpfstoffen (idw)
FORSCHUNG/1035: Wirkstoff gegen hormonproduzierende Tumore in Lunge oder Verdauungsapparat (idw)
FORSCHUNG/1034: Chemiker verändern Schmerzwirkstoff - Hoffnung auf weniger Nebenwirkungen durch Borcluster (idw)
FORSCHUNG/1033: Entstehungs-Mechanismus für neuen Impfstoff entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1032: Magenbeständige Zusätzen für Medikamente (idw)
FORSCHUNG/1031: Europäische Allianz zur Förderung der HIV-Impfstoff-Forschung (idw)
FORSCHUNG/1030: Auf der Suche nach dem HIV-Impfstoff (idw)
FORSCHUNG/1029: Mit Nanopartikeln gegen Arteriosklerose (idw)
FORSCHUNG/1028: Biosimilars in der Therapie der Psoriasis - Austauschbarkeit und Nachverfolgung problematisch (idw)
FORSCHUNG/1027: Einsatz pharmakologischer Werkzeuge bei gestörter Zellkommunikation (idw)
FORSCHUNG/1026: Medizin lokal und kontrolliert freisetzen (idw)
FORSCHUNG/1025: Selektiver Integrin-Ligand könnte helfen, Krebszellen gezielt zu bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/1024: Mit "Big Data" die Grippe bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/1023: Neue Hoffnung für Krebsbehandlung bei Kindern (idw)
FORSCHUNG/1022: Mit Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen und Immuntherapie gegen Brustkrebs (idw)
FORSCHUNG/1021: Molekulargenetik vereinfacht Pharmatests (idw)
FORSCHUNG/1020: Neuer Wirkstoff hemmt Kommunikation zwischen Bakterien und macht sie so unschädlich (idw)
FORSCHUNG/1019: Achtsamkeit beim Einsatz von Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/1018: Fortschritte in der Therapie von Schilddrüsenkrebs (DGE)
FORSCHUNG/1017: Methode zur besseren Erkennung von Tumoren - Meilenstein in der Krebsdiagnostik (idw)
FORSCHUNG/1016: Bewegung durch Blockade - Chemikalie zwingt Stammzellen zur Weiterentwicklung (idw)
FORSCHUNG/1015: EU-Projekt will langfristig Diagnose und Therapie von Krankheiten koppeln (idw)
FORSCHUNG/1014: Biomarker für Multiple Sklerose entwickelt (idw)
FORSCHUNG/1013: Eisentabletten - Wenn weniger tatsächlich mehr ist (idw)
FORSCHUNG/1012: Demenz - Protein repariert Nervenzellschädigungen (idw)
FORSCHUNG/1011: Wie kommen Krebsmittel in die Zelle? Aufnahmemechanismus für Zytostatika entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1010: Vom scharfen Geschmack zum Hemmstoff von Blutkrebszellen (idw)
FORSCHUNG/1009: Pilze aus dem Meer enthalten vielversprechende Wirkstoffe gegen Krebs (Uni Kiel)
FORSCHUNG/1008: Unterdrückung von Tumoren - Regulationsmechanismus entdeckt (idw)
FORSCHUNG/1007: Arzneistoffsuche gegen Allergien (idw)
FORSCHUNG/1006: Neues Testverfahren verrät Potenzial möglicher Wirkstoffe gegen Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/1005: Erprobung neuer Behandlungsmethode - Arsentrioxid gegen Akute Promyelozytäre Leukämie (idw)
FORSCHUNG/1004: Kontrastmittel spürt krankhafte Zellen auf (idw)
FORSCHUNG/1003: Kleine Hitzeschock-Proteine als Vorbild für Medikamente gegen Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/1002: Cannabis als Medizin bei chronischer Glaukom-Augenerkrankung sinnvoll? (Bundesverband AUGE)
FORSCHUNG/1001: Experimenteller Wirkstoff lindert Beschwerden neurodegenerativer Hirnerkrankung im Laborversuch (idw)
FORSCHUNG/1000: Medikamentöse Herzinfarkt-Vorbeugung - Cholesterin noch weiter senken (idw)
FORSCHUNG/999: "Herzpflaster" aus Stammzellen zur Reparatur von Herzgewebe (idw)
FORSCHUNG/998: Zellsuspension zum Einatmen ersetzt Operation bei Tier und Mensch (idw)
FORSCHUNG/997: Molekulare Pharmakologie - Effizienter zum Wirkstoff (idw)
FORSCHUNG/996: Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln gemeinsam Wirkstoffe gegen die Alzheimerkrankheit (idw)
FORSCHUNG/995: Auf dem Weg zu einer Impfung bei schwerer Virusinfektion des Gehirns (idw)
FORSCHUNG/994: Alzheimer-Demenz - Therapieansatz mit Antikörpern für mögliche Testung an Menschen weiterentwickelt (idw)
FORSCHUNG/993: Cannabis als Rheuma-Mittel - Experten fordern mehr Studien (Dt. Schmerzgesellschaft)
FORSCHUNG/992: Pilzmittel aus dem Boden (idw)
FORSCHUNG/991: Krebsmedikament lindert Lern- und Gedächtnisprobleme bei Mäusen (idw)
FORSCHUNG/990: Erste zielgerichtete Therapie gegen Zystennieren (idw)
FORSCHUNG/989: Kidney Health Initiative (KHI) - Höhere renale Medikamentensicherheit im Fokus (idw)
FORSCHUNG/988: Blaualge Spirulina platensis schützt vor Lippenherpes (idw)
FORSCHUNG/987: Immuntherapie bei Krebs - Je mehr Mutationen, desto wirksamer (idw)
FORSCHUNG/986: Impfstoffkandidat gegen MERS-Coronavirus zeigt Wirksamkeit im Mausmodell (idw)
FORSCHUNG/985: Sauerstoffmangel bei Neugeborenen - Schützt ein Gichtmedikament das Gehirn? (idw)
FORSCHUNG/984: Stammzellen für die Medikamentenentwicklung (idw)
FORSCHUNG/983: Verfahren zur Beschleunigung der Bewertung von Wirkstoff-Kandidaten (idw)
FORSCHUNG/982: Neue Hoffnung bei Leukämie - Heilen Medikamente gegen Osteoporose und Rheuma auch Blutkrebs? (idw)
FORSCHUNG/981: Immunologie - Impfen mit Zucker (Spektrum der Wissenschaft)
FORSCHUNG/980: Wie Zitronensaft Noroviren austrickst (idw)
FORSCHUNG/979: Blasenentzündung - Wenn Bakterien die Angel auswerfen (idw)
FORSCHUNG/978: Grippemittel helfen gegen Kolibakterien (idw)
FORSCHUNG/977: Auf der Suche nach nebenwirkungsfreien Schmerzmittel (idw)
FORSCHUNG/976: Radiopharmazeutische Krebsforschung - Molekularer Spion gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/975: Mit Fluoreszenz-Farbstoffen den Tumor beim Wachsen beobachten (idw)
FORSCHUNG/974: Immuntherapie - Zucker-Antigen im Labor (idw)
FORSCHUNG/973: Forellengift mit Potenzial für die Krebstherapie (idw)
FORSCHUNG/972: Neuer Weg zum schwarzen Gold - Kolloidosome aus Gold-Nanopartikeln (idw)
FORSCHUNG/971: Entzündungshemmer auf Umwegen - Kortison wirkt über pro-entzündliche Signalwege (idw)
FORSCHUNG/970: Ein selektiver Wirkstoff hält Blutgefäße in Schach (idw)
FORSCHUNG/969: Thalidomid - Vom Contergan-Skandal zum Hoffnungsträger bei Knochenmarkserkrankungen (idw)
FORSCHUNG/968: Photopharmakologie - Lichtschranke für die Zellteilung (idw)
FORSCHUNG/967: MERS-Coronavirus - Eine Impfung für Alle (idw)
FORSCHUNG/966: Mukoviszidose-Medikament könnte auch bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung helfen (idw)
FORSCHUNG/965: Lansoprazol - Magensäure-Hemmer wirken gegen Tuberkulose (idw)
FORSCHUNG/964: Subkutane Gabe von multispezifischen Antikörpern bei Tumortherapie (idw)
FORSCHUNG/963: Winzige beschichtete Ballons ermöglichen schonende Therapie von Gefäßleiden (idw)
FORSCHUNG/962: Im Einsatz gegen multiresistente Keime (idw)
FORSCHUNG/961: Altersbedingte Krankheiten aufhalten und das Leben verlängern - Meformin-Studie geplant (DGE)
FORSCHUNG/960: Impfung aus dem Reaktor (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/959: Protein- statt Gentransfer - neuer Ansatz für Impfstoffe? (idw)
FORSCHUNG/958: Diabetes-Wirkstoff senkt das Risiko einer Demenz (idw)
FORSCHUNG/957: Weiche Schale, harter Kern - Neues aus der Nanotechnologie (idw)
FORSCHUNG/956: Wirkstoff zur Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs (idw)
FORSCHUNG/955: Neue Arzneimittel aus der vielfältigen Natur Indonesiens (idw)
FORSCHUNG/954: Koffein hilft bei chronischem Stress (idw)
FORSCHUNG/953: Macht Dopamin geistig jung? (idw)
FORSCHUNG/952: Mit Hemmstoffen gegen drohendes Nierenversagen (idw)
FORSCHUNG/951: Zwei neue Biomarker zeigen längeres Überleben bei unheilbaren Hirntumoren an (idw)
FORSCHUNG/950: Schneller Zugang zu modifizierten Proteinen für Therapie und Diagnose (idw)
FORSCHUNG/949: Lungenmedikament macht Mäuse schlank (idw)
FORSCHUNG/948: Positiver Nebeneffekt - Rheumamedikament kann auch gefährliche Blutfette reduzieren (idw)
FORSCHUNG/947: Hirntumoren gezielt angreifen (idw)
FORSCHUNG/946: Photopharmakologie - Schmerzrezeptor mit Lichtsteuerung (idw)
FORSCHUNG/945: Molekulare Pharmakologie - Eine Bremse gegen epileptische Anfälle in Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/944: Auf dem Weg zur Medikamententherapie durch die Haut? (idw)
FORSCHUNG/943: Neuer Wirkstoff gegen allergisches Asthma erfolgreich getestet (idw)
FORSCHUNG/942: Krebs und Infektionskrankheiten - Neues Verfahren steigert Produktion von Naturstoffen (idw)
FORSCHUNG/941: HIV-Hemmstoff mit vielfältigen Wirkungen auf Krebs- und Immunkrankheiten entdeckt (idw)
FORSCHUNG/940: Durchbruch in der Grundlagenforschung - Forschende entdecken neues Mittel gegen Krebstumore (idw)
FORSCHUNG/939: Cortison-Produktion - Forscher entwickeln umweltfreundliches Verfahren (idw)
FORSCHUNG/938: Auf der Suche nach Wirkstoffen für spezielle Rezeptoren der Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/937: Meilenstein im Kampf gegen Malaria - Zulassung des Impfstoffes RTS,S noch dieses Jahr möglich (idw)
FORSCHUNG/936: Mit einem künstlich zusammengesetzten kleinen Virusfragment auf dem Weg zum Chikungunya-Impfstoff? (idw)
FORSCHUNG/935: Blutgerinnungshemmer gegen Grippe (idw)
FORSCHUNG/934: Neuer Wirkstoff hemmt die Migration von Krebszellen (idw)
FORSCHUNG/933: Der Krankheit auf der Spur ... Wie Radiopharmazeutika Stoffwechselveränderungen sichtbar machen (idw)
FORSCHUNG/932: Mit Naturstoffen multiresistente Keime bekämpfen (BMBF)
FORSCHUNG/931: Ebola-Impfstudie im UKE - Impfstoff aktiviert Immunsystem zuverlässig gegen Ebola (idw)
FORSCHUNG/930: Erste Ergebnisse zu Ebola-Impfstudien in Afrika und Europa (idw)
FORSCHUNG/929: Impfstoff gegen Ebola ist vielversprechend - Tropenmediziner stellen erste Studienergebnisse vor (idw)
FORSCHUNG/928: Gemeinsam auf der Suche nach einem Wirkstoff gegen den gefürchteten Krankenhauskeim MRSA (idw)
FORSCHUNG/927: Wissenschaftler entwickeln Nanomedikamente zum Schutz der Neuronen (idw)
FORSCHUNG/926: Natürliche Wirkstoffe aus künstlichen Zellen (idw)
FORSCHUNG/925: Medikamentenentwicklung als Puzzlespiel (idw)
FORSCHUNG/924: Wirksamere Biopharmazeutika kostengünstig herstellen (idw)
FORSCHUNG/923: Mit kleinen Molekülen gegen den Krebs (idw)
FORSCHUNG/922: Neues Medikament gegen Morbus Crohn (idw)
FORSCHUNG/921: Neues Netzwerk erforscht Nanopartikel in der Medizin (idw)
FORSCHUNG/920: Regeneration in feindlicher Umgebung - Krebswirkstoff lässt verletzte Neuronen wieder wachsen (idw)
FORSCHUNG/919: Oliven gegen das Vergessen (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/918: FLUCOP - europäische Initiative zur Entwicklung neuer Immunogenitätstests für Grippeimpfstoffe (idw)
FORSCHUNG/917: Studie - Nanopflaster repariert Herzmuskel (idw)
FORSCHUNG/916: Entwicklung neuartiger Anti-Krebs-Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/915: Miniatur-Antikörper gegen Noroviren (idw)
FORSCHUNG/914: Medizinische Nanopartikel - Präzise und lokale Therapiemöglichkeit bei Lungenkrebs (idw)
FORSCHUNG/913: Bremse für das Ebola-Virus (idw)
FORSCHUNG/912: Mit Kupfer-Molekülen den Krebs am Wuchern hindern (idw)
FORSCHUNG/911: Strategien gegen multiresistenten Keim (Uni Kiel)
FORSCHUNG/910: Krebszellen mit Farbe besiegen (idw)
FORSCHUNG/909: Möglicherweise schnelleres Produktionsverfahren von HIV-Medikament Efavirenz entwickelt (idw)
FORSCHUNG/908: Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Behandlung von Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/907: Vom Geranienduft zum Hustenlöser - Katalysator hilft beim Bau komplexer biologischer Gerüste (idw)
FORSCHUNG/906: Molekulare Pharmakologie - Zuckermoleküle weisen den Weg zum Krebsherd (idw)
FORSCHUNG/905: Präzisionsgenfähren für gezieltes Ansteuern von therapierelevanten Zellen nach Injektion ins Blut (idw)
FORSCHUNG/904: Dengue-Virus - neue Hoffnungen für die Entwicklung eines Impfstoffes (idw)
FORSCHUNG/903: Hoffnung auf neue Antibiotika - Strukturrätsel um Albicidin gelöst (idw)
FORSCHUNG/902: Bakterien mit Skelett - Struktur von Bactofilin aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/901: Mediziner finden neue Funktion von Krebsmedikament (idw)
FORSCHUNG/900: Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum (idw)
FORSCHUNG/899: Gummibärchen unter Antiteilchen-Beschuss - Modell zur gezielten Freisetzung von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/898: Neuartige Schlafmittel in Sicht - Schlummertrunk erhält Konkurrenz (idw)
FORSCHUNG/897: Warum grüner Tee eine stark antioxidative Wirkung besitzt (idw)
FORSCHUNG/896: Natürlicher Bakterienkiller entdeckt - Neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien (idw)
FORSCHUNG/895: Bessere Wirkstoffe gegen das Dengue-Virus (idw)
FORSCHUNG/894: Mit Nano-Imitaten gegen Malariaparasiten (idw)
FORSCHUNG/893: Hoffnung für Epilepsiepatienten (idw)
FORSCHUNG/892: Bunte Nanoguides mit Wirkstoffladung zur Leber (idw)
FORSCHUNG/891: Mukoviszidose - Nano-Transportsystem liefert inhaliertes Wirkstoff-Paket hochdosiert in die Lunge (idw)
FORSCHUNG/890: Neuer Wirkstoff überwindet Therapieresistenz bei Leukämie (idw)
FORSCHUNG/889: Neue "gesunde" Antibiotika ohne Metallkontamination (idw)
FORSCHUNG/888: Diabetes-Medikament hilft gegen Tuberkulose (idw)
FORSCHUNG/887: Rotweinbestandteil Resveratrol wirkt entzündungshemmend (idw)
FORSCHUNG/886: Wie man Eiweißmolekülen in die Taschen schauen kann (idw)
FORSCHUNG/885: Tropenmediziner testen den weltweit ersten Impfstoff gegen Hakenwurminfektion (idw)
FORSCHUNG/884: Natur-Wirkstoffe zerkleinern und verstehen (idw)
FORSCHUNG/883: Neues Antibiotikum aus Pferdemist-Pilz (idw)
FORSCHUNG/882: Wirkstoffe aus Braunalgen hemmen die Vermehrung von HIV-Viren (idw)
FORSCHUNG/881: Mittel gegen Lungenhochdruck könnten auch bei Herzschwäche helfen (idw)
FORSCHUNG/880: Mögliche Alternative zu Antibiotika entdeckt (idw)
FORSCHUNG/879: Adenosin lässt das "Hüftgold" schmelzen (idw)
FORSCHUNG/878: Neuer Cholesterinsenker getestet - Klinische Studie zu PCSK9-Hemmer abgeschlossen (idw)
FORSCHUNG/877: Photopharmakologie - Lichtsensibler Wirkstoff gegen Diabetes (idw)
FORSCHUNG/876: Wertvoller Fund im Schlamm - neue Antibiotika-Gruppe der Gulmirecine (idw)
FORSCHUNG/875: Mit antibiotischen Nano-Vehikeln gegen Biofilme von Mukoviszidose-Patienten (idw)
FORSCHUNG/874: Gleichgewicht im Immunsystem hängt von Fettstoffwechsel ab (idw)
FORSCHUNG/873: Paket abgeliefert - Neue Kontrastmittel für Kernspin-Diagnostik überwinden Blut-Hirn-Schranke (idw)
FORSCHUNG/872: Marine Schwämme für die Medizin (idw)
FORSCHUNG/871: Suche nach einem neuen Wirkstoff gegen Depressionen (idw)
FORSCHUNG/870: Wirkmechanismus von neuem Medikament gegen Herzinfarkt aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/869: Pharmakologen identifizieren neue Mechanismen der Anti-Krebs-Wirkung von Cannabinoiden (idw)
FORSCHUNG/868: Nanotechnologie - Impfung durch Eincremen (idw)
FORSCHUNG/867: Zielgenau gegen Autoimmunkrankheiten und chronische Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/866: Malaria-Medikamente aus Abfall - Erfolg durch Zusammenarbeit von Chemikern und Ingenieuren (idw)
FORSCHUNG/865: Toxine mariner Ringelwürmer bergen Potenzial für medizinische Zwecke (idw)
FORSCHUNG/864: Zentrale Biobank für die Medikamentenforschung (idw)
FORSCHUNG/863: Naturstoffe aus Pilzen, Bakterien oder Tiefseeschwämmen als Quelle möglicher neuer Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/862: Forscher ändern die Substratspezifizität von Naturstoffen durch gezielte Mutation (idw)
FORSCHUNG/861: Neuer Wirkstoff hemmt Krebsprotein MYC (idw)
FORSCHUNG/860: Therapie gegen rheumatoide Arthritis (idw)
FORSCHUNG/859: Chronische Hepatitis C - Neue Arzneien hemmen die Vermehrung oder Reifung der Viren (idw)
FORSCHUNG/858: Photopharmakologie - Ein Lichtschalter für das Entwässerungsmittel Amilorid (idw)
FORSCHUNG/857: Vielversprechender Wirkstoff für Herz-Kreislauf-Patienten (idw)
FORSCHUNG/856: Krebsmedikament gegen Krampfadern? (idw)
FORSCHUNG/855: L-Dopa könnte bei der Behandlung von Phobien und posttraumatischen Störungen zum Einsatz kommen (idw)
FORSCHUNG/854: Nocebo-Effekte vermeiden - Behandlungen wirksamer und verträglicher machen (idw)
FORSCHUNG/853: Vereinfachtes Verfahren zur kontaktfreien Analyse von Arzneimitteln (idw)
FORSCHUNG/852: Grundgerüst für neue Tuberkulose-Medikamente (idw)
FORSCHUNG/851: Neue Arzneien gegen Asthma und Co. (idw)
FORSCHUNG/850: PneumoNP - Neues EU-Forschungsprojekt nimmt Antibiotika-Resistenzen ins Visier (idw)
FORSCHUNG/849: Molekularbiologie - Medikament gegen Malaria verbessern (idw)
FORSCHUNG/848: Künstliches Enzym kann natürlichen Entgiftungsmechanismus in Leberzellen imitieren (idw)
FORSCHUNG/847: Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung - neue Wirkstoff-Kandidaten gegen Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/846: Pilzgift schützt vor Fadenwürmern (idw)
FORSCHUNG/845: Forschungsprojekt zu Bedrohungspotenzialen der Medikamentenversorgungskette abgeschlossen (IPRI)
FORSCHUNG/844: Blutdruck- und Fettsenker haben komplexe Wirkungen auf den Stoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/843: Arzneimittel gegen rheumatoide Arthritis und Hautkrebs beeinflussen die Knochengesundheit (idw)
FORSCHUNG/842: Antibiotikum aus der Muttermilch - Forscher entdecken neue Waffe gegen Bakterien (idw)
FORSCHUNG/841: Malaria - Neues Impfverfahren im klinischen Test (idw)
FORSCHUNG/840: Neuer Wirkstoff im Tiermodell bei Masern erfolgreich - zukünftig Hilfe bei begrenzten Ausbrüchen? (idw)
FORSCHUNG/839: Psychopharmakologische Studie - Grüner Tee beeinflusst das Gehirn (idw)
FORSCHUNG/838: Die heilende Kraft der Rhododendren (idw)
FORSCHUNG/837: Dimethylfumarat - Wirkmechanismus von neuem Medikament gegen Multiple Sklerose entdeckt (idw)
FORSCHUNG/836: Tumortherapie - Molekulare Transportsysteme zur zielgerichteten Freisetzung von Wirkstoffen (idw)
FORSCHUNG/835: Erster Impfstoff gegen Antibiotika-assoziierte Durchfallerkrankungen in klinischer Prüfung (idw)
FORSCHUNG/834: Kleine Eiweißmoleküle als potenzielle Antibiotika - Peptid MP196 greift auf mehreren Ebenen an (idw)
FORSCHUNG/833: Erreger des Eschensterbens - Neues Antibiotikum aus schädlichem Pilz (idw)
FORSCHUNG/832: Antibiotikum lässt sich mit Licht an- und ausschalten (idw)
FORSCHUNG/831: Umweltfreundliche chemische Reaktion verschwendet keine Atome (idw)
FORSCHUNG/830: Prostatakarzinom - Wirkstoff überwindet in Zellkultur Resistenz gegen mögliche neue Tumortherapie (idw)
FORSCHUNG/829: Netzwerk "TAMPting" erforscht, wie Medikamente punktgenau eingesetzt werden können (idw)
FORSCHUNG/828: Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung (idw)
FORSCHUNG/827: Photopharmakologie - molekulare optische Schalter gegen Schmerz und Blindheit (idw)
FORSCHUNG/826: Pharmakokinetik - Dem Medikament mit Hilfe der Ramanmikroskopie auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/825: Kosten-Nutzen-Studie - Muß individueller über die Risiken von Arzneimitteln aufgeklärt werden? (idw)
FORSCHUNG/824: Neue Wirkmechanismen eröffnen alternative Wege zur Entwicklung von Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/823: Neue chemische Methode bringt therapeutische Nanopartikel direkt zu den Zielzellen (idw)
FORSCHUNG/822: Kampf gegen multiresistente Krankheitserreger - Neue Strategie für den Einsatz "alter" Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/821: Antikörper als Arzneimittel - Neue Vorhersagesysteme für die Reaktion im Menschen (idw)
FORSCHUNG/820: Thrombotische Erkrankungen - Forscher entwickeln neue Methode zur Blutverdünnung ohne Blutungsrisiko (idw)
FORSCHUNG/819: Neu entdeckte Bakterien in Meeresschwämmen als potenzielle Arzneiquelle (idw)
FORSCHUNG/818: Neues Wirkprinzip für Kaliumkanäle entdeckt (idw)
FORSCHUNG/817: Neues Medikament gegen resistente Tuberkulose-Bakterien entwickelt (idw)
FORSCHUNG/816: Grüner Tee kann die Wirkung bestimmter Medikamente abschwächen (idw)
FORSCHUNG/815: Kombination zweier Mikroskopieverfahren ermöglicht schnelleres Testen neuer Pharmazeutika (idw)
FORSCHUNG/814: Tonerde - Tonminerale helfen chronisch Nierenkranken (idw)
FORSCHUNG/813: Neues Konzept zur möglichen Therapie der Alzheimer-Krankheit entdeckt (idw)
FORSCHUNG/812: Gezielte Synthese von Naturstoffen mit Licht - Medikamentenherstellung mit Photoreaktionen (TUM)
FORSCHUNG/811: Nanocarrier - Trojanisches Pferd für die Tuberkulosebehandlung (idw)
FORSCHUNG/810: Ungewöhnlicher Pilzmetabolit mit Antitumor-Aktivität entdeckt (idw)
FORSCHUNG/809: Wirkmechanismus von Statinen bei entzündlichen Prozessen aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/808: Patientenspezifische Nervenzellen als Testsystem für Alzheimer-Medikamente (idw)
FORSCHUNG/807: Genom des chinesischen Hamsters entschlüsselt - Ein Schritt zur Heilung unheilbarer Krankheiten (idw)
FORSCHUNG/806: Neue Wirkstoffe gegen tropische Erkrankungen suchen (idw)
FORSCHUNG/805: Wie das hochgefährliche Gift Botox an Nervenzellen bindet (idw)
FORSCHUNG/804: Placebo-Forschung in Deutschland (idw)
FORSCHUNG/803: Ein "Dimmer" für die Medikamentenwirkung (idw)
FORSCHUNG/802: Grundlage für die Erforschung neuer Medikamente gegen afrikanische Schlafkrankheit geschaffen (idw)
FORSCHUNG/801: Maßgeschneiderte Glykopolymere zur Verhinderung von Blutgerinnseln bei Operationen (idw)
FORSCHUNG/800: Massenhaft und maßgeschneidert - Herstellung zuckerbasierter Naturstoffe (idw)
FORSCHUNG/799: Wirkstoff Rhizoxin - Schädling im Reisfeld als Helfer gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/798: Bessere Arzneimittelversorgung nach Adipositaschirurgie angestrebt (idw)
FORSCHUNG/797: Leipziger Forscher beraten höchste europäische Arzneimittel-Behörde (idw)
FORSCHUNG/796: Petrischale statt Tierversuch - Einfluss giftiger Substanzen auf die Hirnentwicklung (idw)
FORSCHUNG/795: Verbesserung von Medikamenten - Links- oder Rechtshändigkeit von Molkülen bestimmen (idw)
FORSCHUNG/794: Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der körpereigenen Sirtuine (idw)
FORSCHUNG/793: Krebshemmendes Molekül passt - Struktur-basierte Erkennung bietet großes Potenzial (idw)
FORSCHUNG/792: Resistenzentwicklungen - Verbesserte Wirksamkeit von Chemotherapie bei Krebs (idw)
FORSCHUNG/791: Virtuelle Leber - Wirkungen von Medikamenten auf die Leber vorhersagen (idw)
FORSCHUNG/790: Depressive Fische könnten bei der Suche nach neuen Medikamenten helfen (idw)
FORSCHUNG/789: Neuartiges Hydrogel aus Algen unterstützt im Körper die Regeneration unterschiedlichster Gewebe (idw)
FORSCHUNG/788: Wirkstoff Rapamycin lässt Mäuse länger leben, bremst aber kaum den Alterungsprozess (idw)
FORSCHUNG/787: Photopharmakologie - Optische Schalter, Chilischärfe mit Lichtsteuerung (idw)
FORSCHUNG/786: Mit künstlichen Organellen neuartige Medikamente entwickeln (idw)
FORSCHUNG/785: Botox - Funktion und komplizierte Raumstruktur des Neurotoxins entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/784: Wirkmechanismus bei der Glucocorticoid-Therapie gegen Entzündungsreaktionen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/783: Wie Zell-Poren wirkungsvoll zur Behandlung von Krankheiten verschlossen werden (idw)
FORSCHUNG/782: Fortschritte in der medikamentösen Behandlung von Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/781: Neues Verfahren als kostengünstige und schnelle Alternative zu Tierversuchen (idw)
FORSCHUNG/780: Herausforderungen und Schwierigkeiten der Arzneimittelforschung (idw)
FORSCHUNG/779: Neutronen offenbaren mögliche Gefahren für Körperzellen durch Nanopartikel aus Gold (idw)
FORSCHUNG/778: Proteinbibliothek für die biomedizinische Forschung (idw)
FORSCHUNG/777: Wie Proteine in die Wände von Bakterienzellen gelangen (idw)
FORSCHUNG/776: Günstig, wirksam und ohne Nadel - Grundlage für neuartigen Impfstoff geschaffen (idw)
FORSCHUNG/775: Neues zur zellulären Stressbewältigung hilft bei Entwicklung neuer Chemotherapeutika (idw)
FORSCHUNG/774: Das Enzym "Npro" - Viren im Dienst der Gesundheit (idw)
FORSCHUNG/773: Erforschung der Ionenkanäle - Auf die Plätze, Phenylalanin los! (idw)
FORSCHUNG/772: Immun-Eiweiß in Spinnengestalt möglicherweise als Wirkstoff-Transporter geeignet (idw)
FORSCHUNG/771: Forschung an tropischer Arzneipflanze Duboisia (idw)
FORSCHUNG/770: CMA - längst vergessener Wirkstoffkandidat erlebt eine Renaissance (idw)
FORSCHUNG/769: Kunststoffbläschen bringen Medikamente in die Zelle (idw)
FORSCHUNG/768: Bessere Arzneimittelsicherheit für ältere Patienten (idw)
FORSCHUNG/767: Neuer Impfansatz gegen chronische Infektionen (idw)
FORSCHUNG/766: Suche nach neuen Antibiotika - Blockade für den Erreger-Stoffwechsel (idw)
FORSCHUNG/765: Forscher entdecken Hemmstoff für Ödeme (idw)
FORSCHUNG/764: Mundwasser gegen Krebs? (idw)
FORSCHUNG/763: Auf der Suche nach neuen Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/762: Anti-Krebs-Wirkstoffe nehmen nächste Hürde (idw)
FORSCHUNG/761: Gentechnik ermöglicht kurzfristige Impfstoff-Herstellung gegen multiresistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/760: Protein mit antibakterieller Wirkung - Neue Ansätze zur Therapie multiresistenter Erreger (idw)
FORSCHUNG/759: Aktueller Stand der Placeboforschung (idw)
FORSCHUNG/758: Körpereigene Antibiotika - Gezinkte Gegenwehr im Kampf gegen Krankheitserreger (idw)
FORSCHUNG/757: Hemmstoff gegen das Elephantiasis-Syndrom (idw)
FORSCHUNG/756: Neue europäische Forschungsinitiative will Medikamente von Grund auf neu entwickeln (idw)
FORSCHUNG/755: Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind auch bei niedrigster Dosierung messbar (idw)
FORSCHUNG/754: Forscher entschlüsseln Funktionsweise von potentiellem Wirkstoff gegen Alzheimer (idw)
FORSCHUNG/753: Die Rechnung mit dem Wirt machen - neue Wege gegen die Grippe (idw)
FORSCHUNG/752: Akademien empfehlen neue Maßnahmen in der Antibiotika-Forschung (idw)
FORSCHUNG/751: Forschung unter Strom (idw)
FORSCHUNG/750: Reduktion von Tierversuchen durch neue in vivo-Biomaterialtests (idw)
FORSCHUNG/749: Kleine Veränderung, große Wirkung - Halogenbindungen in der Medikamentenforschung (idw)
FORSCHUNG/748: Transport von pharmazeutischen Wirkstoffen - Wasser ist mehr als nur ein Lösungsmittel (idw)
FORSCHUNG/747: Forschungsverbund sucht nach "Sprungfedern" und "Fallschirmen" für bessere Medikamente (idw)
FORSCHUNG/746: Viagra wandelt unerwünschte weiße in beige Fettzellen um (idw)
FORSCHUNG/745: Neues Modell "MycPermCheck" für die Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose (idw)
FORSCHUNG/744: Gläserner Bioprozess durch Analyse der Atemluft von Mikroorganismen (idw)
FORSCHUNG/743: Züchtung von Penicillin-produzierenden Pilzen mit neuen Eigenschaften (idw)
FORSCHUNG/742: Ein Antikörper verringert Übergewicht und Blutzuckerspiegel bei Java-Affen (DGE)
FORSCHUNG/741: Gift für Krebszellen - Identifizierung von Wirkstoffen in Mischungen hunderter Substanzen (idw)
FORSCHUNG/740: EU-Projekt CHEM 21 - Neue, umweltfreundliche chemische Produktionsmethoden für Medikamente (idw)
FORSCHUNG/739: Informationen über Klinische Studien werden transparent (BMG)
FORSCHUNG/738: Vom fauligen Pilz zum Therapeutikum? (idw)
FORSCHUNG/737: Gezielte Freisetzung von Antibiotika mit Nanoreaktoren (idw)
FORSCHUNG/736: Neutronenforschung liefert Erklärung für Nierenversagen bei Chemotherapie mit Antibiotikum (idw)
FORSCHUNG/735: Wirkstoff-Transport - Gelgerüst des Lungenschleims hindert Nanopartikel am Durchkommen (idw)
FORSCHUNG/734: Wirkstofftests - Molekulare Bindungen einfach prüfen (idw)
FORSCHUNG/733: Neues Hochtemperaturenzym für organische Synthesen hergestellt (idw)
FORSCHUNG/732: Künstlicher Blutmacher "EPO" - Erste Totalsynthese von Erythropoietin gelungen (idw)
FORSCHUNG/731: Pilz bekämpft Flöhe und Zecken (idw)
FORSCHUNG/730: Bioanorganik - Eisen-Schwefel-Enzyme als Kandidaten für die Antibiotika-Entwicklung (idw)
FORSCHUNG/729: Antibiotika - Molekularer Rausschmeißer macht resistent (idw)
FORSCHUNG/728: Unzählige Tiere müssen für unnötige und unsichere Versuche leiden (AG STG)
FORSCHUNG/727: Nebenwirkungen - wichtige Daten zur Leberschädigung durch Medikamente (idw)
FORSCHUNG/726: Neues Wirkstoff-Design - Feinsteuerung von Rezeptoren gelungen (idw)
FORSCHUNG/725: Statine - Cholesterinsenker hemmen Lymphgefässwachstum (idw)
FORSCHUNG/724: Forscher suchen in Knoblauch, Rotwein und Preiselbeeren nach wertvollen Naturstoffen (idw)
FORSCHUNG/723: Arzneistoffentwicklung - Screeningmethode für die Suche im Kaleidoskop der Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/722: Naturstoff Eliamid hemmt Tumorzellen - Wertvoller "Beifang" der Wirkstoff-Sucher (idw)
FORSCHUNG/721: Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen (idw)
FORSCHUNG/720: Infrarotspektroskopie - Untersuchung der Interaktion zwischen Proteinen und Pharmaka (idw)
FORSCHUNG/719: Neue Wirkstoffe aus dem Reich der Ameisen (idw)
FORSCHUNG/718: Neuer Wirkstoff im Kampf gegen Krebs (idw)
FORSCHUNG/717: Ecstasy - von der Partydroge zum Heilmittel für Parkinson-Patienten? (idw)
FORSCHUNG/716: Naturstoffe blockieren Bakterien-Wachstum (idw)
FORSCHUNG/715: Tabakpflanzen ermöglichen Impfschutz gegen HIV (idw)
FORSCHUNG/714: Bakterientoxin bewirkt Zellselbstmord (idw)
FORSCHUNG/713: Computational Biology ermöglicht atomistische Einblicke in Proteinstrukturen (idw)
FORSCHUNG/712: Licht als Schlüssel zum Malaria-Medikament (idw)
FORSCHUNG/711: Neuer Wirkstoff gegen tropische Parasiten (idw)
FORSCHUNG/710: Weihrauch als Heilmittel - Die entzündungshemmende Wirkung von Boswelliasäuren (idw)
FORSCHUNG/709: Metall-Peptid-Komplexe - Hormone gezielt modifizieren und als Arzneistoffe einsetzen (idw)
FORSCHUNG/708: Firmen und Forschungseinrichtungen kooperieren für neue Tuberkulose-Medikamente (idw)
FORSCHUNG/707: Erlanger Wissenschaftler entwickeln neue Medikamenten-Generation gegen Herpesviren (idw)
FORSCHUNG/706: Stoffwechsel von Mikroorganismen - Zell-Stress erhöht die Produktivität (idw)
FORSCHUNG/705: Wirkmechanismus neuer Antibiotika gegen Tuberkulose entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/704: Aminoglykoside - Entwicklung eines Bakterienkillers, der die Ohren verschont (idw)
FORSCHUNG/703: Dopingmittel Epo wirkt auch im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/702: Wichtiger enzymatischer Schritt der Kokain-Synthese aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/701: Zeckenbiss - Neues Gel gegen Borrelien in letzter Testphase (idw)
FORSCHUNG/700: EPO für das Gehirn - Gentechnisch verändertes Moos produziert menschliches Hormon (idw)
FORSCHUNG/699: Tumortherapien - Halogenbrücken bereichern die Wirkstoffforschung (idw)
FORSCHUNG/698: Grünes Licht für aktive Transaminasen (idw)
FORSCHUNG/697: Antibiotikaforschung - Wie Ribosomen ihre Blockaden überwinden (idw)
FORSCHUNG/696: Nanomaterial steigert die Absorption oral verabreichter Pharmaka (idw)
FORSCHUNG/695: Naturstoffe einfacher untersuchen - Bakterienforscher entwickeln verbesserte DNA-Technik (idw)
FORSCHUNG/694: Molekularer Zweibeiner - Kleines Molekül bewegt sich selbständig eine Trasse entlang (idw)
FORSCHUNG/693: Transfer in der Antibiotikaentwicklung wird intensiviert (idw)
FORSCHUNG/692: Medizin, die Leberversagen verhindert (idw)
FORSCHUNG/691: Zellfabrik Hamsterzellen (idw)
FORSCHUNG/690: Künftige Alternative zu Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/689: Chemiker entwickeln lichtschaltbaren Wirkstoffträger für Stickstoffmonoxid (idw)
FORSCHUNG/688: Protein-Zeitreise für hallesche Forscher (idw)
FORSCHUNG/687: Medikamente aus Krabbenschalen (idw)
FORSCHUNG/686: Forscher-Konsortium will Medikamente gegen bakterielle Biofilme entwickeln (idw)
FORSCHUNG/685: Neuer Wirkstoff gegen die Herzschwäche (idw)
FORSCHUNG/684: Infektionsforschung - Maßgeschneiderte Impfung per Nasenspray (idw)
FORSCHUNG/683: Überraschung bei Antibiotika-Produktion in Höhlenbakterien (idw)
FORSCHUNG/682: Zuckermaschine im Dienste der Medizin - Neue Wege zur Bekämpfung bakterieller Infektionen (idw)
FORSCHUNG/681: Lidocain-Wirkung - Warum Betäubungspflaster mal wirken und mal nicht (idw)
FORSCHUNG/680: Entwicklung neuer Medikamente gegen Gedächtnisstörungen (idw)
FORSCHUNG/679: Synthetische Biologie - Pflanzliche Fabriken für wertvolle Substanzen (idw)
FORSCHUNG/678: Mit Sauerstoff und Licht zu einem Wirkstoff gegen Malaria (idw)
FORSCHUNG/677: Der 1. Schritt auf dem Weg zu einem neuen Grippemedikament (idw)
FORSCHUNG/676: Wirkstoffe gegen Alzheimer - neue Erkenntnisse dank Simulation (idw)
FORSCHUNG/675: Neue Wirkstoffe gegen die Pest (idw)
FORSCHUNG/674: Neues Massenspektrometer für die Suche nach innovativen Antibiotika (RUB)
FORSCHUNG/673: Viagra gegen Herzinsuffizienz - Wirkmechanismus aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/672: Antikörper und Nanobody - Neue Forschungsansätze durch Nanobodies (idw)
FORSCHUNG/671: Ergebnisse zu neuen Anti-Krebs-Wirkstoffen veröffentlicht (idw)
FORSCHUNG/670: Naturstoffklasse der Polyketide - Einblick in die molekulare Fertigungsstraße (idw)
FORSCHUNG/669: Synthetische Biologie findet neuen Weg zur Herstellung von Lantibiotika (idw)
FORSCHUNG/668: Krebsmedikamente - Neue Wirkstoffklasse zur reversiblen Blockierung des Proteasoms (idw)
FORSCHUNG/667: Neue Wege bei der Entwicklung von Impfstoffen (idw)
FORSCHUNG/666: Chemiker der Uni Stuttgart synthetisieren natürliche Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/665: Junge Pharmazeutin macht Safran fälschungssicher (idw)
FORSCHUNG/664: Antibiotika - Bakterien produzieren zunächst Vorstufen (idw)
FORSCHUNG/663: Neue Substanzen verbessern Medikamententransport in Zellen (idw)
FORSCHUNG/662: Bakterien steuern Naturstoff-Synthese in Pilzen (idw)
FORSCHUNG/661: Arzneien aus dem Computer (idw)
FORSCHUNG/660: Natürlicher Wirkstoff hemmt den Abbau von Knochen (idw)
FORSCHUNG/659: Die Lunge im Zellkultur-Modell soll helfen, Tierversuche zu ersetzen (idw)
FORSCHUNG/658: Gezielte Herstellung von Biomolekülen für die pharmazeutische Anwendungen (MPG)
FORSCHUNG/657: Kleine Moleküle ganz groß - neue Therapieansätze gegen Viren, Bakterien und Krebs (idw)
FORSCHUNG/656: Analyse unerwünschter Partikel in parenteralen Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/655: Neue Peptide zur Überwindung von Medikamentenresistenz bei Ovarialkarzinomen (idw)
FORSCHUNG/654: Wie Testosteron vor Entzündungskrankheiten schützt (idw)
FORSCHUNG/653: Neues Mausmodell zum Test von Krebsmedikamenten (idw)
FORSCHUNG/652: 3-D-Struktur eines Enzym-Substrat-Komplexes hilft bei der Suche nach Krebsmedikamenten (idw)
FORSCHUNG/651: Malaria-Medikament aktiviert Krebszell-spezifischen lysosomalen Zelltod (idw)
FORSCHUNG/650: Antibiotika kostengünstig und umweltschonend herstellen (idw)
FORSCHUNG/649: Neuer Wirkstoff-Kandidat zur Behandlung von Allergien und Entzündungen (idw)
FORSCHUNG/648: Fortschritte gegen Schwarzen Hautkrebs, Hepatitis C und Krankenhaus-Infektionen in Sicht (idw)
FORSCHUNG/647: Darmentzündung im 3D-Modell - Entwicklung tierversuchsfreier Forschungsmethoden (idw)
FORSCHUNG/646: Open PHACTS - Die nächste Generation der IT zur Entwicklung von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/645: Antibiotika aus der "anorganischen Molekülküche" (RUBIN)
FORSCHUNG/644: Peptidvesikel - Durchbruch bei Nanoträgersystem für Medikamente (idw)
FORSCHUNG/643: Arzneimittelforschung soll versteckte Risiken offenlegen (impulse - Uni Bremen)
FORSCHUNG/642: Antimikrobielle Peptide - Alternative zu Antibiotika entwickelt (idw)
FORSCHUNG/641: Zucker gegen gefährliche Bakterien (idw)
FORSCHUNG/640: Biopharmazeutika - Medikamente aus Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/639: "Meerespilze" für mehr Gesundheit - EU-Projekt zur Gewinnung mariner Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/638: Dendrimere - ein neues Heilmittel gegen chronische Entzündungserkrankungen? (idw)
FORSCHUNG/637: Dreidimensionale Gewebemodelle können Tierversuche ersetzen (idw)
FORSCHUNG/636: "Forschungsstelle für Pharmakoökonomie" an der FAU eingerichtet (idw)
FORSCHUNG/635: Pille für den Mann - Neuer Regulationsmechanismus bei der Spermienentstehung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/634: Ein wichtiger Schritt in der Antibiotika-Synthese gelingt im Labor (idw)
FORSCHUNG/633: Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen - Wissenschaftler enttarnen Resistenzprotein (idw)
FORSCHUNG/632: Mit Metallverbindungen gegen Antibiotikaresistenz (idw)
FORSCHUNG/631: Mikromolekularer Wirkstoff für die Behandlung von Entzündungserkrankungen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/630: Neue Verbindungen zur Bekämpfung parasitärer Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/629: Kohlenmonoxid als heilendes Gift (idw)
FORSCHUNG/628: Kontrastmittel für die Tumordiagnostik (idw)
FORSCHUNG/627: Silber als Antibiotika-Alternative (idw)
FORSCHUNG/626: Tarnkappen für Arzneistoffe (idw)
FORSCHUNG/625: Doppelschlag gegen Krebs - Photothermisch wirksames Ultraschall-Kontrastmittel (idw)
FORSCHUNG/624: Medikamente in Aktion (idw)
FORSCHUNG/623: Neuer Wirkstoff gegen Malaria bereits in klinischer Phase II (idw)
FORSCHUNG/622: Nanotransporter optimiert Chemotherapie (idw)
FORSCHUNG/621: Krebsmedikament begünstigt die Regeneration von Rückenmarksverletzungen (idw)
FORSCHUNG/620: Arzneistoff-Rezeptorkomplex erstmals in Aktion festgehalten (idw)
FORSCHUNG/619: Malaria - Neue Impfstrategie (idw)
FORSCHUNG/618: Süße Medizin - Chemiker fahnden im EU-Projekt "NOVOSIDES" nach Biokatalysatoren (idw)
FORSCHUNG/617: Forschungsprojekt untersucht Medikament gegen Blutgerinnsel (idw)
FORSCHUNG/616: BMBF fördert Forschung an Antibiotikaresistenzen (idw)
FORSCHUNG/615: Wirkstoffe - Iota-Carrageen ist gegen H1N1 Viren wirksam (idw)
FORSCHUNG/614: Nutraceuticals - Curcumin gegen Alzheimer & Krebs (idw)
FORSCHUNG/613: Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken (idw)
FORSCHUNG/612: Mit einem Antikörper gegen Krankenhauskeime (idw)
FORSCHUNG/611: Protein-Mikrokugeln als Vehikel für Arzneien in Nano- und Mikro-Transportsystemen (idw)
FORSCHUNG/610: Antibiotika-Resistenz - Etappensieg mit Antikörpern (idw)
FORSCHUNG/609: Neue Antibiotika aus dem Erdreich (idw)
FORSCHUNG/608: Alzheimer - Cholesterinsenker fördern Abbau gefährlicher Mini-Eiweiße im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/607: Neues Verfahren erhöht Erfolgsquote therapeutischer Nanofähren (idw)
FORSCHUNG/606: Vereinfachte Suche nach Antibiotika - Biosensoren für Botenstoffe in Bakterien (idw)
FORSCHUNG/605: Biohybride Systeme - Zellbasierte Testverfahren als Alternative zu Tierversuchen (idw)
FORSCHUNG/604: Chemiker gelingt erstmals die Herstellung des synthetischen Cannabis-Wirkstoffes (idw)
FORSCHUNG/603: Nanopartikel schleusen Wirkstoff in Krebszellen ein (idw)
FORSCHUNG/602: Naturstoffe aus dem Meer als Basis für neue Krebstherapien (idw)
FORSCHUNG/601: Protein aus Bakterien bekämpft Darmkrebs (idw)
FORSCHUNG/600: Mit kühlem Kopf Herzproblemen vorbeugen (MPG)
FORSCHUNG/599: Neue Wege der Impfung gegen Hepatitis B (Spiegel der Forschung)
FORSCHUNG/598: Jasmin als Valiumersatz - Unerwartete Wirkung von Düften entdeckt (idw)
FORSCHUNG/597: Den Widerstand von Bakterien brechen - Einblicke in die Wirkung von Antibiotika (idw)
FORSCHUNG/596: Wirkstoffentwicklung - Feinschliff an medizinischen Rohdiamanten (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/595: Ohne Zellwand - keine Chance für Tuberkulosebakterium (idw)
FORSCHUNG/594: Wirkstoffe gegen Krebs und Malaria aus afrikanischen Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/593: Wirkstoffe gegen Krebs aus Algen (idw)
FORSCHUNG/592: Neue Strategien gegen Superkeime (Spektrum der Wissenschaft)
FORSCHUNG/591: Neue Waffe gegen hochresistente Keime (idw)
FORSCHUNG/590: Naturstoff aus Baldrian als Basis für neue angstlösende Wirkstoffe (idw)
FORSCHUNG/589: Leibniz-Forscher entwickelt Wirkstoff gegen Sepsis (idw)
FORSCHUNG/588: Bonner "Kochrezept" ermöglicht neue Medikamente (idw)
FORSCHUNG/587: Fettsäure verbessert Krebsmedikament (idw)
FORSCHUNG/586: Neues Antibiotikum gegen multiresistente Keime entdeckt (idw)
FORSCHUNG/585: Auf der Suche nach neuen Medikamenten gegen tropische Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/584: Kleine Wanze als Vorbild - neuer Hemmstoff gegen Herzinfarkt und Schlaganfall (idw)
FORSCHUNG/583: Projekt zur Anwendung von Nanopartikeln in Kosmetika gestartet (idw)
FORSCHUNG/582: Molekulare Lichtschalter (idw)
FORSCHUNG/581: Entwicklung eines Medikaments gegen Tropenkrankheit Bilharziose (idw)
FORSCHUNG/580: Eine heiße Spur zu neuen Medikamenten - Wirkstoffe effizient identifizieren (idw)
FORSCHUNG/579: Nano-Emulsionen - Man darf nicht alles glauben, was in Lehrbüchern steht (MPG)
FORSCHUNG/578: Wirkstoff aus der Myrte nachgebaut (idw)
FORSCHUNG/577: Neutrale Evolution unterstützt Krebsmedikament (MPG)
FORSCHUNG/576: Kombinations-Impfstoff bewirkt besseren Schutz vor Virusinfektionen (RUB)
FORSCHUNG/575: Wie passieren Wirkstoffe die Blut-Hirn-Schranke? (idw)
FORSCHUNG/574: Personalisierter Impfstoff zur Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms (idw)
FORSCHUNG/573: Nematoden könnten neue Ansätze für Arzneimittelwirkstoffe liefern (aid)
FORSCHUNG/572: Mit neuer Technologie gefälschte Medikamente entlarven (idw)
FORSCHUNG/571: Neuer Arzneistoff gegen Multiple Sklerose zeigt Wirkung (idw)
FORSCHUNG/570: Medikamente ohne Spiegelbild gesucht (idw)
FORSCHUNG/569: Und dann wird das Rübchen gemolken - Krebs vorbeugende Pflanzenstoffe (idw)
FORSCHUNG/568: Neuer Wirkstoff - Katzenminze gegen Nierenkrebs (idw)
FORSCHUNG/567: Erfolgreiche Suche nach besseren Arzneistoffen (idw)
FORSCHUNG/566: Chemiker findet neuen Ansatz für die Entwicklung von Medikamenten (idw)
FORSCHUNG/565: Hefe mit Schale - Ummantelung einzelner lebender Hefezellen mit Siliciumdioxid (idw)
FORSCHUNG/564: Gleichzeitige Bindung beider Enantiomere eines Wirkstoffs an ein Enzym (idw)
FORSCHUNG/563: Neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten (idw)
FORSCHUNG/562: Klostermedizin - Altes Heilwissen erforscht (Uni Würzburg)
FORSCHUNG/561: Neuer Syntheseweg für EPO- und andere Glycoprotein-Analoga (idw)
FORSCHUNG/560: Entdeckung könnte Medikamentenresistenz von Malariaerregern aufhalten (idw)
FORSCHUNG/559: Gewinnung sekundärer Pflanzenstoffe vereinfacht (aid)
FORSCHUNG/558: Neues Nanomaterial tötet antibiotikaresistente Bakterien (idw)
FORSCHUNG/557: Proteine in XL - Biochemiker verlängern Wirkzeit pharmakologischer Substanzen (idw)
FORSCHUNG/556: Tests am Auge ohne Tierversuche (idw)
FORSCHUNG/555: Neuartiges Antibiotikum gegen resistente Keime (idw)
FORSCHUNG/554: Australische Wissenschaftler entwickeln neues Anti-Streß Spray (idw)
FORSCHUNG/553: Arzneimittel aus Reis-Abfällen (idw)
FORSCHUNG/552: Fine tuning eines Krebsmedikaments - Lernen von der Evolution (idw)
FORSCHUNG/551: Die erstaunliche Wirkung von Cannabis auf die Morphin-Abhängigkeit (idw)
FORSCHUNG/550: Neue Strategie zur Herstellung des potenziellen Krebs-Therapeutikums Cyclopamin (idw)
FORSCHUNG/549: Grippeimpfstoffe ganz ohne Hühnereier (MPG)
FORSCHUNG/548: Im Dreck wühlen - Neuartiger Naturstoff aus Umwelt-DNA (idw)
FORSCHUNG/547: Metalle in Wirkstoffen - neue Medikamente gegen Krebs in Sicht (idw)
FORSCHUNG/546: Neues Angriffsziel für maßgeschneiderte Antibiotika entdeckt (idw)
FORSCHUNG/545: Neuer Wirkmechanismus für Medikamente gegen Angsterkrankungen identifiziert (MPG)
FORSCHUNG/544: Neuer pflanzlicher Wirkstoff gegen Prostatakarzinom (idw)
FORSCHUNG/543: Mit Schwämmen Tumore bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/542: Entwicklung einer Atherosklerose-Impfung von EU unterstützt (PR&D)
FORSCHUNG/541: Synthese von Zucker vorangebracht (idw)
FORSCHUNG/540: Medikamentierung per Gasbläschen und Ultraschall (idw)
FORSCHUNG/539: Verdauungsenzyme als Türöffner - Wirkstoffe in Nanokapseln gezielt freisetzen (idw)
FORSCHUNG/538: Phytopharming birgt Chancen und Risiken (aid)
FORSCHUNG/537: Antibiotika aus Tabak (idw)
FORSCHUNG/536: Medizinischer Durchbruch für die Behandlung des akuten Lungenversagens (Uni Wien)
FORSCHUNG/435: Medizinische Wirksamkeit afrikanischer Heilpflanzen (idw)
FORSCHUNG/434: Evolution bei der Wirkstoffsuche (idw)
FORSCHUNG/433: EU-Projekt "Red Cat" - Arzneimittel aus heimischen Pflanzen entwickeln (idw)
FORSCHUNG/432: Tumore entlarven und eliminieren (idw)
FORSCHUNG/431: Neue Therapie gegen Lungenentzündungen (idw)
FORSCHUNG/430: Neuer Wirkstoff? Vorgegaukelte Zellwand legt Pneumokokken-Proteine lahm (idw)
FORSCHUNG/429: Neue Wirkstoffklasse als Entzündungshemmer identifiziert (idw)
FORSCHUNG/428: Farbstoffe der Heidelbeere in der Forschung (aid)
FORSCHUNG/427: Helmholtz-Forscher klären Wirkmechanismus eines Naturstoffes auf (idw)
FORSCHUNG/426: Cobalthaltiger Aspirin-Komplex mit Antitumor-Potenzial (idw)
FORSCHUNG/425: Schweres Pyridin kristallisiert anders - Effekt für Pharmaka nutzbar? (idw)