Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → PSYCHIATRIE

  • STUDIE/103: Psychopharmaka - Gleicher Wirkstoff, andere Fachinformationen (idw)
  • STUDIE/102: Mütterliche Autoantikörper ursächlich für kindliche Verhaltensstörungen? (idw)
  • STUDIE/101: Magersucht kann in den Genen liegen (idw)
  • STUDIE/100: Spezielle Schulungen für Psychiater verkleinern Unterschiede bei Gutachten zur Arbeitsfähigkeit (idw)
  • STUDIE/099: Gentest sagt Depressionsrisiko für Kinder und Jugendliche voraus (idw)
  • STUDIE/098: Verordnungshäufigkeit von Psychostimulanzien bei jungen ADHS-Patienten gesunken (idw)
  • STUDIE/097: Psychosen in großen Höhen (idw)
  • STUDIE/096: Neue Studie zu Placeboeffekt und Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen (idw)
  • STUDIE/095: Angststörungen - Mit Magnetfeldern gegen die Angst (idw)
  • STUDIE/094: Geschlossene Gesellschaft?! Wortmeldungen aus dem geschützten Heimbereich (Soziale Psychiatrie)
  • STUDIE/093: Innere Uhr aus dem Takt - Unregelmäßige Zeitwahrnehmung bei Schizophrenie (idw)
  • STUDIE/092: Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Antidepressivum (idw)
  • STUDIE/091: Chronische Depressionen mit spezifischer Psychotherapie besser behandelbar (idw)
  • STUDIE/090: Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome (idw)
  • STUDIE/089: Geschlossene oder offene Psychiatrie - Suizidrisiko bleibt sich gleich (idw)
  • STUDIE/088: Weniger Burnout-Diagnosen - mehr Depressionen (DAK-Gesundheit)
  • STUDIE/087: Hilft Cannabis bei Patienten mit Tourette-Syndrom (idw)
  • STUDIE/086: Sachinformationen verringern das Stigma psychischer Krankheiten (idw)
  • STUDIE/085: Unterschiede der Wirkung von Licht auf Gesunde und bipolar Erkrankte (idw)
  • STUDIE/084: Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (Thieme)
  • STUDIE/083: ADHS-Behandlung - Studie ebnet Weg zu einheitlicher Qualität bei der Betreuung (idw)
  • STUDIE/082: Auswirkungen von Magersucht auf bestimmte Hirnstrukturen (idw)
  • STUDIE/081: Therapiestudie am Dresdner Uniklinikum - Bewegung statt Medikamente für ADHS Patienten (idw)
  • STUDIE/080: Meta-Analyse - Stationäre Psychotherapie in Deutschland wirkungsvoll (idw)
  • STUDIE/079: Gesamtkosten der Borderline-Persönlichkeitsstörung - Therapie lohnt sich nicht nur für Betroffene (idw)
  • STUDIE/078: ADHS-Kinder fällen aufgrund weniger differenzierter Lern-Prozesse ungünstige Entscheidungen (idw)
  • STUDIE/077: Wohnungslos = psychisch krank? Ergebnisse der bisher größten deutschen Studie zu Wohnungslosigkeit (idw)
  • STUDIE/076: Ablehnung von Menschen mit psychischen Erkrankungen nimmt zu (idw)
  • STUDIE/075: Kinder älterer Väter anfälliger für psychische Krankheiten (idw)
  • STUDIE/074: Veränderte Anatomie des Gehirns bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung (idw)
  • STUDIE/073: Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - wie Patienten sie erleben (Thieme)
  • STUDIE/072: Panikstörungen - Risiko-Gene verringern den Erfolg der Psychotherapie (idw)
  • STUDIE/071: Wie wirksam sind Gruppentherapien bei psychischen Störungen? (idw)
  • STUDIE/070: Hilft Achtsamkeits-Meditation bei der Behandlung chronischer Depression? (idw)
  • STUDIE/069: Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und neurobiologische Wirkmechanismen (idw)
  • STUDIE/068: Wie häufig und warum gehen Schüler nicht zur Schule? (idw)
  • STUDIE/067: Ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leidet an einer psychischen Störung (idw)
  • STUDIE/066: Bedeutung kognitiver Störungen bei der Früherkennung von Psychosen (idw)
  • STUDIE/065: "Aktiv aus dem Stimmungstief" - Trainingsprogramm für Menschen mit Depressionen (idw)
  • STUDIE/064: Hirnschrittmacher - Therapieansatz für Schwerstdepressive (idw)
  • STUDIE/063: Raucher könnten anfälliger für eine Schizophrenie sein (idw)
  • STUDIE/062: Psychotherapien bei der Binge-Eating-Störung auch langfristig wirksam (idw)
  • STUDIE/061: Psychopharmaka sind besser als ihr Ruf (idw)
  • STUDIE/060: ADHS-Studie am Dresdner Uniklinikum - Physiotherapie statt Psychopille? (idw)
  • STUDIE/059: Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen (idw)
  • STUDIE/058: Erste Therapie-Erfolge - Wie Hypochonder besser mit ihren Ängsten umgehen lernen (idw)
  • STUDIE/057: Hilfe für Schüler mit psychischen Problemen (idw)
  • STUDIE/056: Wirksamkeit von Maßnahmen zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen (BMG)
  • STUDIE/055: Sozialarbeiter sind unverzichtbar für die Psychotherapie (idw)
  • STUDIE/054: Mädchen haben häufiger psychische Probleme - Erste Ergebnisse der Schulstudie SEYLE (idw)
  • STUDIE/053: Ein Drittel der psychisch kranken Arbeitnehmer wird am Arbeitsplatz stigmatisiert (idw)
  • STUDIE/052: EMDR-Behandlung bei posttraumatischer Belastungsstörung (idw)
  • STUDIE/051: Die Psychiatrie - ein Ort des Grauens? (Thieme)
  • STUDIE/050: Schizophrenie - Gefühl der Fremdbestimmung durch Wahrnehmungsfehler (idw)
  • STUDIE/049: Wie kann selbstschädigendes Verhalten bei Jugendlichen verhindert werden? (idw)
  • STUDIE/048: Neue Therapie mit tiefer Hirnstimulation für Schwerst-Depressive (idw)
  • STUDIE/047: Erfolgreiche Therapeuten pflegen auch privat gute Beziehungen (idw)
  • STUDIE/046: Verbessertes Liebesleben als Nebeneffekt einer erfolgreichen Psychotherapie (idw)