Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


HERZ/962: Wissenschaftler finden neuen Ansatz für die Therapie der diastolischen Herzschwäche (idw)


Medizinische Hochschule Hannover - 23.06.2017

MHH-Wissenschaftler finden neuen Ansatz für die Therapie der diastolischen Herzschwäche

Krankhaften Umbauprozessen könnte vorgebeugt werden / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Circulation Research


Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben im Mausmodell einen neuen Ansatz für die Therapie der diastolischen Herzschwäche entdeckt: Die Herzfunktion verbesserte sich, wenn sie eine bestimmte sogenannte "lange nichtkodierende RNA" (lncRNA) hemmten. lncRNA sind Ribonukleinsäuren, die Vorgänge in den Zellen regulieren, wobei die Zusammenhänge bisher größtenteils noch unbekannt sind. Die Forschungsergebnisse veröffentlichte das renommierte Journal Circulation Research. Erstaurorin ist Maria-Teresa Piccoli aus dem Team von Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des MHH-Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien.

Bei der diastolischen Herzinsuffizienz kommt es zum Beispiel zu Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit und Herzrythmusstörungen. Im Gegensatz zur systolischen Herzschwäche ist die Muskelkraft des Herzens aber normal. Das Problem ist vielmehr, dass das Herz verdickt und zu steif ist, so dass es nicht gut erschlaffen und sich auch nicht richtig füllen kann. Die Erkrankung kann bisher noch nicht wirksam behandelt werden.

Die MHH-Forscher haben die Bindegewebszellen im Herzen genauer untersucht, durch die sich das Herz verdickt und versteift (fibroisiert). "Zu Beginn der Erkrankung kommt in diesen Fibroblasten vermehrt die Meg3 vor. Diese lncRNA reguliert, wie viel Metalloproteasen im Herzen vorhanden sind. Und diese Enzyme sind für die Fibroisierung wichtig", erläutert Professor Thum. Als die Forscher Meg3 ausgeschaltet hatten, kam es zu weniger Fibroisierung, und die diastolischen Funktionen des Herzens verbesserten sich. Dieser Therapieansatz soll zukünftig auch soweit entwickelt werden, dass er bei Patienten angewendet werden kann.

Das Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien ist Teil des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx) und in den Exzellenzcluster REBIRTH eingebunden.


Weitere Informationen erhalten Sie bei
Professor Dr. Dr. Thomas Thum
MHH-Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien
thum.thomas@mh-hannover.de

Dieser Link führt zur Publikation:
https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.117.310624

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution121

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Medizinische Hochschule Hannover, Stefan Zorn, 23.06.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang