Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → SOZIALES

PFLEGE/645: Bessere Genesungschancen in der Intensivstation - Angehörige mehr einbinden (DIVI)


Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. - 14.11.2014

Bessere Genesungschancen - DIVI möchte Angehörige mehr einbinden



Nur Angst und Sorge, Hoffen und Bangen. Tag und Nacht sieht sich das medizinische Personal auf Intensivstationen mit diesen Emotionen konfrontiert. Kein Wunder, schließlich geht es nicht selten um Leben und Tod. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist es aber nicht nur wichtig, sich um die Patienten selbst zu kümmern, nein, auch die konkrete und gezielte Einbindung der Angehörigen kann zum Gesundungsprozess beitragen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unterstützt aktiv das Konzept der gezielten Angehörigeneinbindung.

"Wir wissen aus langjähriger persönlicher Erfahrung, dass die meisten Patienten auch auf der Intensivstation wünschen, von Ihrer Familie oder von engen Freunden unterstützt zu werden", sagt Professor Gerhard Jorch, Präsident elect der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). "Eine Voraussetzung dafür ist, dass Ärzte, Pflegepersonal, Patienten und Angehörige auf Augenhöhe und ohne Zeitdruck mit einander sprechen können." Das erfordert natürlich eine hinreichende Personalausstattung. Nur dann ist es in der oft von Hektik und Zeitdruck geprägten Atmosphäre einer Intensivstation überhaupt möglich, Angehörige soweit über den Krankheitsverlauf zu informieren, dass sie wirksam helfen können.

"Ideal ist ein ruhiger Raum, in den man sich mit den Angehörigen zurückziehen kann", sagt Susanne Krotsetis, Fachkrankenschwester für Intensivpflege am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. "Dort geht es dann nicht nur darum, die Familienmitglieder in einer psychisch hochbelastenden Situation zu beruhigen, sondern auch um die Beantwortung medizinischer Fragen oder die mögliche Teilnahme bei Grundpflegetätigkeiten wie Nahrungsaufnahme oder Unterstützung bei der Mobilisation zu besprechen."

Eine weitere wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Einbindung von Angehörigen sind hilfreiche Informationen. "Stationsflyer, die über die Station, deren speziellen Gegebenheiten, das Team, die möglichst offenen Besuchszeiten aufklären, sind eine gute Grundlage", sagt die Pflegeexpertin. "Auch Telefonnummern vom Seelsorgedienst, vom Sozialdienst und vom eventuell vorhandenen Patienteninformationszentrum sollten dort zu finden sein."

Sehr gut bewährt hat sich mittlerweile das Konzept der so genannten Familienkonferenzen. Bei dieser Maßnahme setzt sich das medizinische Personal mit den Angehörigen zusammen und beantwortet alle Fragen. Änderungen von Therapieentscheidungen können so gemeinsam getroffen werden. "Der entscheidende Vorteil dieser Familienkonferenzen ist, dass die Angehörigen spüren, dass sie wahr- und ernstgenommen werden", sagt Susanne Krotsetis. "Hinzu kommen die Informationen über das Krankheitsbild. Denn nur so wird deutlich, was das jeweilige Leiden für den Patienten bedeutet und was Angehörige tun können, um wirkungsvoll zu helfen. Selbst, wenn es sich nur um Vorlesen oder leichte Ratespiele handelt, kann das für die erkrankte Person eine Große Hilfe sein."

Möglich ist das nur, wenn Ärzte und Pflegepersonal entsprechend geschult werden. Sie müssen wissen, wie man in hoch emotionalen Krisensituationen richtig reagiert, um für beide Seiten eine gute Lösung zu finden. "Auch wir Ärzte lernen diesbezüglich gerne noch dazu", sagt Professor Jorch, "und möchten jedenfalls als DIVI den Aspekt der Angehörigeneinbindung unterstützen."


DIVI weltweit einzigartig
Die 1977 gegründete DIVI ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2000 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften und Berufsverbänden: Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI damit das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern.

Die Experten der DIVI:
Professor Gerhard Jorch ist der für die Amtsperiode 2015/16 gewählte Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Direktor der Universitätskinderklinik in Magdeburg.

Susanne Krotsetis ist Fachkrankenschwester für Intensivpflege am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck sowie Praxisanleiterin und MSc Critical Care.

Ihre Ansprechpartnerin:
Larissa Vogt
Pressesprecherin
Luisenstraße 45
10117 Berlin
E-Mail: pressestelle@divi-org.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.divi.de
Homepage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
http://www.divi2014.de
Webauftritt zum 14. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1527

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., Larissa Vogt, 14.11.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. November 2014