Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE


MELDUNG/144: Gaia-Mission - Die Vermessung der Milchstraße (idw)


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - 31.08.2016

Gaia-Mission - Die Vermessung der Milchstraße

Europäische Weltraumorganisation veröffentlicht ersten Sternkatalog - Astronomisches Rechen-Institut lädt zur Vorstellung der Ergebnisse ein


Seit Juli 2014 vermisst der Wissenschaftssatellit Gaia dreidimensional die Milchstraße. Die Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA, an der das Astronomische Rechen-Institut (ARI) am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) maßgeblich beteiligt ist, soll mit Positionen, Entfernungen, Eigenbewegungen, Helligkeiten, Farben und Temperaturen der Sterne einen möglichst umfangreichen Datensatz unserer Heimatgalaxie erstellen. Endergebnisse sind für das Jahr 2023 geplant, ein erster Sternkatalog mit hochgenauen Positionen und Helligkeiten von 1,143 Milliarden Sternen sowie Bewegungen und Entfernungen - so genannten Parallaxen - von zwei Millionen Sternen wird bereits am Mittwoch, 14. September 2016, öffentlich zugänglich gemacht. Parallel zur Veröffentlichung dieses Gaia DR1 ("Data Release 1") genannten Katalogs im spanischen Villafranca wird das ARI die Daten am selben Tag in Heidelberg Astronomen, Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit vorstellen.

"Das ARI war von Beginn der Mission im Jahr 1992 an eine der treibenden Kräfte und stets an führender Position beteiligt", sagt Dr. Ulrich Bastian vom Astronomischen Rechen-Institut. Er ist einer der sechs "Gründerväter" von Gaia und gehörte von 1993 bis 2016 zum Leitungsteam der Mission. Unter anderem organisiert und leitet das ARI die gesamte Datenverarbeitungskette von den Rohdaten des Satelliten bis zu den daraus abgeleiteten endgültigen Positionen, Bewegungen und Entfernungen der Sterne. Die Heidelberger Wissenschaftler entwickelten dazu ein Software-System, das seit Januar 2014 auf den Großrechnern des ESA-Astronomie-Zentrums in Villafranca läuft und es seither ermöglicht hat, über 100 Datenprobleme zu erkennen und zumeist auch zu beheben. Das ARI wird außerdem die Gaia-Kataloge als Datenbank für den weltweiten Direktzugriff von Astronomen und von interessierten Hobby-Astronomen bereitstellen.

Der Sternkatalog beruht auf Messungen, die Gaia zwischen Juli 2014 und September 2015 vorgenommen hat. Zur Vorstellung der Daten lädt das Astronomische Rechen-Institut am 14. September ab 10.45 Uhr in das Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, ein. Im Hörsaal 2 und im Foyer werden Plakate und ein Gaia-Modell ausgestellt. Neben einem englischsprachigen Fachvortrag zu Inhalt und Eigenschaften des ersten Gaia-Katalogs (11.10 bis 11.40 Uhr) wird es auch einen deutschsprachigen Vortrag für interessierte Laien geben, in dem die Gaia-Mission vorgestellt und erläutert wird (11.45 bis 12.15 Uhr). Nach einer kurzen Direktschaltung zur zentralen ESA-Presseveranstaltung in Villafranca wird um 12.30 Uhr der Gaia-Katalog geöffnet und erklärt, wie darauf zugegriffen werden kann.


Weitere Informationen unter:
https://zah.uni-heidelberg.de/de/gaia2/heidelberger-praesentation-des-ersten-gaia-katalogs-am-1492016/
http://gaia.ari.uni-heidelberg.de
http://archives.esac.esa.int/gaia/

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution5

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Marietta Fuhrmann-Koch, 31.08.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. September 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang