Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

ORNITHOLOGIE/286: Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern (idw)


Universität Wien - 04.07.2013

Tierische Tresor-Knacker:
Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern



Einem internationalen Team um Alice Auersperg vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien ist es in Experimenten gelungen, die Fähigkeit zum sogenannten "sequenziellen Problemlösen" bei Kakadus zu beobachten: Indonesische Goffini-Kakadus konnten ein komplexes mechanisches Problem in fünf Lösungsschritten entschlüsseln und so eine Nuss aus einer verschlossenen Box erreichen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachjournal "Plos One".

Foto: © Alice Auersperg, Universität Wien

Originale Konstellation der 'Lock Box'
Foto: © Alice Auersperg, Universität Wien

Eine Aufgabe zu lösen, um dadurch Zugang zu einem anderen Problem zu bekommen, die einem wiederum ermöglicht, zu einer dritten Aufgabe zu gelangen (und so weiter), um letztendlich ein Ziel zu erreichen: Dieses sogenannte sequenzielle Problem-Lösen wird als kognitiv höchst anspruchsvoll betrachtet, da es die Fähigkeit erfordert, sich im Geist räumlich und zeitlich vom begehrten Zielobjekt zu entfernen.


Problemlösen an der "Lock-Box"

In der Studie der Universität Wien wurden untrainierte Kakadus mit einer Box konfrontiert, in der eine Nuss hinter einem transparenten Fenster lag, das mit fünf verschiedenen Verschlussmechanismen verbarrikadiert war. Dabei blockiert jedes einzelne Schloss das nächste in der Serie, und jedes erfordert unterschiedliche motorische Handlungen, um geöffnet zu werden: Um an die Nuss zu kommen, muss der Kakadu zuerst ein Pin ziehen, dann eine Schraube aufdrehen, einen Bolzen entfernen, ein Rad 90 Grad ausrichten und einen Riegel wegschieben. Bemerkenswerterweise löste das Kakadu-Männchen Pipin das Problem in weniger als zwei Stunden ohne zusätzliche Hilfe. Fünf weitere Vögel beherrschten das Öffnen, nachdem sie entweder einem anderen Kakadu beim Öffnen zugesehen oder zunächst jedes Schloss einzeln nacheinander gelöst hatten.

Foto: © Alice Auersperg, Universität Wien

Motorhandlungen zum Entfernen der einzelnen Schlösser: 1. den Pin an dem oberen Ring packen und nach oben ziehen; 2. die Schraube mit 25-30 aufeinanderfolgenden Auf- und Abbewegungen des Schnabels oder des Fußes aufschrauben; 3. den Schnabel unter den Bolzen stecken und ihn durch den Befestigungsring drücken; 4. das Rad 90 Grad drehen und es dann auf den Körper zu durch den T-Balken ziehen; 5. den Riegel durch die Schlaufe drücken.
Foto: © Alice Auersperg, Universität Wien

"Außer im Fall von Werkzeugsets bei Schimpansen gab es bisher keine Berichte von Tieren,die so wie Pipin ohne Vorerfahrung ein fünfteiliges Problem lösen können, bei dem jeder Schritt unterschiedliche Handlungen erfordert", sagt Studienleiterin Alice Auersperg.

Obwohl sie die Belohnung nur erreichen können, nachdem alle fünf Schlösser entfernt sind, räumen die Tiere determiniert ein Hindernis nach dem anderen aus dem Weg. Ihr Fortschritt ähnelt dabei einer "kognitiven Rasterung": Nachdem sie einmal ein Schloss "geknackt" haben, hat die Mehrheit der Vögel in der Zukunft mit demselben Objekt nie wieder Probleme. Dies deute zumindest im Fall des Kakadus Pipin darauf hin, dass sie eine gewisse Vorstellung ihres Zieles haben, d.h., dass sie das Verkürzen der Kette an Hindernissen an sich schon als belohnend empfinden, so die WissenschaftlerInnen.

Nachdem die Tiere die gesamte Sequenz beherrschten, untersuchten die ForscherInnen weiter, ob diese einfach eine unflexible Reihe von gelerntem Verhalten durchlaufen oder ob sie den Effekt, den die Schlösser auf die Erreichbarkeit des Futters hatten, verstehen. "Wir haben die sechs erfolgreichen Vögel vor sogenannte 'Transfer Tests' gestellt, in denen Teile der Sequenz unfunktionell gemacht wurden. Zum Beispiel haben wir einzelne Schlösser innerhalb der Struktur entfernt, um zu sehen, ob die Vögel den jetzt ineffektiv gewordenen Teil oberhalb der Lücke auslassen würden. Die Kakadus reagierten spontan sowohl flexibel als auch sensibel auf Änderungen in der Sequenz und Funktion der Schlösser. Sie ließen die meisten irrelevanten Teile aus, sogar wenn die gesamte Konstellation der Schlösser durchgemischt wurde", erklärt Alice Auersperg.

"Wir können natürlich nicht beweisen, dass die Vögel die physikalische Struktur des Problems auf einer Ebene verstehen, wie es erwachsene Mensch tun würden - wir können aber schließen, dass sie fähig sind, ihr Lernen auf ein entferntes Ziel zu organisieren", sagt der Co-Autor der Studie, Alex Kacelnik von der Universität Oxford. Auguste von Bayern vom Max-Plack-Institut für Ornithologie in Seewiesen/Deutschland fügt abschließend hinzu: "Die plötzliche und fehlerfreie Verbesserung der Vögel deutet auf eine extrem ausgeprägte Verhaltensplastizität und praktisches Erinnerungsvermögen hin. Kakadus erforschen ihre Umwelt mit Schnabel, Zunge und Füssen. Wir glauben, dass gewisse Eigenschaften ihrer Spezies, wie ihre starke Neugierde, dabei von Vorteil sind".

Publikation in Plos ONE
Alice Auersperg, Alex Kacelnik, Auguste von Bayern:
Explorative learning and functional inferences on a five-step means-means-end problem in Goffin's cockatoos (Cacatua goffini).
Plos ONE. DOI: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0068979
(online ab 3. Juli 2013, 23:00 Uhr MEZ)

Weitere Informationen unter:
http://cogbio.univie.ac.at/labs/goffin-lab/

Zwei Filme sind online verfügbar unter:
http://youtu.be/dADFx-35yNo
http://youtu.be/xVdt-vrpAQ4

Auf größtes Interesse stieß auch eine Publikation von Alice Auersperg im Herbst 2012 zu Experimenten, die den Goffini-Kakadus weitreichende kognitive Leistungen bescheinigen - Informationen zu deren Fähigkeit, Werkzeuge zu bauen und zu benutzen finden Sie hier: "Kakadu Figaro, der Handwerker":
http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/kakadu-figaro- der-handwerker/

Weitere Informationen unter:
http://medienportal.univie.ac.at/presse
Medienportal der Universität Wien mit Foto-Download

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution84

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Wien, Michaela Wein, 04.07.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Juli 2013