Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BOTANIK

MELDUNG/002: Darmstadt - Palmfarn entpuppt sich als extrem seltener Exot (idw)


Technische Universität Darmstadt - 17.12.2009

In Europa einmalige Pflanze - Palmfarn im Darmstädter Botanischen Garten entpuppt sich als extrem seltener Exot


Nach jahrelangen Recherchen präsentiert der Leiter des Botanischen Gartens der TU Darmstadt Stefan Schneckenburger eine faustdicke Überraschung: Ein Palmfarn in der Trockenabteilung des Gewächshauses im Botanischen Garten der Universität gehört zu einer sehr seltenen Spezies. Die Art namens Dioon caputoi kommt aus Mexiko und Botaniker schätzen, dass es nur noch 300 Exemplare in freier Natur gibt. Jahrzehntelang zählte man die Pflanze fälschlicherweise zu den Dioon purpusii, einer nach dem Pflanzensammler Carl Albert Purpus benannten Spezies, die Dioon caputoi zum Verwechseln ähnelt. Die TU Darmstadt lädt die Öffentlichkeit ein, die Pflanze zu besichtigen.

In Gewächshäusern ist die Trockenheit liebende Pflanze noch wesentlich seltener. "In Europa gibt es - wenn überhaupt - nur eine Handvoll Exemplare in Kultur", sagt Schneckenburger. "Die Darmstädter Dioon caputoi ist die älteste ihrer Art in Europa", ist sich Schneckenburger sicher. Obwohl der Stamm kaum 60 cm hoch ist bringt es die extrem langsam wachsende Pflanze mit ihren palmenähnlichen, stechenden Blättern auf rund 100 Jahre. "In den letzten 15 Jahren hat sie sich kaum verändert", so Schneckenburger.

Von Natur aus wächst Dioon caputoi in der kargen Landschaft der Sierra de Mixteca im mexikanischen Bundesstaat Puebla. Vermutlich stammte das Darmstädter Exemplar von dem in Mexiko lebenden deutschen Pflanzensammler Carl Albert Purpus, dem älteren Bruder von Joseph Anton Purpus, der zwischen 1888 und 1925 Garteninspektor in Darmstadt war und die Kakteen- und Sukkulentensammlung am Botanischen Garten aufbaute. Die Pflanze sei 1908 als Jungpflanze oder in Form von Samen nach Darmstadt gekommen, schätzt Schneckenburger.

Vor einigen Jahren fielen Schneckenburger Unterschiede im Aufbau der Blütenstaub tragenden Zapfen der männlichen Darmstädter Pflanze zu den Zapfen von Dioon purpusii auf. Er entdeckte weitere Unterschiede. Durch ein intensives Literaturstudium konnte er schließlich den Palmfarn der richtigen Art zuordnen.

Schneckenburger bezeichnet die Pflanze als "lebendes Fossil", da ihr Verwandtschaftskreis seit dem Erdmittelalter existiert und somit Zeitgenosse der Dinosaurier war. Dioon caputoi gehört zur Gruppe der "Palmfarne", die ihrem Namen aber keine rechte Ehre machen: Weder sind es Palmen noch Farne, sondern altertümliche, den Nadelbäumen und dem Ginkgo-Baum nahe stehende Pflanzen. Auch zu den Sukkulenten gehört Dioon caputoi nicht, weil sie in ihrem Gewebe kaum Wasser speichert. Um trotzdem in extrem trockenen Gegenden gedeihen zu können, sind ihre Blätter mit einer Schicht überzogen, die die Verdunstung verringert.

Palmfarn Dioon caputoi und der Leiter des Botanischen Gartens, Stefan Schneckenburger. Foto: TU Darmstadt

Palmfarn Dioon caputoi und der Leiter des Botanischen Gartens, Stefan Schneckenburger.
Foto: TU Darmstadt

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, die Pflanze im Gewächshaus des Botanischen Gartens innerhalb dessen üblichen Öffnungszeiten zu besichtigen.

Diese sind:

Montag bis Donnerstag, von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr sowie Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

An den Feiertagen ist das Freigelände von 7.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet, die Gewächshäuser aber bleiben geschlossen.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution17


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Darmstadt, Jörg Feuck, 17.12.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Dezember 2009