Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

MESSE/556: CeBIT 2013 - 1000-jährige Lektüre zum Anfassen (idw)


Fraunhofer-Gesellschaft - 27.02.2013

1000-jährige Lektüre zum Anfassen

Einmal ausführlich im Stundenbuch Karls des Kühnen schmökern? Für Interessierte ist das nun möglich: Mit einem Fingerzeig können sie Seiten umblättern, vergrößern und weiterführende Informationen aufrufen. Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin, erlaubt es, über 1000 Jahre alte Bücher ganz neu zu entdecken. Die Forscher präsentieren ihre Lösung vom 5. bis zum 9. März 2013 auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand E08).



Einst für den alltäglichen Gebrauch erschaffen, heute sicher und luftdicht verwahrt - frühe Zeugnisse der Buchkunst sind im Allgemeinen nur sehr schwer bis gar nicht zugänglich. Das Privileg in ihnen zu blättern, war bislang nur einigen wenigen vorbehalten. Aufgrund ihrer Fragilität und ihres hohen Werts verlassen die meist kunstvoll gearbeiteten Werke ihre Tresore so gut wie nie. Zu groß die Gefahr, die reich illustrierten Bände und Pergamentseiten nachhaltig zu beschädigen.

Selbst in einschlägigen Ausstellungen bietet sich nur ein eingeschränkter Blick auf die prachtvollen Dokumente - bis jetzt. Denn Forscher des HHI eröffnen Museumsbesuchern bisher ungeahnte Einblicke. Dank ihrer in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelten Lösung kann künftig jeder nach Belieben in antiken Büchern lesen und stöbern, ganz ohne die empfindlichen Schriftstücke zu gefährden. Der Trick: Geblättert wird in einer virtuellen 3D-Darstellung des fragilen Originals.

Bücher zu digitalisieren und sie so vor dem drohenden Verfall zu bewahren, ist schon seit einiger Zeit gängige Praxis. Das Ergebnis dieser Scans war stets eine Sammlung zweidimensionaler Einzelseiten. Das neue Verfahren geht an dieser Stelle einen entscheidenden Schritt weiter: »Wir haben ein generisches Buchmodell erstellt - also quasi ein leeres Softwarebuch mit Buchdeckel, Rücken und den einzelnen Seiten«, erläutert Paul Chojecki, Geschäftsfeldleiter am HHI. »In dieses Buchmodell können die Bibliotheksmitarbeiter vorhandene und neue Scans auf einfache Art und Weise einfließen lassen und so zu einem realitätsgetreuen, dreidimensionalen Gesamtbuch zusammenstellen. Dieses lässt sich auf verschiedenen Displays darstellen.« Durch einen Fingerzeig auf die Seitenecke können Betrachter die Seiten umblättern. Dazu analysiert die Software Videodaten zu ihrer Positionierung und der ihrer Hände. Darüber hinaus können sie Seiten nach Bedarf größer und kleiner ziehen, hinterlegte Bookmarks verweisen auf interessante Stellen.

Realistische Darstellung in 3D

Damit das »Buch« möglichst realistisch erscheint, berücksichtigt die Software unter anderem, wo der Leser es aufschlägt: Wie wölben sich die Seiten, wenn man das Buch in der Mitte aufschlägt, wie am Buchanfang? Auch unterschiedliche Buchformate haben die Wissenschaftler bedacht. So können die verschiedenen Bücherscans in originaler Größe und Geometrie abgebildet werden. Verknüpfungen zu anderen Büchern oder Übersetzungen, die ebenfalls von der Software dargestellt werden können, geben zusätzliche Informationen.

In der Bayerischen Staatsbibliothek ist das »virtuelle Buch« bereits seit zwei Jahren im Einsatz. Bislang allerdings nur auf zweidimensionalen Bildschirmen, denn das dort eingesetzte System konnte noch keine 3D-Displays bedienen. Jetzt haben die Forscher die Software erweitert: Schnell und einfach können die Mitarbeiter der Bibliothek aus den 2D-Scans nun 3D-Bücher erzeugen und diese auf beliebigen dreidimensionalen Displays darstellen. Diese erweiterte Version kam erstmals in der Ausstellung »Pracht im Pergament« der Münchner Hypokunsthalle zum Einsatz und wurde von den Besuchern mit großer Begeisterung aufgenommen.

Auf der CeBIT stellen die HHI-Forscher ihre Software auf einem 3D-Display vor. Zu den Zielgruppen gehören jedoch nicht nur Museumsbetreiber und -besucher: Die Software lässt sich ebenso für Produktkataloge und damit für Versandhäuser nutzen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bietet der Buchhandel: In Buchläden könnten Kunden mithilfe der neuen Technologie etwa in Büchern stöbern, die aktuell vergriffen, aber bei Bedarf zu bestellen sind.

Weitere Informationen unter:
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2013/Februar/1000-jaehrige-lektuere-zum-anfassen.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution96

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Fraunhofer-Gesellschaft, Fraunhofer Gesellschaft, 27.02.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. März 2013