Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 18.03.2021, Donnerstag
    • 17.03.2021, Mittwoch
    • 16.03.2021, Dienstag
    • 15.03.2021, Montag
    • 14.03.2021, Sonntag
    • 13.03.2021, Samstag
    • 12.03.2021, Freitag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

  • ASTRO/429: Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T (idw)
  • ASTRO/428: Neue Messung verschärft altes Problem (idw)
  • ASTRO/427: Schwarze Löcher haben keine Haare (idw)
  • ASTRO/426: Geburt eines "Schneemanns" am Rand des Sonnensystems (idw)
  • ASTRO/425: Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert (idw)
  • ASTRO/424: Der Sonne entgegen (idw)
  • ASTRO/423: Sternenkollision im All (idw)
  • ASTRO/422: Explosion oder Kollaps? - Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse (idw)
  • ASTRO/421: Neue unabhängige Messung der Expansion des Universums bestärkt Forderung nach neuer Physik (idw)
  • ASTRO/420: Galaktisches Schwergewicht (idw)
  • ASTRO/419: Forscherteam entdeckt erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie (idw)
  • ASTRO/418: Ferne Welten unter vielen Sonnen (idw)
  • ASTRO/417: Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt (idw)
  • ASTRO/416: Neuer Meilenstein auf der Suche nach Dunkler Materie - Erster Magnet für das ALPS-II-Experiment bei DESY installiert (idw)
  • ASTRO/415: Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos - Forscherteam weist besondere Form magnetischer Instabilität nach (idw)
  • ASTRO/414: Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt (idw)
  • ASTRO/413: Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums? (idw)
  • ASTRO/412: Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie (idw)
  • ASTRO/411: Kosmische Kollision erzeugt Neutrino (idw)
  • ASTRO/410: Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum (idw)
  • ASTRO/409: Experiment HADES simuliert die Kollision und das Verschmelzen von Sternen (idw)
  • ASTRO/408: Sternenstaub im antarktischen Schnee liefert Hinweise auf die Umgebung des Sonnensystems (idw)
  • ASTRO/407: Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht (idw)
  • ASTRO/406: Neutrino-Observatorium IceCube am Südpol wird ausgebaut (idw)
  • ASTRO/405: Physik-Nobelpreisträger Takaaki Kajita eröffnet Teilchenbeschleuniger im Dresdner Felsenkeller (idw)
  • ASTRO/404: eROSITA - die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt (DLR)
  • ASTRO/403: Mit Simulationen das Beben der Raumzeit verstehen (idw)
  • ASTRO/402: Galaxien als "kosmische Kochtöpfe" (idw)
  • ASTRO/401: Simulation zeigt - Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie (idw)
  • ASTRO/400: Neues Zentrum für Plasma-Astrophysik nimmt seine Arbeit auf (idw)
  • ASTRO/399: Überrest einer Nova - Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung (idw)
  • ASTRO/398: SOFIA entdeckt Baustein für das junge Universum (DLR)
  • ASTRO/397: Über Trümmerscheiben das Universum erschließen (idw)
  • ASTRO/396: Wettrennen in Sonnennähe - Astrophysiker beobachen Gasströme (idw)
  • ASTRO/395: Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten (idw)
  • ASTRO/394: Wie schwere Elemente im Universum entstehen (idw)
  • ASTRO/393: Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten (idw)
  • ASTRO/392: Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst (idw)
  • ASTRO/391: Neutronensterne - Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben (idw)
  • ASTRO/390: Rotationsdynamik von Galaxien - Physiker analysieren Einfluss der Photonmasse (idw)
  • ASTRO/389: Astroteilchenphysik wird eigener Forschungsbereich bei DESY (idw)
  • ASTRO/388: Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen (idw)
  • ASTRO/387: Blick ins Innere von Neutronensternen (idw)
  • ASTRO/386: Wie aus Staub Planeten entstehen (idw)
  • ASTRO/385: Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten (idw)
  • ASTRO/384: Den Urknall im Labor nachahmen (idw)
  • ASTRO/383: Neue Messungen fordern kosmologische Theorien heraus (idw)
  • ASTRO/382: Das glimmende Universum (idw)
  • ASTRO/381: Astroteilchenphysiker treffen sich zu Workshop in Mainz (idw)
  • ASTRO/380: Erstmals radioaktives Molekül im All lokalisiert (idw)
  • ASTRO/379: Abstürzende Monde - Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte (idw)
  • ASTRO/378: Antennen für die kosmische Strahlung (idw)
  • ASTRO/377: Neuer Katalog von Röntgenquellen aus überlagerten Beobachtungen (idw)
  • ASTRO/376: Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen (idw)
  • ASTRO/375: Keine Spur von Symmetronen (idw)
  • ASTRO/374: Durchbruch bei der Fahndung nach Teilchenbeschleunigern im Weltall (idw)
  • ASTRO/373: Literaturhinweis - Vom Urknall bis zur eigenen Geburt (idw)
  • ASTRO/372: Fingerabdruck für Spurensuche im All (idw)
  • ASTRO/371: Frankfurter Physiker präzisieren Größe von Neutronensternen (idw)
  • ASTRO/370: Leben im All finden (idw)
  • ASTRO/369: Galaktischer Test soll Existenz Dunkler Materie klären (idw)
  • ASTRO/368: Rätselhaftes IceCube-Ereignis könnte von Tau-Neutrino stammen (idw)
  • ASTRO/367: Ein neues Experiment zum Verständnis der Dunklen Materie (idw)
  • ASTRO/366: THESEUS eröffnet Fenster in das frühe Universum (idw)
  • ASTRO/365: Schwarze Löcher aus dem Exacomputer (idw)
  • ASTRO/364: Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie - XENON1T setzt neue Grenzen für "WIMPs" (idw)
  • ASTRO/363: Rotierende Rugbybälle unter den massereichsten Galaxien (idw)
  • ASTRO/362: Können wir Schwarze Löcher voneinander unterscheiden? (idw)
  • ASTRO/361: Neu entdeckte Supernova-Überreste verraten sich nur durch sehr hochenergetische Gammastrahlung (idw)
  • ASTRO/360: Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären (idw)
  • ASTRO/359: Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems (idw)
  • ASTRO/358: Der vierte Zustand der Materie - Helmholtz-Nachwuchsgruppe erforscht Innenleben von Sternen (idw)
  • ASTRO/357: Kosmisches Röntgenlicht als möglicher Hinweis auf Dunkle Materie (idw)
  • ASTRO/356: Wie schwarze Löcher den Kosmos formen (idw)
  • ASTRO/355: Wie schwer sind Neutronensterne? (idw)
  • ASTRO/354: PEPSI - erste Datenveröffentlichung (idw)
  • ASTRO/353: Auch Rote Riesen brodeln (idw)
  • ASTRO/352: Botschafter von den extremen Orten des Universums (RUBIN)
  • ASTRO/351: Blasen im Pulsarwind schlagen Funken (idw)
  • ASTRO/350: Astrophysiker der Humboldt-Universität untersuchen Expansionsgeschichte des Universums (idw)
  • ASTRO/349: Noch keine Spur von Dunkler Materie (idw)
  • ASTRO/348: Dem Ursprung des Goldes auf der Spur (idw)
  • ASTRO/347: Kernphysik grenzt Dunkle-Materie-Modelle ein (idw)
  • ASTRO/346: Neutronensterne besser verstehen (idw)
  • ASTRO/345: Astrophysiker klären Entstehung von Komet "Tschuri" auf (idw)
  • ASTRO/344: MADMAX - Ein neues Experiment zur Erforschung der Dunklen Materie (idw)
  • ASTRO/343: Vorhersagen bestätigt - Schwere Elemente bei Neutronensternverschmelzungen nachgewiesen (idw)
  • ASTRO/342: Gasströmungen als Überbleibsel aus dem Urknall steuern die Bildung massereicher Schwarzer Löcher (idw)
  • ASTRO/341: Gravitationswellen gleich dreimal gemessen (MPG)
  • ASTRO/340: Kleinste Teilchen aus fernen Galaxien - 50 Jahre altes Rätsel gelöst (idw)
  • ASTRO/339: Der stotternde Motor im Weltall (idw)
  • ASTRO/338: Denkschrift 2017 - Perspektiven der Astrophysik in Deutschland 2017-2030 (idw)
  • ASTRO/337: Gravitationswellen aus dem Heimcomputer (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/336: Freie Elektronen in Sonnen-Protuberanzen untersucht (idw)
  • ASTRO/335: LISA Pathfinder bereitet den Weg für das Gravitationswellen-Observatorium LISA (DLR)
  • ASTRO/334: Weltweit einzigartiges Datenzentrum für kosmologische Simulationen gestartet (idw)
  • ASTRO/333: Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos (idw)
  • ASTRO/332: Dieses Mal mit speziellem Dreh - Drittes Gravitationswellensignal beobachtet (Uni HH)
  • ASTRO/331: Schwerkraftsignale aus den Tiefen des Alls (idw)
  • ASTRO/330: Atom- und Molekülspektren im extremen Magnetfeld von Weißen Zwergen werden berechenbar (idw)
  • ASTRO/329: Teilchen auf Touren (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/328: CAST-Projekt setzt Dunkler Materie neue Grenzen (idw)
  • ASTRO/327: Mit verbesserter Optik auf der Suche nach Dunkler Energie (idw)
  • ASTRO/326: Virtuelle Realität trifft Astrophysik (idw)
  • ASTRO/325: Hightech-Teleskop auf 5600 Meter Höhe soll die Rätsel des Weltalls ergründen (idw)
  • ASTRO/324: Uralte Signale aus dem frühen Universum (idw)
  • ASTRO/323: Kosmische Linsen bestätigen die schnelle Expansion des Universums (MPA)
  • ASTRO/322: Ein Stern am Himmel der Astrophysik (idw)
  • ASTRO/321: Gravitationswellen im Supercomputer simulieren (idw)
  • ASTRO/320: Umweg über Gravitationslinse macht weit entfernte Galaxie sichtbar (idw)
  • ASTRO/319: Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert (idw)
  • ASTRO/318: Entdeckte LIGO Schwarze Löcher oder Gravasterne? (idw)
  • ASTRO/317: IceCube-Forschertreffen in Mainz - Neues von der Suche nach den Geisterteilchen (idw)
  • ASTRO/316: Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren (idw)
  • ASTRO/315: Eine Spur der Dunklen Materie verliert sich (MPG)
  • ASTRO/314: Vereinbarung zum Bau von 4MOST unterzeichnet (idw)
  • ASTRO/313: Kosmologie - Lehren aus der Leere (idw)
  • ASTRO/312: Gravitationswellen - Der Kosmos bebt (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/311: Ein antikes Auge am Himmel (MPA)
  • ASTRO/310: Per Anhalter zu den Gammablitzen (idw)
  • ASTRO/309: 1,2 Millionen Galaxien in drei Dimensionen (MPG)
  • ASTRO/308: Ein Blick hinter die Kulissen bei der Entstehung protostellarer Scheiben (MPE)
  • ASTRO/307: Erstes deutsches Forschungsteam fliegt mit "Blue Origin" (idw)
  • ASTRO/306: Zweites Gravitationswellensignal beobachtet (Uni HH)
  • ASTRO/305: LISA Pathfinder übertrifft alle Erwartungen (MPG)
  • ASTRO/304: Andere Sonnen haben auch den Dreh raus (idw)
  • ASTRO/303: Erste extragalaktische Quelle für hochenergetische Neutrinos? (idw)
  • ASTRO/302: Kosmische Strahlung - Der Schlüssel zum Verständnis für Galaxienentstehung? (idw)
  • ASTRO/301: Wann wird ein Neutronenstern zum Schwarzen Loch? (idw)
  • ASTRO/300: Mitten im Zentrum der Milchstraße - Quelle kosmischer Strahlung mit außergewöhnlich hoher Energie (Uni Potsdam)
  • ASTRO/299: Schwere Elemente aus den Tiefen des Weltalls (idw)
  • ASTRO/298: Europäisches Riesenteleskop erhält modernsten Spektrografen (idw)
  • ASTRO/297: Schutz vor der Sonne - Bedeutung des Magnetfelds für die Entstehung von Leben auf der Erde (idw)
  • ASTRO/296: Das Zentrum der Milchstraße - ein Beschleuniger kosmischer Strahlung mit beispielloser Energie (idw)
  • ASTRO/295: Testmassen von LISA Pathfinder schweben frei (idw)
  • ASTRO/294: Die Rekonstruktion des Universums (idw)
  • ASTRO/293: Gravitationswellen 100 Jahre nach Einsteins Vorhersage entdeckt (idw)
  • ASTRO/292: Als es nach dem Urknall hell wurde - Kompakte Galaxie haben das frühe Universum aufgeheizt (idw)
  • ASTRO/291: LISA und die Pfadfinder-Mission (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/290: Das Rätsel um die Herkunft der Elemente im Universum (idw)
  • ASTRO/289: Auf der Suche nach der Dunklen Energie (idw)
  • ASTRO/288: Flüchtigen Elementarteilchen auf der Spur (idw)
  • ASTRO/287: Gravitationswellen - ISA Pathfinder erfolgreich abgehoben (idw)
  • ASTRO/286: Neuer Sonderforschungsbereich - Atomkerne und Kernphysik von Sternen verstehen (idw)
  • ASTRO/285: AugerPrime sucht kosmische Superbeschleuniger (idw)
  • ASTRO/284: Effektive Vermessung von Dunkler Energie (idw)
  • ASTRO/283: Magneticum Pathfinder - Simulation der Entwicklung des Universums in einzigartigem Umfang (idw)
  • ASTRO/282: Rollentausch beim Protonen-Einfang (idw)
  • ASTRO/281: Universum - Simulationen am Supercomputer (idw)
  • ASTRO/280: Spektakulär hochenergetisches kosmisches Neutrino beobachtet (idw)
  • ASTRO/279: Astrophysiker auf Kollisionskurs (idw)
  • ASTRO/278: Brücke aus Dunkler Materie in kosmischer Nachbarschaft (idw)
  • ASTRO/277: 100 Jahre Albert Einstein - Astrophysiker diskutieren in Rom (Uni Bremen)
  • ASTRO/276: Apokalypse aus dem All (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/275: Forschungsgemeinschaft fördert Erforschung mit Dunkler Materie (idw)
  • ASTRO/274: "Schwarze Löcher haben keine Haare" (Uni Bremen)
  • ASTRO/273: Dem Rätsel der Neutronensterne auf der Spur (idw)
  • ASTRO/272: "Planck" stellt Einstein auf die Probe (idw)
  • ASTRO/271: Heller als 100 Milliarden Sterne (idw)
  • ASTRO/270: Dunkle Materie im Zentrum unserer Milchstraße (idw)
  • ASTRO/269: Zeit im Universum messen (idw)
  • ASTRO/268: Planck enthüllt späte Geburt der ersten Sterne (MPG)
  • ASTRO/267: Kosmologie - Botschaften vom Big Bang (idw)
  • ASTRO/266: Durchbruch in der Astroteilchenphysik (idw)
  • ASTRO/265: Astrophysiker der Universität Wien halten erstmals Materialsturz auf Stern fest (idw)
  • ASTRO/264: Beobachtungsstrategie für extrem weit entfernte Galaxien (idw)
  • ASTRO/263: Neue Erkenntnisse zur kosmischen Strahlung (idw)
  • ASTRO/262: Woraus besteht die Dunkle Materie? (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/261: Neue Ergebnisse des AMS-Experiments auf der Internationalen Raumstation ISS (idw)
  • ASTRO/260: Weltspitze in der Astroteilchenforschung (idw)
  • ASTRO/259: Auf vielen Pfaden zu den Sternen - Internationaler Workshop in Kiel (idw)
  • ASTRO/258: Messungen unter Big-Bang-Bedingungen bestätigen Lithium-Problem (idw)
  • ASTRO/257: Jedes Körnchen ist anders (idw)
  • ASTRO/256: Aktuell in "Science" - Erstmals Staub aus dem Interstellaren Raum analysiert (idw)
  • ASTRO/255: RAVE kartiert interstellare Materie (idw)
  • ASTRO/254: Novae senden Gammastrahlen durchs All (idw)
  • ASTRO/253: Astrophysik - Göttinger Forschungsprojekte gefördert (idw)
  • ASTRO/252: Entdeckung eines Radiostrahlungsausbruchs vertieft astrophysikalisches Rätsel (idw)
  • ASTRO/251: Asteroseismologie zur Altersbestimmung von Sternen (idw)
  • ASTRO/250: Gastforschungszentrum Munich Institute for Astro- and Particle Physics eröffnet (idw)
  • ASTRO/249: Die Kinderstuben der Sterne (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/248: Galaxien aus dem Großrechner (idw)
  • ASTRO/247: HADES und die Suche nach der Dunklen Materie (idw)
  • ASTRO/246: Neues Experiment überprüft das Alter des Universums (idw)
  • ASTRO/245: Supernova-Explosion - Oldenburger Wissenschaftler liefern Messdaten (Uni Oldenburg)
  • ASTRO/244: Wie begann das Universum - Heißer Urknall oder langsames Auftauen? (idw)
  • ASTRO/243: 37 Lichtjahre langer Teilchenstrahl in unserer Milchstraße (idw)
  • ASTRO/242: Im Sog des Schwarzen Lochs (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/241: Kosmische Raserei (idw)
  • ASTRO/240: Eine Kamera für ein Schwarzes Loch (idw)
  • ASTRO/239: Der Durchbruch des Jahres - Nachweis kosmischer Neutrinos (idw)
  • ASTRO/238: Ein neuer Blick in das Heiße und Energetische Universum (MPE)
  • ASTRO/237: Gammastrahlenausbruch mit Superlativen beobachtet (idw)
  • ASTRO/236: Rasende Teilchen aus dem All - Südpol-Observatorium IceCube liefert erste Belege (TU München)
  • ASTRO/235: Was Wasserstoff-Blei-Kollisionen mit dem Urknall zu tun haben (idw)
  • ASTRO/234: Sterne zuhauf (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/233: Frühwarnsystem für Weltraumwetter (idw)
  • ASTRO/232: Eisen in der Sonne - ein Treibhausgas für Röntgenlicht (idw)
  • ASTRO/231: Hubble-Bubble soll unterschiedliche Messergebnisse zum Wachstum des Universums erklären (idw)
  • ASTRO/230: Australische Forscher entdecken außergalaktische Radioblitze (idw)
  • ASTRO/229: Turbulenzen im Kosmos lassen Sterne und Schwarze Löcher wachsen (idw)
  • ASTRO/228: Kosmologie im Labor mit lasergekühlten Ionen (idw)
  • ASTRO/227: Ein Stück Weltraum im Labor - Heidelberger Ionenfalle CryPTEx besteht erste Testmessung (idw)
  • ASTRO/226: Die attraktive Kraft des Lichts (idw)
  • ASTRO/225: Geisterteilchen im Eis (idw)
  • ASTRO/224: Kosmologie - Auszeichnung für Professor Viatcheslav Mukhanov (idw)
  • ASTRO/223: Kosmische Staubgürtel ohne Staub (idw)
  • ASTRO/222: Optisch erzeugte Antimaterie - Labormodell für astrophysikalische Jets (idw)
  • ASTRO/221: Das Echo aus der Tiefe - Erforschung roter Riesensterne mit Kepler-Daten (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/220: Forscher finden Hinweise auf Supernova-Eisen in fossilen Bakterienresten (idw)
  • ASTRO/219: Galaktisches Knie und extragalaktischer Knöchel (idw)
  • ASTRO/218: Kosmologische Kuriositäten - Teil 2 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/217: Kosmologische Kuriositäten - Teil 1 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/216: Die Jagd nach dem Unsichtbaren (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/215: Supernova-Überreste sind Quellen der Kosmischen Strahlung (idw)
  • ASTRO/214: Stoff, aus dem die Sterne sind - Uni Kassel erzeugt interstellare Materie im Labor (idw)
  • ASTRO/213: H.E.S.S. sieht kosmischen "Dunst" - extragalaktisches Hintergrundlicht vermessen (idw)
  • ASTRO/212: Kosmische Kollision in unserer Galaxis (idw)
  • ASTRO/211: Intensive Röntgenblitze lösen astrophysikalisches Rätsel um hochgeladene Eisenatome (idw)
  • ASTRO/210: "Wiedergeborener" Nebel beobachtet (Universität Potsdam)
  • ASTRO/209: Wir sind alle aus Sternenstaub (idw)
  • ASTRO/208: Sisyphus-Arbeit für polare Moleküle (idw)
  • ASTRO/207: Gekühlt und gefangen - Atomare Kühlbox für Rubidium-Ionen (idw)
  • ASTRO/206: Mit Atomuhren das Erdinnere vermessen (idw)
  • ASTRO/205: Exzellenzcluster PRISMA - Auf der Jagd nach der dunklen Materie (idw)
  • ASTRO/204: Neuer Zugang zum extragalaktischen Hintergrundlicht (idw)
  • ASTRO/203: Galaxienentstehung - Mathematik für neue Supercomputer (idw)
  • ASTRO/202: Mit künstlicher Intelligenz zum Ursprung des Universums (idw)
  • ASTRO/201: Dunkle Energie - Warum hat es das Universum so eilig? (idw)
  • ASTRO/200: Superhelle Supernovae (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/199: Supernovae 1987A - Teil 2 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/198: Supernova 1987A - Teil 1 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/197: Die ferne Zukunft der Sterne (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/196: "Erstes Licht" des weltgrößten Tscherenkow-Teleskops (idw)
  • ASTRO/195: Ein sprunghafter Pulsar (MPG)
  • ASTRO/194: Millionenförderung für Astrophysiker Volker Springel (idw)
  • ASTRO/193: XENON100 setzt neue beste Ausschlussgrenzen für Dunkle Materie (idw)
  • ASTRO/192: Interstellarer Staub (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/191: Eiichiro Komatsu und Kollegen erhalten Gruber Kosmologie-Preis 2012 (MPA)
  • ASTRO/190: Die dunkle Seite der Milchstraße (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/189: Schwarze Löcher heizen dem Universum ein (idw)
  • ASTRO/188: Mittelgewichte unter den Schwarzen Löchern (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/187: Südpol-Teleskop liefert überraschenden Befund zu kosmischen Super-Beschleunigern (idw)
  • ASTRO/186: Neuartige Wurmlöcher ohne exotische Materie (Universität Oldenburg)
  • ASTRO/185: Das Kraftwerk im Krebsnebel (MPG)
  • ASTRO/184: Wie Kugelsternhaufen Kollisionen überleben (MPG)
  • ASTRO/183: Heißes Molekül erklärt kalte Chemie im freien Raum (idw)
  • ASTRO/182: Körnige Raumzeit - Die Struktur des Allerkleinsten (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/181: Magnetismus in kühlen Sternen und die Suche nach bewohnbaren Planeten (idw)
  • ASTRO/180: Das Magnetfeldmuster der Milchstraße (MPG)
  • ASTRO/179: Multiversum in Beweisnot (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/178: Simulation von Kollisionen von Schwarzen Löchern mit Europas schnellstem Supercomputer (idw)
  • ASTRO/177: Das Rätsel der Antimaterie (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/176: Die verschwundenen Galaxien (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/175: Gibt es Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems? (idw)
  • ASTRO/174: Der Knick im Knie (idw)
  • ASTRO/173: Plasmaphysiker setzen die Untersuchung kosmischer Magnetfelder fort (RUB)
  • ASTRO/172: Den Himmel neu entdecken - Startschuss für die LOFAR-Station in Jülich (idw)
  • ASTRO/171: ESA wählt EUCLID-Weltraummission für "Cosmic Vision"-Programm aus (MPE)
  • ASTRO/170: Die Kräuselungen der Raumzeit (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/169: Neue Quelle super-kalter Neutronen trägt zum Verständnis des Urknalls bei (idw)
  • ASTRO/168: Kosmische Inflation auf dem Prüfstand (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/167: Loop-Quantengravitation (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/166: Starke Magnetfelder sind offenbar schon kurz nach dem Urknall entstanden (idw)
  • ASTRO/165: Kosmische Kollisionen schmieden Gold (MPG)
  • ASTRO/164: Mit Pulsaren auf der Jagd nach Gravitationswellen (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/163: Kosmische Kollision in bisher ungeahnten Ausmaßen (idw)
  • ASTRO/162: Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik geht an den Start (idw)
  • ASTRO/161: Erstmals Einblick in die Geburt der Milchstrasse (idw)
  • ASTRO/160: Göttinger Astrophysiker erhalten rund 700.000 Euro Förderung (idw)
  • ASTRO/159: Kann die Zeit enden? (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/158: Achtzig Jahre Urknall (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/157: Erster Nachweis von Gammastrahlung aus Richtung eines Kugelsternhaufens (idw)
  • ASTRO/156: Supernovae und kosmische Gammablitze - Teil 2 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/155: Das Alpha-Magnet-Spektrometer hat seine Arbeit aufgenommen (idw)
  • ASTRO/154: Göttinger Astrophysiker entwickeln europäisches Weltraumwetter-Frühwarnsystem (idw)
  • ASTRO/153: Supernovae und kosmische Gammablitze - Teil 1 (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/152: Tiefgekühlte Neutronen für die Wissenschaft - UCN sollen Rätsel der Astrophysik lösen (idw)
  • ASTRO/151: Auf der Spur der Antimaterie im Universum (idw)
  • ASTRO/150: "Kamera" für Dunkle Materie (DLR)
  • ASTRO/149: Die Geburt der Sterne (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/148: Astrophysikalisches Institut Potsdam jetzt Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (idw)
  • ASTRO/147: Neue Ergebnisse des XENON100-Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein (idw)
  • ASTRO/146: Der Motor hinter den kurzen Gammablitzen (MPG)
  • ASTRO/145: Neutronenstern tanzt mit Partner perfekt im Kreis (MPG)
  • ASTRO/144: Physiker der Uni Gießen untersuchen Elemententstehung in Sternen (idw)
  • ASTRO/143: Protonen in der Warteschlange - Kernfusion auf Neutronensternen (idw)
  • ASTRO/142: Der verborgene Bauplan des Kosmos (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/141: Inflation - der Auftakt zum Urknall (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/140: Tiefer Blick in die Sonne (idw)
  • ASTRO/139: Turbulenzen an der Brennfront (idw)
  • ASTRO/138: Die ersten Sterne des Universums waren nicht allein (idw)
  • ASTRO/137: Das Universum im Labor (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/136: IceCube am Südpol fängt Neutrinos - Größter Teilchendetektor der Welt ist fertig (RUB)
  • ASTRO/135: Dunkle Materie - Jagd nach dem Schwächling (idw)
  • ASTRO/134: Plancks neuer Blick auf das kosmische Schauspiel (ESA)
  • ASTRO/133: Planck-Mission - 14 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte in einem Jahr (MPA)
  • ASTRO/132: Verliert das Universum Energie? (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/131: Wuppertaler Physiker übernimmt Leitung des größten Observatoriums der Welt (idw)
  • ASTRO/130: Dunkle Energie unter Beobachtung (idw)
  • ASTRO/129: Spurensuche in der Welt der Quanten (Sterne und Weltraum)
  • ASTRO/128: Neutrinos als Boten ferner Welten (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/127: Staubpartikel als Katalysator bei der Bildung von Wasserstoff im Weltraum (idw)
  • ASTRO/126: Software der Universität Göttingen fliegt mit der NASA zur Sonne (idw)
  • ASTRO/125: Uni Bonn - Neue Heisenberg-Professur erforscht die dunkle Energie (idw)
  • ASTRO/124: Eiskalte Forschung am Südpol - Physiker Jens Dreyer kommt in den "IceCube" (RUB)
  • ASTRO/123: Suche nach Neutrinos - ICARUS-Experiment gestartet (idw)
  • ASTRO/122: Studie weckt massive Zweifel an Existenz Dunkler Materie (idw)
  • ASTRO/121: Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe für experimentelle nukleare Astrophysik (idw)
  • ASTRO/120: Schwarze Löcher - Weshalb brauchen wir diese kosmische Kuriosität (SuW)
  • ASTRO/119: Forscher in Heidelberg, Bonn und München untersuchen das "Dunkle Universum" (idw)
  • ASTRO/118: Das Universum im Computer (idw)
  • ASTRO/117: Astrophysik mit Neutrinos - Teil 2 (SuW)
  • ASTRO/116: Der Himmel auf Erden (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/115: Das Pierre-Auger-Observatorium - Den höchsten Energien auf der Spur (lookit - KIT)
  • ASTRO/114: Astrophysik mit Neutrinos - Teil 1 (SuW)
  • ASTRO/113: Die ersten 3D-Spektrographen gehen in Serienproduktion (idw)
  • ASTRO/112: Spurensuche im Universum (uni.kurier.magazin - Uni Erlangen)
  • ASTRO/111: Zünder für Explosionen im All gefunden (MPE)
  • ASTRO/110: Uni Jena - Blicke in die Kinderstube unseres Sonnensystems (idw)
  • ASTRO/109: Signale von seltsamen Sternleichen (MPG)
  • ASTRO/108: Astrophysiker lösen Rätsel um "kalte-Dunkle-Materie-Katastrophe" (idw)
  • ASTRO/107: "First Light" für LOFAR Radioantennenfeld in Potsdam (idw)
  • ASTRO/106: Astrophotonik Partnerschaft zwischen Potsdam und Sydney (idw)
  • ASTRO/105: 40.000 Universen - bisher detailgenaueste Kartografierung des Kosmos (idw)
  • ASTRO/104: Göttinger Schüler untersuchen Strahlung einer kosmischen Quelle (idw)
  • ASTRO/103: Sehhilfe für kosmische Blindstellen (MPG)
  • ASTRO/102: Europas Astroteilchenphysiker feiern 100 Jahre Experimente mit kosmischen Strahlen (ASPERA)
  • ASTRO/101: Wozu Dunkle Energie? (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/100: Suche nach Dunkler Materie im ehemaligen Eislager einer Dresdner Brauerei (TU Dresden)
  • ASTRO/099: Ursprung, Zukunft und Außerirdische (Freiburger Uni-Magazin)
  • ASTRO/098: Der Ur-Sprung des Alls (Spektrum der Wissenschaft)
  • ASTRO/097: TU Dresden - Versuch, dunkle Materie einzufangen ... (idw)
  • ASTRO/096: Sternexplosionen brauchen zweiten Anlauf (idw)
  • ASTRO/095: Astrophysikalisches Institut Potsdam - Die Welt ist nicht genug (Leibniz)
  • ASTRO/094: Tagungsbericht - Staubiges Weltall (MaxPlanckForschung)
  • ASTRO/093: Dunkler Materie auf der Spur (MPG)
  • ASTRO/092: Turbulenz und Weltraumplasmen (idw)
  • ASTRO/091: Die magnetischen Geheimnisse des Kosmos lüften (idw)
  • ASTRO/090: Theorie zur Entstehung von Sternen und Schwarzen Löchern bewiesen (idw)
  • ASTRO/089: Kosmische Magnetfelder im Laborexperiment (idw)
  • ASTRO/088: Astroteilchenphysik - Ein Forschungsgebiet im Aufbruch (FK)
  • ASTRO/087: Kosmisches Ballett (Leibniz)
  • ASTRO/086: 25 Mio. Euro für die Erforschung dunkler Materie im All (idw)
  • ASTRO/085: Wie häufig gibt es Sauerstoffatome im Kosmos? (TU Dresden)