Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 16.12.2020, Mittwoch
    • 15.12.2020, Dienstag
    • 14.12.2020, Montag
    • 13.12.2020, Sonntag
    • 12.12.2020, Samstag
    • 11.12.2020, Freitag
    • 10.12.2020, Donnerstag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

  • ENERGIE/1675: Stabile Stromnetze trotz Erneuerbarer Energien (idw)
  • ENERGIE/1674: Windkraft und Flugsicherheit - Neue Prognose-Methode kommt zum Einsatz (idw)
  • ENERGIE/1673: Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1672: Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden (idw)
  • ENERGIE/1671: Realistische Laborprüfung von E-Fahrzeug-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1670: Neues System soll Gebäude mit Strom, Wärme, Kälte und Frischluft speisen (idw)
  • ENERGIE/1669: Tandemsolarzellen-Weltrekorde - Neuer Zweig im NREL-Chart (idw)
  • ENERGIE/1668: Zuwachs bei stationären Batteriespeichern (idw)
  • ENERGIE/1667: Den Regen für Hydrovoltaik nutzen (idw)
  • ENERGIE/1666: Big Data in der Windenergie - wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann (idw)
  • ENERGIE/1665: Wird die Windenergie in der Deutschen Bucht an ihre physikalischen Grenzen stossen? (idw)
  • ENERGIE/1664: Forschungsprojekt zur Steigerung der Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen startet (idw)
  • ENERGIE/1663: Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert (idw)
  • ENERGIE/1662: Perowskit-Solarzellen - Internationaler Konsens über Alterungs-Messprotokolle (idw)
  • ENERGIE/1661: Effiziente Nutzung von Abwärme (idw)
  • ENERGIE/1660: Neue Monitoring- und Prognoseverfahren erhöhen die Stromtransportkapazität von Freileitungen (idw)
  • ENERGIE/1659: Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie (idw)
  • ENERGIE/1658: Weltrekord - Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle springt auf 29,15 Prozent (idw)
  • ENERGIE/1657: Projekt SONAR - Bessere Batterien für Strom aus erneuerbaren Energiequellen (idw)
  • ENERGIE/1656: Drehscheibe für Energie (idw)
  • ENERGIE/1655: Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus (idw)
  • ENERGIE/1654: Die besten Eigenschaften bündeln - neues Materialkonzept für Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1653: Weitreichende Expertise in der Batterieforschung für Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/1652: »KaSiLi« - Bessere Batterien für Elektroautos »Made in Germany« (idw)
  • ENERGIE/1651: Wie man Windparks optimiert (idw)
  • ENERGIE/1650: Calciumbatterien - Neue Elektrolyte, verbesserte Eigenschaften (idw)
  • ENERGIE/1649: Neues Projekt - Weiterverwendung von Traktionsbatterien als stationäre Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/1648: Das fliegende Kraftwerk (idw)
  • ENERGIE/1647: Eine total verdrehte Batterie (idw)
  • ENERGIE/1646: 2,5 Mal effizientere Produktion von Batteriezellen (idw)
  • ENERGIE/1645: Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit (idw)
  • ENERGIE/1644: Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament (idw)
  • ENERGIE/1643: Balance aus Ordnung und Unordnung ermöglicht hocheffiziente Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1642: Gedankenexperiment - Schweiz ohne fossile Brennstoffe. Kann das gelingen? (idw)
  • ENERGIE/1641: Neuer Rekord für flexible Dünnschicht-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1640: Windenergieausbau stagniert (idw)
  • ENERGIE/1639: Kälte aus der Sonne (idw)
  • ENERGIE/1638: Wie Elektroautos die Energiewende unterstützen sollen (idw)
  • ENERGIE/1637: Rekord-Wirkungsgrad bei Gasmotoren (idw)
  • ENERGIE/1636: CO2-neutraler Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht (idw)
  • ENERGIE/1635: Schwimmende Kraftwerke (idw)
  • ENERGIE/1634: Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen (idw)
  • ENERGIE/1633: Photovoltaik wird zum Game Changer im globalen Energiesystem (idw)
  • ENERGIE/1632: Energieversorgung in der Antarktis - Ist solarer Wasserstoff eine Alternative zu Erdöl? (idw)
  • ENERGIE/1631: Universität Bayreuth - Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Afrika (idw)
  • ENERGIE/1630: Anorganische Perowskit-Absorber für den Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1629: Natrium-Ionen-Batterien - von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation (idw)
  • ENERGIE/1628: Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien (idw)
  • ENERGIE/1627: Mobilität - Neues Schnellladesystem für E-Bikes (idw)
  • ENERGIE/1626: Festkörperbatterie - Hohe Energiedichte mit Lithium-Anode und Hybridelektrolyt (idw)
  • ENERGIE/1625: Schatzkarte für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1624: Neues Trocknungsverfahren für Batterieproduktion (idw)
  • ENERGIE/1623: Damit der Akku länger hält - Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen (idw)
  • ENERGIE/1622: Mit Eierschalen Energie speichern (idw)
  • ENERGIE/1621: Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer (idw)
  • ENERGIE/1620: Windenergie liefert fast drei Viertel des erwarteten Stroms (idw)
  • ENERGIE/1619: Direktgekühlter Elektromotor aus Kunststoff (idw)
  • ENERGIE/1618: Batterien mit Siliziumanoden - Oberflächenstrukturen reduzieren die Kapazität (idw)
  • ENERGIE/1617: Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1616: Brennstoffzelle wird Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/1615: Wie gefährlich sind Elektrofahrzeuge für unser Stromnetz? (idw)
  • ENERGIE/1614: Forschung an komplexen Stromnetzen - Projekt wird weiter gefördert (idw)
  • ENERGIE/1613: Präziser Blick ins Innerste von Transistoren hilft Energie sparen (idw)
  • ENERGIE/1612: Strom aus Wechselbad des Magnetismus (idw)
  • ENERGIE/1611: Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen - Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle (idw)
  • ENERGIE/1610: Magnesium-Batterien - Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter (idw)
  • ENERGIE/1609: Lichtgespeiste Kraftpakete - Effizientere Solarzellen ahmen Photosynthese nach (idw)
  • ENERGIE/1608: Nie mehr brennende Smartphone-Akkus? Designprinzipien für sichere Batterien identifiziert (idw)
  • ENERGIE/1607: Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord (idw)
  • ENERGIE/1606: Längere Akku-Laufzeit - Lithium-Ionen-Batterien auf nächste Leistungsstufe gehoben (idw)
  • ENERGIE/1605: Höherer Energieertrag aus Windparks (idw)
  • ENERGIE/1604: SmartBlades2 - Feldmesskampagne an Windkraftanlage in Colorado startet (idw)
  • ENERGIE/1603: Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/1602: Minutengenaue Leistungsvorhersage für Windparks - Projekt ParkCast gestartet (idw)
  • ENERGIE/1601: Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft - Einblicke in Minibatterie aus Graphen (idw)
  • ENERGIE/1600: Selbstorganisierte, molekulare Monolagen für effiziente Perowskit-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1599: Konzentrator-Photovoltaik mit höchster Effizienz - 41,4 % Modulwirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1598: Nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern - Welche Bedarfe gibt es? (idw)
  • ENERGIE/1597: Mit Brennstoffzellen zur E-Mobilität (idw)
  • ENERGIE/1596: Neue Rekorde bei Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch verbesserten Lichteinfang (idw)
  • ENERGIE/1595: Forschung für Energiewende senkt Kosten für Verbraucher (idw)
  • ENERGIE/1594: Leistungsfähige Solarzellen - Physiker aus Halle lassen stabile Perowskitschichten wachsen (idw)
  • ENERGIE/1593: Grüner Ammoniak könnte zum Energieträger und Kraftstoff der Zukunft werden (idw)
  • ENERGIE/1592: Beim Schnapsbrennen die Energiewende im Blick (idw)
  • ENERGIE/1591: Für eine transparente und effiziente Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1590: Im Doppelpack zu mehr Energie - Tandemsolarzellen für die Umwelt (idw)
  • ENERGIE/1589: Erfolg in der Entwicklung einer neuen Kompressionslösung für die Wasserstoffbetankung (idw)
  • ENERGIE/1588: Batterien der nächsten Generation für E-Mobilität und stationäre Speicher (idw)
  • ENERGIE/1587: Forscher finden Weg, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu erhöhen (idw)
  • ENERGIE/1586: Umweltfreundliche Nanopartikel für die künstliche Photosynthese (idw)
  • ENERGIE/1585: Windenergie - Lärm verringern ohne Leistung einzubüßen (idw)
  • ENERGIE/1584: Optimierungspotenziale bei Kaminöfen (idw)
  • ENERGIE/1583: Recyclingfähige, formflexible Wasserstofftanks für Brennstoffzellen-Autos (idw)
  • ENERGIE/1582: Unordnung kann Batterien stabilisieren (idw)
  • ENERGIE/1581: Schaltung des Stromflusses auf atomarer Skala (idw)
  • ENERGIE/1580: Methanbasierte Kraftstoffe für Verkehr und Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1579: Die Kraft der Sonne besser nutzen (idw)
  • ENERGIE/1578: Energie sparen durch nutzergerechtes Bauen (idw)
  • ENERGIE/1577: Wenn es hier gelingt, gelingt es überall (idw)
  • ENERGIE/1576: Mehr Power aus Sonnenlicht - Forscher entwickeln neuartige Farbstoff-Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/1575: Die Mischung macht's - Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie (idw)
  • ENERGIE/1574: CELEST - Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung (idw)
  • ENERGIE/1573: Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermöglicht Verbesserung der Effizienz (idw)
  • ENERGIE/1572: Was passiert in einer Solarzelle, wenn das Licht ausgeht? (idw)
  • ENERGIE/1571: Ein Mikro-Stromnetz für das indische Kerala (idw)
  • ENERGIE/1570: Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung (idw)
  • ENERGIE/1569: Gebäude entlasten Stromnetze (idw)
  • ENERGIE/1568: "Offshore Wind Energie Index 2017" für Deutsche Bucht veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1567: Wirkungsgrad von 25,2 % für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert (idw)
  • ENERGIE/1566: Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen (idw)
  • ENERGIE/1565: Turbolader für den Lithium-Akku (idw)
  • ENERGIE/1564: Kommt die energiespeichernde Solarzelle? (idw)
  • ENERGIE/1563: Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her (idw)
  • ENERGIE/1562: Hybride Freileitungen - Mehr Strom transportieren ohne zusätzliche Leitungen (idw)
  • ENERGIE/1561: Überraschende Erkenntnisse über erneuerbare Energien und Störungen in Stromnetzen (idw)
  • ENERGIE/1560: Vorbild Natur - Wissenschaftsakademien legen Stellungnahme zur Künstlichen Photosynthese vor (idw)
  • ENERGIE/1559: Neue Materialien für nachhaltige Billigbatterien (idw)
  • ENERGIE/1558: Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick (idw)
  • ENERGIE/1557: Wie gelingt die Energiewende? (idw)
  • ENERGIE/1556: EnergieexpertInnen wünschen sich ambitioniertere Reformen beim Thema Dezentralität (idw)
  • ENERGIE/1555: Zweite Wärmequelle optimiert Wärmepumpenanlage (idw)
  • ENERGIE/1554: Versteckte Energie-Potenziale nutzbar gemacht - Projekt "ETA-Fabrik" abgeschlossen (idw)
  • ENERGIE/1553: Redox-Flow-Batterie - Netzspeicher für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1552: Neuer Reaktortyp für biologische Methanisierung erfolgreich als flexibler Energiespeicher erprobt (idw)
  • ENERGIE/1551: Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln - 33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis (idw)
  • ENERGIE/1550: Literaturhinweis - Kraftwerkskomponenten gezielter prüfen (idw)
  • ENERGIE/1549: Region Nord-Ost entwickelt Energietechnologien der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1548: Solarzellen aus Kesteriten - Germanium statt Zinn verspricht bessere optoelektronische Eigenschaften (idw)
  • ENERGIE/1547: Starke Partner für optimale Windenergie (idw)
  • ENERGIE/1546: Forscher aus Luxemburg widerlegen 20 Jahre alte Annahmen bei der Solarzellenherstellung (idw)
  • ENERGIE/1545: Brennstoffzelle - Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff (idw)
  • ENERGIE/1544: Konzepte für sichere Energiesysteme (idw)
  • ENERGIE/1543: Forscherteam entwickelt Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1542: Intelligentes Rotorblatt optimiert die Windenergienutzung (idw)
  • ENERGIE/1541: Solarer Wasserstoff - Nanostrukturierung erhöht Effizienz von Metall-freien Photokatalysatoren (idw)
  • ENERGIE/1540: Verborgene Talente - Mit Bleistift und Papier Wärme in Strom umwandeln (idw)
  • ENERGIE/1539: Sonnenkonzentrat aus der Folie (idw)
  • ENERGIE/1538: Universität Bremen - 3,8 Millionen Euro für die Stromnetze von morgen (idw)
  • ENERGIE/1537: 26,1% Rekordwirkungsgrad für p-Typ kristalline Si-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1536: Batterie oder Brennstoffzelle? Jülicher Forscher berechnen Kosten des Infrastrukturausbaus (idw)
  • ENERGIE/1535: Mit mikroskopischen Luftblasen dämmen (idw)
  • ENERGIE/1534: Energiewende - Neuer Regler verteilt Strom einfach und effizienter im Netz (idw)
  • ENERGIE/1533: Perowskit-Solarzellen - Es muss gar nicht perfekt sein (idw)
  • ENERGIE/1532: Die Salzwasser-Batterie (idw)
  • ENERGIE/1531: Gehüpft wie gesprungen! (idw)
  • ENERGIE/1530: Den Energiehunger der Industrie zügeln (idw)
  • ENERGIE/1529: Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien (idw)
  • ENERGIE/1528: 11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung (idw)
  • ENERGIE/1527: Neues Testverfahren zur Entwicklung schnellladefähiger Lithium-Ionen-Akkus (idw)
  • ENERGIE/1526: Rotorblattinspektion mit Thermografie und Schall (idw)
  • ENERGIE/1525: Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt "poMMes" (idw)
  • ENERGIE/1524: Neues Verfahren für zukünftige Batterien (idw)
  • ENERGIE/1523: Wie weit reicht's noch? Neues kostengünstiges System zur Messung des Batterieladezustands (idw)
  • ENERGIE/1522: Windenergie - Rotorblätter gegen Regen wappnen (idw)
  • ENERGIE/1521: Genaue Drehmomentmessung für die Windkraft (idw)
  • ENERGIE/1520: Leistungsfähigere und sicherere Batterien (idw)
  • ENERGIE/1519: Mit Kleidung Handy aufladen durch energiespeichernde Textilstoffe (idw)
  • ENERGIE/1518: Eisen-Luft-Batterie - Forscher zeigen Prozesse im laufenden Betrieb mit Nanometer-Präzision (idw)
  • ENERGIE/1517: Energiespeicher der nächsten Generation - Hochleistungsbatterien (idw)
  • ENERGIE/1516: Geothermie - Die Energie der Erde nutzen (idw)
  • ENERGIE/1515: "Wood Stoves 2020" - Ansätze für sauberere und effizientere kleine Kaminöfen (idw)
  • ENERGIE/1514: Erhöhung der Biogasproduktion (idw)
  • ENERGIE/1513: Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik - Absorption lässt sich steigern (idw)
  • ENERGIE/1512: Hochtemperaturspeicher für Ökostrom (idw)
  • ENERGIE/1511: Preisgünstige Batterien aus Abfall-Graphit (idw)
  • ENERGIE/1510: Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit (idw)
  • ENERGIE/1509: Großer Batteriespeicher im Feldtest (idw)
  • ENERGIE/1508: Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe (idw)
  • ENERGIE/1507: MathEnergy - Mathematische Schlüsseltechniken für Energienetze im Wandel (idw)
  • ENERGIE/1506: Redox-Herne - Modellstandort für regenerative Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1505: Strom speichern unter der Erde (RUBIN)
  • ENERGIE/1504: Forschungsprojekt an der Uni Kiel will Batterie für die Elektromobilität entwickeln (idw)
  • ENERGIE/1503: Riesige Windkraftanlagen sollen effizienter und leiser werden (idw)
  • ENERGIE/1502: Speicherung von Wasserstoff - Halber Aufwand, gleicher Ertrag (idw)
  • ENERGIE/1501: Strom "tanken" - aber sicher (idw)
  • ENERGIE/1500: Innovative Projekte in der Windenergie (idw)
  • ENERGIE/1499: Grünes Energiezentrum für den Iran (idw)
  • ENERGIE/1498: Rostocker Lehrstuhl für Windenergietechnik forscht für Vietnam (idw)
  • ENERGIE/1497: Energie im Container - Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie (idw)
  • ENERGIE/1496: Erdwärme - Vorräte und Fündigkeit (idw)
  • ENERGIE/1495: Forum Netztechnik/Netzbetrieb fördert die Integration Erneuerbarer Energien (idw)
  • ENERGIE/1494: Sonnenstrom auch nachts lieferbar (idw)
  • ENERGIE/1493: Power-to-Liquid - 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (idw)
  • ENERGIE/1492: "Instandhaltungskosten für Windenergieanlagen im Meer lassen in sich um bis zu 10 Prozent senken" (idw)
  • ENERGIE/1491: Projekt zur Energieversorgung durch intelligente Hochleistungsbatterien gestartet (idw)
  • ENERGIE/1490: Benzin und Chemikalien aus Pflanzenresten (idw)
  • ENERGIE/1489: Erzeugungsanlagen in der Niederspannung bleiben künftig auch im Fehlerfall am Netz (idw)
  • ENERGIE/1488: Wie Protonen durch eine Brennstoffzelle wandern (idw)
  • ENERGIE/1487: Projekt der Universität Stuttgart hilft, das Stromsystem zu stabilisieren (idw)
  • ENERGIE/1486: Repowering von Biogasanlagen (idw)
  • ENERGIE/1485: Neuartiges Verfahren - Forscher stellen Biokraftstoff für konventionelle Dieselmotoren her (idw)
  • ENERGIE/1484: Singulett-Spaltung - Aus eins mach zwei (idw)
  • ENERGIE/1483: Batterien aus Schrott (idw)
  • ENERGIE/1482: Effiziente Gebäude als Energiespeicher helfen bei der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1481: Mehr Power für weniger Geld - Forschung an Brennstoffzellen für das Jahr 2025 (idw)
  • ENERGIE/1480: Trends und Wege zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1479: Selbstheilende Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion (idw)
  • ENERGIE/1478: Bessere Kathodenmaterialien für Lithium-Schwefel-Akkus (idw)
  • ENERGIE/1477: Strom aus dem Wind um die Ecke (idw)
  • ENERGIE/1476: 1000 Kilometer Reichweite durch neues Batteriekonzept (idw)
  • ENERGIE/1475: Natrium und Magnesium statt Lithium für Akkus (idw)
  • ENERGIE/1474: Wehrhaft gegen aggressiven Sauerstoff - Metalloxid-Nickelschaum-Elektroden (idw)
  • ENERGIE/1473: Elektrolyte für Redox-Flow-Batterien aus Lignin aus der Zellstoffherstellung (idw)
  • ENERGIE/1472: Energiespeicher in der Unterwelt (idw)
  • ENERGIE/1471: Mit Schwefel Sonnenenergie speichern (idw)
  • ENERGIE/1470: TU Graz - Enzymfunktion hemmt Batteriealterung (idw)
  • ENERGIE/1469: Flüssiger Treibstoff für künftige Computer (idw)
  • ENERGIE/1468: Effizientere Stromgewinnung aus Abwärme - Spitzentechnologie aus Bayreuth und Amberg (idw)
  • ENERGIE/1467: Modularer Speicher für enge Räume (idw)
  • ENERGIE/1466: Batterie-Produktion goes Industrie 4.0 (idw)
  • ENERGIE/1465: Positronen als neues Werkzeug für die Forschung an Lithiumionen-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1464: Multikristalline Siliciumsolarzelle mit 21,9 % Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1463: Die Beziehungen der Windräder (idw)
  • ENERGIE/1462: An der Uni Magdeburg werden Multi-Energie-Systeme der Energiewende erdacht (idw)
  • ENERGIE/1461: Erneuerbare Energien in Ostdeutschland - Großes Potenzial, zu wenig Sektorkopplung (idw)
  • ENERGIE/1460: Unterirdische Wärmeinseln anzapfen (idw)
  • ENERGIE/1459: Aktuelle Herausforderungen der Energieforschung (idw)
  • ENERGIE/1458: Der wahre Energieverbrauch von Rechenzentren (Universität Oldenburg)
  • ENERGIE/1457: Geothermie - Den Sommer im Winter ernten (idw)
  • ENERGIE/1456: Wie gelingt die Energiewende für die produzierende Industrie? (idw)
  • ENERGIE/1455: Neuartige LED-Straßenleuchten helfen beim Sparen (idw)
  • ENERGIE/1454: CO2-emissionsfreien Otto- und Kerosin-Kraftstoffe (idw)
  • ENERGIE/1453: Einmaliger Datenschatz - Bewertung der Qualität von Solaranlagen (idw)
  • ENERGIE/1452: Arbeitsspeicher auf Energiediät - Forscher entwickeln Grundlage für neuartigen Speicherchip (idw)
  • ENERGIE/1451: Fraunhofer entwickelt Forschungstestfeld für Offshore-Anlagen (idw)
  • ENERGIE/1450: Ein Navigationssystem für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1449: Brennstoffzellen mit PFIA-Membranen - Experimente an BESSY II zum Wassermanagement (idw)
  • ENERGIE/1448: Energiewende - Regenerative Eigenstromnutzung für industrielle Anwendungen (idw)
  • ENERGIE/1447: Solarzellen zum Ausrollen (idw)
  • ENERGIE/1446: Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden (idw)
  • ENERGIE/1445: Wege zur CO2-freien Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1444: Intelligent auf Windlasten reagieren (idw)
  • ENERGIE/1443: Energiespeicherung nachhaltig gemacht (idw)
  • ENERGIE/1442: Energiehybrid - Batterie trifft Superkondensator (idw)
  • ENERGIE/1441: Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf Basis von Brennstoffzellen (idw)
  • ENERGIE/1440: Energiedaten für alle (idw)
  • ENERGIE/1439: Große Windparks bremsen den Wind und senken die Energieeffizienz (idw)
  • ENERGIE/1438: Power-to-Liquid - Erste Kompaktanlage im Pilotbetrieb (idw)
  • ENERGIE/1437: 30,2 Prozent - neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle (idw)
  • ENERGIE/1436: Energiespeicher von morgen wird erstmals im Bodensee getestet (idw)
  • ENERGIE/1435: Salziger Akku (idw)
  • ENERGIE/1434: Laserbasiertes Windmessexperiment für Neuen Europäischen Windatlas (idw)
  • ENERGIE/1433: Großbatterien stabilisieren lokale Stromnetze - Eine Alternative zum Netzausbau (idw)
  • ENERGIE/1432: TU Ilmenau entwickelt Batterien der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1431: Mehr Sicherheit für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/1430: Durch neue Leitungen mehr Strom transportieren (idw)
  • ENERGIE/1429: Kohlekraftwerke stehen vor neuen Herausforderungen (idw)
  • ENERGIE/1428: Neue Kontakte steigern Effizienz von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1427: Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarmodul (idw)
  • ENERGIE/1426: Das flexible Mitmach-Stromnetz (idw)
  • ENERGIE/1425: Effiziente elektrische Antriebe - TU Graz startet Christian Doppler Labor (idw)
  • ENERGIE/1424: Größere Reichweite und längere Lebensdauer (idw)
  • ENERGIE/1423: Vom Blatt zum Baum - Künstliche Photosynthese im großen Maßstab (idw)
  • ENERGIE/1422: Jenseits der herkömmlichen Lichtausbeute (idw)
  • ENERGIE/1421: Körperwärme als Stromquelle (idw)
  • ENERGIE/1420: In diesen Solarzellen haben Elektronen den Dreh raus (idw)
  • ENERGIE/1419: Grüner Strom aus dem Pütt - Bottroper Zeche ist als Pumpspeicheranlage geeignet (idw)
  • ENERGIE/1418: Huckepack-Batterie für Mikrochips (idw)
  • ENERGIE/1417: Kabel ade - Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht induktives Laden von Elektroautos (DLR)
  • ENERGIE/1416: Trockenakku für mehr Sicherheit (idw)
  • ENERGIE/1415: Robustes Brennstoffzellen-Heizgerät entwickelt (idw)
  • ENERGIE/1414: Lithium-Ionen Akkus - Kapazität kann um das Sechsfache gesteigert werden (idw)
  • ENERGIE/1413: Sichere Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1412: Wasserabweisende Membran mit Nano-Kanälen für eine hocheffiziente Energiespeicherung (idw)
  • ENERGIE/1411: Silizium-Luft-Batterie - Jetzt läuft sie (idw)
  • ENERGIE/1410: Gleichspannung revolutioniert die industrielle Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1409: Sonnen-Sprit - Wie sich Sonnenenergie in Treibstoff umwandeln lässt (idw)
  • ENERGIE/1408: Saharastaub - verlässliche Leistungsprognosen für die Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/1407: So halten Akkus länger und laden schneller (idw)
  • ENERGIE/1406: Smart Grids - Beitrag zur Weiterentwicklung intelligenter Stromnetze (idw)
  • ENERGIE/1405: Energie aus Sonnenlicht - Weiterer Schritt zur künstlichen Fotosynthese (idw)
  • ENERGIE/1404: 30 Jahre Kalibrierlabor CalLab PV Cells des Fraunhofer ISE - »Urmeter« der Solarenergie (idw)
  • ENERGIE/1403: "Flower Power" - Photovoltaik nach dem Vorbild der Rose (idw)
  • ENERGIE/1402: Können Verbraucher sich besser an Erneuerbare Energien anpassen? (idw)
  • ENERGIE/1401: Frankreich als Spitzenreiter im Bereich der Gezeitenenergie (idw)
  • ENERGIE/1400: Meilenstein in der gedruckten Photovoltaik-Technologie (idw)
  • ENERGIE/1399: Hamburger Wissenschaftler entwickeln Nanomaterialien für die Umwandlung von Wärme in Strom (idw)
  • ENERGIE/1398: Die Natur weiss, wie's geht - die Forschung im Prinzip auch (idw)
  • ENERGIE/1397: Stromverbrauch - vom Kühlschrank in Nordrhein-Westfalen bis zum Energiemix in Europa (idw)
  • ENERGIE/1396: Windgeschwindigkeitsmessung - neuartiges Doppler-Lidar-System (idw)
  • ENERGIE/1395: Stromeinspeisung von Sonne und Wind besser vorhersagen (idw)
  • ENERGIE/1394: Auf dem Prüfstand - Einfluss von Biokraftstoff auf Filtersysteme in Fahrzeugen mit Ottomotor (idw)
  • ENERGIE/1393: Forscher können Ertrag von Solarzellen unter realen Bedingungen bestimmen (idw)
  • ENERGIE/1392: Wasserstoffproduktion - Wenn sich Enzyme im Reagenzglas selbst zusammenbauen (idw)
  • ENERGIE/1391: Forscherteam »Fidelitas« entwickelt schnellen Check für Solarmodule (idw)
  • ENERGIE/1390: CATMAG - innovatives Verfahren zur Speicherung von Energie (idw)
  • ENERGIE/1389: Wohin mit dem schwankenden Öko-Strom? (idw)
  • ENERGIE/1388: Neues Puffersystem schont Batterie im Elektroauto (idw)
  • ENERGIE/1387: Integration von erneuerbaren Energien in Europa und Afrika (idw)
  • ENERGIE/1386: Studie zeigt den Weg zum "atmenden" Stromnetz (idw)
  • ENERGIE/1385: Studie zeigt den Weg zum "atmenden" Stromnetz (idw)
  • ENERGIE/1384: Rätsel um Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoffsolarzellen aufgeklärt (idw)
  • ENERGIE/1383: Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen? (idw)
  • ENERGIE/1382: Strom bei Sonne und Regen (idw)
  • ENERGIE/1381: Solare Brennstoffe - Raffinierte Schutzschicht für das "Künstliche Blatt" (idw)
  • ENERGIE/1380: Erneuerbare Stromversorgung modelliert (idw)
  • ENERGIE/1379: Industrielle Abwärme als Energieträger (idw)
  • ENERGIE/1378: Wieso altern Batterien? (idw)
  • ENERGIE/1377: Die Kraft der Sonne chemisch gespeichert (idw)
  • ENERGIE/1376: Thermoelektrik - Abwärme direkt in Strom wandeln (idw)
  • ENERGIE/1375: Energie aus der Luft und dem Wasser (idw)
  • ENERGIE/1374: Das Ziel - ein innovatives Gesamtkonzept für Nullenergiehäuser (idw)
  • ENERGIE/1373: SmartBlades - Neue Ideen, wie Rotorblätter stabiler und leichter werden (idw)
  • ENERGIE/1372: Schwerfälliger Stromfluss könnte Weg zu energiesparenden Computern weisen (idw)
  • ENERGIE/1371: Wirtschaftliche Brennstoffzellen ohne Platin - hohe Effizienz, geringe Kosten (idw)
  • ENERGIE/1370: Mehr Effizienz durch weiche Schaltungen (idw)
  • ENERGIE/1369: Aktuelle Karte des Höchstspannungsnetzes veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1368: Mehr als 2 Millionen Euro für Erforschung eines neuen Wasserstoff-Speichers (idw)
  • ENERGIE/1367: Röntgenblick in die Kunststoff-Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/1366: Kanarische Inseln - Strom aus erneuerbaren Energien zu 100 Prozent möglich (DLR)
  • ENERGIE/1365: Lithium-Ionen Batterien - Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent (idw)
  • ENERGIE/1364: Österreichisches Leitprojekt - Photovoltaik Systeme, die sich dem Klima anpassen (idw)
  • ENERGIE/1363: Das europäische Stromnetz 2050 simulieren (idw)
  • ENERGIE/1362: Elektroautos - Batterie mit Köpfchen (idw)
  • ENERGIE/1361: Erneuerbare Energien in Wärmenetzen effizienter einsetzen (idw)
  • ENERGIE/1360: 10 Thesen des Verbands der Elektrotechnik zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1359: Die Tandem-Solarzelle kann's einfach besser (idw)
  • ENERGIE/1358: Neutronen klären Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus - Ewige Jugend für Batterien? (idw)
  • ENERGIE/1357: Super umweltfreundlich - die «Katzengold-Batterie» (idw)
  • ENERGIE/1356: Elektroautos auf den Punkt gebracht (idw)
  • ENERGIE/1355: Bessere Energiesysteme durch Datenanalyse (idw)
  • ENERGIE/1354: Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen (idw)
  • ENERGIE/1353: Ein Mehrfamilienhaus als Mini-Kraftwerk (idw)
  • ENERGIE/1352: Zu Hause Sonne tanken (idw)
  • ENERGIE/1351: Solartechnik - Forschende lösen Rätsel um mysteriöses Quantenphänomen (idw)
  • ENERGIE/1350: Statusreport "Regenerative Energien in Deutschland" veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1349: Monolithische Tandem-Solarzelle aus Silizium und Perowskit mit Rekord-Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1348: Leistungseinbußen bei Silizium-Solarzellen schon bei der Herstellung verhindern (idw)
  • ENERGIE/1347: Wirkungsgrad-Rekord für Wasserstoff-Herstellung mit Silizium-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1346: Energiewende - Batterie und Kondensator vereinen (idw)
  • ENERGIE/1345: Weltrekord - Jülicher Brennstoffzelle läuft seit über 70.000 Stunden (idw)
  • ENERGIE/1344: Batterien aus Kunststoff für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1343: Brennstoffzellen - Durchbruch bei Vermessung von biologisch inspirierten Katalysatoren (idw)
  • ENERGIE/1342: Wie Nanoteilchen ultradünne CIGSe-Solarzellen effizienter machen (idw)
  • ENERGIE/1341: Kraftstoffeffizienz von Baumaschinen - Forschungsprojekt abgeschlossen (idw)
  • ENERGIE/1340: Stromausfälle pro Kunde und Jahr erstmals unter 12 Minuten (idw)
  • ENERGIE/1339: Graphen als Frontkontakt für Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1338: Intelligente Netze für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1337: Wasserkanäle machen Brennstoffzellen effizienter (idw)
  • ENERGIE/1336: Wasserstoff aus Sonnenlicht - TU Ilmenau erzielt Durchbruch bei regenerativer Energie (idw)
  • ENERGIE/1335: Neues Gesetz schreibt Energieaudit für größere Unternehmen vor (idw)
  • ENERGIE/1334: Kleinwind-Energie - Projekt "OptiBine" beweist Effizienz von 45 % (idw)
  • ENERGIE/1333: Rampe statt Stufen - Der Schlüssel für schnelles Aufladen einer Lithiumionen-Batterie (idw)
  • ENERGIE/1332: Autarke Solartankstelle - Saar-Uni und Kooperationspartner entwickeln Pilotanlage (idw)
  • ENERGIE/1331: Strom regional erzeugen, nutzen und speichern (idw)
  • ENERGIE/1330: Geplante Windparks realitätsnah sehen und hören (idw)
  • ENERGIE/1329: Windkraftanlagen - Müssen sie nach 20 Jahren vom Netz? (idw)
  • ENERGIE/1328: Baden-Württemberg bewilligt 2,4 Mio Euro für Solarzellenentwicklung und -fertigung (idw)
  • ENERGIE/1327: Große Windparks bremsen den Wind und erzeugen weniger Energie (idw)
  • ENERGIE/1326: Fraunhofer Experten zeigen funktionierendes Energiemanagement in Dörfern (idw)
  • ENERGIE/1325: Energiesparelektronik mit Zukunft - Fraunhofer THM optimiert höchstdotierte Siliziumkristalle (idw)
  • ENERGIE/1324: Hochspannungs-Leistungselektronik für den Netzausbau (idw)
  • ENERGIE/1323: SolarAktivHäuser - Heizen mit der Sonne (idw)
  • ENERGIE/1322: Wissenschaftler setzen auf gezielte Fütterung von Biogasanlagen (idw)
  • ENERGIE/1321: Nutzen statt wegwerfen (idw)
  • ENERGIE/1320: Energiewende - Informations- und Kommunikationstechnologien sichern die Versorgung (idw)
  • ENERGIE/1319: Neue Betonturm-Bauweise für Windräder (idw)
  • ENERGIE/1318: Sind Brennstoffzellen umweltfreundlich? Nicht immer! (idw)
  • ENERGIE/1317: Von Stromnetzen bis zum Herzen - mit Mathematik Rhythmen wiederherstellen (idw)
  • ENERGIE/1316: Kasseler Wissenschaftler entwickelt Wasserkraftwerke für China (idw)
  • ENERGIE/1315: Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie (idw)
  • ENERGIE/1314: Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt (idw)
  • ENERGIE/1313: Heizen und Kühlen mit Abfallwärme aus der Industrie (idw)
  • ENERGIE/1312: Megawatt-Wasserelektrolyseure - die guten Geister der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1311: Cool bleiben - Kühlere Batterien sind sicherer und leben länger (idw)
  • ENERGIE/1310: ABattReLife - Ursachen für die Alterung von Elektrofahrzeug-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1389: Ein Labor für die Batterie der Zukunft - Battery LabFactory Braunschweig eröffnet (idw)
  • ENERGIE/1308: Neues Zeolith kann mehr Wärme speichern (idw)
  • ENERGIE/1307: Erste Solarzelle aus hochgeordneten Molekülgerüsten (idw)
  • ENERGIE/1306: Wetter und Wellen besser im Blick - Werkzeug für Planung von Offshore-Serviceeinsätzen (idw)
  • ENERGIE/1305: Nachhaltig Energie speichern (idw)
  • ENERGIE/1304: Stabiles Netz trotz flexibler Einspeisung (idw)
  • ENERGIE/1303: Energiewende "von unten" - Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann (idw)
  • ENERGIE/1302: Solarzellen und der Zahn der Zeit (idw)
  • ENERGIE/1301: Studie zeigt das unterschätzte Potenzial von dezentralen Solarstromspeichern auf (idw)
  • ENERGIE/1300: Forscher wollen Neuausrichtung der Energiemärkte aktiv mitgestalten (idw)
  • ENERGIE/1299: Metastudie - Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1298: Neuer Tagungsband untersucht die verschiedenen Phasen der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1297: Auf der Suche nach dem künstlichen Pflanzenblatt (idw)
  • ENERGIE/1296: Künstliche Photosynthese - Neue Photokathode mit viel Potential (idw)
  • ENERGIE/1295: Effekte zur Effizienzsteigerung der Wasserstoffgewinnung entdeckt (idw)
  • ENERGIE/1294: Sabella D10 - erste Meeresströmungsturbine in Frankreich geht ans Netz (idw)
  • ENERGIE/1293: Tintendruck-Verfahren für Kesterit-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1292: Strom, der aus dem Rauschen kommt (idw)
  • ENERGIE/1291: Umweltfreundlicher Strom mit Rotorblättern aus Metall (idw)
  • ENERGIE/1290: Röntgenlicht zeigt Strukturschäden an Lithium-Ionen-Akkus (idw)
  • ENERGIE/1289: Ohne branchenspezifisches Energieinformationsnetz keine Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1288: Industrielle Abwärme erfassen und bewerten (idw)
  • ENERGIE/1287: Graphit auf Diät in Lithiumionenakkus (idw)
  • ENERGIE/1286: Energetische Querschnittserhebung für Theaterspielstätten (idw)
  • ENERGIE/1285: Forscher der Uni Graz zeigen, wie man Solarenergie optimal nutzen kann (idw)
  • ENERGIE/1284: Forscher ermöglichen Solarzellen, mehr Sonnenlicht zu nutzen (idw)
  • ENERGIE/1283: Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die Effizienz von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1282: Die Mischung macht's - Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1281: Wohin mit dem überschüssigen Strom? (idw)
  • ENERGIE/1280: Neue Membran für die Wasserstoffproduktion - effizientere Herstellung möglich (idw)
  • ENERGIE/1279: Erstmals beobachtet - Reaktives Molekül (idw)
  • ENERGIE/1278: Stabiles Stromnetz trotz Energiemix (idw)
  • ENERGIE/1277: Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Energie-Campus der HAW Hamburg (idw)
  • ENERGIE/1276: Organische Solarzellen und Hybridsolarzellen (spektrum - Uni Bayreuth)
  • ENERGIE/1275: Skalierbarer Elektroantrieb für Busse, Trucks und Co. (idw)
  • ENERGIE/1274: Strom direkt aus Diesel - CD-Labor soll Brennstoffzellen verbessern (idw)
  • ENERGIE/1273: Batterie im Röhrchen (idw)
  • ENERGIE/1272: Hochleistungsrechnen - Ermittlung des Stromverbrauchs in Computer-Algorithmen (idw)
  • ENERGIE/1271: Die Natur als Vorbild - Licht sammeln und verwerten (spektrum - Uni Bayreuth)
  • ENERGIE/1270: Nanokristall-Solarzellen besser verstehen (idw)
  • ENERGIE/1269: Ein Smart-Grid - einfach selbstorganisiert (idw)
  • ENERGIE/1268: Neue Wasserkraftmaschine - Erfindung für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1267: Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese (idw)
  • ENERGIE/1266: Fachwerk für Windenergieanlagen (idw)
  • ENERGIE/1265: Glas für Batterieelektrode (idw)
  • ENERGIE/1264: Erforschung von elektrischen und mechanischen Wechselwirkungen im Stromnetz bewilligt (idw)
  • ENERGIE/1263: Frachter mit Windantrieb (idw)
  • ENERGIE/1262: Ventus efficiens soll Effizienz von Windkraftanlagen steigern (idw)
  • ENERGIE/1261: Reduktion des Verunreinigungseintrages erhöht Wirkungsgrad von Siliziumsolarzellen (idw)
  • ENERGIE/1260: Forscher entwickeln vergleichbare Leistungsmessung für Brennstoffzellenmodule (idw)
  • ENERGIE/1259: Neue Art von Eis entdeckt - neue Forschungen für Energieerzeugung und -speicherung (idw)
  • ENERGIE/1258: Positionspapier zur Gastechnologie in der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1257: TU Berlin - Wasser statt Erdöl, Energieversorgung der Zukunft? (idw)
  • ENERGIE/1256: Bald Brennstoffe aus Kohlendioxid? (idw)
  • ENERGIE/1255: Smartes Anti-Eissystem für Rotorblätter (idw)
  • ENERGIE/1254: Die "Schwalbe" wird flügge - Diplomand verleiht dem Roller einen Elektroantrieb (idw)
  • ENERGIE/1253: Städtische Verteilnetze der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1252: Lithium-Luft-Batterie - Mechanismus zur gesteigerten Kapazität geklärt (idw)
  • ENERGIE/1251: Alterungstestverfahren für thermische Sonnenkollektoren (idw)
  • ENERGIE/1250: Elektromobile als Kurzzeitspeicher einsetzbar (idw)
  • ENERGIE/1249: Kontrolle der Energieströme auf Nano-Ebene - wie Handy-Batterien länger halten können (idw)
  • ENERGIE/1248: "Bio-Motor" zur Reichweitenverlängerung von Elektro-Fahrzeugen in Betrieb genommen (idw)
  • ENERGIE/1247: Gefahr für die deutsche Stromversorgung durch die Sonnenfinsternis im März 2015? (idw)
  • ENERGIE/1246: Mit Plan ohne Mast - Optimierte Planung von LiDAR-Windmesskampagnen (idw)
  • ENERGIE/1245: Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10.000 Haushalte (idw)
  • ENERGIE/1244: Energy Lab 2.0 - Intelligente Energiewendeplattform (idw)
  • ENERGIE/1243: Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio - Gaslieferung ohne Umwege (idw)
  • ENERGIE/1242: Im Netz der Sensorknoten - Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen (idw)
  • ENERGIE/1241: Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden (idw)
  • ENERGIE/1240: Heizöl hat entscheidenden Einfluss auf die Lagerfähigkeit von Bioheizöl (idw)
  • ENERGIE/1239: Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme (idw)
  • ENERGIE/1238: Höchst effiziente Solarzellen in Industrieformat (idw)
  • ENERGIE/1237: Solarenergie aus der Gebäudehülle (idw)
  • ENERGIE/1236: Die Energieversorgung von Industrieparks vernetzen (idw)
  • ENERGIE/1235: Ladungsstau in der Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/1234: Thermische Energiespeicher zur autarken Energieversorgung aus Solarenergie (idw)
  • ENERGIE/1233: Elektrochemie 2014 - Grundlagenforschung und Schlüsseltechnologien (idw)
  • ENERGIE/1232: Batterien einfach ausgedruckt (idw)
  • ENERGIE/1231: Große Akzeptanz der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1230: Röntgenuntersuchung ebnet Weg für innovative Solarzellenproduktion (idw)
  • ENERGIE/1229: CO2 - vom Klimakiller zum Wertstoff für eine dezentrale Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1228: Letzter Großversuchsstand wird im "Zittauer Kraftwerkslabor" installiert (idw)
  • ENERGIE/1227: Ein halb-künstliches Blatt ist schneller als die Photosynthese (idw)
  • ENERGIE/1226: Fraunhofer IWES testet Blockheizkraftwerk bis 2,5 MW unter realen Bedingungen (idw)
  • ENERGIE/1225: An der natürlichen Quelle solarer Brennstoffe (idw)
  • ENERGIE/1224: Neue Solarzelle aus flüssigem Silizium (idw)
  • ENERGIE/1223: Bericht zu Auswirkungen von Netz- und Stromausfällen auf Kernkraftwerke veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1222: Student entwickelt Biogas-Anlage aus Plastiktonne (idw)
  • ENERGIE/1221: Neues Material ermöglicht ultradünne Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1220: Simulationsmodelle optimieren Wasserkraft (idw)
  • ENERGIE/1219: Themeninfo erschienen - Forschen im internationalen Technologie-Netzwerk (idw)
  • ENERGIE/1218: Elektroautos effizient induktiv laden (idw)
  • ENERGIE/1217: Herausragende Leistungen im Bereich der Energieforschung gewürdigt (idw)
  • ENERGIE/1216: Internationale Polymer-Konferenz in Jena - Große Moleküle sollen Energiewende meistern (idw)
  • ENERGIE/1215: Windstrom stabilisiert Stromnetz (idw)
  • ENERGIE/1214: Starkes Bündnis startet Offensive für ausfallsichere Leistungselektronik (idw)
  • ENERGIE/1213: Mehr Solarenergie durch bessere Verschaltung (idw)
  • ENERGIE/1212: Neuer Weltrekord in der Konzentratorphotovoltaik (idw)
  • ENERGIE/1211: Größter deutscher Solar-Speicher-Park (idw)
  • ENERGIE/1210: Neuartiger Katalysator mit zwei Funktionen - Hoffnung auf günstigere Brennstoffzellen (idw)
  • ENERGIE/1209: Windmessung dreidimensional - Experiment mit flexiblen Laser-Windmessgeräten (idw)
  • ENERGIE/1208: Nano-Superkondensatoren für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/1207: Fahrdrahtlose Energieübertragung bei Schienenfahrzeugen (idw)
  • ENERGIE/1206: Energiespeichersysteme für Smart Grid - Kooperation von Fraunhofer IFF und SK Innovation (idw)
  • ENERGIE/1205: Forschungsverbund für Energiesysteme der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1204: Alternativer Schiffsantrieb - Erste Wasserstofftankstelle am Bodensee geht in Betrieb (idw)
  • ENERGIE/1203: So sparen Rechenzentren 50 Prozent Strom - Forschungsprojekt AC4DC (idw)
  • ENERGIE/1202: Künstliches Mottenauge als Lichtfänger - Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht (idw)
  • ENERGIE/1201: Effiziente Galliumnitrid-Spannungswandler für Energiesysteme der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1200: Eis in Brennstoffzellen erstmals direkt sichtbar gemacht (idw)
  • ENERGIE/1199: Strom aus dem Ärmel geschüttelt (idw)
  • ENERGIE/1198: Stabilität von Stromnetzen - Aus Sackgassen Durchfahrtsstraßen machen (idw)
  • ENERGIE/1197: Weltrekorde für die Energiewende - neue Lambda-Technologie vorgestellt (idw)
  • ENERGIE/1196: Die Brennstoffzelle für zu Hause (idw)
  • ENERGIE/1195: Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/1194: Freie Pfade - ein möglicher Kandidat für effizientere Festoxidbrennstoffzellen (idw)
  • ENERGIE/1193: Umwandlung von Licht in Strom in organischer Solarzelle erstmals in Echtzeit gefilmt (idw)
  • ENERGIE/1192: Fusionsanlage Wendelstein 7-X - Start der Betriebsvorbereitung (idw)
  • ENERGIE/1191: Von der Zugspitze bis in die Wüste Negev - Alterung von Sonnenkollektoren (idw)
  • ENERGIE/1190: Wasserstoff aus Methanol für Brennstoffzellen (idw)
  • ENERGIE/1189: Intelligente Energie - 20 Elektroautos mit SchwarmStrom starten Flottenversuch (idw)
  • ENERGIE/1188: Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze (idw)
  • ENERGIE/1187: Power-to-Gas - Wind und Sonne in Erdgas speichern (idw)
  • ENERGIE/1186: Effizientere Kraftwerke durch industrienahe Forschung (idw)
  • ENERGIE/1185: Biogas zu Biomethan aufbereiten - aktualisierter Leitfaden erschienen (idw)
  • ENERGIE/1184: Könnte hydriertes Pflanzenöl künftig das Brennstoffangebot ergänzen? (idw)
  • ENERGIE/1183: Tagungsband zeigt Wege zu einem effizienten und nachhaltigen Strom-Wärme-System (idw)
  • ENERGIE/1182: Von Kontinent zu Kontinent - Wie kommt der Strom aus Afrika nach Europa? (idw)
  • ENERGIE/1181: Effizienz spanender Werkzeugmaschinen steigern (idw)
  • ENERGIE/1180: Photovoltaik mit voller Konzentration (idw)
  • ENERGIE/1179: Intelligente Energie für Europa (idw)
  • ENERGIE/1178: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird zunehmen (idw)
  • ENERGIE/1177: Mehr Energie - weniger Asche (idw)
  • ENERGIE/1176: ForWind - Zentrum für Windenergieforschung feiert zehnjähriges Jubiläum (idw)
  • ENERGIE/1175: Energiewende auf vier Rädern - effizientes Lade- / Entladegerät für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/1174: Forscher wollen regionale Verteilnetze mit regenerativen Energien stabilisieren (idw)
  • ENERGIE/1173: Wind- und Solarkraftwerke - Wo lohnt sich welche Anlage? (DLR)
  • ENERGIE/1172: Getriebe in Windenergieanlagen - Verschleiß zuverlässig detektieren (idw)
  • ENERGIE/1171: Windparks blinken nur bei Bedarf (idw)
  • ENERGIE/1170: Restlebensdauer von Kraftwerken vorhersagen (idw)
  • ENERGIE/1169: Längere Laufzeiten für europäische Kernkraftwerke (idw)
  • ENERGIE/1168: Neue Technik für energieeffiziente Datenspeicher (idw)
  • ENERGIE/1167: Diamanten als Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/1166: Windenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren (idw)
  • ENERGIE/1165: Induktiv - Braunschweiger Wissenschaftler forschen für den Nahverkehr (idw)
  • ENERGIE/1164: Fraunhofer-Institut will Schwingungen von Windkraftanlagen aktiv begrenzen (idw)
  • ENERGIE/1163: Brennstoffzelle produziert Strom aus Methan (idw)
  • ENERGIE/1162: Luftige "Super-Batterie" - weiterer Schritt zur Lithium-Luft-Batterie gelungen (idw)
  • ENERGIE/1161: Effizienter Energietransport für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1160: Solarzelle auf Bio-Basis - Fotosynthese treibende Proteine erzeugen Strom (idw)
  • ENERGIE/1159: Neuartige Materialien machen Speicherung der Sonnenenergie möglich (idw)
  • ENERGIE/1158: "Energiesystem Deutschland 2050" (idw)
  • ENERGIE/1157: Mit konzentriertem Sonnenlicht Strom produzieren (idw)
  • ENERGIE/1156: Neue Broschüre "Von Kohlehalden und Wasserstoff" (idw)
  • ENERGIE/1155: Studie - Was kostet die Umwandlung von erneuerbaren Energien in Strom? (idw)
  • ENERGIE/1154: Kommunikation für das Energiemanagement von E-Fahrzeugen (idw)
  • ENERGIE/1153: Solarenergie - Verbesserte Datengewinnung zur stündlichen Sonneneinstrahlung (idw)
  • ENERGIE/1152: Verstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht (idw)
  • ENERGIE/1151: Solarzellen nutzen Wärmestrahlung (idw)
  • ENERGIE/1150: Kombikraftwerk 2 - Sicherer Stromnetzbetrieb auch bei 100% Erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/1149: Mit Pflanzenöl heizen - neue Verfahrenstechnik für flüssige Brennstoffe in Entwicklung (idw)
  • ENERGIE/1148: Energie der Zukunft - Neue Wege zur Biowasserstoffproduktion (idw)
  • ENERGIE/1147: Heizwärme aus einem Bergwerk (idw)
  • ENERGIE/1146: Harzer Forscher schmieden Allianz für Energiesysteme (idw)
  • ENERGIE/1145: Verbrennen mit CO2-freier Abgasluft (idw)
  • ENERGIE/1144: Stromverluste in Netzteilen senken (idw)
  • ENERGIE/1143: Impedanzmessung in Hochspannungsnetzen zur Optimierung der Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/1142: So kann die Energiewende gelingen - Wasserstoff als Speichermedium (idw)
  • ENERGIE/1141: Graphen bleibt Graphen auch unter Silizium (idw)
  • ENERGIE/1140: Windenergieanlagen - Mechanische Schäden frühzeitig erkennen (idw)
  • ENERGIE/1139: Licht an für den Wasserstoff (idw)
  • ENERGIE/1138: Mikro-Brennstoffzelle - methanolbetriebenes Reformer-Brennstoffzellen-System (idw)
  • ENERGIE/1137: Lebenserwartung von Solarmodulen vorhersagen (idw)
  • ENERGIE/1136: Karlsruher Institut für Technologie - erstmals Benzin hergestellt (idw)
  • ENERGIE/1135: Weltrekord-Solarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1134: Frankreich - Flussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet (idw)
  • ENERGIE/1133: Saarbrücker Forscher machen Windkraftanlagen effizienter (idw)
  • ENERGIE/1132: Brennstoffzellen erzeugen Strom für Lkw - Dauertest des Reformers abgeschlossen (idw)
  • ENERGIE/1131: Der Asket unter den Verbrennungsmotoren (idw)
  • ENERGIE/1130: Vom Stromnetz ins Auto und zurück (idw)
  • ENERGIE/1129: Spannungswandler mit Galliumnitrid schafft 98 Prozent Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1128: Solarzellen-Forschung - Wenn der Strom "durchbricht" (idw)
  • ENERGIE/1127: Ilmenauer Forscher stellt Theorie thermischer Speicherung von Elektroenergie auf (idw)
  • ENERGIE/1126: Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1125: Graphen leitet Strom nahezu verlustfrei (idw)
  • ENERGIE/1124: Publikation - Report zu energetischen Nutzungspfaden von Mikroalgen veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1123: Flexible Dünnschichtsolarzellen - viel versprechender Weg zu günstigem Solarstrom (iwd)
  • ENERGIE/1122: Ein Touchscreen als Ladegerät (idw)
  • ENERGIE/1121: TU Berlin - Kleiner, leichter, flinker... optimierte Absorptionskälteanlagen (idw)
  • ENERGIE/1120: Aerogel-Katalysator kann Brennstoffzellen wirtschaftlich attraktiver machen (idw)
  • ENERGIE/1119: Solarzellen - Neue Produktionsverfahren erhöhen Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/1118: Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung (idw)
  • ENERGIE/1117: Das Beste aus zwei Welten - Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion (idw)
  • ENERGIE/1116: Silikonfolien ernten Strom aus Meereswellen (idw)
  • ENERGIE/1115: Erdwärme in Innenstädten erschließen (idw)
  • ENERGIE/1114: Strom aus Blockheizkraftwerken optimal vermarkten (idw)
  • ENERGIE/1113: Deutschlands Energieausgleichsbedarf (idw)
  • ENERGIE/1112: Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen (idw)
  • ENERGIE/1111: Batterie der Zukunft - TU Graz forscht an extrem schnellen Ionenleitern (idw)
  • ENERGIE/1110: Effiziente Leichtbaumotoren für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/1109: Wasserstofftechnologien - Neues Verfahren zur Nutzung von Enzymen als Katalysatoren (idw)
  • ENERGIE/1108: Großformatiger Elektrizitätsspeicher LESSY geht in Dauer-Testbetrieb (idw)
  • ENERGIE/1107: Es geht auch ohne Kabel - hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/1106: "Gesalzene" Katalysatoren vereinfachen die Speicherung erneuerbarer Energien (idw)
  • ENERGIE/1105: Solarzellen beim Wachsen zusehen (idw)
  • ENERGIE/1104: So passt mehr Strom in den Elektro-Tank (idw)
  • ENERGIE/1103: Transportwege des Lichts - Einblicke in die Energiegewinnung bei Pflanzen und Bakterien (idw)
  • ENERGIE/1102: Lithium-Ionen-Akkumulatoren - Ein Plus für den Minuspol (idw)
  • ENERGIE/1101: Solaranlagen stabilisieren die Stromversorgung im Fehlerfall (idw)
  • ENERGIE/1100: Elektromobilität - Neues Werkstoffkonzept für das Batteriegehäuse spart Gewicht (idw)
  • ENERGIE/1099: Katalysator im Kunststoffmantel schützt "Künstliches Blatt" (idw)
  • ENERGIE/1098: Energie aus luftigen Höhen (idw)
  • ENERGIE/1097: Preiswerte Power in Serie für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/1096: Intelligente Energie - Elektroautos mit Schwarmstrom (idw)
  • ENERGIE/1095: Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Aktivitäten zur Forschung an solaren Brennstoffen (idw)
  • ENERGIE/1094: Freie Fahrt für das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/1093: Energie sparen in U-Bahn-Stationen (idw)
  • ENERGIE/1092: Energie sparen für Discounter - Konzept kombiniert Kälteversorgung und Heizung (idw)
  • ENERGIE/1091: Strom im Überfluss fördert elektrische Mobilität (idw)
  • ENERGIE/1090: Neue Hoffnungsträger - Alkoholbrennstoffzellen und Magnesiumbatterien (idw)
  • ENERGIE/1089: Vierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht (idw)
  • ENERGIE/1088: Neue Katalysatoren für die Erzeugung nachhaltiger Energieträger (idw)
  • ENERGIE/1087: Abheben mit Kerosin aus Algen (BMELV)
  • ENERGIE/1086: Silber-Nanodraht senkt Kosten für organische Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1085: Forschungserfolg am Institut für Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/1084: "Leistungsfähige Energiespeicher sind eine notwendige Voraussetzung für die Energiewende" (idw)
  • ENERGIE/1083: Energieeffizientes Bordnetz für Fahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/1082: 19 Millionen für die Weiterentwicklung der Offshore-Technologie (idw)
  • ENERGIE/1081: "Gesalzene" Katalysatoren für die chemische Energiespeicherung (idw)
  • ENERGIE/1080: Leistungsstarke Batterien aus Schwefelabfall (idw)
  • ENERGIE/1079: Neuer Hybridturm für Windenergieanlagen (idw)
  • ENERGIE/1078: Memory-Effekt nun auch bei Lithiumionen-Batterien nachgewiesen (idw)
  • ENERGIE/1077: TU Graz eröffnet Christian Doppler-Labor für Lithium-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1076: Zukunftsthema Wasserstoff an der BTU Cottbus (idw)
  • ENERGIE/1075: Australiens Sonne für Bielefelder Mikroalgen (idw)
  • ENERGIE/1074: Wasserstoff aus Windenergie erstmals im Erdgasnetz (DLR)
  • ENERGIE/1073: Elektromobilität - zwischen Behaglichkeit und Reichweite
  • ENERGIE/1072: Längeres Leben für Lithium-Schwefel-Batterien (idw)
  • ENERGIE/1071: Photovoltaik-Module schneller ummanteln (idw)
  • ENERGIE/1070: E-Mobility - Elektroantriebe flexibel in Großserie produzieren (idw)
  • ENERGIE/1069: Mit Mathematik die Sonne besser nutzen (idw)
  • ENERGIE/1068: Stabilisierung der Stromnetze - Damit das Licht auch in Zukunft brennt (idw)
  • ENERGIE/1067: Brennstoffzelle versorgt parkende LKW mit Strom (idw)
  • ENERGIE/1066: Das Stromnetz lernt Energiesparen - Hochvoltbauelemente aus Siliziumskarbid (idw)
  • ENERGIE/1065: Offshore-Windenergieanlagen (idw)
  • ENERGIE/1064: Forschung als Motor der Energiewende (BMBF)
  • ENERGIE/1063: Mehr Zuverlässigkeit für die Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/1062: Wasserstoffgewinnung aus wässrigem Methanol - einfach und hocheffizient (idw)
  • ENERGIE/1061: Grüner, intelligenter, besser integriert - Masterplan für Stromnetz der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1060: Mobil und umweltfreundlich - Wann macht der Einsatz von Elektroautos Sinn? (idw)
  • ENERGIE/1059: Neues Material verspricht bessere Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1058: Einfach überall Strom laden - Projekt On-Board Metering erhält Anschlussförderung (idw)
  • ENERGIE/1057: Elektromobilität - Ein Standard für alle (idw)
  • ENERGIE/1056: Dresdner Zentrum für Batterieforschung - Technologien für neue Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/1055: Offizieller Startschuss für Forschungsverbund Windenergie (DLR)
  • ENERGIE/1054: Nutzen Dezentraler Solarstromspeicher für zukünftiges Energiesystem (idw)
  • ENERGIE/1053: Fraunhofer - Bessere Prognosen der Stromeinspeisung von Wind- und Sonnenenergie (idw)
  • ENERGIE/1052: Fortschritt in der Dünnschichttechnologie - Rekord für Wirkungsgrad von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1051: Stabile Stromversorgung für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1050: Weltrekord - Organische Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von zwölf Prozent (idw)
  • ENERGIE/1049: Intelligente Wärmenutzung im Auto - Energierecycling mit chemischen Speichern (idw)
  • ENERGIE/1048: Zuverlässigere Messungen für Planung und Betrieb von Windenergieanlagen und -parks (idw)
  • ENERGIE/1047: Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen (idw)
  • ENERGIE/1046: Strom speichern in der Cloud - Projekt "green2store" gestartet (idw)
  • ENERGIE/1045: Supraleiter für effiziente Windkraftanlagen (idw)
  • ENERGIE/1044: Biogastechnologien erforschen und ausbauen (idw)
  • ENERGIE/1043: Neue Energiespeicher für die Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/1042: Projekt HITTEC - Ein Turbo für die Brennstoffzelle (idw)
  • ENERGIE/1041: Solarzellen sollen Sonnenenergie besser nutzen (idw)
  • ENERGIE/1040: Heizen und Kühlen mit verbesserten Wärmeträgern (idw)
  • ENERGIE/1039: Neuer Batterietyp entwickelt (idw)
  • ENERGIE/1038: Theorie trifft Experiment - Grundlegendes zu Brennstoffzellen und Batterien der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1037: Neue Förderperiode für Schwerpunktprogramm - Strom aus Wärme (idw)
  • ENERGIE/1036: Was bedeutet zunehmende Elektromobilität für das öffentliche Stromnetz? (idw)
  • ENERGIE/1035: Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse - Kobalt als Alternative zu Platin (idw)
  • ENERGIE/1034: Wärmesektor spielt entscheidende Rolle bei der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1033: Forscher der Saar-Uni entwickeln Speicherform für Wind- und Solarenergie (idw)
  • ENERGIE/1032: Die Kraft der Sonne effizienter nutzen (idw)
  • ENERGIE/1031: Energie gewinnen mit Lenkdrachen (idw)
  • ENERGIE/1030: Biofilme auf Solarstromanlagen beeinträchtigen die Leistung (idw)
  • ENERGIE/1029: Biokraftstoffe kurzfristig ohne Bedeutung im Luftverkehr (idw)
  • ENERGIE/1028: Zukünftige Stromversorgung in ländlichen Regionen (idw)
  • ENERGIE/1027: Heißes Plasmazentrum, kalter Rand - ein Meisterstück der Regelkunst (idw)
  • ENERGIE/1026: Fraunhofer - Weltgrößtes Rotorblatt auf dem Prüfstand (idw)
  • ENERGIE/1025: Forschung für Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/1024: Wasserstoffantrieb - Erfolge im Praxistest in der Schweiz (idw)
  • ENERGIE/1023: Solarzellen - Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion (idw)
  • ENERGIE/1022: Virtuelle Kraftwerke - Praxistest in der E-Energy-Modellregion Harz erfolgreich (idw)
  • ENERGIE/1021: Forschung senkt Kosten der Energiewende - Energiewende spart 570 Milliarden bis 2050 (idw)
  • ENERGIE/1020: Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1019: Mit Batterien und Wasserstoff die Netze stabilisieren (idw)
  • ENERGIE/1018: Solarzellen aus Schwarzem Silizium (idw)
  • ENERGIE/1017: Ein Stromnetz, das mitdenkt (idw)
  • ENERGIE/1016: Auf dem Weg zur Superbatterie (idw)
  • ENERGIE/1015: Forschungförderung - Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/1014: Halbleiter Galliumnitrid spart Energie in Elektroautos und Solaranlagen (idw)
  • ENERGIE/1013: Mit Innovationen bis zu 90 Prozent Energie sparen (idw)
  • ENERGIE/1012: Windenergie besser vorhersagen (idw)
  • ENERGIE/1011: Neue Materialien für die Energiewende (JZ Jülich)
  • ENERGIE/1010: Aktuelle Energieforschung im Überblick (idw)
  • ENERGIE/1009: Photovoltaik - Energie-Barriere überwinden (idw)
  • ENERGIE/1008: Neues spektroskopisches Messverfahren zur Erforschung von Solarkraftstoffen (idw)
  • ENERGIE/1007: Photovoltaik und Solarthermie kombinieren (idw)
  • ENERGIE/1006: Netz mit Taktgefühl (MaxPlanckForschung)
  • ENERGIE/1005: Energiespeicher der Zukunft erforschen und entwickeln (idw)
  • ENERGIE/1004: Ausdauertraining für E-Mobile - Forscher machen fit für die Langstrecke (idw)
  • ENERGIE/1003: Sonnenstrom bei Tag und Nacht (idw)
  • ENERGIE/1002: Perspektive für Brennstoffzellenfahrzeuge im Serieneinsatz (idw)
  • ENERGIE/1001: Buchneuerscheinung - Energie in Geschichte und Gegenwart (idw)
  • ENERGIE/1000: Windrad auf dem Dach (idw)
  • ENERGIE/999: Elektrofahrzeuge können Umwelt und Stromversorgung entlasten (DLR)
  • ENERGIE/998: Projekt ELISE bringt Elektroautos voran (idw)
  • ENERGIE/997: Gebundene Radikale für Batterien (idw)
  • ENERGIE/996: Nie mehr stromlos liegen bleiben - Frühwarnsystem für Fahrzeugbatterien (RUB)
  • ENERGIE/995: Organische Solarzellen - Ladung trennen leicht gemacht (idw)
  • ENERGIE/994: Digitalisieren und sparen - Lichtkonzepte für Städte und Kommunen gefragt (WZB)
  • ENERGIE/993: Hybride Modelle - optimierte Pumpspeicherwerke (idw)
  • ENERGIE/992: Beeindruckende Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz von Elektromotoren vorgestellt (idw)
  • ENERGIE/991: "Smart grids" im Blick - Neue Einsatzgebiete für Superkondensatoren (idw)
  • ENERGIE/990: Oldenburger Chemiker untersuchen lichtgetriebene Wasserspaltung (idw)
  • ENERGIE/989: Helmholtz-Zentrum stärkt Energieforschung mit neuem Institut für "Solare Brennstoffe" (idw)
  • ENERGIE/988: Energieverlust wird messbar - Neues Messgerät für mehr Energieeffizienz erhält Preis (idw)
  • ENERGIE/987: Verband der Elektrotechnik fordert mehr Sicherheit für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/986: Batterien von Elektroautos - gut gekühlt (idw)
  • ENERGIE/985: Start der Helmholtz-Energie-Allianz zum 1.7.2012 (idw)
  • ENERGIE/984: Wegweisende Grundlagenforschung zu organischen Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/983: Ziel - Elektrofahrzeuge einfach überall laden (idw)
  • ENERGIE/982: Energiespeicher - Akkus laden in Rekordzeit (idw)
  • ENERGIE/981: Mit Wärme Gebäude klimatisieren und kühlen (idw)
  • ENERGIE/980: Besser fahren mit Wasserstoff - Hydrogenia auf Jungfernfahrt (idw)
  • ENERGIE/979: Stromerzeugung aus Biomasse - Endbericht erschienen (idw)
  • ENERGIE/978: Auf der Suche nach neuen Energiespeichern (idw)
  • ENERGIE/977: Ressourceneffiziente Kondensatoren zur Energie-Kurzzeitspeicherung (idw)
  • ENERGIE/976: Windenergienutzung im Binnenland - Fraunhofer weiht Forschungsmessmast ein (idw)
  • ENERGIE/975: Gesteuerter Stromverbrauch unverzichtbar für Energiewende (idw)
  • ENERGIE/974: Speicherforschung und Stromnetzausbau muss intensiviert werden (idw)
  • ENERGIE/973: Mit der Sonne den Table-PC laden - Studierende entwickeln Prototyp (idw)
  • ENERGIE/972: Roadmap für eine weltweite nachhaltige Energieversorgung (DLR)
  • ENERGIE/971: Weltweit erstmalige Regelung einer Windkraftanlage mit optischem Lasersystem Lidar (idw)
  • ENERGIE/970: Benzin aus Ökostrom und CO2 - Projekt SunFire gestartet (JZ Jülich)
  • ENERGIE/969: Forschen für die Zukunft der Windenergie (Uni Bremen)
  • ENERGIE/968: Benzinalternative Wasserstoff - Geesthachter Wissenschaftler erforschen Bor im Tank (idw)
  • ENERGIE/967: Studie - Erneuerbare Energietechnologien im Vergleich (idw)
  • ENERGIE/966: Ladeinfrastruktur für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/965: SmartCoDe erleichtert Umstieg auf erneuerbare Energien
  • ENERGIE/964: Hochwarmfeste Legierungen steigern Energieeffizienz (idw)
  • ENERGIE/963: Projektstart Visio.M - Massentaugliche Elektromobilität für das urbane Umfeld (idw)
  • ENERGIE/962: Nachhaltige Solarzellen aus häufigen Metallen (idw)
  • ENERGIE/961: Mit Nanoantennen die Sonnenenergie optimal nutzen (idw)
  • ENERGIE/960: Neuer Tagungsband zum Umbau des Energiesystems (idw)
  • ENERGIE/959: Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt (DLR)
  • ENERGIE/958: Turbobooster für Solarzellen - Durchbruch in der Effizienzsteigerung von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/957: Weltneuheit - Quecksilberfreie Energiesparlampe (idw)
  • ENERGIE/956: Forscher der Ruhr-Uni Bochum entwickeln Schnellladesäule für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/955: Forschen für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/954: Mit Erneuerbaren Energien und Effizienz die Zukunft der Energie sichern (DLR)
  • ENERGIE/953: Verladesystem für den Brennstoff bei hohem Seegang in Sicht (idw)
  • ENERGIE/952: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik veröffentlicht neue Regel (idw)
  • ENERGIE/951: Biokerosin - Lüneburg forscht für Lufthansa (idw)
  • ENERGIE/950: Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen (idw)
  • ENERGIE/949: Mehr Ökostrom zum Bahn fahren nutzen (idw)
  • ENERGIE/948: Am 30.03.12 wird Sachsens erste Solarstromtankstelle in Zwickau eröffnet (idw)
  • ENERGIE/947: Helmholtz stärkt Forschung zu Geoenergie (idw)
  • ENERGIE/946: Biodiesel motorentauglicher gemacht (idw)
  • ENERGIE/945: Unerschöpflicher Energieträger Wasserstoff (idw)
  • ENERGIE/944: Kerntechnik-Expertentreffen der Internationalen Atomenergie-Behörde IAEA in Dresden (idw)
  • ENERGIE/943: "Stromnetzwerke der Zukunft erfordern ein Denken in ganz neuen Dimensionen" (idw)
  • ENERGIE/942: Weltrekord - Jülicher Brennstoffzelle bricht 40.000-Stunden-Marke (FZ Jülich)
  • ENERGIE/941: Wasserstoffantrieb in der Praxis - sauber und energieeffizient (idw)
  • ENERGIE/940: Biokerosin bewährt sich im Flugbetrieb (DLR)
  • ENERGIE/939: 20,1 Prozent effiziente siebgedruckte Silizium-Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/938: Weg frei für Solarzellen der 3. Generation (idw)
  • ENERGIE/937: Forschungsverbund für Intelligente Stromnetze startet (idw)
  • ENERGIE/936: Neue Materialien für die Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/935: FH Joanneum Kapfenberg forscht an dritter Generation der Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/934: Lösung für steigenden Energiebedarf - wässrige Lithium-Ionen-Batterie entwickelt (idw)
  • ENERGIE/933: Sicherer Strom für die Grundlagenforschung (idw)
  • ENERGIE/932: Rückseitensolarzelle mit Siliziumheterokontakten erreicht Rekord-Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/931: Reduzierter Energieverbrauch von Computern durch Nutzung neuer physikalischer Effekte (idw)
  • ENERGIE/930: Bessere Solarzellen durch Weltraumexperimente (idw)
  • ENERGIE/929: Katastrophenmanagement - Stromausfall, und dann? (idw)
  • ENERGIE/928: Drei neue Helmholtz-Energie-Allianzen (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • ENERGIE/927: Energie aus Sonnenlicht - Die Natur als Vorbild der Polymerchemie (idw)
  • ENERGIE/926: Elektromobilität als wichtiges Zukunftsthema (idw)
  • ENERGIE/925: Durchbruch in Solarzellenentwicklung - Strom aus ultraleichten Nanodrähten (idw)
  • ENERGIE/924: Solarkraftwerke wie Sonnenblumen optimiert (idw)
  • ENERGIE/923: Solarzellen auf Schwarzem Silizium - Wirkungsgrad durch neue Technik verdoppelt (idw)
  • ENERGIE/922: Entscheidender Schritt für regenerative Wasserstoffherstellung (idw)
  • ENERGIE/921: Erstes Solarkraftwerk in Südostasien arbeitet mit voller Leistung (DLR)
  • ENERGIE/920: Forschen für die Energiewende - Verbesserung von Offshore-Windparks (idw)
  • ENERGIE/919: Nie mehr "Akku leer" - Solarenergie für Handy, E-Book-Reader und Co. (idw)
  • ENERGIE/918: Neue Impulse für Windkraft-Systeme (idw)
  • ENERGIE/917: Offshore-Windenergie - 3,8 Millionen Euro für Forschungsprojekt (Uni Oldenburg)
  • ENERGIE/916: Offshore-Windparks - Weniger Ausfälle Dank intelligenter Elektronik (BMBF)
  • ENERGIE/915: Wie sich Reaktionen in einer Brennstoffzelle auf Nanometerebene beschreiben lassen (idw)
  • ENERGIE/914: Orkanböen - TU Hamburg-Harburg forscht zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen (idw)
  • ENERGIE/913: Algenprotein verstärkt elektrochemische Wasserspaltung (idw)
  • ENERGIE/912: Neue Regeln im offenen Meer - Preis für Forscher der Ruhr-Uni Bochum (idw)
  • ENERGIE/911: Stabile Inselnetze für die örtliche Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/910: Wasserstoff mit überschüssiger Windenergie produzieren (DLR)
  • ENERGIE/909: Power-to-Gas - Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/908: Mehr Forschung für Elektroautos - Neue Lithium-Ionen-Batterie (idw)
  • ENERGIE/907: Das smarte Miteinander schützen - Elektromobilität sicher machen (idw)
  • ENERGIE/906: Effiziente Energiespeicher von morgen (idw)
  • ENERGIE/905: Kohlendioxid-Recycling? (idw)
  • ENERGIE/904: Solarthermische Kraftwerke sind zuverlässige Technologie für die Energiewende (DLR)
  • ENERGIE/903: Bezahlbarer Leichtbau für die künftige Elektromobilität (TU Dresden)
  • ENERGIE/902: Der Wüstensonne standhalten - Forschungsergebnisse in Kairo vorgestellt (DLR)
  • ENERGIE/901: Broschüre - Antworten auf gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/900: TU Berlin - Neues e-Mobil, Leichtgewicht mit Raumvorteil (idw)
  • ENERGIE/899: Ingenieure entwickeln induktives Ladesystem - Elektroautos kabellos laden (idw)
  • ENERGIE/898: Neue Broschüre - Antworten der Chemie auf vielfältige Energiefragen (idw)
  • ENERGIE/897: Solarzellen - Selbstorganisation von Polymeren fördert die Ladungstrennung (idw)
  • ENERGIE/896: Am Puls der Ladungstrennung - Effiziente organische Solarzellen durch Selbstorganisation (idw)
  • ENERGIE/895: Bio-Kohle - Brennstoff der Zukunft oder Bodensubstrat? (idw)
  • ENERGIE/894: Messmethoden im Vergleich - Wie dünne Schichten für Solarzellen untersucht werden (idw)
  • ENERGIE/893: TU Ilmenau startet Zukunftsstudiengang Regenerative Energietechnik (idw)
  • ENERGIE/892: Neue Erkenntnisse zur biologischen Wasserstoffproduktion (idw)
  • ENERGIE/891: TU Berlin - Wärmeenergie aus dem Gewächshaus (idw)
  • ENERGIE/890: Sportliches E-Bike - nicht nur für Manager (idw)
  • ENERGIE/889: Energie aus Wind - TU Hamburg forscht zur Stabilität von Offshore-Anlagen (idw)
  • ENERGIE/888: Drehbarer Prüfstand für Parabolspiegel in Südspanien in Betrieb genommen (DLR)
  • ENERGIE/887: Kerntechnische Kompetenz für Atomausstieg - Bedarf und Prioritäten der Forschung (idw)
  • ENERGIE/886: Wasserstoffgewinnung und -speicherung - einfach und effizient (idw)
  • ENERGIE/885: Die effizientesten flexiblen Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/884: Neue Helmholtz-Allianz bezieht Sicht der Verbraucher in Energieszenarien ein (idw)
  • ENERGIE/883: Winzige Stäbchen für mehr Solarstrom (idw)
  • ENERGIE/882: Gedruckte Solarzellen auf Papier (idw)
  • ENERGIE/881: Wissenschaftler nehmen Stellung zum Bericht der Ethik-Kommission (idw)
  • ENERGIE/880: Tarte Tatin wirft neues Licht auf die Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/879: Wie sich die Effizienz der Stromgewinnung aus Erdwärme steigern lässt (idw)
  • ENERGIE/878: Kostensenkende Konzepte für Solarzellen-Metallisierung (idw)
  • ENERGIE/877: "BusBahn" - Rollendes Labor (idw)
  • ENERGIE/876: Binnenschiff-Prototyp "auf Wasserstoff" (idw)
  • ENERGIE/875: Gashydrat-Forschungsprojekt SUGAR tritt in die zweite Phase (idw)
  • ENERGIE/874: Neue Akkus braucht das Land (idw)
  • ENERGIE/873: Solarzellen nach dem Vorbild der Natur (idw)
  • ENERGIE/872: Fraunhofer Institut errichtet 200 m hohen Forschungsmessmast für Windenergie (idw)
  • ENERGIE/871: Offshore-Windkraft in der Nordsee - Riesige Potenziale und große Herausforderungen (DLR)
  • ENERGIE/870: Energiegewinn schon bei geringen Temperaturdifferenzen (idw)
  • ENERGIE/869: Energieeffizienz - sparsames Dieselfahrzeug (idw)
  • ENERGIE/868: Ein Milliardenplan für neue Energietechnologien (idw)
  • ENERGIE/867: Solarstrom sofort verbrauchen (idw)
  • ENERGIE/866: Computermodell optimiert den Betrieb von Windparks (idw)
  • ENERGIE/865: Forschung an der nächsten Batterien-Generation (idw)
  • ENERGIE/864: Kasseler Forscher entwickeln Ringgenerator für Windenergieanlagen der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/863: Neue CIS-Solartechnologie - höhere Wirkungsgrade bei gesenkten Herstellungskosten (idw)
  • ENERGIE/862: Brennstoffzellen - Platin verbindet (idw)
  • ENERGIE/861: Mit Druckluft Wind zwischenspeichern (RUBIN)
  • ENERGIE/860: Fraunhofer ISE entwickelt Ladegerät für Elektrofahrzeuge mit 97 % Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/859: Stromertrag aus Photovoltaikanlagen - Vorhersage rund um die Uhr (idw)
  • ENERGIE/858: Benutzerorientierte Entwicklung einer Ladestation für Elektromobile (idw)
  • ENERGIE/857: Zentrale Kompetenz für die Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/856: Flüssige Wasserstoffträger auf dem Prüfstand (idw)
  • ENERGIE/855: Blitzschnell mit dem iPad Energieverschwender aufspüren (idw)
  • ENERGIE/854: Strom durch künstliche Photosynthese - Gutenberg Research Award verliehen (idw)
  • ENERGIE/853: Forschungsprojekte zur Lithium-Luft-Batterie gestartet (idw)
  • ENERGIE/852: Forschungsladestation für Elektrofahrzeuge - Strom "tanken" auf intelligente Art (idw)
  • ENERGIE/851: Sprit sparen beim Pflügen (idw)
  • ENERGIE/850: Bahnfahren mit induktiver Energieübertragung (idw)
  • ENERGIE/849: 6-Megawatt-Windturbine läuft ohne Getriebe (idw)
  • ENERGIE/848: BTU Cottbus - Autos als Stromspeicher von regenerativer Energie (idw)
  • ENERGIE/847: Wie funktioniert ein Kraftwerk? (idw)
  • ENERGIE/846: Unterwasserturbine liefert Strom aus Ebbe und Flut (idw)
  • ENERGIE/845: Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Netz - Status quo Deutschland und Polen (idw)
  • ENERGIE/844: Virtueller Energiemarkt und intelligente Stromzähler (idw)
  • ENERGIE/843: Brausepulver als umweltfreundlicher Wasserstoffspeicher (idw)
  • ENERGIE/842: Für effizientere Energiegewinnung aus Abwärme (idw)
  • ENERGIE/841: Mit optimierten Pkw-Klimaanlagen Kraftstoff sparen (idw)
  • ENERGIE/840: Die Sonne direkt über Lichtleiter ins Haus holen (idw)
  • ENERGIE/839: Autarke Klimaanlage soll mit Sonnenlicht kühlen (idw)
  • ENERGIE/838: "Herausforderung Energie" - neue Open-Access-Publikation (idw)
  • ENERGIE/837: Solarzellen - hochpräzise Berechnungen molekularer Lichtabsorptionen (idw)
  • ENERGIE/836: Neues Hybridgetriebe - weniger Bauteile, mehr Effizienz (idw)
  • ENERGIE/835: Wirkungsgrad-Potenzial von multikristallinen Silicium-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/834: Höher, schneller, weiter - Lithiumionen-Batterien für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/833: Solar-Wechselrichter - Verluste halbiert (idw)
  • ENERGIE/832: Schweizer Forscher erreichen neuen Weltrekord für Energieeffizienz von Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/831: Ohne Strom in die Katastrophe (idw)
  • ENERGIE/830: Testbetrieb für Smart Grid - Netz reguliert sich selbst (idw)
  • ENERGIE/829: Nano im Tank - Forscher entwickeln Batterien aus winzigen Partikeln (idw)
  • ENERGIE/828: Energiewende erfordert neues System der elektrischen Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/827: Fraunhofer-Projekt - Effiziente Energiegewinnung, preiswert und CO2-frei (idw)
  • ENERGIE/826: Niedersachsen - Wissenschaftlicher Verbund soll Stromnetze der Zukunft vorantreiben (idw)
  • ENERGIE/825: Weiteres Forschungsprojekt zu Solarenergie an der Universität Konstanz (idw)
  • ENERGIE/824: Höchste Leistung für die Energiewelt von morgen (idw)
  • ENERGIE/823: Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher? (idw)
  • ENERGIE/822: Solarenergie effizienter nutzen (idw)
  • ENERGIE/821: Neuentwickelte Hochspannungskabel ermöglichen höheren Stromdurchfluss (idw)
  • ENERGIE/820: Neue Anwendungen für Glycerin (idw)
  • ENERGIE/819: Energieversorgung mit 100 % Erneuerbaren ist möglich (idw)
  • ENERGIE/818: Kabelloses Laden von eCars über Magnetspule (idw)
  • ENERGIE/817: Elektrische Wärmepumpen bestehen langjährige Feldtests (idw)
  • ENERGIE/816: Strom aus heißer Luft (MaxPlanckForschung)
  • ENERGIE/815: Erneuerbare Energien können Strombedarf decken - Projekt legt Ergebnisse vor (idw)
  • ENERGIE/814: Einfach und schnell zum Wasserstoff - vollautomatisches Pyrolysesystem entwickelt (idw)
  • ENERGIE/813: Neues Forschungsprojekt - Generator mit Supraleiter (idw)
  • ENERGIE/812: Erntemaschine für Strom aus Umgebungsenergie (idw)
  • ENERGIE/811: Neuartige Elektrode für flexible Dünnschicht-Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/810: Mit Offshore-Windparks zur Energiesicherheit (idw)
  • ENERGIE/809: Energieexperten der HTW Berlin fordern ein nachhaltiges Energiekonzept (idw)
  • ENERGIE/808: Erneuerbare Energien und hocheffiziente Gaskraftwerke können Kernkraft ersetzen (DLR)
  • ENERGIE/807: Neues Batteriematerial für Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/806: Kostengünstige Dünnschichtsolarzellen - Neuer europäischer Effizienzrekord (idw)
  • ENERGIE/805: oWing - Strömungskraftwerk nach dem Flügelschlag-Prinzip geht in Test (idw)
  • ENERGIE/804: Getunte Enzyme (idw)
  • ENERGIE/803: Regenerativer Strom soll Wasserstoff erzeugen (idw)
  • ENERGIE/802: Nutzung von Mikroorganismen für die Erzeugung von elektrischer Energie (idw)
  • ENERGIE/801: Solarkraftwerke - Flüssiges Salz wird als Wärmeträgermedium getestet (DLR)
  • ENERGIE/800: 20 Prozent Wirkungsgrad in Sicht für industrienahe Siliciumsolarzellen (idw)
  • ENERGIE/799: Neues Getriebekonzept für Windturbinen (idw)
  • ENERGIE/798: Industrielle Dünnschicht-Solarmodule werden effizienter (FZ Jülich)
  • ENERGIE/797: Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen? (idw)
  • ENERGIE/796: Neues System soll Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verbessern (idw)
  • ENERGIE/795: Solarpanel immer nach der Sonne ausgerichtet (idw)
  • ENERGIE/794: BASF und KIT entwickeln Batteriematerialien der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/793: Start des Helmholtz-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung in Ulm (BMBF)
  • ENERGIE/792: Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht (idw)
  • ENERGIE/791: Urbane Wärmeinseln als Heizquellen (idw)
  • ENERGIE/790: Nachhaltig mit Energie umgehen (idw)
  • ENERGIE/789: Nano-Antennen in höchster Präzision (idw)
  • ENERGIE/788: VDE-Institut zertifiziert erste Ladesteckvorrichtung für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/787: Hotspot Osteuropa - Forscher koppeln Fernwärme und Holzenergie (idw)
  • ENERGIE/786: Strom aus Wind und Sonne - erneuerbare Energiepotenziale für Kommunen (idw)
  • ENERGIE/785: Deutsche Netze sind europaweit am sichersten (idw)
  • ENERGIE/784: Neue Internetseite - alle Arbeiten rund um die Elektromobilität auf einen Blick (idw)
  • ENERGIE/783: Ulm erhält neues Helmholtz-Institut zur Batterieforschung (idw)
  • ENERGIE/782: Verband der Elektrotechnik fordert zügigen Ausbau der Stromnetze (idw)
  • ENERGIE/781: Elektromobil - Forscher der Uni Bochum testen Alltagstauglichkeit (idw)
  • ENERGIE/780: Millionen-Förderung für neue Energiespeicher (idw)
  • ENERGIE/779: Europäische Forschungsallianz zur vereinfachten Herstellung organischer Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/778: Neues Portal "KraftwerkForschung.info" gestartet (idw)
  • ENERGIE/777: Platin sparen (idw)
  • ENERGIE/776: Magnetischer Fingerabdruck zeigt Stromverlust in organischen Solarzellen an (idw)
  • ENERGIE/775: Quantenpunkte als Lichtantennen für künstliche Photosynthesesysteme (idw)
  • ENERGIE/774: Launisch wie der Wind? Stromproduktion von Windparks vorhersagen (PR&D)
  • ENERGIE/773: Neues Test- und Prüfzentrum für Elektromobilität vorgestellt (idw)
  • ENERGIE/772: Mobilität hat ihren Preis. Wir wollen ihn senken! (idw)
  • ENERGIE/771: Wie viel Energie aus Offshore-Anlagen kommt wirklich an? (idw)
  • ENERGIE/770: Energieszenarien als Entscheidungsgrundlage (idw)
  • ENERGIE/769: Mehr Planungssicherheit für Offshore-Windenergie (idw)
  • ENERGIE/768: Aufbau eines Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus (idw)
  • ENERGIE/767: Perfektes Silicium für die Photovoltaik (idw)
  • ENERGIE/766: Intelligente Vermarktung von Strom aus dezentralen Energiequellen (idw)
  • ENERGIE/765: Ausbau der Stromnetze jetzt (idw)
  • ENERGIE/764: Strom, der aus Holz fließt (MaxPlanckForschung)
  • ENERGIE/763: Niedersachsen entwickelt sich zum Zentrum der Windenergieforschung (idw)
  • ENERGIE/762: Fraunhofer-Energietage - Energiekonzept Deutschland. Mit neuer Energie (idw)
  • ENERGIE/761: BTU Cottbus bewirbt sich um Bundesforschungsinstitut (idw)
  • ENERGIE/760: Innovationsallianz Photovoltaik - mit Forschung an die Spitze (idw)
  • ENERGIE/759: Solarzellen mit ForMaT - interdisziplinäres Projekt der Uni Jena (idw)
  • ENERGIE/758: Vision - Batterien im Staubkorn (idw)
  • ENERGIE/757: Elektromobilität - Studie zur Entwicklung effektiver Lithium-Ionen-Batterien (idw)
  • ENERGIE/756: Kupfer ausreichend für Ausbau und Entwicklung der Elektromobilität vorhanden (idw)
  • ENERGIE/755: Forschungsinstitut ZSW errichtet neues Labor für Batterietechnologie (NOW)
  • ENERGIE/754: Theorie trifft Experiment - neue DFG-Forschergruppe an der Uni Ulm (idw)
  • ENERGIE/753: Solarzellen-Markt im Umbruch (impulse - Uni Bremen)
  • ENERGIE/752: Studie - Hoffnungsträger Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/751: Elektromobil in die Zukunft (DFG)
  • ENERGIE/750: Elektroauto laden - zuhause und unterwegs (idw)
  • ENERGIE/749: Erneuerbare Energien - Leibniz Universität Hannover baut Führung aus (idw)
  • ENERGIE/748: Elektroautos auf dem Prüfstand (idw)
  • ENERGIE/747: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik feiert 50-jähriges Jubiläum (idw)
  • ENERGIE/746: Rund um die Uhr Strom aus Erneuerbaren Energien - Solares Versuchskraftwerk SOLHYCO (DLR)
  • ENERGIE/745: Durchbruch bei Dünnfilm-Solarzellen - Neue Erkenntnisse zum Indium-Gallium-Rätsel (idw)
  • ENERGIE/744: Optimierung eines Reformersystems für Brennstoffzellenanwendungen (idw)
  • ENERGIE/743: Wasserstoffbildung - Wie der erste Schritt das (wässrige) Ergebnis bestimmt (idw)
  • ENERGIE/742: Neue Studie zur Bedeutung der Elektrizität (idw)
  • ENERGIE/741: Von Erdölkriegen bis Desertec - Energieforschung am GIGA (idw)
  • ENERGIE/740: Strom aus Plastik (idw)
  • ENERGIE/739: Quantenturbo für verlustfreien Strom (MPG)
  • ENERGIE/738: Was "hüpfende" Ladungsträger über Solarzellen verraten (idw)
  • ENERGIE/737: Langfristig sicher und wirtschaftlich (idw)
  • ENERGIE/736: Energiesparen durch nachhaltige Elektronik (idw)
  • ENERGIE/735: Strom ohne Widerstand transportieren (idw)
  • ENERGIE/734: Neues Testlabor für Solartechnik in den USA (idw)
  • ENERGIE/733: Neue Studie vergleicht verschiedene Konzepte der Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/732: Fraunhofer-Wissenschaftspreise an Freiburger Solarforscher (idw)
  • ENERGIE/731: Museen voller Energie sind jetzt online! (idw)
  • ENERGIE/730: Rachel - "Bei Stromausfall optimal informieren" (BMBF)
  • ENERGIE/729: Deutschland wird Innovationsführer bei E-Mobility (idw)
  • ENERGIE/728: Die elektromobile Zukunft in Deutschland - Fraunhofer gestaltet mit (idw)
  • ENERGIE/727: 27 Millionen Euro für DLR-Institut für Solarforschung (DLR)
  • ENERGIE/726: Neuer Werkstoff für 700-Grad-Kraftwerke bereit für praktische Testphase (idw)
  • ENERGIE/725: Kosten von Wasserstoff-Brennstoffzellen um 80 Prozent reduzieren (idw)
  • ENERGIE/724: Strom sparen mit verbessertem Matrix-Umrichter (idw)
  • ENERGIE/723: Europaweit einzigartiges Solarforschungs-Institut entsteht in NRW (idw)
  • ENERGIE/722: Fraunhofer-Gesellschaft - Prioritäten für die Energieforschung der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/721: Solarstrom aus großen Kraftwerken - Fachkonferenz erfolgreich beendet (idw)
  • ENERGIE/720: "Wissenschaft debattieren!" startet die Ideenplattform www.deine-idee-zu-energie.de (idw)
  • ENERGIE/719: 10 Jahre Kompetenzverbund Kerntechnik (idw)
  • ENERGIE/718: Kampf gegen Stromausfall - Forschen für die zivile Sicherheit (idw)
  • ENERGIE/717: Sparsame Elektronik für die Zukunft (idw)
  • ENERGIE/716: Weltrekord in energieeffizienter Datenverarbeitung (idw)
  • ENERGIE/715: Verband der Elektrotechnik VDE fordert zügigen Aufbau intelligenter Stromnetze (idw)
  • ENERGIE/714: Supraleiter für erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/713: Siemens forscht an Wasserstoff-Gasturbinen (idw)
  • ENERGIE/712: Stärker, langlebiger und sicherer - Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku (idw)
  • ENERGIE/711: Fraunhofer Forscher belegen zweiten Platz beim FEE-Innovationspreis Energie (idw)
  • ENERGIE/710: Tagungsband "Stromversorgung des 21. Jahrhunderts" zum kostenlosen Download verfügbar (idw)
  • ENERGIE/709: Fachtagung Kraftwerk Batterie - 750 Kongreßteilnehmer trafen sich in Mainz (idw)
  • ENERGIE/708: Neue Energiequellen aus Sonnenlicht (idw)
  • ENERGIE/707: Sonnenlicht - Energiequelle für die Erde (idw)
  • ENERGIE/706: Neue photokatalytische Elektrode für die saubere Wasserstoffproduktion aus Wasser (idw)
  • ENERGIE/705: Sonniger Rekord - Durchbruch für die Hybrid-Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/704: Fraunhofer - Intelligente Batterien auf der Überholspur (idw)
  • ENERGIE/703: Deutsche Netze sind europaweit am sichersten (idw)
  • ENERGIE/702: Supraleitender Kurzschlußstrombegrenzer schützt Eigenversorgung im Kraftwerk (idw)
  • ENERGIE/701: Energiespeicher der Zukunft - Superkondensatoren (idw)
  • ENERGIE/700: Die Zukunft der Energie - Algenbiotechnologin wird Themenbotschafterin (idw)
  • ENERGIE/699: Energieforschung präsentiert sich im Wissenschaftsjahr Energie (DLR)
  • ENERGIE/698: Wärme nutzen mit Nanotechnologie (idw)
  • ENERGIE/697: Elektromobilität - Lithium-Bedarf für Fahrzeugbatterien langfristig gesichert (idw)
  • ENERGIE/696: Neuer Band der Universität Jena zeigt Wege zu alternativen Energien (idw)
  • ENERGIE/695: Materialwissenschaftler auf der Spur von neuen Hochleistungs-Energiespeichern (idw)
  • ENERGIE/694: Viel Licht aus Nanodrähten - Leuchtdioden sollen Glühlampen ersetzen (idw)
  • ENERGIE/693: Uni Duisburg-Essen - Kommt das Elektroauto für Nordrhein-Westfalen? (idw)
  • ENERGIE/692: Forschungsministerium fördert Verbundprojekt zur Sicherheit von Kernkraftwerken (idw)
  • ENERGIE/691: Energy Solution Center Karlsruhe gegründet (idw)
  • ENERGIE/690: Antriebstechniken der Zukunft (eu*research)
  • ENERGIE/689: Lithiumbatterien - Pioniere zwischen den Polen (MaxPlanckForschung)
  • ENERGIE/688: Festgemauert in der Erden - Tragstrukturen für Windräder (idw)
  • ENERGIE/687: Windenergie auf dem Vormarsch - mit weniger Schwingungen in den Anlagen (idw)
  • ENERGIE/686: Gemeinsame Forschung des Karlsruher KIT und der University of Sharjah (idw)
  • ENERGIE/685: Solarforscher Prof. Eicke Weber - Sonne ist Stromquelle der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/684: Jülicher Forschungspartnerschaft mit China zu erneuerbaren Energien (FZ Jülich)
  • ENERGIE/683: Adieu, Batterie! Willkommen, Bakterium! (Freiburger Uni-Magazin)
  • ENERGIE/682: Gasturbinen mit Wasserdampf (idw)
  • ENERGIE/681: Geringerer Schadstoffausstoß bei steigender Mobilität (idw)
  • ENERGIE/680: HYCAR 1 - erstes Wasserstoff-Fahrzeug für Österreichs Straßen (idw)
  • ENERGIE/679: Autos an die Steckdose? - Wirtschaftlich sinnvoll? (idw)
  • ENERGIE/678: Solarkollektoren werden durch Lasertechnik besser (idw)
  • ENERGIE/677: Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie verbessert (idw)
  • ENERGIE/676: Kleingeräte - Energie effizient und intelligent nutzen (idw)
  • ENERGIE/675: Verdopplung der Forschungsförderung für erneuerbare Energien gefordert (FVEE)
  • ENERGIE/674: Team der TU Darmstadt gewinnt zum zweiten Mal Energiewettbewerb (idw)
  • ENERGIE/673: Neubau des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen (idw)
  • ENERGIE/672: TU Darmstadt tritt zur Titelverteidigung bei Solar-Wettbewerb an (idw)
  • ENERGIE/671: Mehr Sicherheit bei Lithium-Batterien - weitere neue Nachwuchsforschergruppe (idw)
  • ENERGIE/670: Forschungspreis für chipintegrierte Brennstoffzelle (idw)
  • ENERGIE/669: "Gestrandetes Erdgas" erschließen und nutzen (idw)
  • ENERGIE/668: Das Raumwunder im Tank (MaxPlanckForschung)
  • ENERGIE/667: Prognosesystem hilft Elektrofahrzeuge mit Windstrom zu versorgen (idw)
  • ENERGIE/666: DLR entwickelt Brennstoffzelle für den Einsatz im dezentralen Hybridkraftwerk (DLR)
  • ENERGIE/665: Startschuß für neues Batterieforschungszentrum an der Uni Münster gefallen (idw)
  • ENERGIE/664: Neue Konzepte für n-Typ Silicium-Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden (idw)
  • ENERGIE/663: Verbesserte Redox-Flow-Batterien für Elektroautos (idw)
  • ENERGIE/662: Stellungnahme zu Berichten über ein Energieforschungskonzept (idw)
  • ENERGIE/661: Breite Forschungspalette für die Offshore-Windenergie (idw)
  • ENERGIE/660: Materialien für die Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/659: Neue Einblicke in polymere Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/658: NATURpur Institut stiftet Geothermie-Professur an der TU Darmstadt (idw)
  • ENERGIE/657: Sonnenofen - Gebündelte Energie für die Wissenschaft (DLR)
  • ENERGIE/656: Annette Schavan - "Elektromobilität hat jetzt eine Adresse" (BMBF)
  • ENERGIE/655: Mit Leichtigkeit Energie sparen (idw)
  • ENERGIE/654: Leitfähige Röhrchen (idw)
  • ENERGIE/653: Informationstechnologien verbrauchen mehr und mehr Strom (idw)
  • ENERGIE/652: Großes Forschungsprojekt zu Lithium-Ionen-Batterien gestartet (idw)
  • ENERGIE/651: Forschungsplattform FINO3 nimmt ihren laufenden Betrieb 80 km vor Sylt auf (idw)
  • ENERGIE/650: Ulm soll Batterie-Hauptstadt werden (idw)
  • ENERGIE/649: Elektrochemie fürs Elektromobil - Beiträge auf dem Wissenschaftsforum (idw)
  • ENERGIE/648: Aufschwung für Methanol? (idw)
  • ENERGIE/647: Solarturmkraftwerk Jülich - Forschungsanlage offiziell an Betreiber übergeben (DLR)
  • ENERGIE/646: Strom aus dem Autoabgas (DLR)
  • ENERGIE/645: Erst verstehen, dann verbessern - der Weg zur effizienteren Brennstoffzelle (idw)
  • ENERGIE/644: Batterien für die Autos der Zukunft (FZ Jülich)
  • ENERGIE/643: Forschungszentrum eröffnet - Energiekonzern fördert Spitzenforschung in Oldenburg (idw)
  • ENERGIE/642: Strom und Wärme vor Ort erzeugen (idw)
  • ENERGIE/641: Kostenloser Zugang zur Kernenergie-Datenbank INIS (idw)
  • ENERGIE/640: Batterien für die Elektroautos von morgen (idw)
  • ENERGIE/639: Strom aus Abwärme - Freiburg ist Vorreiter in der Thermoelektrik (idw)
  • ENERGIE/638: Neuer Gleichrichter senkt Stromverbrauch (idw)
  • ENERGIE/637: Weltrekord - Wirkungsgrad organischer Solarzellen auf 5,9 % erhöht (idw)
  • ENERGIE/636: Neue Ausgabe von "Physik konkret" - Fakten zur Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/635: Ein Fenster für die Sonnenenergie (idw)
  • ENERGIE/634: Kompetenzzentrum für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (idw)
  • ENERGIE/633: Niedersachsen - Konferenz zu Stromnetzausbau durchgeführt (idw)
  • ENERGIE/632: Supercomputer mit heißem Wasser gekühlt (idw)
  • ENERGIE/631: Effektive Solarzellen und sensible Bioanalytik (idw)
  • ENERGIE/630: Hochschule Esslingen - neue Ergebnisse der Brennstoffzellentechnik (idw)
  • ENERGIE/629: 3D-Seismik für tiefe Geothermie bei München (idw)
  • ENERGIE/628: Studie - Rechenzentren sind energieeffizienter als ihr Ruf (idw)
  • ENERGIE/627: Forschungsmagazin der Uni Hannover - "Energie - Strategien für die Zukunft" (idw)
  • ENERGIE/626: Durchsichtige Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/625: Mit Wasserdampf trocknen (idw)
  • ENERGIE/624: Merkel begrüßt den Start des LED-Wettbewerbs "Kommunen in neuem Licht" (idw)
  • ENERGIE/623: Kommunen sollen in neuem Licht erstrahlen (BMBF)
  • ENERGIE/622: TU Graz - Szenariomodell der europäischen Elektrizitätswirtschaft (idw)
  • ENERGIE/621: Solarzellen - Stuttgarter Forscher erreichen 19 Prozent Wirkungsgrad (idw)
  • ENERGIE/620: Forschungszentrum Jülich erzielt erneut Weltrekord mit Brennstoffzellen (FZ Jülich)
  • ENERGIE/619: Know-how-Export für das Reich der Mitte (TU berlin intern)
  • ENERGIE/618: Universität Jena - Neue Fundgrube an Energie-Literatur (idw)
  • ENERGIE/617: Heiße Filme - Wasser-Dampf-Strömungen vor der Kamera (idw)
  • ENERGIE/616: TU Bergakademie Freiberg will Lithium-Batterien größer und sicherer machen (idw)
  • ENERGIE/615: Künstliches Rauschen spart Energie bei Breitband-Internetzugängen (idw)
  • ENERGIE/614: Kraftwerk Erde - Heißes Tiefengestein zur Stromerzeugung nutzen (idw)
  • ENERGIE/613: Kalibrieren von Stromwandlern wird einfacher (idw)
  • ENERGIE/612: VDE - Deutschland Weltmeister in der Elektro- und Energietechnik (idw)
  • ENERGIE/611: Forscher der TU Ilmenau optimieren Batterien und Akkumulatoren (idw)
  • ENERGIE/610: Qualitätssicherung bei Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien (idw)
  • ENERGIE/609: Neues Verfahren zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (idw)
  • ENERGIE/608: Lithiumbatterien für die Autos der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/607: Fraunhofer IESE entwickelt intelligentes Energiemanagement (idw)
  • ENERGIE/606: Neue Standards machen dezentrale Energieversorgung effizient (idw)
  • ENERGIE/605: Neue Batterien können besser speichern und sparen (idw)
  • ENERGIE/604: Auto der Zukunft wird auch in Ulm entwickelt (idw)
  • ENERGIE/603: Forschungsfahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb (idw)
  • ENERGIE/602: Weniger Kraftstoff als Ziel - Uni Stuttgart baut Europas größten Fahrsimulator (idw)
  • ENERGIE/601: Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Komplexe Partikelströmung" (idw)
  • ENERGIE/600: Kernfusion - Die Energie der Sterne (verbundjournal)
  • ENERGIE/599: Bericht vom Symposium "Perspektiven zukünftiger Energieversorgung" (idw)
  • ENERGIE/598: Internationale Fusionskonferenz in Jülich (FZ Jülich)
  • ENERGIE/597: Photovoltaik - mit Lasertechnik zu höherer Effizienz und Produktivität (idw)
  • ENERGIE/596: Intelligent die Wärme der Erde nutzen (GFZ)
  • ENERGIE/595: Uni Jena - Auf dem Weg zur hocheffizienten Solarzelle (idw)
  • ENERGIE/594: Kompetenz in Kerntechnik vermitteln (idw)
  • ENERGIE/593: Solarenergie - Molekularen Draht einstöpseln (idw)
  • ENERGIE/592: Energie für Sonden in tausend Metern Tiefe (idw)
  • ENERGIE/591: Brandenburgs Wissenschaft startet Pilotprojekt zur GeoEnergie (idw)
  • ENERGIE/590: Körperwärme ersetzt Batterie (idw)
  • ENERGIE/589: Neues Fraunhofer-Institut für Windenergie (idw)
  • ENERGIE/588: "Taschenbuch der elektrischen Energietechnik" (idw)
  • ENERGIE/587: TU Berlin erforscht effektive Lichtquellen (idw)
  • ENERGIE/586: Wasserspalter mit Doppelrolle (MPG)
  • ENERGIE/585: Großforschungszentrum für die Geothermie in Bochum (idw)
  • ENERGIE/584: Die geothermische Revolution (research*eu)
  • ENERGIE/583: Weltrekord - 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen (idw)
  • ENERGIE/582: Passauer Mathematiker optimiert Erdölförderung (idw)
  • ENERGIE/581: Energie per Tankschiff - Transport von flüssigem Erdgas LNG (idw)