Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

ASIEN/641: Expandierende Mittelschicht befeuert regionalen Konsum (IPS)


IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
IPS-Tagesdienst vom 27. August 2010

Asien: Expandierende Mittelschicht befeuert regionalen Konsum

Von Clive Banerjee


Neu-Delhi, 27. August (IPS/IDN*) - Die asiatischen Entwicklungsländer erleben derzeit ein Wachstum der Mittelschicht, das den Konsum in der Region explosionsartig anheizen wird. Die Asiatische Entwicklungsbank (AsDB) geht in einem neuen Bericht davon aus, dass die asiatischen Verbraucher spätestens 2030 32 Billionen US-Dollar in Konsumgüter investieren und damit 43 Prozent der globalen Konsumausgaben bestreiten werden.

Zu den asiatischen Entwicklungsländern zählen nach AsDB-Kriterien unter anderem Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch, die Volksrepublik China, Georgien, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kasachstan, Kirgisien, Laos, die Mongolei, Nepal, Pakistan, die Philippinen, Sri Lanka, Tadschikistan, Thailand, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam.

Ausgegeben wurden in diesen Staaten 2008 - gemessen an der Dollar-Kaufkraftparität von 2005 - 4,3 Billionen Dollar. Dieser Betrag entsprach knapp einem Drittel der Ausgaben, die Verbraucher in den reichen Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Konsumgüter investierten.


Ausgeprägte untere Mittelschicht

Der AsDB zufolge befinden sich Asiens größte Mittelschichten hinsichtlich ihres prozentualen Bevölkerungsanteil in Aserbaidschan, Malaysia, Thailand, Kasachstan und Georgien. Am kleinsten sind sie in Bangladesch, Nepal, Laos, Usbekistan, and Indien. In absoluten Zahlen sind die Mittelschichten in China und Indien am größten.

In den meisten asiatischen Entwicklungsländern sind die Angehörigen der Mittelschicht im unteren Segment angesiedelt. Ausnahmen bilden lediglich die besser gestellten Länder wie Aserbaidschan, Malaysia und Thailand.

Die täglichen Konsumausgaben der Hälfte der chinesischen Mittelschicht liegen im unteren Bereich bei zwei bis vier US-Dollar. In den südasiatischen Ländern Bangladesch, Nepal, Indien und Pakistan fällt die überragende Mehrheit der Mittelschichten - 75 Prozent oder mehr - in diese Kategorie. Mit Ausnahme von Malaysia und Thailand ist der Bevölkerungsanteil der oberen Mittelschicht in asiatischen Entwicklungsländern gering.

In absoluten Zahlen läuft China dabei jedem anderen asiatischen Entwicklungsland den Rang ab. Mehr als 800 Millionen Menschen konnten im Zeitraum 1990 und 2008 zur Mittelschicht aufschließen und erhöhten deren Konsumausgaben um jährlich mehr als 1,8 Billionen Dollar. Auf Platz zwei folgt Indien mit 205 Millionen Mittelschicht-Neuzugängen, die die Ausgaben für Konsumgüter um 256 Milliarden Dollar nach oben trieben.


Chinas dörfliche Betriebe als Mittelschichtmacher

Der Bericht fand ferner heraus, dass Chinas Township- und Dorfunternehmen (TVEs) gewachsen und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Ausprägung der ländlichen Mittelschicht geleistet hat. Mit TVEs werden seit 1984 Unternehmen im Besitz von ländlichen Einzel- oder Kollektivbetrieben bezeichnet. Ohne diese Betriebe wäre das Wachstum der chinesischen Mittelschicht trotz des rapiden Wirtschaftswachstums in den drei letzten Jahrzehnten ausgeblieben.

TVEs förderten das Wachstum der Mittelschicht auf verschiedene Weisen, schreibt die regionale Entwicklungsbank in ihrem Bericht. Zum einem generieren sie eine bedeutenden Teil des Bruttoinlandsprodukts (BIP), insbesondere des ländlichen BIP. 2008 verdankte die Volksrepublik den TVEs einen finanziellen Mehrwert von 8,41 Billionen Yuan (1.23 Billionen Dollar), einen Anteil an der ländlichen Wirtschaft von 71 Prozent und am nationalen BIP von 28 Prozent.

Viele TVEs sind in der Weiterverarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätig. Sie erleichtern den Bauern dadurch den Zugang zu den Märkten und erlauben ihnen, sich auf bestimmte Produkte zu spezialisieren, um ihre Einkommen zu steigern. Außerdem sind TVEs wahre Job-Generatoren. Sie beschäftigten 2008 155 Millionen Menschen. Gerade der produktiven Arbeit kommt eine entscheidende Rolle bei der Armutsbekämpfung und der Ausprägung der Mittelschicht zu.

Ferner sind die TVEs gerade für Lokalregierungen als Einnahmequellen von unschätzbarem Wert. Sie sorgen dafür, dass Investitionen in die lokale Infrastruktur und in soziale Entwicklung stattfinden - beides Motoren für eine Ausweitung der Mittelschicht. In den vergangenen 30 Jahren beliefen sich die TVE-Investitionen in die ländliche Infrastruktur, Bauwirtschaft, Forschung und Entwicklung auf 432 Milliarden Yen (63,4 Milliarden Dollar).

Viele TVEs finanzieren auch den Bau ländlicher Schulen und Gesundheitszentren und ziehen Menschen zu Unternehmern und somit zu neuen Mitgliedern der Mittelschicht heran. Last but not least bescherten sie Chinas kleinen und größeren Städten einen Boom, der wiederum dem Dienstleistungssektor Auftrieb verlieh.


Kaufkraft von zwei bis 20 Dollar täglich

Zur Mittelschicht werden in Asien Personen gezählt, die zwischen zwei und 20 US-Dollar am Tag ausgeben. Auch wenn sich diese Beträge im Vergleich zu den Einnahmen westlicher Mittelschichten dürftig ausnehmen, haben sie die Kaufkraft und somit auch dem Konsum der asiatischen Verbraucher enorm befeuert.

Dem AsDB-Bericht vom 19. August zufolge hat das asiatische Wirtschaftswachstum aber auch seine Grenzen. Auch wenn viele Menschen aus der Armut befreit werden konnten, gibt es in der unteren Mittelschicht noch sehr viele Menschen, die nicht genug verdienten, um ein erneutes Abrutschen ins Elend zu verhindern. Auch wies der Report auf die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit hin durch den Anstieg von Produktion und Konsum hin.

Mit angemessenen Maßnahmen zur Verbreitung der Mittelschicht könnte es dem Bericht zufolge Asien gelingen, den Absprung von einer rein exportorientierten zur binnenmarktorientierten Wirtschaft zu schaffen und die Anfälligkeit für negative externe Schocks wie die globale Finanzkrise verringern. Dies wiederum würde helfen, durch die Finanzkrise ausgelösten weltweiten Schieflagen zu korrigieren. (Ende/IPS/kb/2010)


* Der von 'Global Cooperation Council' und 'Globalom Media' erstellte Informations- und Analysendienst IDN-InDepthNews ist Partner von IPS-Deutschland.


Links:
http://www.adb.org/default.asp
http://www.indepthnews.net/news/news.php?key1=2010-08-20%2014:07:11&key2=1

© IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH

© IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH


*


Quelle:
IPS-Tagesdienst vom 27. August 2010
IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH
Marienstr. 19/20, 10117 Berlin
Telefon: 030 28 482 361, Fax: 030 28 482 369
E-Mail: redaktion@ipsnews.de
Internet: www.ipsnews.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. August 2010