Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

LATEINAMERIKA/1087: Chile - Militär statt Hilfe (medico international)


medico international - rundschreiben 01/10

Militär statt Hilfe
Das Erdbeben in Chile hat auch ein politisches Nachbeben.

Von Katja Maurer


In der der Novelle "Das Erdbeben von Chili" erzählt Kleist exemplarisch von den Möglichkeiten, die ein solcher katastrophaler Einschnitt, im Leben einer Gesellschaft bietet. Option A: Die Klassenschranken fallen, man findet sich zu einer solidarischen Gemeinschaft zusammen und hilft sich gegenseitig. Option B: Man sucht einen Sündenbock und stellt mit dessen Verteufelung die alte Ordnung wieder her. In Kleists Novelle wird erst die solidarische gegenseitige Hilfe praktiziert. Das nimmt ein jähes Ende, weil ein Kirchenvertreter Sündenböcke ausmacht, die Leute aufhetzt und so die alte Ordnung wieder installiert.

Nach einem der schwersten Erdbeben der Geschichte im Februar diesen Jahres ist Chile von diesem kleistschen Paradigma gezeichnet. Eine Welle der Solidarität erfasste das Land, Leute standen beim Blutspenden Schlange, in Charity-Shows wurden Millionen Dollars gesammelt. Doch zugleich rückte die Armee in die betroffenen Gebiete vor. Eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 12 Uhr mittags wurde verhängt. Das Eingreifen des chilenischen Militärs, nachdem erste Plünderungen bekannt wurden, ist für die einen notwendige Schutzmaßnahme und für die anderen eine schreckliche Reminiszenz an Diktatur-Zeiten. Das Militär kam - aber ohne Lebensmittel, Decken, Wasser.

"Terremotos, terremotos - aprovechemos a matar algunos rotos" (Erdbeben, Erdbeben - nutzen wir die Zeit, ein paar Arme umzubringen), so ein Spruch, der unter Chilenen kursiert. Wie bei Kleist die Liebenden, die sich über Klassenschranken hinweg setzten, so ist in Chile heute der Plünderer, der Lumpenproletarier als Feind ausgemacht. Unter dem Beifall der Umstehenden, so berichtet der FAZ-Korrespondent aus der Küstenstadt Talcahuano, wurden des Plünderns Verdächtige vom Militär zu Boden geworfen, gefesselt und mit Militärstiefeln getreten. Es sei zu Schießereien zwischen "Plünderern" und Militär gekommen, heißt es allenthalben. Und die Erklärungen klingen, als wolle man die genaueren Umstände nie aufklären. Der "Lumpen" ist unter diesen Bedingungen vogelfrei. Seine Behandlung erinnert an die Standards der Pinochet-Ära. Aber jetzt handelt es sich ja nur um "gemeine Verbrecher". Es geht in Chile heute nicht mehr um Links oder Rechts sondern um Drinnen (in der Gesellschaft) oder Draußen. Und dieser Konflikt kommt scheinbar ganz unpolitisch daher: als Sicherheitsproblem.

"Die harte Hand für den gemeinen Verbrecher , daran ist man schon gewöhnt", schreibt Juan Pablo Cardenas, einer der angesehensten chilenischen Journalisten, der sich auf Internet und Radio verlegte, weil sich eine qualitativ gute Zeitung im neoliberalen Post-Pinochet-Chile nicht rechnet. Für die "Plünderer in Schlips und Kragen" aber, so setzt Cardenas fort, habe die Regierung nichts als Komplizenschaft übrig. Die Armen und all die anderen, die da nicht nur Lebensmittel raubten, sind die Kehrseite eines Landes, das sich seit dem Pinochet-Putsch 1973 konsequent neoliberalisiert und entstaatlicht hat. Dazu gehört auch, dass Chile das erste Land Lateinamerikas war, das einmal im Jahr einen "Teletón" organisiert, eine 24-stündige Fernsehgala zugunsten privater Organisationen zur Armutsbekämpfung. Auch die fand wenige Tage nach dem Erdbeben mit einem Rekordergebnis statt. Der bittere Kommentar eines chilenischen Autors: "Die Hilfe wird heute durch einen Teletón organisiert von Don Francisco (einem chilenischen Komiker), der 'Stiftung zur Überwindung der Armut', 'Heim Christi' und 'Ein Dach für Chile'. Erst als 5. Element kommt die Regierung. Selbst die Katastrophenhilfe ist privatisiert?"

Seit dem 11. März regiert nach 20 Jahren Pause wieder die chilenische Rechte. Der neue Präsident, Sebastián Piñera, ein Milliardär und Profiteur des Neoliberalismus, hatte weitere Privatisierungen angekündigt und mehr Jobs im Niedriglohnbereich, die Gewerkschaften hatten ihrerseits Protestaktionen zur Amtsübernahme geplant. Im Zeichen der nationalen Katastrophe liegt alles auf Eis - auch der Widerstand. Piñera verteilt als erste Amtshandlung Einmalzahlungen an 1,5 Millionen Kinder - je 50 Euro. Ein neues Dach bekommen sie davon nicht. Für die Schäden in Milliardenhöhe soll ein großes nationales Wiederaufbauprogramm aufgelegt werden - mit Hilfe der Privatindustrie, versteht sich. Ein öffentliches Wohnungsbauprogramm wird wohl nicht dazugehören. 500.000 Häuser sind zerstört worden - den Opfern der Katastrophe stehen weiterhin harte Zeiten bevor.


Projektstichwort:

Der langjährige medico-Projektpartner CODEPU, der schon unter der Pinochet-Diktatur Rechtshilfe für die Opfer mit psychotherapeutischer Betreuung verband, unterhält seit vielen Jahren Projekte an der schwer vom Erdbeben verwüsteten chilenischen Südküste. In dem Küstenort Tirúa, wo viele Tote und komplett zerstörte Häuser zu beklagen sind, hatte CODEPU gerade begonnen, ein Oral-History-Projekt zu realisieren. Dort siedeln viele Mapuche-Indianer, die während der Pinochet-Diktatur verfolgt wurden und auch im anhaltenden neoliberalen Wirtschaftsmodell wenig soziale Mitspracherechte haben. Die Geschichte der Mapuche sollte in dem Projekt erzählt werden. Nun aber herrscht akuter Nothilfe-Bedarf. Häuser der armen Bevölkerung müssen wieder aufgebaut werden. Vom Staat ist da nicht viel zu erwarten. CODEPU hat sich bereit erklärt, die Bevölkerung von Tirúa zu unterstützen. medico international hat bereits Mittel für Soforthilfemaßnahmen zur Verfügung gestellt. Weitere Hilfe wird dringend benötigt. Spenden unter dem Stichwort: Chile.


*


Quelle:
medico international - rundschreiben 01/10, Seite 16-17
Herausgeber: medico international
Burgstraße 106, 60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069/944 38-0, Fax: 069/43 60 02
E-Mail: info@medico.de
Internet: www.medico.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. April 2010