Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG


BERUF/1657: Zukunft gestalten mit Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (idw)


Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - 17.03.2015

Zukunft gestalten mit Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Gemeinsame Fachtagung von BIBB und DBU


Die berufliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Denn nur mit kompetenten Fachkräften können nachhaltig ausgerichtete Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. Mit dieser übereinstimmenden Aussage eröffneten heute Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), und Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die gemeinsame Tagung "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Perspektiven und Strategien 2015+" in Osnabrück.


Mehr als 150 Akteure aus allen Bereichen der Berufsbildung folgten der Einladung von DBU und BIBB und diskutieren bei der zweitägigen Veranstaltung aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für das neue Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen (United Nations, UN).

Ausgangspunkt hierfür sind die Ergebnisse der zurückliegenden UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014). In über 200 ausgezeichneten Projekten und Maßnahmen sind in den letzten zehn Jahren vielfältige Bildungsformate, Curricula, Lehrmaterialien und mehr zu Klimaschutz, Ressourcenschonung oder fairem Handel in der Arbeitswelt erarbeitet und umgesetzt worden. Mit dem jetzigen Ziel "Vom Projekt zur Struktur" sollen diese weiterentwickelt und strukturell in der Berufsbildung verankert werden, so BIBB und DBU.

Angesichts von Energiewende, neuen Mobilitätskonzepten und Urbanisierung oder auch Industrie 4.0 werden neue und hohe Anforderungen an berufliches Handeln gestellt. "Nachhaltige Entwicklung muss für die einzelnen Berufsfelder anhand der konkreten Arbeits- und Geschäftsprozesse definiert werden, damit aus der abstrakten Idee konkrete berufliche Kompetenzen entstehen können. Nachhaltigkeit als Teil der beruflichen Identität ist eine gute Grundlage, auf der die Fachkräfte von morgen in ihrem beruflichen Handeln Verantwortung für die Zukunft übernehmen können", betonte BIBB-Forschungsdirektor Weiß.

Notwendig sind qualifizierte Beschäftigte, die in der Lage sind, die erforderlichen Maßnahmen zum Rückbau der fossilen Industrie und den Aufbau einer regenerativen Wirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. Der Strukturwandel beinhaltet, dass es unter Berücksichtigung von Zukunftstrends wie Digitalisierung und Automatisierung Anpassungen der beruflichen Qualifikationen mit dem Fokus auf nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen geben muss.

"Konkret gefragt sind sowohl fachliche als auch übergreifende Kompetenzen wie Entscheidungsfindung in unsicheren Situationen oder partizipatives Handeln in kollaborativen Strukturen. So müssen beispielsweise Handwerker im Baubereich moderne Technologien der Energieeffizienz nicht nur fachgerecht einsetzen können, sondern auch an den jeweiligen Schnittstellen mit den anderen beteiligten Gewerken abstimmen und in Beratung mit den Kunden kostengünstige sowie nutzerorientierte Lösungen finden.", führte DBU-Generalsekretär Bottermann aus.

Die Fachtagung findet heute und morgen im DBU-Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück statt. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die Präsentationen konkreter Projekte. So stellt zum Beispiel Rainer Nitsche, Beigeordneter der Stadt Magdeburg, die Strategie "Green Cities, Green Industries, Green Jobs Magdeburg" vor. Zwei mittelständische Unternehmen - die Meyer-Gruppe aus Ganderkesee sowie das LWL-Klinikum aus Münster - zeigen, wie sie nachhaltige Entwicklung in ihren Unternehmen und bei der Ausbildung ihrer Auszubildenden umsetzen. Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, gibt einen Ausblick auf das neue Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung", und die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) präsentieren ihre entsprechenden Förderprogramme


Zum Hintergrund:
Die Tagung stützt sich auf die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Aus- und Weiterbildung" im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und greift deren Forderungen auf, die in dem Strategiepapier "Vom Projekt zur Struktur" niedergelegt wurden:
www.bne-portal.de/un-dekade/un-dekade-deutschland/arbeitsgruppen/ag-berufliche-aus-und-weiterbildung/

Informationen zu den BIBB-Modellversuchen "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" unter
https://www2.bibb.de/bibbtools/de/ssl/4936.php

Weitere Informationen zur DBU-/BIBB-Tagung unter:
www.bibb.de/de/25101.php

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution630

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Andreas Pieper, 17.03.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. März 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang