Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG


GEWERKSCHAFT/054: Überwiegend Frauensache - prekäre Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung (GEW)


Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - 6. März 2015

"Überwiegend Frauensache: prekäre Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung"

Bildungsgewerkschaft zum "Internationalen Frauentag" am 8. März - Mindesthonorar von 30 Euro gefordert


Frankfurt a.M. - Dringenden Handlungsbedarf hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für die Honorarlehrkräfte insbesondere in der staatlich finanzierten Weiterbildung festgestellt. Vier von fünf der 150.000 hauptberuflichen Honorarlehrkräfte sind Frauen. "Von den Honoraren bleibt häufig weniger als der Mindestlohn von 8,50 Euro in der Stunde übrig. Damit liegt das Einkommen vieler akademisch qualifizierter Frauen auf Hartz-IV-Niveau. Wir fordern ein Mindesthonorar von 30 Euro in der Stunde sowie eine Beteiligung der Arbeitgeber an den Sozialversicherungsbeiträgen, die die Honorarlehrkräfte zahlen müssen", sagte Frauke Gützkow, für Frauenpolitik verantwortliches GEW- Vorstandsmitglied, am Freitag in Frankfurt a.M. mit Blick auf den "Internationalen Frauentag" am 8. März. "Pädagogische Arbeit hochqualifizierter Lehrkräfte darf nicht arm machen!"

In der Weiterbildung würden Honorarkräfte nur für die Zeit bezahlt, in der sie Kurse geben, erläuterte Gützkow den Vorstoß der GEW. Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts, Beratung von Kursteilnehmerinnen und - teilnehmern sowie Verwaltungstätigkeiten seien in den Honoraren nicht berücksichtigt. Zudem gebe es weder eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall noch beteiligten sich die Arbeitgeber an den Sozialversicherungsbeiträgen der Honorarkräfte.

"Skandalös ist die Situation der rund 22.000 Lehrkräfte, die Integrationskurse leiten. Viele müssen ihr Einkommen bei einem Durchschnittshonorar von 20 Euro mit Sozialhilfeleistungen aufstocken. In diesem Bereich arbeiten zu 85 Prozent Frauen", betonte Gützkow. "So produziert der öffentliche Auftraggeber, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Einkommens- und Altersarmut." Sie wies darauf hin, dass das BAMF eine akademische Qualifikation sowie einen weiteren Nachweis im Bereich Deutsch als Fremdsprache für Lehrkräfte, die Integrationskurse geben, voraussetze. "Deshalb verlangt die GEW, dass die Lehrkräfte für Integrationskurse grundsätzlich festangestellt und Lehrerinnen und Lehrern an öffentlichen Schulen gleichgestellt werden", unterstrich Gützkow.

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 6. März 2015
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Hauptvorstand, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt a.M.
Telefon: 069/78973-0, Fax: 069/78973-201
E-Mail: info@gew.de
Internet: www.gew.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. März 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang