Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN


DEMOGRAPHIE/344: Wie demographietauglich ist der Koalitionsvertrag? (idw)


Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung - 02.03.2018

Ein neuer Aufbruch - aber kein großer Wurf mit Weitblick

Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?


Berlin, 02. März 2018 - Am kommenden Sonntag könnte die Hängepartie bei der Regierungsbildung ein Ende haben. Dann gibt die SPD bekannt, wie sich ihre Mitglieder entschieden haben. Sollten diese den Weg für eine Neuauflage der Großen Koalition frei machen, können Union und SPD damit beginnen, den 177 Seiten starken Koalitionsvertrag in die Tat umzusetzen.

Doch legen die künftigen Koalitionäre mit diesem Fahrplan für die kommenden dreieinhalb Jahre das richtige Fundament, um das Land fit für den demografischen Wandel zu machen? "Bei den Renten blenden Union und SPD die eigentlichen Herausforderungen für diese Koalitionsperiode aus", meint Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Die Höhe der gesetzlichen Rente soll bis 2025 nicht unter 48 Prozent des Durchschnittslohns fallen, der Beitragssatz gleichzeitig unter 20 Prozent bleiben. Notfalls werden dafür zusätzliche Steuermittel eingesetzt. "Das eigentliche Problem der Rentenfinanzierung zeigt sich jedoch erst in den Folgejahren, wenn die stark besetzten Jahrgänge der Babyboomer in Ruhestand gehen", sagt Reiner Klingholz. "Spätestens dann wird die Regierung die Garantien wieder kassieren müssen." Eine vorausschauende Rentenpolitik sehe anders aus.

Rund elf Milliarden Euro wollen Union und SPD in die Schulen, Hochschulen und Forschung investieren. Zudem haben sich die Koalitionäre in spe darauf geeinigt, mehr Geld in den Kitaausbau zu stecken. "Die Mittel für Bildung und Familienpolitik sind gut angelegt, gerade in einer älter werdenden Gesellschaft mit weniger Kindern und Jugendlichen," betont Reiner Klingholz. "Eine gut qualifizierte nachrückende Generation kann am ehesten die finanziellen Lasten einer alternden Gesellschaft schultern."

Wie ein roter Faden zieht sich das Ziel von Union und SPD durch den Koalitionsvertrag, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Zusätzlich soll sich ein Heimatministerium innerhalb des Innenministeriums um strukturschwache Kommunen kümmern. Allerdings dürfte auch ein stärkeres Engagement des Bundes in der Fläche viele der abgelegenen Regionen nicht zurück auf den demografischen und wirtschaftlichen Wachstumspfad führen. "Der Bevölkerungsrückgang in diesen Gebieten ist eine Folge des Strukturwandels und ein solcher lässt sich prinzipiell nicht aufhalten, sondern allenfalls mit viel Geld verzögern", sagt Manuel Slupina vom Berlin-Institut. "Die zusätzlichen finanziellen Mittel sollten daher in die Suche nach neuen Versorgungslösungen fließen, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort erarbeitet werden." Denn auch ein Schrumpfen müsse organisiert sein. Dafür fehle jedoch bislang ein schlüssiges Konzept.

Weitere Analysen zum Koalitionsvertrag finden Sie in unserem aktuellen Newsletter:
http://bit.ly/2HX74Zv


Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie unter http://www.berlin-institut.org.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1343

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Lilli Sippel, 02.03.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. März 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang