Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT

  • ENERGIE/2406: Die Weltordnung und ihre Profiteure (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2405: Preisdeckel auf russisches Erdöl - "Ein Schuss in das eigene Knie" (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2404: Kampf um den Ölpreisdeckel (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2403: Nach uns die Sintflut - Teil 3 (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2402: Nach uns die Sintflut - Teil 2 (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2401: Nach uns die Sintflut (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2400: Regierung von Mexiko gegen "räuberische" Praktiken privater Strom-Multis (Philipp Gerber)
  • ENERGIE/2399: Energiewende braucht Aufwind - Windräder sollen Kommunen und Bürgern finanziell nutzen (idw)
  • ENERGIE/2398: Einspeisevergütung im freien Fall - weiterer Photovoltaik-Zubau gefährdet (idw)
  • ENERGIE/2397: Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität in Gebäuden (BMWi)
  • ENERGIE/2396: Gutes Signal aus dem Bundesrat - Schluss mit Dauerblinken an Windrädern (BMWi)
  • ENERGIE/2395: Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz (BMWi)
  • ENERGIE/2394: Batterien für Elektroautos - Faktencheck und Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/2393: Netze sind Achillesferse der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/2392: Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2021-2035 (BNA)
  • ENERGIE/2391: Bund-/Länder-Einigung zum Kohleausstieg (BPA)
  • ENERGIE/2390: Austauschprämie für Ölheizungen beantragen und bares Geld sparen (BMWi)
  • ENERGIE/2389: Kohle-Boom in Subsahara-Afrika (idw)
  • ENERGIE/2388: Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 (BNA)
  • ENERGIE/2387: Monitoringbericht 2019 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (BNA)
  • ENERGIE/2386: Bundestag beschließt Umsetzungsgesetz zur EU-Gasrichtlinie (BMWi)
  • ENERGIE/2385: Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/2384: Altmaier - Schrittweise Absenkung der EEG-Umlage notwendiger Schritt (BMWi)
  • ENERGIE/2383: EEG-Umlage 2020 beträgt 6,756 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/2382: Versorgungsunterbrechungen Strom 2018 (BNA)
  • ENERGIE/2381: Bundeswirtschaftsministerium legt Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land vor (BMWi)
  • ENERGIE/2380: Bundesnetzagentur veröffentlicht zweiten Bericht über die Mindesterzeugung (BNA)
  • ENERGIE/2379: Leitfaden Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/2378: "Erdgas ist die Kohle von gestern und gehört abgeschafft" (idw)
  • ENERGIE/2377: Energieeffizienz-Index Sommererhebung 2019 - Klimaziele nur mit mehr Energieeffizienz erreichbar (idw)
  • ENERGIE/2376: Altmaier - "Versorgungssicherheit in Deutschland weiterhin sehr hoch" (BMWi)
  • ENERGIE/2375: Expertenkommission Fracking übergibt ersten Bericht an den Bundestag (BMWi)
  • ENERGIE/2374: Versorgungsunterbrechungen Gas 2018 (BNA)
  • ENERGIE/2373: Altmaier - Gastransit durch die Ukraine nach 2019 sicherstellen (BMWi)
  • ENERGIE/2372: Altmaier - "Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte" (BMWi)
  • ENERGIE/2371: Atomkraftwerke retten nicht das Klima, sondern die Atomwaffenindustrie (IPPNW)
  • ENERGIE/2370: Energiewende dezentral - Forscher empfehlen regionale Strategien zum Umbau des Energiesystems (idw)
  • ENERGIE/2369: Klimaschonend, selten lohnend - Fachleute über die Zukunft der Kernenergie (idw)
  • ENERGIE/2368: Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen? (idw)
  • ENERGIE/2367: Studie - Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel (idw)
  • ENERGIE/2366: Bundesnetzagentur gibt Netzreservebedarf bekannt (BNA)
  • ENERGIE/2365: Deutsche Erfahrungen mit der Netzintegration können internationale Energiewende voranbringen (idw)
  • ENERGIE/2364: Altmaier - Deutsche Entscheidung zum Kohleausstieg eng mit Nachbarstaaten abgestimmt (BMWi)
  • ENERGIE/2363: Strom ohne Kohle (idw)
  • ENERGIE/2362: Verordnung für den Aufbau von Infrastruktur für verflüssigtes Erdgas beschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/2361: Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Strompreise überschaubar (idw)
  • ENERGIE/2360: Costa Rica - Abschied von fossilen Brennstoffen bis 2050 (poonal)
  • ENERGIE/2359: Erste Anwendungen der Blockchain-Technologie verlaufen vielversprechend (idw)
  • ENERGIE/2358: Nicht alle geplanten Stromtrassen in Deutschland sind notwendig (idw)
  • ENERGIE/2357: Altmaier - Die großen Stromautobahnen werden die Lebensadern der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2356: Datenbank der Energiewende startet (BNA)
  • ENERGIE/2355: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung "Ultranet" fest (BNA)
  • ENERGIE/2354: Altmaier - Wir haben eine wichtige Stufe beim Netzausbau genommen (BMWi)
  • ENERGIE/2353: Altmaier - Abwärmeoffensive verbindet Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit (BMWi)
  • ENERGIE/2352: Energieeffizienz-Index so hoch wie nie - Wintererhebung 2018/2019 (idw)
  • ENERGIE/2351: Start des Regionalnachweisregisters für Strom aus Erneuerbaren Energien (BMWi)
  • ENERGIE/2350: Energiewende belastet einkommensschwache Haushalte besonders stark (idw)
  • ENERGIE/2349: Monitoringbericht 2018 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (BNA)
  • ENERGIE/2348: Keine Chance für variable Strompreise (idw)
  • ENERGIE/2347: Energiegenossenschaften in der Schweiz - Erneuerbare Energie dank starker lokaler Verankerung (idw)
  • ENERGIE/2346: Niedrigere Haushaltsstrompreise durch Elektrofahrzeuge (idw)
  • ENERGIE/2345: Altmaier - Beim Netzausbau müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen (BMWi)
  • ENERGIE/2344: Studie - Braunkohlereviere zu Energiewenderegionen transformieren (idw)
  • ENERGIE/2343: Stromspeicher-Inspektion - Studie nimmt 20 Solarstromspeicher unter die Lupe (idw)
  • ENERGIE/2342: Preisvergleichsseiten im Internet - Wechselunwillige Verbraucher zahlen die Zeche (idw)
  • ENERGIE/2341: Stromspeicher statt Netzausbau? (idw)
  • ENERGIE/2340: Mittelfristprognose - Strombedarf sinkt, Eigenversorgung nimmt zu (idw)
  • ENERGIE/2339: EEG-Umlage sinkt im Jahr 2019 auf 6,405 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/2338: Lenkungsabgaben senken den Energieverbrauch - wenn sie konsequent gestaltet sind (idw)
  • ENERGIE/2337: Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 (BNA)
  • ENERGIE/2336: Nutzen des Kohleausstiegs übersteigt Transformationskosten deutlich (idw)
  • ENERGIE/2335: Innovationen für die Energiewende - Bundesregierung beschließt 7. Energieforschungsprogramm (BMWi)
  • ENERGIE/2334: Altmaier - "Aktionsplan Stromnetz" für eine sichere und bezahlbare Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2333: Neue Studie - Grundlagen der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft (idw)
  • ENERGIE/2332: Versorgungsunterbrechungen Gas 2017 (BNA)
  • ENERGIE/2331: Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Oktober 2018 erneut (BNA)
  • ENERGIE/2330: Bundesnetzagentur gibt Netzreservebedarf bekannt (BNA)
  • ENERGIE/2329: Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue 2018 eröffnet (BMWi)
  • ENERGIE/2328: Schweiz - Studie zur Gesamtenergiebilanz, Erneuerbare Stromproduktion ist spitze (idw)
  • ENERGIE/2327: Stromgestehungskosten - Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland (idw)
  • ENERGIE/2326: Strom für die Ärmsten, aber zu welchem Preis? (idw)
  • ENERGIE/2325: Smart Energy Studie - Unzufriedene Kunden und großes Potenzial von Nutzerinnovationen (idw)
  • ENERGIE/2324: EU-Kommission genehmigt Reserve zur Absicherung des Strommarktes (BMWi)
  • ENERGIE/2323: Nicht immer zahlt sich der Wechsel zum stromsparenden Elektrogerät aus (idw)
  • ENERGIE/2322: Bericht der Übertragungsnetzbetreiber - Versorgungssicherheit bleibt auf sehr hohem Niveau (BMWi)
  • ENERGIE/2321: Stromversorgung in Afrika - nachhaltiger Elektrifizierungsplan am Beispiel Nigerias (idw)
  • ENERGIE/2320: Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2019-2030 (BNA)
  • ENERGIE/2319: Staatssekretär Baake leitet deutsche Delegation auf 8. Versammlung der IRENA (BMWi)
  • ENERGIE/2318: Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungspläne 2017-2030 mit Umweltbericht (BNA)
  • ENERGIE/2317: Bundesnetzagentur veröffentlicht Auswertung "EEG-in-Zahlen 2016" (BNA)
  • ENERGIE/2316: Festlegung zu Verteilernetzausbaugebieten (BNA)
  • ENERGIE/2315: Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 (BNA)
  • ENERGIE/2314: Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt wichtiger (idw)
  • ENERGIE/2313: Ergebnisse der dritten Ausschreibung für Wind an Land (BNA)
  • ENERGIE/2312: Einheitlichkeit gewahrt - Bundeskabinett billigt Änderung der Stromnetzzugangsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/2311: Zypries - Grünes Licht aus Brüssel für Mieterstrom (BMWi)
  • ENERGIE/2310: Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur und des Kartellamtes (BNA)
  • ENERGIE/2309: Wissenschaftsakademien fordern sektorübergreifende Lösungen für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/2308: Staatssekretär Baake beim Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (BMWi)
  • ENERGIE/2307: Strom per Prepaid aufladen (idw)
  • ENERGIE/2306: Smart Markets als zentraler Bestandteil der Digitalisierung der Energiewirtschaft (idw)
  • ENERGIE/2305: Die Energiekosten der deutschen Industrie steigen wieder leicht an (idw)
  • ENERGIE/2304: Landau - Ein Praxistest für den Energiemarkt der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/2303: EEG-Umlage 2018 - schnellerer Ausbau erneuerbarer Energien mit geringen Mehrkosten möglich (idw)
  • ENERGIE/2302: ASEAN-Länder diskutieren über die Rolle der Erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/2301: Zypries - Unsere Reformen sorgen für stabile Strompreise (BMWi)
  • ENERGIE/2300: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Solarausschreibung Oktober bekannt (BNA)
  • ENERGIE/2299: EEG-Umlage 2018 beträgt 6,79 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/2298: Literaturhinweis - Wie sieht die Zukunft der Kohlenstoffwirtschaft aus? (idw)
  • ENERGIE/2279: Euler Hermes - 1,5 Mrd. Euro pro Jahr für fossile Energieprojekte (urgewald)
  • ENERGIE/2296: Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BNA)
  • ENERGIE/2295: Bessere Auslastung der Stromnetze spart 200 Millionen Euro pro Jahr (BMWi)
  • ENERGIE/2294: Bundesnetzagentur gibt Anzahl der grundzuständigen Messstellenbetreiber bekannt (BNA)
  • ENERGIE/2293: Globale Energiewende schreitet voran - Deutschland vertieft Kooperation mit Mexiko (BMWi)
  • ENERGIE/2292: Qualität der Stromversorgung 2016 weiterhin auf hohem Niveau (BNA)
  • ENERGIE/2291: Erneuerbaren Strom speichern - Projekt Esquire entwickelt Dienstleistungen mit Großbatterien (idw)
  • ENERGIE/2290: Die deutsch-russische Erdölkooperation (german-foreign-policy.com)
  • ENERGIE/2289: Bedeutung der Solarenergie um das Dreifache unterschätzt (idw)
  • ENERGIE/2288: Bürgerenergie - Umfassende Datenbasis erstmals verfügbar (idw)
  • ENERGIE/2287: Neues Energielabel wichtiges Informationsinstrument für Verbraucher (BMWi)
  • ENERGIE/2286: Energiekosten der deutschen Industrie weiter deutlich sinkend (idw)
  • ENERGIE/2285: Stadtquartiere als lokale Impulsgeber für die Energiewende (BMBF)
  • ENERGIE/2284: SMARD, die neue Strommarkt-Plattform, ist online (BMWi)
  • ENERGIE/2283: Kernkraftwerksbetreiber haben Zahlungen an nuklearen Entsorgungsfonds geleistet (BMWi)
  • ENERGIE/2282: Vertrag mit Energieversorgungsunternehmen über Finanzierung des Kernenergieausstiegs (BMWi)
  • ENERGIE/2281: Unternehmen sensibilisieren Mitarbeiter für Energieeffizienz (idw)
  • ENERGIE/2280: Wuppertal Institut legt Fahrplan für die Energiewende im Ruhrgebiet vor (idw)
  • ENERGIE/2279: Nuklear-Entsorgungsfonds errichtet (BMWi)
  • ENERGIE/2278: Brüssel gibt grünes Licht für Nuklear-Entsorgungsfonds (BMWi)
  • ENERGIE/2277: Dänemark und Deutschland setzen auf mehr Stromhandel zwischen beiden Ländern (BMWi)
  • ENERGIE/2276: Kabinett verabschiedet Novelle der Grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Verordnung (BMWi)
  • ENERGIE/2275: Anteil steigt weiter - Erneuerbare Energie weltweit günstigste Energiequelle (BMWi)
  • ENERGIE/2274: Ergebnisse der Konsultationen zum Grünbuch Energieeffizienz veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/2273: Windindustrie hat sich zum Leistungsträger der Energiewirtschaft entwickelt (BMWi)
  • ENERGIE/2272: Windstrom jetzt auf Augenhöhe mit Atomstrom (idw)
  • ENERGIE/2271: Bundeskabinett bringt Änderung der Gasnetzzugangsverordnung auf den Weg (BMWi)
  • ENERGIE/2270: Einigung auf Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze (BMWi)
  • ENERGIE/2269: Hervorragendes Ergebnis bei der Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (BMWi)
  • ENERGIE/2268: Energetische Gebäudesanierung besser planen mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (BMWi)
  • ENERGIE/2267: Zypries - "40 Jahre Energieforschung sind Wegbereiter für innovative Energietechnologien" (BMWi)
  • ENERGIE/2266: Ein Stopp der Förderung marktnaher Erneuerbarer Energien verteuert Energiewende (idw)
  • ENERGIE/2265: Zypries - Mit der Förderung von Mieterstrom bringen wir die Energiewende in die Städte (BMWi)
  • ENERGIE/2264: Investitionen in Erneuerbare Energien 2016 (idw)
  • ENERGIE/2263: Staatssekretär Baake begrüßt Einigung über neue Energielabels (BMWi)
  • ENERGIE/2262: Deutschland und Australien gründen bilaterale Arbeitsgruppe zu Energie und Rohstoffen (BMWi)
  • ENERGIE/2261: Elektronische Stromzähler können einen bis zu sechsmal höheren Verbrauch ausweisen (idw)
  • ENERGIE/2260: Kabinett verabschiedet Marktstammdatenregisterverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/2259: 1. Vollversammlung der Photovoltaik-Sparte im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien (BMWi)
  • ENERGIE/2258: Akademien veröffentlichen Stellungnahme "Rohstoffe für die Energiewende" (idw)
  • ENERGIE/2257: Die regionale Verteilung der Stromnachfrage wird sich bis 2030 grundlegend ändern (idw)
  • ENERGIE/2256: Schaufenster der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/2255: Gesetzentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur im Kabinett beschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/2254: Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/2253: Öko-Institut - Strategien für beschleunigten Kohleausstieg (idw)
  • ENERGIE/2252: Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk? (DLR)
  • ENERGIE/2251: Neuregelungen im Bereich Energie zum 1. Januar 2017 (BMWi)
  • ENERGIE/2250: Energiespeicher für die Elektromobilität - wo steht Deutschland beim Ziel, Leitanbieter zu werden? (idw)
  • ENERGIE/2249: Brüssel genehmigt EEG 2017 und Netzreserve (BMWi)
  • ENERGIE/2248: Mit neuem Teststandort Know-how in der Offshore-Windenergie sichern (BMWi)
  • ENERGIE/2247: Bundesrat hat zentralen Energievorhaben zugestimmt (BMWi)
  • ENERGIE/2246: Öldiplomatie - Saudi-Arabien, Russland, Iran und Venezuela stützen die Preise (UZ)
  • ENERGIE/2245: Energiewende weiter auf Zielkurs - fünfter Monitoring-Bericht (BMWi)
  • ENERGIE/2244: IEA Exekutivdirektor Birol stellt World Energy Outlook 2016 in Berlin vor (BMWi)
  • ENERGIE/2243: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in PV-Ausschreibung mit Dänemark (BNA)
  • ENERGIE/2242: Bundeswirtschaftsministerium legt Studie zu Stromsperren vor (BMWi)
  • ENERGIE/2241: Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 bestätigt (BNA)
  • ENERGIE/2240: Erneuerbare-Energien-Änderungsgesetz - Bundestag muss nachbessern (DBV)
  • ENERGIE/2239: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung - Zuwanderung lässt Stromverbrauch steigen (idw)
  • ENERGIE/2238: Verzahnung der Industrien und Branchen entscheidet über den Erfolg der Elektromobilität (BMWi)
  • ENERGIE/2237: Globale Energiewende braucht deutlich günstigere Kredite für Erneuerbare (idw)
  • ENERGIE/2236: Staatssekretär Baake bei der Energiewendekonferenz in China (BMWi)
  • ENERGIE/2235: Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze (BMWi)
  • ENERGIE/2234: Energie selbst erzeugen - Was "Prosumer-Haushalte" brauchen (idw)
  • ENERGIE/2233: Gabriel - Grünes Licht aus Brüssel für KWK-Förderung und abschaltbare Lasten (BMWi)
  • ENERGIE/2232: Qualität der Stromversorgung 2015 auf konstant hohem Niveau (BNA)
  • ENERGIE/2231: Kabinett billigt wichtige energiepolitische Vorhaben (BMWi)
  • ENERGIE/2230: Erste grenzüberschreitende Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark (BNA)
  • ENERGIE/2229: Bundesnetzagentur legt Eigenkapitalrenditen für Strom- und Gasnetze fest (BNA)
  • ENERGIE/2228: Gefallener Börsenstrompreis gleicht gestiegene EEG-Umlage aus (BMWi)
  • ENERGIE/2227: 23. Weltenergiekongress - Notwendigkeit für stärkere internationale Energiezusammenarbeit (BMWi)
  • ENERGIE/2226: Kraftwerk Buschhaus geht ab 1. Oktober 2016 in die vorläufige Stilllegung (BMWi)
  • ENERGIE/2225: EEG-Novelle - Auf dem Weg zu einer sozialen Energiewende? (spw)
  • ENERGIE/2224: Staatssekretär Beckmeyer beim Internationalen Energie-Forum in Algier (BMWi)
  • ENERGIE/2223: Zukunftsfähige Stromnetze gestalten (idw)
  • ENERGIE/2222: Stromnetze der Zukunft - Energiewende gemeinsam gestalten (BMWi)
  • ENERGIE/2221: Transatlantischer Energiewendedialog - Staatssekretär Rainer Baake reist in die USA (BMWi)
  • ENERGIE/2220: Weichen stellen für die Energiewende - Diskussionsprozess "Strom 2030" gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/2219: Runder Tisch Erdgasmobilität hat seine Arbeit aufgenommen (BMWi)
  • ENERGIE/2218: Steigender Anteil erneuerbarer Energien fördert negative Preise an der Strombörse (idw)
  • ENERGIE/2217: Gabriel - Wichtige Verständigung mit EU-Kommission zum Energiepaket erzielt (BMWi)
  • ENERGIE/2216: Erhebung der Gas-Versorgungsunterbrechungen für das Jahr 2015 (BNA)
  • ENERGIE/2215: Öffentliche Konsultation zum Grünbuch Energieeffizienz gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/2214: Zuschläge in fünfter Runde der PV-Freiflächenausschreibung (BNA)
  • ENERGIE/2213: Kabinett billigt Anreizregulierungsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/2212: Neue Förderprogramme zur Heizungsoptimierung und für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/2211: Strommarkt - Regionalität eröffnet Stadtwerken neue Geschäftsmodelle (idw)
  • ENERGIE/2210: Kooperationsvereinbarung mit Dänemark über Pilotausschreibungen von PV-Anlagen (BMWi)
  • ENERGIE/2209: Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle (DBV)
  • ENERGIE/2208: Gabriel - Die nächste Phase der Energiewende kann beginnen (BMWi)
  • ENERGIE/2207: Energiewende - Wissenschaftler für mehr Bürgerbeteiligung (idw)
  • ENERGIE/2206: Studie - Soziale Faktoren beeinflussen Energiewende (idw)
  • ENERGIE/2205: Stromberatung für den Mainstream - Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen (idw)
  • ENERGIE/2204: Gabriel - Kaufprämie für Elektrofahrzeuge startet am 2. Juli (BMWi)
  • ENERGIE/2203: Staatssekretär Baake reist zum G20-Energieministertreffen nach Peking (BMWi)
  • ENERGIE/2202: Bundestag verabschiedet große Reform des Strommarktes und macht ihn fit für die Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2201: Niedrige Energiekosten haben wenig Einfluss auf Effizienzstrategien (idw)
  • ENERGIE/2200: Konsultation des Offshore-Netzentwicklungsplans 2025 (BNA)
  • ENERGIE/2199: Intelligente Einbindung - Elektrofahrzeuge mindern Netzschwankungen (idw)
  • ENERGIE/2198: Literaturhinweis - Eine nachhaltige Energiestrategie für den Iran (idw)
  • ENERGIE/2197: Reform des EEG - Nicht nur Umweltverbände befürchten ein Abwürgen der Energiewende (UZ)
  • ENERGIE/2196: Gabriel - EEG 2016 schafft Paradigmenwechsel, Start für nächste Phase der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2195: Wettbewerb um mehr Stromeffizienz - Förderprogramm startet mit 1. Ausschreibungsrunde (BMWi)
  • ENERGIE/2194: Kabinett verabschiedet wichtige Energie-Vorhaben (BMWi)
  • ENERGIE/2193: Beihilfeentscheidung zur Sicherheitsbereitschaft für Braunkohlekraftwerke (BMWi)
  • ENERGIE/2192: Kabinett in Meseberg beschließt Verordnung zu abschaltbaren Lasten (BMWi)
  • ENERGIE/2191: Private versus kommunale Energieversorger (idw)
  • ENERGIE/2190: Gutachten zur Weiterentwicklung der deutschen Gasmarktgebiete (BNA)
  • ENERGIE/2189: Energierechnung der Industrie um ein Zehntel gesunken (idw)
  • ENERGIE/2188: Gabriel startet Offensive zur Steigerung der Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/2187: Die EEG-Umlage steigt, die Zahlungsbereitschaft sinkt (idw)
  • ENERGIE/2186: Netzreservebedarf für das kommende Winterhalbjahr 2016/2017 und das Jahr 2018/2019 (BNA)
  • ENERGIE/2185: Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen (BMWi)
  • ENERGIE/2184: Vernetzung von maritimer Branche und Offshore-Windenergie wird gefördert (BMWi)
  • ENERGIE/2183: Energieforschung weiter im Aufwind (BMWi)
  • ENERGIE/2182: Entwurf zur Novellierung der Anreizregulierungsverordnung vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/2181: Konsultationsstart Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2016-2026 (BNA)
  • ENERGIE/2180: Bundeswirtschaftsministerium leitet Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 ein (BMWi)
  • ENERGIE/2179: Ergebniskonferenz "Schaufenster Elektromobilität" - Mehr Know-how und Sichtbarkeit (BMWi)
  • ENERGIE/2178: Zuschläge in der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen erteilt (BMWi)
  • ENERGIE/2177: Mittelstandsinitiative setzt neue Schwerpunkte zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/2176: Neue Forschungsinitiative stärkt Energiewende in Gebäuden und Städten (BMBF)
  • ENERGIE/2175: Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten (idw)
  • ENERGIE/2174: Neues Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien gegründet (BMWi)
  • ENERGIE/2173: 6. Arabische Regionalkonferenz für erneuerbare Energien eröffnet (BMWi)
  • ENERGIE/2172: Neuerungen im KfW-Programm "Energieeffizient Bauen" zum 1. April 2016 (BMWi)
  • ENERGIE/2171: Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden erneut nicht abgesenkt (BNA)
  • ENERGIE/2170: Subventionen ohne Ende für die Atomwirtschaft (UZ)
  • ENERGIE/2169: Stromkunden sind bereit für Ökostrom von Stadtwerken und Genossenschaften mehr zu zahlen (idw)
  • ENERGIE/2168: Mehr erneuerbare Energien für ASEAN-Länder (idw)
  • ENERGIE/2167: Masterabsolvent zeigt auf, wie Indiens Energiemarkt durch Solartechnik profitiert (idw)
  • ENERGIE/2166: Atomindustrie will Milliarden für Ausstieg (Pressenza)
  • ENERGIE/2165: Erfolgreiche Ausrichtung der Deutsch-Südafrikanischen Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/2164: Steinmeier und Gabriel eröffnen zweiten Berlin Energy Transition Dialogue (BMWi)
  • ENERGIE/2163: Gabriel und Wollseifer starten Handwerksinitiative Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/2162: Energetische Sanierungen bei Wohngebäuden rückläufig (idw)
  • ENERGIE/2161: Das Energiesystem aus Nutzersicht (idw)
  • ENERGIE/2160: Bundeswirtschaftsministerium legt Eckpunkte für regionale Grünstromkennzeichnung vor (BMWi)
  • ENERGIE/2159: Gabriel - Energiewende, wir machen das! (BMWi)
  • ENERGIE/2158: Einigung mit Atomkonzernen in Sicht (UZ)
  • ENERGIE/2157: Plan für die Kohle (UZ)
  • ENERGIE/2156: Staatssekretär Beckmeyer besucht Prüflabor für Windenergieanlagen (BMWi)
  • ENERGIE/2155: Bundesnetzagentur prüft überarbeitete Netzentwicklungspläne 2025 (BNA)
  • ENERGIE/2154: Die Fördersätze für Windenergie an Land und für Biomasse sinken erneut (BNA)
  • ENERGIE/2153: Chinesisches Interesse an deutscher Energiewende ungebremst (BMWi)
  • ENERGIE/2152: Konsultation des Positionspapiers zur Erdkabel-Methodik beim Stromnetzausbau (BNA)
  • ENERGIE/2151: PV-Batteriespeicherförderung startet am 1. März (BMWi)
  • ENERGIE/2150: Stromkostenberechnung für Besondere Ausgleichsregelung umgestellt (BMWi)
  • ENERGIE/2149: Gabriel und israelischer Energieminister Steinitz vereinbaren engere Zusammenarbeit (BMWi)
  • ENERGIE/2148: Zweites Leben für Elektroauto-Akkupack (idw)
  • ENERGIE/2147: Staatssekretär Beckmeyer beim 10. Jubiläum der Deutsch-Nigerianischen Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/2146: Vierte Runde der PV-Freiflächenausschreibung (BNA)
  • ENERGIE/2145: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird bis Ende 2018 verlängert (BMWi)
  • ENERGIE/2144: Genügend Flächenpotenzial für die Windenergie an Land (idw)
  • ENERGIE/2143: Konsultation zum Szenariorahmen Strom 2030 (BNA)
  • ENERGIE/2142: Pilotausschreibungsrunden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein voller Erfolg (BMWi)
  • ENERGIE/2141: Gesunkener Zuschlagswert in der dritten Photovoltaik-Freiflächenausschreibung (BNA)
  • ENERGIE/2140: Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden erneut nicht abgesenkt (BNA)
  • ENERGIE/2139: Mehr Transparenz bei Produktprüfungen (BMWi)
  • ENERGIE/2138: Energiejahr 2016 - Neuerungen Anfang Januar 2016 (BMWi)
  • ENERGIE/2137: Anreizprogramm Energieeffizienz - Modernisierungsoffensive im Heizungskeller (BMWi)
  • ENERGIE/2136: Bundesrat macht Weg frei für zügigeren Ausbau der Stromnetze (BMWi)
  • ENERGIE/2135: Verbraucher würden mehr für Ökostrom zahlen (idw)
  • ENERGIE/2134: Ministerium verbessert Bürgschaftsbedingungen für Energieeffizienzprojekte (BMWi)
  • ENERGIE/2133: Bundeswirtschaftsministerium steigert Sicherheit der Gasversorgung (BMWi)
  • ENERGIE/2132: Sitzung der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft in Tunis (BMWi)
  • ENERGIE/2131: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2016 mit Modifikationen (BNA)
  • ENERGIE/2130: Informations- und Kommunikationstechnologien - weniger Strom durch mehr Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/2129: Akademien veröffentlichen Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/2128: Kenia - Solarkioske bringen Licht und Internet in abgelegene ländliche Gebiete (IPS)
  • ENERGIE/2127: Quartalsbericht zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen (BNA)
  • ENERGIE/2126: Kuba - Mangel an Devisen behindert Ausbau der Erdölförderung (IPS)
  • ENERGIE/2125: Gabriel startet Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft (BMWi)
  • ENERGIE/2124: Monitoringbericht Energie 2015 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts (BNA)
  • ENERGIE/2123: Gabriel zieht Bilanz zur Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2122: IEA-Ministertreffen - Globale Energiewende zentral zur Eindämmung des Klimawandels (BMWi)
  • ENERGIE/2121: Energy Watch Group fordert realistische Szenarien von der Internationalen Energieagentur (EWG)
  • ENERGIE/2120: EEG-Statistik - Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen (BNA)
  • ENERGIE/2119: Solar- und Windenergie werden in Deutschland erhebliches Wachstum verzeichnen (BMWi)
  • ENERGIE/2118: Südliches Afrika - Atomkraft soll Defizite bei Stromversorgung beheben (IPS)
  • ENERGIE/2117: Gabriel - Effizienzlabel für alte Heizkessel hilft beim Energiesparen BMWi)
  • ENERGIE/2116: 2016 sinken die Fördersätze für Windenergie an Land und für Biomasse (BNA)
  • ENERGIE/2115: Flexible Stromproduktion mit Heizkraftwerken möglich (idw)
  • ENERGIE/2114: Pakistan - Neue Wasserkraftprojekte sollen Stromkrise im Nordwesten lösen (IPS)
  • ENERGIE/2113: Gespräch mit Frankreich zu regulatorischen Fragen im Energiebereich (BNA)
  • ENERGIE/2112: Schlüssel für erfolgreiche Energiewende - Informations- und Kommunikationstechnologien (idw)
  • ENERGIE/2111: Gabriel - Verständigung zur Braunkohle wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele (BMWi)
  • ENERGIE/2110: Kenia - Erdwärme läuft Wasserkraft den Rang ab (IPS)
  • ENERGIE/2109: Positives Signal für die erste Gleichstromverbindung in Deutschland (BMWi)
  • ENERGIE/2108: Offshore-Netzausbau auf Kurs - Mehr Ausbau, geringe Haftungsumlage (BMWi)
  • ENERGIE/2107: Offshore-Haftungsumlage für 2016 stabilisiert sich (BNA)
  • ENERGIE/2106: EEG-Umlage bleibt stabil (BMWi)
  • ENERGIE/2105: Fraunhofer - Prognose der EEG-Umlage 2016, rückläufiger Trend der Stromnachfrage (idw)
  • ENERGIE/2104: Gesetz zur Nachhaftung für Rückbau- und Entsorgungskosten im Kernenergiebereich (BMWi)
  • ENERGIE/2103: 2009 bis 2011 installierte Photovoltaik-Anlagen für private Haushalte besonders lukrativ (idw)
  • ENERGIE/2102: Viele Wege führen zur Energiewende - Studie zu lokalen Initiativen in Europa (idw)
  • ENERGIE/2101: Afrika - Günstiger Solarstrom für alle, Rapper Akon lässt in Dörfern das Licht angehen (IPS)
  • ENERGIE/2100: Gabriel - "Unternehmen sind in der Lage, die Kosten des Kernenergieausstiegs zu tragen" (BMWi)
  • ENERGIE/2099: Staatssekretär Beckmeyer - Verbesserte Bauabläufe senken Kosten für Offshore-Strom (BMWi)
  • ENERGIE/2098: Konzept für eine sektorübergreifende Energiewende erarbeitet (idw)
  • ENERGIE/2097: Kabinett stellt Weichen für zügigeren Ausbau der Stromnetze (BMWi)
  • ENERGIE/2096: Mexiko setzt im Energiesektor auf undurchsichtige Joint-ventures mit Privatfirmen (IPS)
  • ENERGIE/2095: Beckmeyer - Nachhaltige Energieversorgung im G20-Kreis weiter stärken (BMWi)
  • ENERGIE/2094: Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden nicht abgesenkt (BNA)
  • ENERGIE/2093: Solarstrom für Afrika und Nahost gewinnt an Boden (IPS)
  • ENERGIE/2092: Unterstützung für Kommunen beim energieeffizienten Bauen - neues KfW-Förderangebot (BMWi)
  • ENERGIE/2091: Neue Energie für die Wärmewende - Positionspapier veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/2090: Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen Grenze (BNA)
  • ENERGIE/2089: Gabriel - Neue Anforderungen an Heizgeräte senken Heizkosten (BMWi)
  • ENERGIE/2088: Erfolgreicher Policy Mix fördert Innovationen bei erneuerbarer Stromerzeugung (idw)
  • ENERGIE/2087: Kabinettbeschluss zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (BMWi)
  • ENERGIE/2086: Studie - Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg (EWG)
  • ENERGIE/2085: Wo Licht ist, fällt auch Schatten (Leibniz)
  • ENERGIE/2084: Digitalisierung Energiewende - Konsultation zu intelligenten Messsystemen eröffnet (BMWi)
  • ENERGIE/2083: Gabriel zur Stillegung von Kernkraftwerken - Es gibt noch kein Ergebnis des Stresstests (BMWi)
  • ENERGIE/2082: Staatssekretär Baake - Mehr Marktchancen für Erneuerbare Energien durch Flexibilisierung (BMWi)
  • ENERGIE/2081: Bundeswirtschaftsministerium leitet Konsultation zu Strommarktgesetz ein (BMWi)
  • ENERGIE/2080: Netzentwicklungsplan Strom 2024 bestätigt (BNA)
  • ENERGIE/2079: Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde für Freiflächenanlagen (BNA)
  • ENERGIE/2078: Verfahren der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2015 abgeschlossen (BNA)
  • ENERGIE/2077: Keine Trendumkehr - Benzin und Diesel dominieren weiterhin im Straßenverkehr (idw)
  • ENERGIE/2076: Bald keine Kohle mehr für deutschen Strom? (idw)
  • ENERGIE/2075: Norddeutschland mag Erneuerbare, der Osten hält Kohle die Treue (idw)
  • ENERGIE/2074: Qualität der Gasversorgung 2014 auf konstant hohem Niveau (BNA)
  • ENERGIE/2073: Chile - Land baut erstes Erdwärmekraftwerk Südamerikas (IPS)
  • ENERGIE/2072: Beckmeyer - Positive Halbzeitbilanz der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2071: Monitoring - Novellierung des EEG hat deutliche Auswirkungen auf den Anlagenbestand (idw)
  • ENERGIE/2070: Qualität der Stromversorgung 2014 höher als in den Vorjahren (BNA)
  • ENERGIE/2069: Lateinamerika - Potenzial für erneuerbare Energien weitgehend ungenutzt (IPS)
  • ENERGIE/2068: Zuschläge in der zweiten Photovoltaik-Ausschreibung erteilt (BNA)
  • ENERGIE/2067: Bundesnetzagentur veröffentlicht IT-Sicherheitskatalog (BNA)
  • ENERGIE/2066: Gabriel - Neues Effizienzlabel für alte Heizkessel hilft beim Energiesparen (BMWi)
  • ENERGIE/2065: Zahlreiche Gebote in zweiter Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (BMWi)
  • ENERGIE/2064: Zahlreiche Gebote in zweiter Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen (BNA)
  • ENERGIE/2063: Immer mehr Privathaushalte nutzen erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/2062: Bioenergie braucht Zukunftsperspektive (DBV)
  • ENERGIE/2061: Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen - Anhörung zum Ausschreibungsdesign (BMWi)
  • ENERGIE/2060: Zentralamerika - Reich an Sonne, Wind und Erdwärme, doch Potenzial nicht ausgeschöpft (IPS)
  • ENERGIE/2059: Schiefergas-Debatte in Südafrika - Game-Changer oder Game Over? (afrika süd)
  • ENERGIE/2058: Mehr Blackouts durch Intelligente Stromzähler? (Uni Bremen)
  • ENERGIE/2057: Energiewende für Inselregionen - Exportinitiativen unterstützen Kapverden (BMWi)
  • ENERGIE/2056: Staatssekretär Baake - Strommarkt 2.0 gewährleistet Versorgungssicherheit (BMWi)
  • ENERGIE/2055: Gabriel - Energiewende ist großen Schritt weiter (BMWi)
  • ENERGIE/2054: Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für Pkw 2014 veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/2053: Gabriel - Gute Grundlage für zukünftiges Strommarktdesign gelegt (BMWi)
  • ENERGIE/2052: Studie - Verbesserung der Gasversorgungssicherheit durch Speicherregelungen (BMWi)
  • ENERGIE/2051: IEA-Sonderbericht unterstreicht Verantwortung des globalen Energiesektors (BMWi)
  • ENERGIE/2050: 4. Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart erschienen (idw)
  • ENERGIE/2049: US-amerikanische und deutsche Experten beratschlagen über künftige Strommarktdesigns (BMWi)
  • ENERGIE/2048: Bürgerbeteiligung bei der Energiewende ist wichtig (idw)
  • ENERGIE/2047: Energiewirtschaftsgesetz kommunalfreundlicher ausgestalten (idw)
  • ENERGIE/2046: Elektromobilität - Weiterer Marktaufbau für E-Fahrzeuge (BMWi)
  • ENERGIE/2045: Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität (BMWi)
  • ENERGIE/2044: Wie bleibt unsere Versorgung sicher? - Diskussionsforum "Energiesysteme der Zukunft" (idw)
  • ENERGIE/2043: Afrika - Wachstum mit Hilfe erneuerbarer Energien (IPS)
  • ENERGIE/2042: Zweite Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Weg gebracht (BNA)
  • ENERGIE/2041: Ministerium unterstützt Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (BMWi)
  • ENERGIE/2040: Leitfaden zur Vergabe von Wegerechten für Strom- und Gasnetze (BNA)
  • ENERGIE/2039: Verpflichtende Direktvermarktung erhöht Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte (idw)
  • ENERGIE/2038: Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Kommunen bei energetischer Gebäudesanierung (BMWi)
  • ENERGIE/2037: Startschuss für den "Bürgerdialog Stromnetz" (BMWi)
  • ENERGIE/2036: Forschung und Innovation zentral für eine erfolgreiche Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2035: G7-Energieministertreffen in Hamburg (BMWi)
  • ENERGIE/2034: Gabriel - Energieforschung als Wegbereiter der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/2033: Gabriel - Strompreise in der Grundversorgung erstmals seit Jahren leicht gesunken (BMWi)
  • ENERGIE/2032: Verkehrssektor - Klimaschutzziele erfordern Strom aus erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/2031: Neues "Anreizprogramm Energieeffizienz" - Alternative zu geförderter Gebäudesanierung (BMWi)
  • ENERGIE/2030: Bestätigung des Reservekraftwerksbedarfs (BNA)
  • ENERGIE/2029: Bundeswirtschaftsministerium legt Leitstudie Strommarkt 2015 vor (BMWi)
  • ENERGIE/2028: Photovoltaik-Ausschreibung schafft echten Wettbewerb (BNA)
  • ENERGIE/2027: Windenergie Report Deutschland - 2014 Jahr der Rekorde (idw)
  • ENERGIE/2026: Energie ist noch zu billig - eine globale Energiesteuer muss her (idw)
  • ENERGIE/2025: Studie - Kunden, die Rückzahlungen erhalten, sind zu zufriedener (idw)
  • ENERGIE/2024: Erste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen erfolgreich durchgeführt (BMWi)
  • ENERGIE/2023: Konsultationsstart Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (BNA)
  • ENERGIE/2022: Argentinien - Ausbeutung von Vaca Muerta bleibt trotz Erdölpreisverfall eine Option (IPS)
  • ENERGIE/2021: Offshore - Zweites Zuweisungsverfahren für Anschlusskapazitäten (BNA)
  • ENERGIE/2020: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt erneut (BNA)
  • ENERGIE/2019: Vorläufige Stilllegung von Irsching 4 und 5 (BNA)
  • ENERGIE/2018: Weltweite Investitionen in Erneuerbare Energien stark gestiegen (idw)
  • ENERGIE/2017: Gabriel und Macron besuchen TOTAL Multi-Energie-Tankstelle in Berlin (BMWi)
  • ENERGIE/2016: Gabriel und Macron legen deutsch-französische Liste für Investitionsprojekte vor (BMWi)
  • ENERGIE/2015: Neue Forschungsnetzwerke "Stromnetze" und "Energiesystemanalyse" gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/2014: Gabriel - Wir unterstützen Kommunen und Unternehmen beim Energiesparen (BMWi)
  • ENERGIE/2013: Gabriel und Yousfi gründen deutsch-algerische Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/2012: Steinmeier und Gabriel eröffnen internationale Energiekonferenz in Berlin (BMWi)
  • ENERGIE/2011: Atomrückstellungen in Gefahr (UZ)
  • ENERGIE/2010: Gabriel - Grünes Licht für mehr Akzeptanz beim Netzausbau (BMWi)
  • ENERGIE/2009: 100 Tage Intraday-Auktion an der EPEX-SPOT - eine erste Bilanz (idw)
  • ENERGIE/2008: Rechtsgutachten zu Atomrückstellungen vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/2007: EU-Trilogverhandlungen über Biokraftstoffe vor entscheidender Phase (DBV)
  • ENERGIE/2006: Eckpunkte zur Novellierung der Anreizregulierung für moderne Verteilernetze vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/2005: Gutachten setzt neue Maßstäbe beim Monitoring der Strom-Versorgungssicherheit (BMWi)
  • ENERGIE/2004: Eckpunkte für das "Verordnungspaket Intelligente Netze" vorgestellt (BMWi)
  • ENERGIE/2003: Gewährleistung grenzüberschreitender Strom-Versorgungssicherheit (BMWi)
  • ENERGIE/2002: Novelle des Marktanreizprogramms setzt neue Impulse für Energiewende im Wärmemarkt (BMWi)
  • ENERGIE/2001: Branchenforum "Offshore-Windindustrie" eröffnet (BMWi)
  • ENERGIE/2000: Gesetz zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie im Bundesrat verabschiedet (BMWi)
  • ENERGIE/1999: Registrierung von Marktteilnehmern im Strom- und Gasgroßhandel (BNA)
  • ENERGIE/1998: Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bei 27,8 Prozent (BMWi)
  • ENERGIE/1997: Rege Beteiligung an Grünbuch-Konsultation zum Strommarkt (BMWi)
  • ENERGIE/1996: Energiewende braucht die Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr (idw)
  • ENERGIE/1995: Höhere Zuschüsse für Energieberatungen vor Ort (BMWi)
  • ENERGIE/1994: Bundesnetzagentur startet PV-Freiflächenausschreibungen (BNA)
  • ENERGIE/1993: Braunkohle verliert Bedeutung (UZ)
  • ENERGIE/1992: Staatssekretär Baake reist zu energiepolitischen Gesprächen nach Oslo (BMWi)
  • ENERGIE/1991: Gabriel - Elektromobilität lohnt sich - Studie zeigt wirtschaftliches Potenzial (BMWi)
  • ENERGIE/1990: NordLink - Grünes Licht für Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen (BMWi)
  • ENERGIE/1989: Gerechtigkeit in der Energieversorgung (spektrum - Uni Bayreuth)
  • ENERGIE/1988: Spielerisch Elektromobilität erleben (idw)
  • ENERGIE/1987: Smart Meter wesentlicher Baustein für Energiewende und Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1986: Baake - Energieunion muss verlässlichen Rahmen für Umbau der Energieversorgung schaffen (BMWi)
  • ENERGIE/1985: Stadtwerke für die elektromobile Zukunft gerüstet (BMWi)
  • ENERGIE/1984: Markt oder Staat? (spektrum - Uni Bayreuth)
  • ENERGIE/1983: Strompreiserhöhung kommt (UZ)
  • ENERGIE/1982: Wettbewerb für Schaufenster zur intelligenten Energieversorgung der Zukunft gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1981: Erneuerbare Energien sparten Stromverbrauchern im Jahr 2013 ganze 11,2 Milliarden Euro (idw)
  • ENERGIE/1980: Portal forschung-stromnetze.info geht ans Netz (BMWi)
  • ENERGIE/1979: Erste Ausschreibungsrunde Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Februar 2015 (BMWi)
  • ENERGIE/1978: Bundesnetzagentur novelliert Vermarktungsregeln für Strom aus erneuerbaren Energien (BNA)
  • ENERGIE/1977: Bundesnetzagentur empfiehlt Anreizregulierung 2.0 (BNA)
  • ENERGIE/1976: Bundesnetzagentur übergibt Evaluierungsbericht zur Anreizregulierung (BMWi)
  • ENERGIE/1975: Preiskrieg um Öl - Folgen des niedrigen Ölpreises (UZ)
  • ENERGIE/1974: Auch in Zeiten des niedrigen Ölpreises schreitet Ausbau der Erneuerbaren voran (BMWi)
  • ENERGIE/1973: Exportinitiative präsentiert Leuchtturmprojekte für Energieeffizienz im Ausland (BMWi)
  • ENERGIE/1972: Studie zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Stromanbietern (idw)
  • ENERGIE/1971: Preiskrieg um Öl - Russland verliert. Wer gewinnt? (UZ)
  • ENERGIE/1970: Bundesnetzagentur spricht mit Landkreisen über SuedLink (BNA)
  • ENERGIE/1969: Anwendungsnahe Forschung für die Energiewende - Neue Förderbekanntmachung (BMWi)
  • ENERGIE/1968: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt nur um 0,25 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1967: Neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz für Mittelstand und Kommunen (BMWi)
  • ENERGIE/1966: Bundesnetzagentur verhängt Zwangsgeld gegen Care Energy (BNA)
  • ENERGIE/1965: Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2025 (BNA)
  • ENERGIE/1964: Fracking - Bundesministerien starten Länder- und Verbändebeteiligung zu Neuregelungen (BMWi)
  • ENERGIE/1963: Rückgang des Energieverbrauchs auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung (BMWi)
  • ENERGIE/1962: Keine Ausweitung der EEG-Förderung für Fotovoltaik (DBV)
  • ENERGIE/1961: E.ONs Energiewende bringt Bewegung in die Akteurslandschaft (idw)
  • ENERGIE/1960: Kabinett fasste weitreichende energiepolitische Beschlüsse (BMWi)
  • ENERGIE/1959: Initiative Energieeffizienz Netzwerke auf den Weg gebracht (BMWi)
  • ENERGIE/1958: Nationale Plattform Elektromobilität übergibt Fortschrittsbericht 2014 (BMWi)
  • ENERGIE/1957: Monitoringbericht Energie 2014 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts (BNA)
  • ENERGIE/1956: Der aktuelle Energieeffizienz-Index wird von 28 Wirtschaftszweigen erhoben (idw)
  • ENERGIE/1955: Schieferöl-Boom setzt konventionelle Erdölproduzenten unter Druck (IPS)
  • ENERGIE/1954: Technologiewettbewerb - Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung (BMWi)
  • ENERGIE/1953: Der Blick nach vorn - Projektkonsortium präsentiert Meilensteine für die Bioenergie (idw)
  • ENERGIE/1952: "Keine Fotovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen" (DBV)
  • ENERGIE/1951: Wärme- und Verkehrswende weiterhin nicht sichtbar (idw)
  • ENERGIE/1950: Staatssekretär Beckmeyer eröffnet "Vernetzungskonferenz Elektromobilität" (BMWi)
  • ENERGIE/1949: World Energy Outlook 2014 - Globales Energiesystem vor großen Herausforderungen (BMWi)
  • ENERGIE/1948: Energiespeicher für Elektromobilität - auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter? (idw)
  • ENERGIE/1947: Verfahren der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2014 abgeschlossen (BNA)
  • ENERGIE/1946: Förderprogramm "Energieberatung im Mittelstand" attraktiver für Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/1945: Gabriel - Energieeffizienz ist unverzichtbar für die Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1944: Gabriel - Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits (BMWi)
  • ENERGIE/1943: Forschung liefert innovative Lösungen für alle Phasen der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1942: Entwürfe der Netzentwicklungspläne 2024 (BNA)
  • ENERGIE/1941: Staatssekretär Beckmeyer - Offshore-Windenergie erreicht Phase der Industrialisierung (BMWi)
  • ENERGIE/1940: Gabriel - Grünbuch Strommarkt vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/1939: Erfolgreicher Testbetrieb für weltweit längstes Hochleistungskabel in Essen (BMWi)
  • ENERGIE/1938: Die Folgen von Fukushima - Deutscher Atomausstieg lässt Strompreise steigen (idw)
  • ENERGIE/1937: Entscheid im ersten Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazität (BNA)
  • ENERGIE/1936: Gabriel - Anstieg der EEG-Umlage aufgehalten (BMWi)
  • ENERGIE/1935: EEG 3.0 - Ein Reformmodell für die Finanzierung der erneuerbaren Energien ab 2017 (idw)
  • ENERGIE/1934: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 6,17 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/1933: Weg frei für neue Seekabelverbindung "Nord.Link" zwischen Norwegen und Deutschland (BMWi)
  • ENERGIE/1932: Bundesrat billigt Verordnung für mehr Transparenz bei Energiepreisen (BMWi)
  • ENERGIE/1931: Biokraftstoffe in der Landwirtschaft sind preisgünstiger (DBV)
  • ENERGIE/1930: Plattform Gebäude - Maßnahmen und Instrumente für eine ganzheitliche Gebäudestrategie (BMWi)
  • ENERGIE/1929: Staatssekretär Baake eröffnet Konferenz "Speicher im Kontext der Energiewende" (BMWi)
  • ENERGIE/1928: Plattform Energieeffizienz - Arbeitsstand zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1927: Startschuss für das Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren (BMWi)
  • ENERGIE/1926: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt nur noch um 0,25 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1925: Energieeffizienz-Index veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1924: "Stromleitungen mit den Bürgern planen" (BNA)
  • ENERGIE/1923: Neuer Titel für die Mittelstandsinitiative Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1922: Erfolgreiche Ausrichtung der deutsch-südafrikanischen Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/1921: Gabriel - Innovative Batteriespeicher leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1920: Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet (idw)
  • ENERGIE/1919: Positives Exportklima für erneuerbare Energien (BMWi)
  • ENERGIE/1918: Start der Bundesfachplanung für die Stromleitung Bertikow-Pasewalk (BNA)
  • ENERGIE/1917: Gabriel - Mehr Transparenz bei Energiepreisen (BMWi)
  • ENERGIE/1916: Neues EEG-Vergütungssystem muss einfach und verständlich sein (DBV)
  • ENERGIE/1915: Zuverlässigkeit der Stromversorgung auf konstant hohem Niveau (BNA)
  • ENERGIE/1914: Festlegung des Verfahrens zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten (BNA)
  • ENERGIE/1913: Biogas-Monitoringbericht 2014 veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/1912: Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BMWi)
  • ENERGIE/1911: Neue Netzpräsenz "Schaufenster Elektromobilität" gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1910: Versorgungszuverlässigkeit der Gasnetze sehr hoch (BNA)
  • ENERGIE/1909: Beckmeyer nimmt Unterschriftenlisten zur Stromtrasse "SuedLink" entgegen (BMWi)
  • ENERGIE/1908: Chile - Mit Solarkraft zur autonomen Energieregion (IPS)
  • ENERGIE/1907: Chile - Erstes Solarwärmekraftwerk soll ab 2017 Strom liefern (IPS)
  • ENERGIE/1906: Bundesamt für Seeschiffahrt leistet wichtigen Beitrag beim Offshore-Ausbau (BMWi)
  • ENERGIE/1905: Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1904: Bundesministerium und Bundesnetzagentur geben Start des Anlagenregisters bekannt (BMWi)
  • ENERGIE/1903: Anpassung der Gebührenverordnung zur Begrenzung der EEG-Umlage tritt in Kraft (BMWi)
  • ENERGIE/1902: Erster Antrag auf Bundesfachplanung (BNA)
  • ENERGIE/1901: Gabriel - Inkrafttreten des EEG wichtiger Meilenstein für Neustart der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1900: Bundeswirtschaftsministerium legt weitere Studien zum Strommarkt vor (BMWi)
  • ENERGIE/1899: Gabriel - Energieforschung für eine erfolgreiche Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1898: Photovoltaikanlagen erwirtschaften deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen (idw)
  • ENERGIE/1897: Gabriel - Brüssel gibt grünes Licht für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (BMWi)
  • ENERGIE/1896: Ohne konsistente Netzausbauplanung keine erfolgreiche Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1895: Transparente Strom- und Gasrechnungen stärken Verbraucher (BMWi)
  • ENERGIE/1894: El Salvador - Solarkraft und Gas sollen Abhängigkeit von Erdölderivaten verringern (IPS)
  • ENERGIE/1893: "Steinzeit-Energiepolitik" - EU-Kommission blockiert EEG-Reform (UZ)
  • ENERGIE/1892: Der 10.000ste Energieeffizienz-Experte gelistet (BMWi)
  • ENERGIE/1891: EEG-Reform - Transparenter Konsultationsprozess für Ausschreibung der Förderhöhe gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1890: Bundesrat gibt grünes Licht für EEG-Reform (BMWi)
  • ENERGIE/1889: Start der Energiewende-Plattform Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1888: Vergleichsübersicht zu Stromübertragungstechnologien (BMWi)
  • ENERGIE/1887: Gas - Schüssel zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1886: Deutsch-französische Zusammenarbeit - für abgestimmte Energiemarktaufsicht (BNA)
  • ENERGIE/1885: Kooperation mit belgischer Behörde CREG für mehr Versorgungssicherheit in Europa (BNA)
  • ENERGIE/1884: Anpassung der Gebührenverordnung zur Besonderen Ausgleichsregelung (BMWi)
  • ENERGIE/1883: Start der "Energiewende Plattform Gebäude" (BMWi)
  • ENERGIE/1882: Neue Studie zu Optimierungen im Strommarkt (BMWi)
  • ENERGIE/1881: Neue IEA-Studie bestätigt Energiewende-Politik in Deutschland (BMWi)
  • ENERGIE/1880: Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für neue Pkw veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/1879: Bundesnetzagentur spricht mit Bürgerinitiativen über Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1878: Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/1878: Weiterentwicklung der Bioenergie bleibt auf der Strecke (DBV)
  • ENERGIE/1876: Energiewende gelingt nur gemeinsam mit der Landwirtschaft (DBV)
  • ENERGIE/1875: Speicherbedarf für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1874: Bestandsschutz und Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen im EEG sichern (DBV)
  • ENERGIE/1873: Bundesregierung beschließt 3. Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (BMWi)
  • ENERGIE/1872: Chile - Energiesektor in der Krise, Regierung setzt auf Flüssiggas (IPS)
  • ENERGIE/1871: Pakistan setzt auf Kohlekraft, dabei sind saubere Alternativen durchaus vorhanden (IPS)
  • ENERGIE/1870: Durch Hermesdeckungen den Ausbau von erneuerbaren Energien im Ausland unterstützen (BMWi)
  • ENERGIE/1869: Erdgas als geopolitische Waffe - Teil 2 (UZ)
  • ENERGIE/1868: Gabriel - Keine Hermesdeckungen mehr für Nuklearanlagen im Ausland (BMWi)
  • ENERGIE/1867: Bundesnetzagentur konsultiert Änderungen des Bilanzkreisvertrages (BNA)
  • ENERGIE/1866: Start des Genehmigungsverfahrens zur lastflussbasierten Marktkopplung (BNA)
  • ENERGIE/1865: Bauernverband fordert stabile Perspektive für Biokraftstoffe (DBV)
  • ENERGIE/1864: Rund ein Fünftel der weltweiten Energie inzwischen aus erneuerbaren Quellen (BMWi)
  • ENERGIE/1863: Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energiepolitik stärken (BMWi)
  • ENERGIE/1862: "Lasst es Licht werden" - Vor allem durch nachhaltigen Strom (IPS)
  • ENERGIE/1861: Staatssekretär Beckmeyer - Energiewende verringert Importabhängigkeit (BMWi)
  • ENERGIE/1860: Beim Netzausbau landwirtschaftliche Belange berücksichtigen (DBV)
  • ENERGIE/1859: Netzausbau - Staatssekretär nimmt Unterschriftenliste von Bürgerinitiativen entgegen (BMWi)
  • ENERGIE/1858: Neue Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Verbände um Stellungnahmen gebeten (BMWi)
  • ENERGIE/1857: Biomasse mitentscheidend für den Erfolg der Energiewende (BMELV)
  • ENERGIE/1856: Unterschätzte Potenziale - Solarthermie, ein Schlüssel zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1855: Gründerinnen und Gründer leisten Beitrag zur Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1854: Verbändebündnis fordert - Keine Energiewende-Abgabe für Direktversorger (DBV)
  • ENERGIE/1853: Die Energiewende gelingt nur "smart" und gemeinsam (idw)
  • ENERGIE/1852: Grundsteinlegung im Energiepark Mainz - Forschungsanlage zur Energiespeicherung (BMWi)
  • ENERGIE/1851: Erneuerbare Energien bieten zusätzliche Wertschöpfung (DBV)
  • ENERGIE/1850: Energiewende 'Made in Germany' ein Exportschlager auf Energiekonferenz in Korea (BMWi)
  • ENERGIE/1849: Energiewende weltweit - neue GTAI-Studie zeigt Chancen des deutschen Mittelstands (BMWi)
  • ENERGIE/1848: 65 Jahre Energieforschung für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1847: Energieintensive Industrie zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-Ausbau (idw)
  • ENERGIE/1846: Energiewende braucht Bioenergie (DBV)
  • ENERGIE/1845: Aus Plastik wird Sprit - Einwohner des Gazastreifens suchen Ausweg aus Treibstoffkrise (IPS)
  • ENERGIE/1844: Staatssekretärin Zypries - Energieeffizienz-Potenziale von Green IT stärker nutzen (BMWi)
  • ENERGIE/1843: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Besonderen Ausgleichsregelung (BMWi)
  • ENERGIE/1842: Informations- und Kommunikationstechnologien wichtiger Baustein der Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1841: Erdgas als geopolitische Waffe - Teil 1 (UZ)
  • ENERGIE/1840: Gabriel auf G7-Energieministertreffen - Internationale Verständigung schaffen (BMWi)
  • ENERGIE/1839: Gabriel reist zu G7-Energieministertreffen nach Rom (BMWi)
  • ENERGIE/1838: Langzeitstudie über die Nutzung eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten (idw)
  • ENERGIE/1837: Reservekraftwerksbedarf für das Winterhalbjahr 2014/2015 und die folgende Jahre (BNA)
  • ENERGIE/1836: Weltweit längstes Supraleiterkabel eingeweiht (idw)
  • ENERGIE/1835: Energieeinsparverordnung bringt mehr Transparenz und höhere energetische Standards (BMWi)
  • ENERGIE/1834: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt erneut um nur ein Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1833: Bundesnetzagentur konsultiert Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2014 (BNA)
  • ENERGIE/1832: Kabinett beschließt Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (BMWi)
  • ENERGIE/1831: Landwirtschaftliche Reststoffe besser nutzen (DBV)
  • ENERGIE/1830: Fraunhofer Institut legt Windenergie Report Deutschland 2013 vor (idw)
  • ENERGIE/1829: Finanzierung von Auslandsgeschäften im Erneuerbare-Energien-Bereich (BMWi)
  • ENERGIE/1828: Gespräche zur EEG-Reform - Einigung mit Ländern erzielt (BMWi)
  • ENERGIE/1827: Erneuerbare Energien erfolgreich exportieren - Internetportal unterstützt Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/1826: Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und Strom mit Norwegen (BMWi)
  • ENERGIE/1825: Auf den Energieverbrauch kommt es an (idw)
  • ENERGIE/1824: Exportinitiative Energieeffizienz - Online-Portal informiert über Förderangebote (BMWi)
  • ENERGIE/1823: Neues Programm für mehr Energieeffizienz in industriellen Produktionsprozessen (BMWi)
  • ENERGIE/1822: Erneuerbare Energien - die Umlage steigt, die Akzeptanz schwindet (idw)
  • ENERGIE/1821: Stellungnahmen zur Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes bereitgestellt (BMWi)
  • ENERGIE/1820: Erdgas-Krisen verhindern (idw)
  • ENERGIE/1819: Forschungsergebnisse bestätigen Innovationswirkung des Erneuerbare Energien Gesetzes (idw)
  • ENERGIE/1818: Bundesnetzagentur verhängt Bußgelder wegen Verstößen beim Anbieterwechsel (BMWi)
  • ENERGIE/1817: Dena und ADEME bereiten deutsch-französische Energiewende-Plattform vor (BMWi)
  • ENERGIE/1816: Besondere Ausgleichsregelung - Liste der Unternehmen veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/1815: Bürgerbefragung - Stromausfall in Berlin, nichts geht mehr (idw)
  • ENERGIE/1814: "Die Energiewende gelingt nur mit der Landwirtschaft" (DBV)
  • ENERGIE/1813: Weiterhin auf Vorteile der Biomasse setzen (DBV)
  • ENERGIE/1812: EEG-Novelle - Zuzahlungen für Betreiber von KWK- und PV-Anlagen (idw)
  • ENERGIE/1811: Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen sinkt um ein Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1810: Bürger-Hotline zur EEG-Reform gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1809: Energiewende - Vor allem ländliche Räume profitieren von der EEG-Förderung (idw)
  • ENERGIE/1808: Gabriel - Kosten der Energiewende stabilisieren (BMWi)
  • ENERGIE/1807: EEG fair reformieren - Ausnahmen für Industrie und Eigenerzeuger verringern (idw)
  • ENERGIE/1806: Gute Geschäfte mit erneuerbaren Energien - Indischer Unternehmer prescht vor (IPS)
  • ENERGIE/1805: EEG-Reform - "Die Richtung stimmt, aber das Tempo ist zu schnell" (idw)
  • ENERGIE/1804: Kabinettsklausur Meseberg - Minister fordern klares Bekenntnis zu Biomasseanlagen (BMELV)
  • ENERGIE/1803: Fraunhofer-Studie - Geschäftsmodell Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1802: Auf in neue Märkte - Exportinitiative Erneuerbare Energien für 2014 (BMWi)
  • ENERGIE/1801: Deutschland steigert Stromexportüberschüsse um 50 % in 2013 (idw)
  • ENERGIE/1800: Studie - Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung im Kreis Dithmarschen (idw)
  • ENERGIE/1799: Studie - Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung im Rhein-Sieg-Kreis (idw)
  • ENERGIE/1798: Studie - Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Region Lausitz-Spreewald (idw)
  • ENERGIE/1797: Studie - Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Westmittelfranken (idw)
  • ENERGIE/1796: Nahrungsmittelherstellung - Die Sonne wärmt gratis (idw)
  • ENERGIE/1795: Energieeffizientere Produktionstechnologien eröffnen Chancen für mehr Klimaschutz (idw)
  • ENERGIE/1794: Netzentwicklungsplan Strom 2013 und Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 bestätigt (BNA)
  • ENERGIE/1793: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Nordhessen (idw)
  • ENERGIE/1792: Experten - Solarstromspeicher in Privathaushalten können Stromnetz entlasten (idw)
  • ENERGIE/1790: Verfahren der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2013 abgeschlossen (BNA)
  • ENERGIE/1789: Berliner Institut relativiert Wirtschaftsfaktor Braunkohle (idw)
  • ENERGIE/1788: Energieleitungsausbaugesetz - Bundesnetzagentur begrüßt Fortschritte bei Vorhaben (BNA)
  • ENERGIE/1787: Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien noch attraktiver (BMWi)
  • ENERGIE/1786: Bundesnetzagentur konsultiert Positionspapier Power to Gas (BNA)
  • ENERGIE/1785: Markttransparenzstelle für Kraftstoffe startet Regelbetrieb am 1. Dezember 2013 (BMWi)
  • ENERGIE/1784: Neu entwickeltes Länder-Ranking zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1783: Marktchancen für grünen Strom aus der Nachbarschaft (idw)
  • ENERGIE/1782: Rösler - Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit sind kein Gegensatz (BMWi)
  • ENERGIE/1781: Beirat veröffentlicht Gutachten zur Versorgungssicherheit im Stromsektor (BMWi)
  • ENERGIE/1780: Konsultation zum Netzentwicklungsplan erfolgreich abgeschlossen (BNA)
  • ENERGIE/1779: St. Vincent - Energie aus dem Vulkan, Gespräche mit isländischen Wissenschaftlern (IPS)
  • ENERGIE/1778: Forschungprojekt der Universität Kassel - Wie sozial ist die Energiewende? (idw)
  • ENERGIE/1777: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 1,4 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1776: Projekt zu Bürger-Energiegenossenschaften - Konflikte erkennen und lösen (idw)
  • ENERGIE/1775: Bürger können sich bei Netzausbauplanung beteiligen (BMWi)
  • ENERGIE/1774: Untersuchung zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Stromanbietern (idw)
  • ENERGIE/1773: Energiewende vor neuen Herausforderungen (idw)
  • ENERGIE/1772: "Energiewende vor Ort" - Antrittsvorlesung an der Hochschule Fresenius (idw)
  • ENERGIE/1771: Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/1770: Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2014 (BNA)
  • ENERGIE/1769: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 6,24 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/1768: Chile - Bergbauindustrie setzt auf Solarkraft (IPS)
  • ENERGIE/1767: Stabiles Wachstum, mehr Effizienz, mehr Markt - zur Zukunft der erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/1766: Deutsches Smart Metering Konzept passiert EU-Notifizierungsverfahren (BMWi)
  • ENERGIE/1765: Bilaterale Zusammenarbeit in der Forschung - deutsch-finnische Projekte gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1764: Klimaschutz und Energieeffizienz in unternehmerischer Eigeninitiative (BMWi)
  • ENERGIE/1763: Bedarf an Reservekraftwerken für den Winter 2015/16 bestätigt (BNA)
  • ENERGIE/1762: Energiewende vergisst Wärme und Verkehr (idw)
  • ENERGIE/1761: Windschiffe und verbesserte Technologien für die Energieversorgung der Zukunft (idw)
  • ENERGIE/1760: Förderprogramm "Schaufenster Intelligente Energie" (BMWi)
  • ENERGIE/1759: Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1758: Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/1757: Rösler - Monopolkommission bestätigt Notwendigkeit eines Systemwechsels beim EEG (BMWi)
  • ENERGIE/1756: Szenariorahmen für Netzentwicklungspläne Strom 2014 genehmigt (BNA)
  • ENERGIE/1755: Bundesminister Rösler eröffnet Power-to-Gas-Anlage (BMWi)
  • ENERGIE/1754: Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/1753: Bundesnetzagentur veröffentlicht Bundesbedarfsplan-Monitoring (BNA)
  • ENERGIE/1752: Große Einsparpotenziale in energieintensiven Branchen (idw)
  • ENERGIE/1751: Kapferer - Startschuss für Deutsch-Südafrikanische Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/1750: Rösler trifft norwegischen Öl- und Energieminister Ola Borten Moe (BMWi)
  • ENERGIE/1749: Rösler - Mehr Wettbewerbsfähigkeit für unsere stromintensiven Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/1748: Rösler - Energiemanagementsysteme helfen Unternehmen, Energie effizient zu nutzen (BMWi)
  • ENERGIE/1747: Supraleiter-Technologie - Rösler besucht AmpaCity (BMWi)
  • ENERGIE/1746: Rösler legt Bundesbericht Energieforschung vor (BMWi)
  • ENERGIE/1745: Forschungsportal stellt Energiespeicher der Zukunft vor (BMWi)
  • ENERGIE/1744: Rösler - Bundesregierung schafft Planungs- und Rechtssicherheit bei Netzentgelten (BMWi)
  • ENERGIE/1743: Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einbau von Messsystemen und Zählern (BMWi)
  • ENERGIE/1742: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 1,8 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1741: Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung 2013 (BNA)
  • ENERGIE/1740: Erneuerbare Energien - Studie zur Finanzierung von Auslandsprojekten und Exporten (BMWi)
  • ENERGIE/1739: Heimische Biokraftstoffe im Rückwärtsgang? (DBV)
  • ENERGIE/1738: Zur Konsultation - Neue Version des Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement (BNA)
  • ENERGIE/1737: Studie zu Energiedienstleistungen veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/1736: Bürgerdividende soll Netzausbau beschleunigen und Akzeptanz für Energiewende schaffen (BMWi)
  • ENERGIE/1735: Versorgungszuverlässigkeit des Gasnetzes weiterhin hoch (BNA)
  • ENERGIE/1734: Stromexporte steigen um mehr als 60 % (idw)
  • ENERGIE/1733: Veröffentlichung der Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für neue Pkw (BMWi)
  • ENERGIE/1732: Mehr Versorgungssicherheit durch Öffnung des kaspischen Raums für Gaslieferungen (BMWi)
  • ENERGIE/1731: "Shale Gas-Boom in den USA hat wirtschaftliche Konsequenzen" (idw)
  • ENERGIE/1730: Bericht zur Versorgung mit Strom und Gas im Winter 2012/13 (BNA)
  • ENERGIE/1729: Gemeinsame Einschätzung von Industrie- und Bauernverband zur Energiewende (DBV)
  • ENERGIE/1728: Neues Positionspapier zu den ökonomischen Aspekten eines neuen Stromsystem (idw)
  • ENERGIE/1727: Chemische Industrie könnte Energieverbrauch durch Katalyse senken (idw)
  • ENERGIE/1726: Gewerbe, Handel, Dienstleistungen - Energie lässt sich bei der Beleuchtung einsparen (idw)
  • ENERGIE/1725: Rösler - Ideen müssen schneller zu marktfähigen Produkten werden (BMWi)
  • ENERGIE/1724: Rösler - Das Laden von Elektrofahrzeugen wird einfacher (BMWi)
  • ENERGIE/1723: Innovative Produkte für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1722: Privathaushalte nutzen verstärkt Erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/1721: Rösler - Reservekraftwerksverordnung gewährleistet Versorgungssicherheit (BMWi)
  • ENERGIE/1720: IEA-Klimabericht bestätigt Deutschlands Kurs in der Energie- und Klimapolitik (BMWi)
  • ENERGIE/1719: Rösler begrüßt Beschleunigung des Netzausbaus (BMWi)
  • ENERGIE/1718: Erweiterte Kompetenzen für den Stromnetzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1717: Die Energiewende zwischen Konzept und Umsetzung - Wo stehen wir heute? (idw)
  • ENERGIE/1716: Energetische Gebäudesanierung wird mit "Sanierungskonfigurator" erleichtert (BMWi)
  • ENERGIE/1715: Energiespeicher können in Zukunft die Systemsicherheit der Stromversorgung unterstützen (BMWi)
  • ENERGIE/1714: Rösler - Neuregelungen verbessern Investitionsbedingungen für Netzausbau (BMWi)
  • ENERGIE/1713: Bericht der Internationalen Energieagentur bestätigt energiepolitische Ausrichtung (BMWi)
  • ENERGIE/1712: Beste Biogasinnovationen ausgezeichnet (DBV)
  • ENERGIE/1711: Rösler - Neue Forschungsfabrik zur Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1710: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 1,8 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1709: Bundestag beschließt Bundesbedarfsplangesetz für den Netzausbau (DBV)
  • ENERGIE/1708: Energieverbrauch - wesentliche Ziele der Energiewende werden bis 2023 nicht erreicht (idw)
  • ENERGIE/1707: Rösler - Kabinett stellt Weichen für weitere Beschleunigung des Netzausbaus (BMWi)
  • ENERGIE/1706: Somaliland - Hohe Strompreise, alternative Energien sollen Versorgung verbessern (IPS)
  • ENERGIE/1705: Dynamische Bestimmung des Regelleistungsbedarfs im Stromnetz (idw)
  • ENERGIE/1704: Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" begrüßt Umsetzung ihrer Vorschläge (BMWi)
  • ENERGIE/1703: Windkraft- und Photovoltaik übertreffen die vorjährige Erzeugungsspitze (idw)
  • ENERGIE/1702: Erhebliche Unterschiede bei den Stromexporten im Jahr 2012 (idw)
  • ENERGIE/1701: Anhörung zum Bundesbedarfsplangesetz für den Netzausbau (DBV)
  • ENERGIE/1700: "Kalte Zeiten" für den Strom - Startschuss für supraleitendes Stromkabel in Essen (BMWi)
  • ENERGIE/1699: Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom - Konsultation eingeleiet (BNA)
  • ENERGIE/1698: Keine Eingriffe in den Bestandsschutz der EEG-Förderung (DBV)
  • ENERGIE/1697: Rösler begrüßt Einigung mit den Ländern über Beschleunigung des Netzausbaus (BMWi)
  • ENERGIE/1696: Einen Vertrauensbruch bei der EEG-Förderung darf es nicht geben (DBV)
  • ENERGIE/1695: Strom muss bezahlbar bleiben (DBV)
  • ENERGIE/1694: Kuba - Suche nach Öl im Golf von Mexiko (IPS)
  • ENERGIE/1693: Mittelstandsinitiative Energiewende - Politik und Wirtschaft im Dialog (BMWi)
  • ENERGIE/1692: Regierungsberater fordern nationale Plattform zur Bewältigung der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1691: Kapferer - Energiepolitik ist ein Beitrag zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (BMWi)
  • ENERGIE/1690: Gutachten belegt - Deutschland startet bei der Energieeffizienz auf hohem Niveau (BMWi)
  • ENERGIE/1689: Ohne Vertrauen keine Energiewende (BNA)
  • ENERGIE/1688: Rösler tauscht sich mit der schweizerischen Bundesrätin über Energiefragen aus (BMWi)
  • ENERGIE/1687: Zukunftsfähige Energienetze - Bei Smart Grids auf gutem Weg (BMWi)
  • ENERGIE/1686: Bundeskabinett beschließt Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (BMWi)
  • ENERGIE/1685: Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien (BMWi)
  • ENERGIE/1684: Engere Zusammenarbeit mit den Niederlanden in energiepolitischen Fragen (BMWi)
  • ENERGIE/1683: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 2,2 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1682: Deutschland braucht keinen ausländischen Atomstrom (idw)
  • ENERGIE/1681: Rösler und sein tunesischer Amtskollege Ridha Saidi starten Energiepartnerschaft (BMWi)
  • ENERGIE/1680: Geplante Markttransparenzstelle für Kraftstoffe stößt auf positive Resonanz (BMWi)
  • ENERGIE/1679: EEG-Änderung bringt Verunsicherung anstatt neuer Perspektiven (DBV)
  • ENERGIE/1678: Deutscher Innovationsvorsprung bei Kohlekraftwerken gefährdet - China holt auf (idw)
  • ENERGIE/1677: Rösler - Schaufenster Elektromobilität mit bis zu 67 Mio. Euro gefördert (BMWi)
  • ENERGIE/1676: Alarmstimmung bei Biokraftstoffen (DBV)
  • ENERGIE/1675: Intelligente Netze sind wichtiger Baustein für die Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1674: Bund geht bei Umsetzung der Energiewende beispielhaft voran (BMWi)
  • ENERGIE/1673: Rösler - Offshore-Ausbau nimmt volle Fahrt auf (BMWi)
  • ENERGIE/1672: Nahost - Mit erneuerbaren Energien gegen Energiekrise (IPS)
  • ENERGIE/1671: Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen (BMWi)
  • ENERGIE/1670: Exportinitiativen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien stellen sich vor (BMWi)
  • ENERGIE/1669: Rösler - Neue Energiespeichertechnologien sind wichtig für erfolgreiche Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1668: "Mittelstandsinitiative Energiewende" gestartet (BMWi)
  • ENERGIE/1667: Rösler - Das Ministerium hat bei der Energiewende seine Hausaufgaben gemacht (BMWi)
  • ENERGIE/1666: Rösler - Bundesbedarfsplangesetz schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten (BMWi)
  • ENERGIE/1665: Rösler und Altmaier stellen Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft" vor (BMWi)
  • ENERGIE/1664: "Green Factory Bavaria" - interdisziplinäres Forschungsprojekt (idw)
  • ENERGIE/1663: Bundesrat kritisiert Biokraftstoffpläne der EU-Kommission (DBV)
  • ENERGIE/1662: Energiewende sozial verträglich bewältigen (spw)
  • ENERGIE/1661: Verfahren der Erstellung des nationalen Netzentwicklungsplans Gas 2012 abgeschlossen (BNA)
  • ENERGIE/1660: Strompreiskompensation - Neue Förderrichtlinie schafft Wachstum und Arbeitsplätze (BMWi)
  • ENERGIE/1659: Die Energiewende - Wandel vor Ort durch Genossenschaften? (spw)
  • ENERGIE/1658: EU muss Biokraftstoffpolitik verlässlich fortführen (DBV)
  • ENERGIE/1657: Bauernverband - Erklärung des Präsidiums zum Netzausbau (DBV)
  • ENERGIE/1656: Bioenergie-Regionen - Energiewende setzt Impulse für den Ländlichen Raum (BMELV)
  • ENERGIE/1655: Erstmals gemeinsames Energie-Monitoring von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt (BNA)
  • ENERGIE/1654: Rösler - Netzentwicklungsplan ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1653: Bundesnetzagentur legt Entwurf für Bundesbedarfsplan vor (BNA)
  • ENERGIE/1652: Ungleiche Solar-Förderung (idw)
  • ENERGIE/1651: Transportnetzbetreiber - Erste Zertifizierungsentscheidungen (BNA)
  • ENERGIE/1650: Netzplattform vereinbart Zieldaten für wichtige Netzausbauprojekte (BMWi)
  • ENERGIE/1649: Prepaid statt Stromsperre - Warum die unsoziale Sperrpraxis abgeschafft werden kann (idw)
  • ENERGIE/1648: Starkes Interesse an Netzentwicklungsplan Strom 2012 und Umweltbericht (BNA)
  • ENERGIE/1647: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 2,5 Prozent (BNA)
  • ENERGIE/1646: Uganda - Verzögerungen bei Nil-Kraftwerksbau, größere Stromengpässe befürchtet (IPS)
  • ENERGIE/1645: Energiewende - Zweite Sitzung des Staatssekretärs-Steuerungskreises (BMWi)
  • ENERGIE/1644: Smart Grid erfordert systemische Sichtweise und neue Geschäftsmodelle (idw)
  • ENERGIE/1643: Für Stetigkeit in der Bioenergiepolitik (DBV)
  • ENERGIE/1642: Rösler - Förderung der erneuerbaren Energien läuft aus dem Ruder(BMWi)
  • ENERGIE/1641: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 ct/kWh (BNA)
  • ENERGIE/1640: Erneuerbare Energien im ländlichen Raum berechenbar ausbauen (DBV)
  • ENERGIE/1639: Energiewende - "Entscheidend, ob andere Staaten nachfolgen" (idw)
  • ENERGIE/1638: Strompreisentwicklung ist mehr als die EEG-Umlage (idw)
  • ENERGIE/1636: "Bioenergie gehört zum Energiemix" (DBV)
  • ENERGIE/1635: Energie von der Rolle für Brasilien - Flexible organische Solarzellen (idw)
  • ENERGIE/1634: "Mittelstandsinitiative Energiewende" neu ins Leben gerufen (BMWi)
  • ENERGIE/1633: Private Investitionen für globale Energielösungen - UN-Chef treibt Initiative voran (IPS)
  • ENERGIE/1632: Rösler informiert sich über neue Energie-Checks der Verbraucherzentrale (BMWi)
  • ENERGIE/1631: Politik für erneuerbare Energien mit Augenmaß und Sachverstand fortentwickeln (DBV)
  • ENERGIE/1630: Windkraft- und PV-Erzeugungsspitze in Deutschland - Auswirkungen im Verbundsystem (idw)
  • ENERGIE/1629: Bauernverband befürwortet wiederkehrende Nutzungsvergütung beim Netzausbau (DBV)
  • ENERGIE/1628: Förderung für Investitionen in Energieeffizienz kleiner und mittlerer Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/1627: Rösler - Energiespeicher sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1626: Die Energiewende hat keinen Kippschalter (idw)
  • ENERGIE/1625: Bundesnetzagentur informiert vor Ort über Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1624: Die Energiewende im Fokus - Jahrestagung des Öko-Instituts (idw)
  • ENERGIE/1623: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1622: Bundesnetzagentur startet Bürgerdialog zum Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1621: Netzausbau nur mit Bauern und Grundeigentümern machbar (DBV)
  • ENERGIE/1620: Uruguay - Auf dem Weg zum "grünen" Energieversorger, Stromnetz muss ausgebaut werden (IPS)
  • ENERGIE/1619: Große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung (BNA)
  • ENERGIE/1618: Konferenz zu ausländischen Kapazitätsmechanismen im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
  • ENERGIE/1617: Bundeskabinett beschließt Offshore-Haftungsregelung und Offshore-Netzentwicklungsplan (BMWi)
  • ENERGIE/1616: Rösler - Energieversorgung braucht technologische Fortschritte (BMWi)
  • ENERGIE/1615: Bioenergie umfassend betrachten (DBV)
  • ENERGIE/1614: Rösler besichtigt die einzige deutsche Nordsee-Ölförderinsel "Mittelplate" (BMWi)
  • ENERGIE/1613: Rösler lädt zum Offshore-Gespräch ins Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
  • ENERGIE/1612: Rösler und Niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen Offshore-Windpark Alpha Ventus (BMWi)
  • ENERGIE/1611: Ein Jahr 6. Energieforschungsprogramm - Eine Erfolgsbilanz (BMWi)
  • ENERGIE/1610: Versorgungszuverlässigkeit des deutschen Gasnetzes auf hohem Niveau (BNA)
  • ENERGIE/1609: Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan 2013 (BNA)
  • ENERGIE/1608: Startschuss für Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative (BMWi)
  • ENERGIE/1607: Bundesnetzagentur startet neues Internetangebot zum Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1606: Neue Biogas-Forschungsanlage in Leipzig geht in Betrieb (BMELV)
  • ENERGIE/1605: Netzentwicklungsplan ohne Sensibilität für Flächenschutz (DBV)
  • ENERGIE/1604: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt - Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel (BMWi)
  • ENERGIE/1603: Gutachten zur Nutzung von Bahnstromtrassen beim Netzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1602: Rösler trifft Vertreter der Elektroindustrie zum Wachstumsdialog (BMWi)
  • ENERGIE/1601: Rösler - Wir fördern qualifizierte Energieberatung (BMWi)
  • ENERGIE/1600: Zusage für Seekabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland ein großer Erfolg (BMWi)
  • ENERGIE/1599: Nationale Plattform Elektromobilität übergibt Fortschrittsbericht an Bundesregierung (BMWi)
  • ENERGIE/1598: Bundesrat macht Weg frei für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (BMWi)
  • ENERGIE/1597: "Beim Netzausbau müssen die Interessen aller Beteiligten abgewogen werden" (BMELV)
  • ENERGIE/1596: Regierung lädt Öffentlichkeit zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" ein (BMWi)
  • ENERGIE/1595: Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit um 17 Prozent (idw)
  • ENERGIE/1594: Intersolar 2012 - Exportinitiative Erneuerbare Energien, "Auf in neue Märkte!" (BMWi)
  • ENERGIE/1593: Bundesnetzagentur veröffentlicht Biogas-Monitoringbericht 2012 (BNA)
  • ENERGIE/1592: Netzausbau erfordert Rücksichtnahme auf Bauern und Grundeigentümer (DBV)
  • ENERGIE/1591: Malawi - Strom aus Mosambik, mit Importen gegen chronische Energiedefizite (IPS)
  • ENERGIE/1590: Hochrangige Fachtagung zum Jahrestag der Energiewende-Beschlüsse (BMWi)
  • ENERGIE/1589: Chile - Kontroverse um die Energieversorgung, Wasserkraftwerke in der Kritik (IPS)
  • ENERGIE/1588: Übertragungsnetzbetreiber übergeben Netzentwicklungsplan (BMWi)
  • ENERGIE/1587: Entwurf des nationalen Netzentwicklungsplans liegt vor (BNA)
  • ENERGIE/1586: Bauernverband - "Jetzt Energiewende aus einem Guss durchsetzen" (DBV)
  • ENERGIE/1585: Stärkere Anreize für die Erforschung innovativer Netztechnologien setzen (BMWi)
  • ENERGIE/1584: Rösler - Einsatz bei Strompreiskompensation hat sich gelohnt (BMWi)
  • ENERGIE/1583: Zahl der Woche - 7.100 Biogasanlagen... (BMELV)
  • ENERGIE/1582: Novellierung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts tritt in Kraft (BMWi)
  • ENERGIE/1581: Rösler lädt zum Energiegipfel der Energieminister der Ostsee-Anrainerstaaten (BMWi)
  • ENERGIE/1580: Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2012 (DBV)
  • ENERGIE/1579: RWI - Staatliche Eingriffe bei Benzinpreis nicht gerechtfertigt (idw)
  • ENERGIE/1578: Bericht zur Situation im Stromnetz im Winter 2011/2012 (BNA)
  • ENERGIE/1577: Jamaika - Ölimporte verschlingen Staatseinnahmen, alternative Energien gefragt (IPS)
  • ENERGIE/1576: Impulsstudie zu rechtlichen und ökonomischen Fragen der Netzneutralität veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/1575: Rösler - Markttransparenzstelle stärkt Wettbewerb auf den Kraftstoff- und Energiemärkten (BMWi)
  • ENERGIE/1574: Netzausbau im Zuge der Energiewende konstruktiver gestalten (DBV)
  • ENERGIE/1573: Deutschland, Österreich und Schweiz starten Initiative zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken (BMWi)
  • ENERGIE/1572: Bundesnetzagentur konsultiert den ersten nationalen Netzentwicklungsplan Gas (BNA)
  • ENERGIE/1571: Gutachten zur Bewertung von Instrumenten der Energieeffizienzpolitik (idw)
  • ENERGIE/1570: Fahrplan für die Energiewende - neuer Staatssekretärs-Steuerungskreis (BMWi)
  • ENERGIE/1569: Guinea - Neues Wasserkraftwerk soll Energiedefizit beheben (IPS)
  • ENERGIE/1568: Zweites Kraftwerksforum - Beratung mit Ländern und Verbänden über das Strommarktdesign (BMWi)
  • ENERGIE/1567: Studie fordert Rettungsschirm für die Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1566: Biogas-Innovationspreis 2012 wird verliehen (DBV)
  • ENERGIE/1565: Entscheidung der Bundesregierung zum "Schaufenster Elektromobilität" (BMWi)
  • ENERGIE/1564: Helios-Projekt im Mittelpunkt von Energiekonferenz in Athen (BMU)
  • ENERGIE/1563: Bundesrat verabschiedet Gesetz zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts (BMWi)
  • ENERGIE/1562: Bauernverband kritisiert EEG-Novelle als unzureichend (DBV)
  • ENERGIE/1561: Bericht zur Umsetzung des 10-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept (BMWi)
  • ENERGIE/1560: Rösler - "Mehr Transparenz beim Großhandel mit Strom und Gas" (BMWi)
  • ENERGIE/1559: Erneuerbare Energien optimal vermarkten (idw)
  • ENERGIE/1558: Keine Ausweitung der Photovoltaikförderung auf Freiflächen (DBV)
  • ENERGIE/1557: Trotz Fukushima - Aktienkurse amerikanischer Atomkraftbetreiber blieben stabil (idw)
  • ENERGIE/1556: Rücknahme der Überförderung bei großen Biogasanlagen im EEG gefordert (DBV)
  • ENERGIE/1555: Trendanalyse deutet auf weiteren Photovoltaik-Ausbau trotz EEG-Kürzung hin (idw)
  • ENERGIE/1554: E-Energy Projekt eTelligence liefert Idee für einen "Intelligenten Lastmanager" (BMWi)
  • ENERGIE/1553: Diskriminierung landwirtschaftlicher Bauten bei Photovoltaik (DBV)
  • ENERGIE/1552: Benzin und Diesel - nie so teuer wie heute (UZ)
  • ENERGIE/1551: Prof. Dr. Klaus Töpfer startet "Plattform Energiewende" am IASS (idw)
  • ENERGIE/1550: Wichtige Datenbasis für ersten Energie-Monitoringbericht der Bundesregierung vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/1549: Erfolgreiche Effizienzberatung wird als "Energieberatung Mittelstand" fortgesetzt (BMWi)
  • ENERGIE/1548: Ökostromanbieter finden mit EcoTopTen (idw)
  • ENERGIE/1547: Neuer Newsletter "Energiewende!" informiert über Umbau der Energieversorgung (BMWi)
  • ENERGIE/1546: Änderungen im EEG dürfen keinen Einfluss auf eingeleitete Investitionen haben (DBV)
  • ENERGIE/1545: Solarindustrie gefährdet - erneute Absenkung der Photovoltaikförderung korrigieren (idw)
  • ENERGIE/1544: Bundesnetzagentur und Netzbetreiber einigen sich bei Investitionsbudgets (BNA)
  • ENERGIE/1543: Weiterhin hoher Anreiz für Photovoltaik-Eigenverbrauch (idw)
  • ENERGIE/1542: Erneuerbare-Energien-Gesetz - bei Korrektur nicht überziehen (DBV)
  • ENERGIE/1541: Rösler/Röttgen - Position zur Photovoltaikvergütung (BMWi)
  • ENERGIE/1540: Verbraucherrechte auf dem Energie-Markt werden gestärkt (BMELV)
  • ENERGIE/1539: Rösler - Wechsel des Strom- oder Gasanbieters wird erleichtert (BMWi)
  • ENERGIE/1538: Rösler - Neues Beratungsangebot hilft Energieeffizienz zu steigern (BMWi)
  • ENERGIE/1537: Erfolgreiches Tandem für wirtschaftliche Entwicklung der Erneuerbaren (idw)
  • ENERGIE/1536: Stabile Preisentwicklung von Industriepellets in Europa (idw)
  • ENERGIE/1535: Aufbau intelligenter Netze ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1534: Rösler - "E-Energy beschleunigt den Umbau der Energieversorgung" (BMWi)
  • ENERGIE/1533: Rösler setzt sich für fristgerechte Netzanbindungen von Offshore-Windparks ein (BMWi)
  • ENERGIE/1532: Forschungsprojekt wird mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt 2012 ausgezeichnet (BMWi)
  • ENERGIE/1531: Bürger- und Bauernwindparks als wirtschaftliche Chance im ländlichen Raum (DBV)
  • ENERGIE/1530: Rösler gibt Startschuss für die Arbeitsgruppe Beschleunigung (BMWi)
  • ENERGIE/1529: Innovationsindex für Energiewirtschaft veröffentlicht (idw)
  • ENERGIE/1528: Biogas - vielseitig einsetzbar für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen (BMELV)
  • ENERGIE/1527: Zubau an Photovoltaik-Anlagen 2011 noch höher als im Rekordjahr 2010 (BNA)
  • ENERGIE/1526: Die Veränderungen im Zuge der Energiewende beschleunigen (BNA)
  • ENERGIE/1525: Rösler - Neues Kennzeichnungsrecht führt zu besserer Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1524: Rösler - Energieverbrauch 2011 stark gesunken (BMWi)
  • ENERGIE/1523: Gemeinsame Erklärung des Wachstumsdialogs "Energieintensive Industrien" (BMWi)
  • ENERGIE/1522: Rösler - Gesetzesnovelle gibt wichtige Impulse für Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (BMWi)
  • ENERGIE/1521: Rösler - Investitionsrahmen für Netzausbau wird verbessert (BMWi)
  • ENERGIE/1520: Stilllegungsplan für Steinkohlenbergbau und Steinkohlebeihilfen genehmigt (BMWi)
  • ENERGIE/1519: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen (BNA)
  • ENERGIE/1518: Neues Pkw-Label zur Energieeffizienz in Kraft (BMWi)
  • ENERGIE/1517: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet (BMWi)
  • ENERGIE/1516: Bundesnetzagentur startet Qualitätsregulierung für Stromverteilernetze (BNA)
  • ENERGIE/1515: Neues Gesetz zur Erdölbevorratung beschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/1514: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz in Kraft getreten (BMWi)
  • ENERGIE/1513: Monitoringbericht 2011 veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/1512: Wettbewerb im Kraftstoffmarkt soll gestärkt werden (BMWi)
  • ENERGIE/1511: Vorschlag zur Erleichterung von Investitionen in Stromnetze präsentiert (BMWi)
  • ENERGIE/1510: Power-to-Gas - Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher (BNA)
  • ENERGIE/1509: Hohe Qualität der deutschen Strom- und Gasnetze (BNA)
  • ENERGIE/1508: World Energy Outlook - Deutsche Energiepolitik auf dem richtigen Weg (BMWi)
  • ENERGIE/1507: Beirat der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" konstituiert sich (BMWi)
  • ENERGIE/1506: Rösler - "Nord-Stream Gaspipeline erhöht Gasversorgungssicherheit" (BMWi)
  • ENERGIE/1505: Eigenkapitalrenditen für Investitionen in Strom- und Gasnetze (BNA)
  • ENERGIE/1504: Forschungsprojekt des Wirtschaftsministeriums erhält den Deutschen Umweltpreis 2011 (BMWi)
  • ENERGIE/1503: Studien zum Energieverbrauch veröffentlicht (BMWi)
  • ENERGIE/1502: Neue Regeln für den Wechsel des Strom- und Gasanbieters (BNA)
  • ENERGIE/1501: Vergütungssätze 2012 für neue Photovoltaikanlagen veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/1500: Landwirte haben wichtige Rolle bei der Energiewende (DBV)
  • ENERGIE/1499: "Schlichtungsstelle Energie" für Verbraucher gegründet (BMWi)
  • ENERGIE/1498: Stromausfälle in Zukunft mit höheren Schäden (idw)
  • ENERGIE/1497: Gutachten zur Bedeutung von Preiszonen für den Strommarkt (BNA)
  • ENERGIE/1496: Neue Ausschreibungsbedingungen für die Minutenreserve (BNA)
  • ENERGIE/1495: Biomasse ist Deutschlands bedeutendste regenerative Wärmequelle (BMELV)
  • ENERGIE/1494: "DAS HAUS" auf Tour in Nordamerika - Energieeffiziente Technologien "made in Germany" (BMWi)
  • ENERGIE/1493: Energiemonitoring-Prozess gestartet - "Für Transparenz und Akzeptanz" (BMWi)
  • ENERGIE/1492: Staatssekretär Otto reist zum IEA-Ministertreffen nach Paris (BMWi)
  • ENERGIE/1491: Erneuerbare Energien - Umlage 2012, weitere Steigerungen müssen vermieden werden (BMWi)
  • ENERGIE/1490: Rösler und Ramsauer geben Startschuss für "Schaufenster Elektromobilität" (BMWi)
  • ENERGIE/1489: Workshop zu den Grundlagen für den zukünftigen Stromnetzausbau (BNA)
  • ENERGIE/1488: Homann trifft Deutschen Städte- und Gemeindebund zu Gesprächen über Energiewende (BMWi)
  • ENERGIE/1487: Neues Kraftwerksforum im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
  • ENERGIE/1486: Konferenz - "Partner der Energiewende - Maritime Wirtschaft und Offshore Windenergie" (BMWi)
  • ENERGIE/1485: Steuerliche Absetzbarkeit von energetischer Gebäudesanierung gefordert (DBV)
  • ENERGIE/1484: Internationale Normungskonferenz zur Elektromobilität im Rahmen der IAA (BMWi)
  • ENERGIE/1483: Technologieförderung macht Klimaschutz billiger (idw)
  • ENERGIE/1482: Energiewende muss mit Flächenschutz einhergehen (DBV)
  • ENERGIE/1481: Kongress Lebenswelt Elektromobilität - Gewinner "IKT für Elektromobilität II" (BMWi)
  • ENERGIE/1480: Festlegung von Eigenkapitalzinssätzen für Strom- und Gasnetzbetreiber (BNA)
  • ENERGIE/1479: Kabinett beschließt zweiten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (BMWi)
  • ENERGIE/1478: Rösler - Entscheidung der Bundesnetzagentur wichtiges Signal für Unternehmen (BMWi)
  • ENERGIE/1477: Plus-Energie-Grundschulneubau in Hohen-Neuendorf bei Berlin eingeweiht (BMWi)
  • ENERGIE/1476: Bundesnetzagentur wird den Reservebetrieb eines Kernkraftwerks nicht anordnen (BNA)
  • ENERGIE/1475: Nachhaltige Energieversorgung - Gashydrat-Forschungsprogramm SUGAR geht in Phase 2 (BMWi)
  • ENERGIE/1474: TU Berlin - Berlin als Metropole im intelligenten Netz (idw)
  • ENERGIE/1473: Konsultation zur Entwicklung des Strommarkts endet am 29. August 2011 (BNA)
  • ENERGIE/1472: Wende bewirkt Vermögenstransfer von Atomkonzernen zu Unternehmen erneuerbarer Energien (idw)
  • ENERGIE/1471: "Die Elektromobilität sortiert die Wirtschaft neu" (idw)
  • ENERGIE/1470: Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm (BMWi)
  • ENERGIE/1469: Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung abgeschlossen (BMWi)
  • ENERGIE/1468: Deutschland investiert verstärkt in Bioenergie-Forschung (BMELV)
  • ENERGIE/1467: Biotreibstoffe am Scheideweg (TU berlin intern - TU Berlin)
  • ENERGIE/1466: Hintze ehrt Preisträger des Wettbewerbs "Architektur mit Energie" (BMWi)
  • ENERGIE/1465: Investitionen in Bioenergieprojekte sind keine Selbstläufer (DBV)
  • ENERGIE/1464: 300 Experten diskutieren über Börsenhandel mit EEG-Strom (BNA)
  • ENERGIE/1463: Finanzminister will Wärme aus Biogasanlagen zu hoch besteuern (DBV)
  • ENERGIE/1462: Projekttag "Bioenergie 2050" (BMELV)
  • ENERGIE/1461: Zustimmung des Bundesrates zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz ist ein großer Erfolg (BMWi)
  • ENERGIE/1460: Deutschland übernimmt Präsidentschaft des Energieforums der Ostsee-Anrainerstaaten (BMWi)
  • ENERGIE/1459: Biogas soll landwirtschaftsnah und dezentral bleiben (DBV)
  • ENERGIE/1458: Legitime Eigentumsrechte beim Netzausbau nicht berücksichtigt (DBV)
  • ENERGIE/1457: Bundestag beschließt Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (BMELV)
  • ENERGIE/1456: Flächenverbrauch begrenzen - Trassen angemessen vergüten! (DBV)
  • ENERGIE/1455: Anreizregulierung in der Energiewirtschaft (idw)
  • ENERGIE/1454: Biogas Monitoringbericht (BNA)
  • ENERGIE/1453: Aktuelle Zahlen über den Zubau von Photovoltaikanlagen (BNA)
  • ENERGIE/1452: Bundesrat will Verbesserungen beim Erneuerbare Energien Gesetze (DBV)
  • ENERGIE/1451: Berücksichtigung legitimer Eigentumsrechte beim Netzausbau unverzichtbar (DBV)
  • ENERGIE/1449: Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau für Offshore-Windenergie (BMWi)
  • ENERGIE/1448: Biogasanlagen sollen landwirtschaftsnah bleiben (DBV)
  • ENERGIE/1447: Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert auf Intersolar 2011 über Solarmärkte (BMWi)
  • ENERGIE/1446: Rösler - Weitreichende Beschlüsse für eine Energiepolitik der Zukunft (BMWi)
  • ENERGIE/1445: Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle der nachwachsenden Rohstoffe (BMELV)
  • ENERGIE/1444: Rösler - "Erneuerbare Energien marktkonform fördern" (BMWi)
  • ENERGIE/1443: Beschleunigter Netzbau muss agrarstrukturelle Belange berücksichtigen (DBV)
  • ENERGIE/1442: Zusätzliche Förderung von übergroßen Biogasanlagen stoppen (DBV)
  • ENERGIE/1441: Koalition einigt sich auf Energiewende-Paket (DBV)
  • ENERGIE/1440: Geringe Strompreiseffekte bei einem beschleunigten Atomausstieg (idw)
  • ENERGIE/1439: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Umsetzung der Ökodesignrichtlinie (BMWi)
  • ENERGIE/1438: Kraftstoffmarkt - Rösler zum angekündigten Abschlussbericht des Bundeskartellamts (BMWi)
  • ENERGIE/1437: Biomasse leistet wichtigen Beitrag für dezentrale Energieversorgung (BMELV)
  • ENERGIE/1436: Bundeskabinett verabschiedet Regierungsprogramm Elektromobilität (BMWi)
  • ENERGIE/1435: Förderinitiative Energiespeicher - 200 Mio. Euro für die Speicherforschung (BMWi)
  • ENERGIE/1434: Wirtschaftsministerium novelliert Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/1433: Nachbesserung bei Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz notwendig (DBV)
  • ENERGIE/1432: Dr. Rösler begrüßt Vorlage des Berichts der Reaktorsicherheitskommission (BMWi)
  • ENERGIE/1431: "Biogasanlagen gehören in bäuerliche Hand" (DBV)
  • ENERGIE/1430: bioliq-Kraftstoffe können wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten (BMELV)
  • ENERGIE/1429: Nationale Plattform Elektromobilität übergibt zweiten Bericht an die Bundesregierung (BMWi)
  • ENERGIE/1428: Entschädigung für Energieleitungstrassen nicht zeitgemäß (DBV)
  • ENERGIE/1427: Bioenergie - Sonnleitner wendet sich an die Ethikkommission (DBV)
  • ENERGIE/1426: Mit leistungsfähigen Netzen schneller ins Zeitalter der regenerativen Energien (BMWi)
  • ENERGIE/1425: Energie der Zukunft aus Biomasse (BMELV)
  • ENERGIE/1424: Startschuss für den neuen Technologiewettbewerb IT2Green (BMWi)
  • ENERGIE/1423: Elektromobilität - Markt und Wettbewerb bester Motor für Innovationen (BMWi)
  • ENERGIE/1422: Offshore-Windpark Baltic 1 in Betrieb - Wichtige Wegmarke ins regenerative Zeitalter (BMWi)
  • ENERGIE/1421: Sicherung der Netzstabilität unter Mitwirkung der Kraftwerksbetreiber (BNA)
  • ENERGIE/1420: Stromnetz der Verbraucher - neue Geschäftsidee eines Passauer Studenten (idw)
  • ENERGIE/1419: Leitfaden zum Einspeisemanagement erneuerbarer Energien (BNA)
  • ENERGIE/1418: Die Anbieterliste der Bundesstelle für Energieeffizienz schafft Transparenz (BMWi)
  • ENERGIE/1417: Brüderle beim Energiegipfel - Bundesregierung startet neue Förderinitiative (BMWi)
  • ENERGIE/1416: Brüderle - "Keine zusätzliche Belastung bei Dieselbesteuerung" (BMWi)
  • ENERGIE/1415: Brüderle - Weg frei für Zukunftstechnologie CCS (BMWi)
  • ENERGIE/1414: Mehr Wettbewerb bei der Strombeschaffung (BNA)
  • ENERGIE/1413: Wissenschaftliche Befragung zu Stromausfällen in Privathaushalten (idw)
  • ENERGIE/1412: Wirtschaftsministerium tritt Initiative zur Verbreitung intelligenter Stromnetze bei (BMWi)
  • ENERGIE/1411: Erneuerbare Energien sind schon Realität (DBV)
  • ENERGIE/1410: Sonnleitner fordert höheres Entgelt bei Energie-Leitungstrassen (DBV)
  • ENERGIE/1409: Bauernverband erreicht Verkürzung der Bearbeitungszeit beim Agrardiesel (DBV)
  • ENERGIE/1408: Forschungsprojekt legt Ergebnisse zum Elektromobil der Zukunft vor (BMWi)
  • ENERGIE/1407: Bioenergiebranche weiter auf klimafreundlichem Wachstumskurs (DBV)
  • ENERGIE/1406: Zahlen zu Solaranlagen und Statistikbericht 2009 nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (BNA)
  • ENERGIE/1405: Eckpunkte für Netzausbaubeschleunigungsgesetz vorgelegt (BMWi)
  • ENERGIE/1404: Land und Forstwirtschaft - Sichere Energie- und Rohstoffversorgung (BMELV)
  • ENERGIE/1403: Der Weg weg vom Erdöl braucht Verlässlichkeit (DBV)
  • ENERGIE/1402: Erklärung des Benzin-Gipfels zur Einführung von E10 (DBV)
  • ENERGIE/1401: Recht auf Strom - Internationale Energiebehörde fordert Zugang für alle (IPS)
  • ENERGIE/1400: "Smart Car - Smart Grid - Smart Traffic" - neuer Technologiewettbewerb (BMWi)
  • ENERGIE/1399: Umweltfreundlichkeit von E10 wird staatlich zertifiziert (DBV)
  • ENERGIE/1398: Bioethanolwirtschaft weist BUND-Kritik an E10 zurück (DBV)
  • ENERGIE/1397: Zur Einführung von E10 (DBV)
  • ENERGIE/1396: Kein nennenswerter Mehrverbrauch durch E10 (DBV)
  • ENERGIE/1395: Neue Regeln für das Kapazitätsmanagement im Gasbereich (BNA)
  • ENERGIE/1394: Brüderle gibt offiziellen Startschuss für die Plattform "Zukunftsfähige Netze" (BMWi)
  • ENERGIE/1393: Staatssekretär Homann unterzeichnet Charta des Internationalen Energieforums (BMWi)
  • ENERGIE/1392: Größte Photovoltaikanlage Subsahara-Afrikas mit deutscher Solartechnologie in Betrieb (BMWi)
  • ENERGIE/1391: Anpassung der Biogas-Förderung (BMELV)
  • ENERGIE/1390: Grundsätze für die Novelle 2012 des Erneuerbare Energien Gesetz (DBV)
  • ENERGIE/1389: Erdkabel-Pilotprojekte zügig verwirklichen (BMWi)
  • ENERGIE/1388: Strom aus der Wüste - Brüderle hält europäische Lösung bei Desertec für erforderlich (BMWi)
  • ENERGIE/1387: Netzausbau als zentrales Thema der Energieversorgung der Zukunft (BMWi)
  • ENERGIE/1386: Neuerungen zum Einspeisemanagement und Vertrauensschutz beim Grünstromprivileg (BMWi)
  • ENERGIE/1385: Neuregelung bei Biogas-Förderung ab 2012 (BMELV)
  • ENERGIE/1384: Bundestag verabschiedet Änderung des Energieleitungsausbaugesetzes (BMWi)
  • ENERGIE/1383: Versorgungssicherheitsbericht - "Besonderes Augenmerk auf den Netzausbau richten" (BMWi)
  • ENERGIE/1382: 2. E-Energy Jahreskongreß - 6 Modellregionen mit intelligenter Stromversorgung (BMWi)
  • ENERGIE/1381: Energieeffizienzberatung sorgt für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit (BMWi)
  • ENERGIE/1380: Strompreise vergleichen und Anbieter wechseln (BMELV)
  • ENERGIE/1379: Brüderle zu Strompreisen - "Transparenz, Wettbewerb, Effizienz" (BMWi)
  • ENERGIE/1378: Die Tricks der Energiekonzerne - höhere Preise zu Lasten der Verbraucher (NFD)
  • ENERGIE/1377: Entwicklung des Energieverbrauchs in 2010 (BMWi)
  • ENERGIE/1376: Verbesserte Prognose und Bilanzierung von Strom aus PV-Anlagen (BNA)
  • ENERGIE/1375: Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur veröffentlichen gemeinsamen Leitfaden (BNA)
  • ENERGIE/1374: Windenergie - Runder Tisch "Maritime Offshore-Infrastruktur" (BMWi)
  • ENERGIE/1373: Brüderle - Exportinitiative Energieeffizienz ein voller Erfolg (BMWi)
  • ENERGIE/1372: Weltwirtschaftsforum regt globale Einsparungen in Billionenhöhe an (IPS)
  • ENERGIE/1371: Biomass-to-Liquid-Projekte - 4. Internationaler BtL-Kongress in Berlin (BMELV)
  • ENERGIE/1370: Verkürzung der Vorlaufzeiten für Stromhandel (BNA)
  • ENERGIE/1369: Brüderle begrüßt Entscheidungen des Bundesrates zur Energiepolitik (BMWi)
  • ENERGIE/1368: Großer Offshore-Windpark vor der belgischen Küste mit Hermesdeckung (BMWi)
  • ENERGIE/1367: Grünes Licht für erste Gleichstromverbindungsleitung nach Norwegen (BNA)
  • ENERGIE/1366: Herausforderungen beim Ausbau der Erneuerbaren liegen bei den Netzen (BMWi)
  • ENERGIE/1365: Späteinsteiger China - Störenfried oder Partner? (idw)
  • ENERGIE/1364: Brüderle - Klares Signal gegen unbegrenzte Steinkohlesubventionen (BMWi)
  • ENERGIE/1363: BioEnergy Decentral - Exportinitiativen unterstützen Bioenergiebranche (BMWi)
  • ENERGIE/1362: Das Energiedienstleistungsgesetz tritt in Kraft (BMWi)
  • ENERGIE/1361: World Energy Outlook prognostiziert weltweiten Anstieg des Energieverbrauchs (BMWi)
  • ENERGIE/1360: Netzentgelte für das Bahnstrom Fernleitungsnetz (BNA)
  • ENERGIE/1359: Getankt wird zu Hause - 64 Prozent der Bundesbürger wollen Elektroauto kaufen (idw)
  • ENERGIE/1358: Regionale Strommarktkopplung treibt Integration der Strommärkte voran (BMWi)
  • ENERGIE/1357: Aigner besucht Bioenergie-Region Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz (BMELV)
  • ENERGIE/1356: E10 Benzin kommt an die Tankstellen (DBV)
  • ENERGIE/1355: Vergütungssätze 2011 für Photovoltaikanlagen veröffentlicht (BNA)
  • ENERGIE/1354: Bundesnetzagentur verpflichtet DB Energie zur Gewährung von Netzzugang (BNA)
  • ENERGIE/1353: Broschüre Energie in Deutschland - Trends und Hintergründe (BMWi)
  • ENERGIE/1352: Gutachten für Wettbewerbsstärkung auf den Energiemärkten (BMWi)
  • ENERGIE/1351: Bioenergie schafft Arbeitsplätze im ländlichen Raum (BMELV)
  • ENERGIE/1350: Langstrecken-Weltrekord bei Elektrofahrzeugen aufgestellt (BMWi)
  • ENERGIE/1349: Strom aus der Wüste - Staatssekretär Homann unterstützt Desertec (BMWi)
  • ENERGIE/1348: Gute Perspektiven für Bioenergie (DBV)
  • ENERGIE/1347: Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung - Entwurf neuer Verordnung notifiziert (BMWi)
  • ENERGIE/1346: Energieeffizienz und erneuerbare Energien - Säulen der Energiezukunft (BMWi)
  • ENERGIE/1345: Regierung erklärt der erfolgreichsten Wirtschaftsbranche Deutschlands den Krieg (IPPNW)
  • ENERGIE/1344: Neuregelung zur Preislimitierung von EEG-Strom (BNA)
  • ENERGIE/1343: Neue Technologiekonferenz für energieeffiziente Gebäude eröffnet (BMWi)
  • ENERGIE/1342: Mit Biomasse Energie gewinnen (BMELV)
  • ENERGIE/1341: Gewinnerkonsortien des Technologiewettbewerbs "IT2Green" stehen fest (BMWi)
  • ENERGIE/1340: Projekt "MEMO" gestartet - Elektromobilität im Fokus (BMWi)
  • ENERGIE/1339: Wirtschaftsminister Brüderle setzt auf zukunftsfähige Energiesysteme (BMWi)
  • ENERGIE/1338: Einheitliche Rahmenbedingungen für mehr Wettbewerb bei Strom- und Gaszählern (BNA)
  • ENERGIE/1337: Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement (BNA)
  • ENERGIE/1336: Szenarien liefern Entscheidungsgrundlagen für das Energiekonzept (BMWi)
  • ENERGIE/1335: Landwirte wollen weiter in Erneuerbare Energien investieren (DBV)
  • ENERGIE/1334: Energieeffiziente Computer im Haus von Bundesminister Brüderle (BMWi)
  • ENERGIE/1333: Neue Gasnetzzugangsverordnung macht Weg für mehr Wettbewerb frei (BMWi)
  • ENERGIE/1332: Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/1331: Nationale Plattform Elektromobilität kommt mit ihrer Arbeit gut voran (BMWi)
  • ENERGIE/1330: Zubau an Solaranlagen von über drei Gigawatt erwartet (BNA)
  • ENERGIE/1329: Internationale Initiativen für klimafreundliche Energietechnologien (BMWi)
  • ENERGIE/1328: Konsultation zur Vermarktung des EEG-Stroms gestartet (BNA)
  • ENERGIE/1327: Bundesnetzagentur plädiert für bedarfsgerechten Ausbau der Stromübertragungsnetze (BNA)
  • ENERGIE/1326: Sicherheit in Offshore-Ölindustrie - Oettinger trifft nationale Regulatoren (BMWi)
  • ENERGIE/1325: Für hohe Gewinne blockiert die Bundesregierung die Energiewende (Naturfreunde)
  • ENERGIE/1324: Zu viel landwirtschaftliche Nutzfläche geht an Siedlung und Infrastruktur (BMELV)
  • ENERGIE/1323: Brüderle gründet Gesprächsplattform zur Zukunft der Stromnetze (BMWi)
  • ENERGIE/1322: "Energy Technology Perspectives 2010" - neue Energietechnologien (BMWi)
  • ENERGIE/1321: Brüderle gründet Gesprächsplattform zur Zukunft der Stromnetze (BMWi)
  • ENERGIE/1320: Brüderle - Realistisches Energiekonzept nötig, keine Träumereien (BMWi)
  • ENERGIE/1319: Kurzgutachten zu negativen Strompreisen - Abhilfemaßnahmen sind notwendig (BMWi)
  • ENERGIE/1318: Deutsche Hochschulteams im Wettbewerb um Gebäude der Zukunft erfolgreich (BMWi)
  • ENERGIE/1317: BP, Shell und Rockefellers - Kampf ums Öl seit über 120 Jahren (Börsennews/Unister)
  • ENERGIE/1316: Klimaschutz und langfristige Transformation des Energiesystems (BMWi)
  • ENERGIE/1315: Zwei neue Mitgliedsnetze mit dem Gütesiegel "Kompetenznetze Deutschland" (BMWi)
  • ENERGIE/1314: Einführung intelligenter Zähler und variabler Tarife (BNA)
  • ENERGIE/1313: Neues Konzept zur Anerkennung von Verlustenergiekosten (BNA)
  • ENERGIE/1312: Sinnvolle Bündelung von Netzanbindungen für Off-Shore-Windparks (BNA)
  • ENERGIE/1311: Brennelementesteuer dürfte zu höheren Strompreisen führen (IPPNW)
  • ENERGIE/1310: Nationale Plattform Elektromobilität nimmt Arbeit auf (BMWi)
  • ENERGIE/1309: Rückenwind für Erneuerbare Energien - neue Festlegung der Bundesnetzagentur (BMWi)
  • ENERGIE/1308: Bundeskabinett beschließt Neufassung der Gasnetzzugangsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/1307: Investitionsbudget für 128 km lange Höchstspannungsleitung in NRW genehmigt (BNA)
  • ENERGIE/1306: Inbetriebnahme eines der effizientesten Gaskraftwerke der Welt (BMWi)
  • ENERGIE/1305: Erneuerbare Energien werden weiter gefördert (BMF)
  • ENERGIE/1304: Staatssekretär Jochen Homann eröffnet Kongreß "Erneuerbare ins Netz" (BMWi)
  • ENERGIE/1303: Einigung zu Eckpunkten der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (BMWi)
  • ENERGIE/1302: Elektroauto kommt erst übermorgen (idw)
  • ENERGIE/1301: Entwicklung der Stromnetze wird immer wichtiger (idw)
  • ENERGIE/1300: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der europäischen Energiedienstleistungsrichtlinie (BMWi)
  • ENERGIE/1299: Rechtauffassung zum Leitungswettbewerb im Gasbereich (BNA)
  • ENERGIE/1298: Nutzung von Bioenergie ausbauen (BMELV)
  • ENERGIE/1297: Energietechnologien 2050 - Grundlage für Forschungsprogramm der Bundesregierung (BMWi)
  • ENERGIE/1296: Exportinitiative Erneuerbare Energien führt zu Umsatzsteigerungen in Milliardenhöhe (BMWi)
  • ENERGIE/1295: 5. Deutsch-Afrikanisches Energieforum vom 19. bis 21. April (BMWi)
  • ENERGIE/1294: Installierte Leistung von Solaranlagen im Jahr 2009 (BNA)
  • ENERGIE/1293: Ökostrom bei EcoTopTen - Neue Angebote in der Palette (idw)
  • ENERGIE/1292: Brüderle lädt USA zu verstärkter Kooperation bei zukunftsgerichteten Technologien ein (BMWi)
  • ENERGIE/1291: Netzagentur-Beschluß zur Regelzonenkooperation der Strom-Übertragungsnetzbetreiber (BMWi)
  • ENERGIE/1290: Netzregelverbund für die deutschen Stromnetze (BNA)
  • ENERGIE/1289: Impulse für moderne Meßgeräte bei Strom und Gas - "Smart Meter" (BMWi)
  • ENERGIE/1288: Verbände der Biokraftstoffwirtschaft entwickeln Zertifizierungssystem (DBV)
  • ENERGIE/1287: Bomba und Homann besuchen die "Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität" (BMWi)
  • ENERGIE/1286: Zuerwerb für Landwirte durch Photovoltaik erhalten (DBV)
  • ENERGIE/1285: Neue Regeln für eine effiziente Vermarktung von Erneuerbaren Energien (BNA)
  • ENERGIE/1284: OPAL-Gaspipeline ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Erdgasversorgung (BMWi)
  • ENERGIE/1283: Bericht der deutsch-französischen Arbeitsgruppe zur Elektromobilität (BMWi)
  • ENERGIE/1282: Neugestaltung des Kapazitätsmanagements im Gasbereich (BNA)
  • ENERGIE/1281: Photovoltaik-Förderung muß an den Wettbewerb angepaßt werden (DBV)
  • ENERGIE/1280: Krise als Katalysator (Südwind)
  • ENERGIE/1279: Hohe Versorgungssicherheit in deutschen Elektrizitätsnetzen (BNA)
  • ENERGIE/1278: "Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität" gegründet (BMWi)
  • ENERGIE/1277: Weiterhin Wachstum bei nachhaltiger Bioenergieerzeugung (DBV)
  • ENERGIE/1276: Biogas- und Bio-Erdgas-Kapazitäten ausbauen (DBV)
  • ENERGIE/1275: Ministerium verstärkt Forschung bei Technologien zur Stromspeicherung (BMWi)
  • ENERGIE/1274: Biogas- und Bio-Erdgas-Kapazitäten ausbauen (DBV)
  • ENERGIE/1273: Bundesnetzagentur genehmigt in 2009 4,3 Mrd. Euro für Netzinvestitionen (BMWi)
  • ENERGIE/1272: Windenergie - Nordseeanrainer rufen Nordsee-Offshore-Initiative ins Leben (BMWi)
  • ENERGIE/1271: Investitionsbudgets von rund 4,3 Mrd. Euro (BNA)
  • ENERGIE/1270: Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2009 deutlich gesunken (BMWi)
  • ENERGIE/1269: Hohes Potential energieeffizienter Informations- und Kommunikationstechnologien (BMWi)
  • ENERGIE/1268: "Solar Decathlon Europe" 2010 in Madrid - für das Gebäude der Zukunft (BMWi)
  • ENERGIE/1267: Ausbau der Offshore-Windenergie wird weiter vorangebracht (BMWi)
  • ENERGIE/1266: Bundesministerium startet Technologie-Wettbewerb zur Energieeffizienz (BMWi)
  • ENERGIE/1265: Anreizsystem für Systemdienstleistungen im Strombereich fest (BNA)
  • ENERGIE/1264: Staatssekretär Otto eröffnet ersten E-Energy Jahreskongreß (BMWi)
  • ENERGIE/1263: Bioenergieforschung im Zeichen von Effizienz (BMELV)
  • ENERGIE/1262: "BorWin 1" - Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nordsee kommt voran (BMWi)
  • ENERGIE/1261: Zwei Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt (BNA)
  • ENERGIE/1260: Verdienstorden an den Chefökonom der Internationalen Energie-Agentur (BMWi)
  • ENERGIE/1259: Energieagentur IEA warnt vor deutlichem Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs (BMWi)
  • ENERGIE/1258: Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft (spw)
  • ENERGIE/1257: Frühwarnmechanismus zur Krisenprävention bei Energielieferungen (BMWi)
  • ENERGIE/1256: Nachhaltiger Energiepflanzenanbau - wichtiger Baustein im Energiemix (BMELV)
  • ENERGIE/1255: Biokraftstoffprojekt der Zukunft gefördert (BMELV)
  • ENERGIE/1254: Landwirte wollen mehr in erneuerbare Energien investieren (DBV)
  • ENERGIE/1253: Deutsch-Indisches Energieforum stärkt bilaterale Zusammenarbeit (BMWi)
  • ENERGIE/1252: Transparenz-Initiative - Neue Transparenzplattform für den Strommarkt startet (BMWi)
  • ENERGIE/1251: Ende der Elektro-Nachtspeicherheizungen trifft Landwirte kaum (DBV)
  • ENERGIE/1250: Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (BNA)
  • ENERGIE/1249: Europäische Biokraftstoffe sind klimafreundlich (DBV)
  • ENERGIE/1248: Eine ideologiefreie Energiepolitik sieht anders aus (IPPNW)
  • ENERGIE/1247: Hohe Gasversorgungszuverlässigkeit in Deutschland (BNA)
  • ENERGIE/1246: Zunehmende Wettbewerbsdynamik im Strom- und Gasbereich (BNA)
  • ENERGIE/1245: Bundesnetzagentur klärt Anbindung von Offshore-Windparks (BNA)
  • ENERGIE/1244: Eckpunkte zu Detailfragen der Vermarktung von EEG-Strom (BNA)
  • ENERGIE/1243: Nur noch sechs Gasmarktgebiete in Deutschland (BNA)
  • ENERGIE/1242: Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung stößt auf Ablehnung (DBV)
  • ENERGIE/1241: Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden verlängert (BMWi)
  • ENERGIE/1240: Reinkraftstoffe, Biodiesel- und Pflanzenöl weiter in der Krise (DBV)
  • ENERGIE/1239: Bioethanol weiter auf Wachstumskurs (DBV)
  • ENERGIE/1237: Zu Guttenberg lädt Unternehmen zur Exportinitiative Energieeffizienz ein (BMWi)
  • ENERGIE/1236: Fraunhofer LBF koordiniert Systemforschung Elektromobilität (idw)
  • ENERGIE/1235: "H2 Mobility" - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen (NOW GmbH)
  • ENERGIE/1234: Erneuerbare-Energien-Gesetz - Ergebnisse der Datenabfrage (BNA)
  • ENERGIE/1233: Vorarbeiten zur Fortschreibung des Energieforschungsprogramms (BMWi)
  • ENERGIE/1232: Wegweiser für Energieforschungspolitik (Helmholtz)
  • ENERGIE/1231: Aigner - mit Biomasse für eine stärkere Energieunabhängigkeit (BMELV)
  • ENERGIE/1230: Weitere Marktgebietskooperationen zum 1. Oktober 2009 (BNA)
  • ENERGIE/1229: Leistungsfähige Stromnetze - Energieleitungsausbaugesetz tritt in Kraft (BMWi)
  • ENERGIE/1228: Mit Innovationen zum "Kohlekraftwerk der Zukunft" (BMWi)
  • ENERGIE/1227: Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung tritt in Kraft (DBV)
  • ENERGIE/1226: Signal für Zusammenlegung von Marktgebieten (BNA)
  • ENERGIE/1224: Nachhaltige Energieversorgung ist entscheidende Zukunftsaufgabe (BMELV)
  • ENERGIE/1223: Informeller Energieministerrat diskutiert Energieeffienzpolitik der EU (BMWi)
  • ENERGIE/1222: Mehr Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt (BNA)
  • ENERGIE/1221: Russisch-Deutsche Energie-Agentur gegründet (BMWi)
  • ENERGIE/1220: Spatenstich für die Netzanbindung des Offshore-Windparks "Baltic 1" (BMWi)
  • ENERGIE/1219: Energiebedarfsstudie der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft (BMWi)
  • ENERGIE/1218: Zur anstehenden Verabschiedung der Nachhaltigkeitsverordnung (DBV)
  • ENERGIE/1217: Deutsch-französische Zusammenarbeit beim Thema Energie (BMWi)
  • ENERGIE/450: Atomausstieg ist bezahlbar - Energiewende aber braucht einen Kraftakt (idw)