Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → MEINUNGEN


STANDPUNKT/651: Argentinien - Versuchslabor der neuen Rechten? (Pressenza)


Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin

Argentinien: Versuchslabor der neuen Rechten?

Von Jens Andermann, Observatorio Argentino [1], 27. April 2017


Der Wahlsieg Donald Trumps und die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich, bei denen allen Umfragen zufolge die extreme Rechte vorn liegt, lassen wenig Zweifel über die Richtung, die weite Teile der Welt eingeschlagen haben. Doch die Zukunft, die uns die neue Rechte verspricht, ist nicht nur in den USA, in Russland oder in Polen schon in vollem Gange. Ähnlich wie Pinochets Chile zu Beginn der neoliberalen Ära das Experimentierfeld der "Schock-Doktrin" gewesen war, sind auch heute Länder des globalen Südens wie Argentinien, Brasilien oder die Philippinen offenbar Versuchslabore, in denen Trumps und Le Pens Programm der harten Hand bereits vorexerziert wird. Während Argentiniens Staatsbudget für Erziehung, Wissenschaft und Technologie auf ein historisches Minimum zusammengestrichen wurde (Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurden um 60 Prozent gekürzt), schiessen im politischen Diskurs und in den Medien "alternative facts" ins Kraut. Am Jahrestag des Militärputsches vom 24. März 1976, dessen Status als nationaler Gedenktag die Regierung Macri abschaffen wollte, ist es an der Zeit für eine erste Bilanz.


Angewandte Xenophobie

Als Argentiniens Präsident Mauricio Macri im Januar 2017 per Dekret die sofortige Ausweisung von ImmigrantInnen [2] autorisierte, wurde dies als Imitation von Donald Trumps nur wenige Tage zuvor lanciertem Einreiseverbot [3] verstanden. Die Geste war identisch: Kriminalisierung der Migration, Ethnisierung der Kriminalität, indem man - wie etwa Macris Innenministerin Patricia Bullrich - ArmutsmigrantInnen aus lateinamerikanischen Nachbarländern wie Peru und Bolivien mit transnationalen Drogenkartellen gleichsetzt. Tatsächlich hatte die systematische Kriminalisierung der Immigration in Argentinien jedoch schon vor dem Trump-Effekt eingesetzt: bereits 2016 wurden, in scharfem Kontrast zum bislang gültigen Immigrationsreglement, Sondergefängnisse für MigrantInnen [4] eingerichtet, in diese bereits nach minimalen Ordnungsverstössen interniert werden können. Das Ziel der Massnahmen ist eindeutig: es geht darum, das Problem der öffentlichen Sicherheit mit der Figur des Immigranten zu verknüpfen und damit soziale Gegensätze zu schüren, die eine verstärkte Polizeipräsenz auf den Strassen rechtfertigen. Wie aus einer anderen Welt klingt heute der Slogan aus der Zeit der Regierung Kirchner, "La patria es el otro" (Mein Nächster ist das Vaterland) - heute könnte das Motto einer von Stigmatisierung und Rassismus geleiteten Politik vielmehr lauten "La patria es el odio" (Mein Hass ist das Vaterland).

Der Angriff auf MigrantInnenrechte ist Teil einer eskalierenden Kampagne gegen die Menschenrechte insgesamt. Eine wachsende Liste von Regierungsfunktionären wie zuletzt der Chef der Zollbehörde, Juan J. Gómez Centurión [5], bestreitet den Staatsterror der Militärdiktatur und die Zahl der damals Verschwundenen. Provokationen wie diese oder die Nominierung eines Anwalts von Folterern als Mitglied der Inter-Amerikanischen Kommission für Menschenrechte, begleitet von der finanziellen Aushöhlung der Menschenrechtsinstitutionen, bezwecken nicht allein die Rehabilitierung der Militärdiktatur [6]. Sie funktionieren vor allem als stillschweigende Erlaubnis zur Verschärfung einer Sündenbockrhetorik und zur Schürung ethnischer, sozialer, sexueller und legaler Gegensätze - kurz, als Blankoscheck für staatliche Überwachung und Repression. Aushöhlung der Menschenrechte und Ausweitung des Überwachungsstaates in Reaktion auf die vermeintlich grassierende "Unsicherheit": Argentinien als Versuchslabor eines Modells, das verstärkt auch in Europa und Nordamerika Anwendung findet.


Kommunikations-Alchemie

Neben negationistischen Ex-Militärs wie Gómez Centurión ist Macris Kabinett vor allem mit schillernden Persönlichkeiten aus der Finanzwelt besetzt. Der Stabschef des Präsidenten war bis vor kurzem auf Teilzeitbasis auch in den Aufsichtsräten von Fluggesellschaften der Macri-Holding [7] tätig, die seit Amtsantritt des Präsidenten kräftig von der Privatisierung der staatlichen Inlandsflugrouten profitieren. Das Energieministerium ging an den Millionenaktionär und Ex-CEO von Shell Argentinien [8], der sogleich einen Kreuzzug gegen die "künstlich niedriggehaltenen" Strom- und Gastarife mit Preissteigerungen von bis zu 2000 Prozent initiierte. "Aktionär zu sein bedeutet nicht unbedingt einen Interessenkonflikt," teilte die neue Chefin der Antikorruptionsbehörde, Laura Alonso, dazu lakonisch mit. Offenbar gilt dies auch für die per Dekret verhängte Amnestie für Steuerflüchtlinge [9] (einschliesslich des Präsidenten und seiner Familie, der im Zuge der Ermittlungen zu den Panama Papers ein Netzwerk von Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen nachgewiesen wurde) oder für den staatlichen Verzicht auf Schuldzahlungen der Macri-Firmengruppe [10] in Höhe von mehr als 70 Milliarden Pesos (etwa 4,4 Milliarden US-Dollar) im Zusammenhang mit der Privatisierung des Postverkehrs.

Angesichts der rapide wachsenden Armut im Land - mehr als eineinhalb Millionen Menschen [11] sind laut Erhebungen der Universidad Católica Argentina seit Macris Amtsantritt unter die Armutsgrenze gefallen - erfordern derartige Blankoschecks notwendig das systematische Schüren des Hasses auf alle möglichen Sündenböcke. Gegen alle statistische Evidenz hat die Regierung die "Jugendkriminalität" und eine angeblich notwendige Senkung des Strafmündigkeitsalters als Wahlkampfthema ausgemacht. Tatsächlich wächst vor allem die Zahl der Todesfälle in Polizeigewahrsam [12] sowie die der "Inhaftierungen zur Identitätsfeststellung" - von jeher eine euphemistische Formel für die polizeiliche Drangsalierung und Erpressung von Armen und MestizInnen wie die jungen Redakteure der Slum-Zeitschrift "Garganta Poderosa" [13], die im September 2016 von der Polizei gefoltert und vor ein simuliertes Erschiessungskommando geführt worden sind. Ein explosives Gemisch aus messianischen Untersuchungsrichtern, selbsternannten TV-Chefanklägern, ehemaligen und aktiven Geheimdienstlern und professionellen Trolls [14], die über Facebook und Twitter Gerüchte verbreiten, hat den Brunnen der Demokratie vergiftet und die Unabhängigkeit der Justiz bis zur Karikatur entstellt. Jeder Regierungsskandal wird unmittelbar durch ein neues Ermittlungsverfahren gegen diese oder jene Persönlichkeit der Opposition zugekleistert: Als Macris Verwicklung in die Panama Papers ans Licht kam, schickte ein Untersuchungsrichter mit Hang zum magischen Realismus sogleich ein Heer von Baggern in die patagonische Wüste, um nach dem "Gold der Kirchners" zu graben.


Toxikologie

Die Kriminalisierung der politischen Opposition und der sozialen Proteste geht einher mit der Ausweitung und Konsolidierung eines ökonomischen Modells, das vor allem auf den Abbau von Bodenschätzen und natürlichen Rohstoffen setzt. Zusätzlich zur bereits durch die Regierungen Kirchner vorangetriebenen Expansion des Tagebaus wurden seit Macris Amtsantritt eine Reihe von Massnahmen umgesetzt, die den intensiven Abbau natürlicher Ressourcen und die Ausweitung agro-industrieller Produktionsformen weiter erleichtern, ungeachtet der ökologischen und gesundheitlichen Folgen und unter Missachtung der Landrechte indigener Gemeinschaften. Nach der schon 2016 per Dekret durchgesetzten Streichung der Ausfuhrzölle für Bergbauprodukte [15] soll nun ein "Nationales Bergbauabkommen" [16] den Wegfall aller rechtlichen Hürden für den Abbau und Export von Argentiniens lukrativen Edelmetallvorkommen besiegeln.

Ähnlich wie in den Vereinigten Staaten unter Trump macht auch in Argentinien der ökologische Raubbau vor Rechtsvorschriften wie dem Gesetz zum Schutz der Gletscher [17] nicht Halt. Landansprüche bäuerlicher und indigener Gemeinschaften werden ignoriert, soziale Spannungen verschärft. Vor diesem Hintergrund werden auch die Episoden gewaltsamer Niederschlagung von Protesten lokaler Gemeinschaften verständlich, die das Land von einem Ende zum anderen überziehen: vom Kampf um Trinkwasser und Weideland des Guaraní-Volkes in Salta [18] und der BewohnerInnen des Jáchal-Tales in San Juan [19] bis zu den Protesten gegen Pestizidbelastung [20] in den Provinzen Córdoba und Chaco und zum Widerstand des Mapuche-Volkes von Cushamen [21] in Patagonien gegen die Beschlagnahmung indigener Ländereien. Die verschärfte Ausbeutung natürlicher Rohstoffe setzt die Zukunft des Landes aufs Spiel und schränkt die Rechte der Schwachen immer weiter ein.


Kreative Rechtsprechung

Organisierte Formen von Widerstand geraten derweil ins Visier einer brutalen sozialen Disziplinierung, die von direkter polizeilicher Repression bis zur Inhaftierung und psychologischen Folter durch eine politisch gefügige Justizmaschinerie reicht. Erst kürzlich, anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, wurden in Buenos Aires Dutzende von Frauen, die am Frauenstreik sowie an der international beachteten Massenkundgebung NiUnaMenos ("Nicht Eine Weniger") gegen "femicidios" (Frauentötungen) und patriarchalische Gewalt teilgenommen hatten, brutal geschlagen und inhaftiert. Das willkürliche und gewaltsame Vorgehen der Polizei [22] liess keinen Zweifel, dass es sich um eine gezielte Form der Einschüchterung und Disziplinierung weiblicher Selbstorganisation handelte.

Noch gravierender ist der Fall der indigenen Aktivistin und Parlamentsabgeordneten Milagro Sala, die trotz der Reklamationen u. a. der Vereinten Nationen, der Inter-Amerikanischen Kommission für Menschenrechte [23], des Mercosur-Parlaments sowie von Amnesty International [24] seit über einem Jahr in der von Macri-Verbündeten regierten Provinz Jujuy in Haft sitzt, mit Hilfe einer Reihe juristischer Manöver, deren Urheber sich nicht einmal die Mühe machen, ihre offene Parteilichkeit zu verschleiern. Als Opfer tagtäglicher Diffamierungskampagnen in den fast durchgehend regierungstreuen Medien, und den körperlichen und psychischen Misshandlungen durch das Haftpersonal schutzlos ausgeliefert, setzen Milagro Sala und anderen AktivistInnen der Kolla-, Guaraní- und Mapuche-Völker heute ihr Leben aufs Spiel - nicht allein für die Verteidigung der Rechte indigener Germeinschaften, sondern auch für das Überleben der Demokratie selbst. Wie die AktivistInnen der Dakota-Pipeline in den USA oder die Mitglieder des Künstler-und AktivistInnenkollektivs Pussy Riot in Russland, sind auch in Argentinien indigene Kooperativen wie Milagro Salas Organisation Túpac Amaru oder Kollektive wie NiUnaMenos, die für die Rechte von Frauen und Trans-Personen kämpfen, unzumutbar geworden, eben weil sie erfolgreiche und effiziente Formen der Selbstorganisation von unten darstellen.

Lassen wir uns vom lockeren und weltläufigen PR-Image Macris und seiner lateinamerikanischen Kompagnons nicht täuschen: wie sehr auch die Begleitmusik sich ändern mag - the song remains the same, das Lied bleibt das alte. Auch wenn Lateinamerikas neue Rechte statt Trumps Baseball-Kappen und Putins nackter Oberkörper lieber Massanzüge zur Schau trägt (am besten ohne Krawatte, damit es unverkrampfter wirkt) - die weltmännischen Masken können doch das Antlitz des Kolonialherrn und des Plantagenbesitzers kaum verdecken. Argentiniens Regierung ist im Begriff, den schwersten Anschlag auf den Pluralismus, die soziale Gerechtigkeit, die Unabhängigkeit der Justiz, die freie Meinungsäusserung und die soziale Integration seit dem Ende der Militärdiktatur zu verüben. Wie überall dort, wo die neue Rechte die Macht übernommen hat - von Polen bis Paraguay, von Ungarn bis Honduras - hat auch in Argentinien eine konkrete und systematische Repression eingesetzt, begleitet von Diskursen der Diskrimination, des Ausschlusses und der Gewalt, deren Ziel das demokratische Zusammenleben überhaupt ist. Denn für den Raubbaukapitalismus, in dessen Dienst die neue Rechte steht, sind Bürgerrechte und Demokratie nichts als ein Hindernis bei der Profitmehrung. Lassen wir es nicht zu, dass ihre Experimente Früchte tragen. Weder in Argentinien noch irgendwo sonst.

Der vorliegende Text wurde vom Observatorio Argentino, einem Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen aus aller Welt, zum nationalen Gedenktag Argentiniens am 24. März in mehreren Sprachen und zusammen mit einem öffentlichen Appell publiziert. Mehr Informationen auf: observatorioargentino.wordpress.com

Erstveröffentlichung der deutschsprachigen Version des Artikels auf Geschichte der Gegenwart [25].


Anmerkungen:
[1] https://observatorioargentino.wordpress.com/2017/03/21/argentina-laboratorio-de-las-nuevas-derechas/
[2] https://www.nytimes.com/2017/02/04/world/americas/argentinas-trump-like-immigration-order-rattles-south-america.html?_r=1
[3] http://informatesalta.com.ar/noticia/112591/construyen-un-muro-en-la-frontera-entre-jujuy-y-bolivia
[4] https://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/1-307814-2016-08-26.html
[5] http://www.lanacion.com.ar/1980180-juan-jose-gomez-centurion-sobre-los-desaparecidos-son-22-mil-mentiras
[6] https://www.theguardian.com/world/2016/aug/29/argentina-denial-dirty-war-genocide-mauricio-macri
[7] http://www.ambito.com/875041-como-fue-la-adjudicacion-de-avianca-que-termino-con-macri-imputado
[8] http://www.ambito.com/845008-alonso-sobre-caso-aranguren-le-pedimos-a-todos-los-funcionarios-que-deleguen-la-firma
[9] http://www.minutouno.com/notas/1523704-por-decreto-macri-modifico-el-blanqueo-y-habilito-familiares-funcionarios-sumarse
[10] http://www.perfil.com/politica/mauricio-macri-le-perdono-una-deuda-de-70-mil-millones-a-su-familia-con-el-estado.phtml
[11] http://internacional.elpais.com/internacional/2017/03/09/argentina/1489075264_055333.html
[12] https://www.clarin.com/politica/Denuncian-Macri-absoluto-violencia-institucional_0_Hy7q--yEx.html
[13] http://www.infobae.com/sociedad/2016/09/30/dos-chicos-de-la-garganta-poderosa-denunciaron-haber-sido-torturados-por-prefectura/
[14] http://www.eldestapeweb.com/como-funciona-el-call-center-troll-cambiemos-n19041
[15] http://www.telam.com.ar/notas/201602/135945-mauricio-macri-anuncio-exportaciones-mineras-san-juan.html
[16] http://www.telam.com.ar/notas/201702/179364-representantes-del-sector-minero-culminaron-la-propuesta-para-un-acuerdo-federal.html
[17] http://www.infobae.com/politica/2016/11/22/un-documento-oficial-reconoce-que-44-proyectos-mineros-violan-la-ley-de-glaciares/
[18] https://www.pagina12.com.ar/20078-preso-por-reclamar-derechos
[19] http://www.politicargentina.com/notas/201612/18408-represion-y-mas-de-30-detenidos-por-cortar-el-acceso-a-la-mina-veladero-en-san-juan.html
[20] http://www.dw.com/en/increasing-number-of-deaths-due-to-glyphosate/a-19183357
[21] https://www.opendemocracy.net/democraciaabierta/saskia-fischer/mapuche-vs-benetton-un-settling-land
[22] http://www.lanacion.com.ar/1991570-denuncian-que-las-detenciones-en-la-marcha-de-mujeres-fueron-arbitrarias
[23] http://www.oas.org/es/cidh/prensa/comunicados/2016/182.asp
[24] https://www.amnesty.org/en/documents/amr13/5612/2017/en/
[25] http://geschichtedergegenwart.ch/argentinien-versuchslabor-der-neuen-rechten/

Der Schattenblick dankt dem Autor Jens Andermann für die freundliche Genehmigung, den Artikel zu publizieren.

*

Quelle:
Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin
Johanna Heuveling
E-Mail: johanna.heuveling@pressenza.com
Internet: www.pressenza.com/de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Mai 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang