Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


GEWERKSCHAFT/1488: Crowdworker kritisieren - Auf Internet-Plattformen ist selbst im Nebenerwerb zu wenig zu verdienen (ver.di)


ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - Presseinformation vom 16. Mai 2017

Crowdworker kritisieren: Auf Internet-Plattformen ist selbst im Nebenerwerb zu wenig zu verdienen - ver.di-Studie


Berlin, 16.05.2017 - Crowdworker schätzen an ihrer Arbeit die geringen formalen Zugangshürden, kritisieren aber die geringe Bezahlung. Die Zufriedenheit mit der Arbeit auf Plattformen ist deutlich niedriger als bei anderen Formen der Erwerbstätigkeit. Zudem beschleunigt Crowdwork die so genannte Erwerbshybridisierung, bei der Menschen unterschiedliche Auftrags- und Beschäftigungsbeziehungen sowie Einkommensquellen miteinander kombinieren. Das geht aus einer Studie über plattformbasierte Online-Arbeit in Deutschland hervor, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) gemeinsam mit dem Arbeitssoziologen Prof. Dr. Hans Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt hat.

Die Studie basiert auf einer Befragung von ver.di-Mitgliedern unter anderem über ihre Erfahrungen mit Crowdwork und setzt die Ergebnisse ins Verhältnis zur bestehenden Forschung in Deutschland. An der Umfrage nahmen über 800 ver.di-Mitglieder teil, von denen rund fünf Prozent über entsprechende Erfahrungen verfügen. Bei Crowdwork übernehmen digitale Plattformen klassische Arbeitgeberfunktionen, drängen Beschäftigte in die Rolle von selbstständigen Auftragnehmern und setzen sie damit zunehmend den verschärften Wettbewerbsbedingungen eines tatsächlich entstehenden globalen Arbeitsmarktes aus.

Die Studie zeigt unter anderem auf, dass Crowdwork in der Regel eine Nebentätigkeit darstellt, die von hauptberuflich Selbstständigen, Angestellten und Nicht-Erwerbstätigen (z.B. Studierenden, Rentner/innen) ausgeübt wird. In Deutschland sind schätzungsweise mehrere hunderttausend Personen regelmäßig auf solchen Internet-Plattformen aktiv, die aber nur einen Zuverdienst von circa 500 Euro monatlich erwirtschaften. Als existenzsichernde Haupterwerbsquelle dient die plattformbasierte Arbeit bislang vermutlich nur wenigen tausend Menschen bundesweit.

Die Gewerkschaften stellt die Plattform-Wirtschaft vor besondere Herausforderungen. Auch wenn Online-Arbeitende überwiegend männlich, jung und hochqualifiziert sind, ist die Heterogenität dieser Gruppe insgesamt erheblich stärker ausgeprägt als bei jeder anderen Form bezahlter Arbeit.

Problematisch ist Crowdwork auch im Hinblick auf die Absicherung der Beschäftigten und die Rolle der Sozialversicherungen - wachsende Bereiche von Erwerbstätigkeit werden nicht mehr ausreichend abgedeckt. Deshalb fordert ver.di eine gemeinsame Erwerbstätigenversicherung unabhängig vom Erwerbsstatus: "Wir müssen das Arbeitsrecht an die neuen Bedingungen der digitalen Arbeitswelt anpassen. Auf den Plattformen arbeitende Menschen müssen in Zukunft einen angemessenen Schutz erfahren. Dies können wir nur erreichen, wenn wir sie stärker in die Debatte über Gute Arbeit in der digitalen Welt einbeziehen", sagt ver.di-Bundesvorstandsmitglied Lothar Schröder.

Die Gewerkschaft hat rund 30.000 Solo-Selbstständige als Mitglied und berät auch Crowdworker.

*

Quelle:
Presseinformation vom 16.05.2017
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Jan Jurczyk - ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Telefon: 030/6956-1011 und -1012, Fax: 030/6956-3001
E-Mail: pressestelle@verdi.de
Internet: www.verdi.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Mai 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang