Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/05978: Kettenhunde der Rechthaberei (SB)


Mit Michail Tschigorin und Wilhelm Steinitz saßen sich in Havanna 1892 zwei Meister mit gänzlich verschiedenen Ansichten über die treibende Kraft des Schachspiels gegenüber. Steinitz, der in die Geschichte als skrulliger Prinzipienreiter einging, hatte bereits drei Jahre zuvor einen Wettkampf mit dem Russen erfolgreich abgeschlossen. Dennoch war er mit einem gewissen Unwohlsein in die kubanische Hauptstadt gefahren. Der in Prag geborene, später nach Amerika ausgewanderte "Vater des Positionsspiels" fürchtete nichts mehr als die Inspiration der guten Einfälle, von der Tschigorin beseelt war und die den Petersburger Meisterspieler zum Vordenker der russischen Schachschule machen sollte. Trotz ihrer konträren Standpunkte - so verabscheute Tschigorin die allzu lähmende Wirkung vorgefaßter Theorie, was wiederum für Steinitz ein Frevel ohnegleichen war, da dieser an die Gesetzmäßigkeit bestimmter unveränderlicher Lehrsätze glaubte, alles andere jedoch als verfehlt abtat - verband beide ein verwandtes Motiv. Beide waren nämlich so sehr in ihre Ideen verbohrt, daß sie mitunter mit aberwitzigen, mal mystischen, mal frommen Begründungen ihr System zum alleinigen Erbe der Vernunft erklärten. Tschigorin saß allerdings weniger sicher im Sattel seiner Überzeugungen, war auch erregbarer im Gemüt als der phlegmatische Steinitz, so daß ihm in der Hitze des Gefechts gröbere Fehler unterliefen wie am 28. Februar, als er sich zuletzt mit 1.Ld6-b4?? selbst ans Messer lieferte. Das heutige Rätsel der Sphinx ist weniger eine Aufgabe als vielmehr eine Mahnung an all jene, die noch unschuldig genug und nicht Kettenhunde einer blindwütigen Rechthaberei sind. Also, Wanderer, bewahre dir deine Unvoreingenommenheit!



SCHACH-SPHINX/05978: Kettenhunde der Rechthaberei (SB)

Tschigorin - Steinitz
Havanna 1892

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Böswilligkeit ist nur im Leben eine Untugend, auf dem Schachbrett gibt es nichts Süßeres, und der dänische Bent Larsen fand ohnehin nur Gefallen an den süßen Früchten: 1.h5-h6! Lg7xh6 2.Lc7xe5 Tb7xd7 3.Le5xf6+ Lh6-g7 4.Tg1xg7 Td7-d6 5.Tg7xf7+ Kh8-g8 6.Tf7-g7+ Kf8-f8 7.Tg7xh7 und Larsen verwertete seinen Materialvorteil.


Erstveröffentlichung am 14. Oktober 2003

04. Oktober 2016


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang