Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/06341: Horden aus dem Osten (SB)


Während in den europäischen Ländern die Zahl der Großmeister und Internationalen Meister in überschaubaren Schranken blieb, wimmelte es in der Sowjetunion nur so von Titelträgern. Ein Bild davon konnte man sich bei uns in Europa davon machen, als die Grenzen des alten Zarenreiches durchlässiger wurden. Plötzlich tauchten heuschreckenrtig sowjetische Meister bei den Turnieren und Opens auf und stürzten sich auf die begehrten Preisgelder. Der Unterschied in der Spielstärke der Meister zwischen Ost und West war nicht wegzuleugnen. So wurden beispielsweise beim Budapester Open von 1990 die ersten zwanzig Plätze von 18 Sowjets belegt. Für die andere Konkurrenz gab es da fast nichts mehr zu holen. Gegen die systematische Ausbildung der Schachjugend im Sowjetreich durch Clubs und staatliche Förderungsprogramme konnte die versprenkelte Schar europäischer Schachspieler nicht mithalten. Auch einschränkende Maßnahmen konnten diesen Rückstand nicht aufheben. Kamen weniger sowjetische Meister, so wurden eben weniger vordere Plätze durch sie belegt, aber sie machten dennoch den Turniersieg unter sich aus. Im heutigen Rätsel der Sphinx aus dem Frühlingsfestival in Budapest stritten sich denn auch die sowjetischen Meister Malanjuk und Arbakow um den ersten Preis. Malanjuk, der unbedingt gewinnen mußte, um seinen Landsmann vom Siegerpodest wegzustoßen, hatte die Qualität verloren. Allenfalls ein Angriff auf den weißen König versprach Rettung. Nun, Wanderer, kam Malanjuk mit seiner Verzweiflungsattacke durch?



SCHACH-SPHINX/06341: Horden aus dem Osten (SB)

Arbakow - Malanjuk
Budapest 1990

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Solch einen grobianischen Fehler hätte sich der junge, wilde Bent Larsen wohl nicht zuschulden kommen lassen. Nach 1.h2-h3?? brach die weiße Stellung rasch zusammen: 1...Dh6xh3+! 2.Kg2xh3 Sg4xf2+ 3.Kh3-g2 Sf2xd3. Larsen ließ sich das alles jedoch nicht mehr zeigen und legte nach dem schwarzen Damenzug seinen König lustlos um. Der Verlust zweier Bauern und der Qualität wäre ohnehin nicht mehr aufzuwiegen gewesen.


Erstveröffentlichung am 8. Oktober 2004

2. Oktober 2017


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang