Schattenblick →INFOPOOL →SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE

RATGEBER/051: Der Chef schaut böse - na und? (welt der frau)


welt der frau 5/2009 - Die österreichische Frauenzeitschrift

Der Chef schaut böse - na und?
Banaler Alltagsärger kann uns ganz schön zusetzen.
Tipps zur Selbsthilfe

Von Waltraud Prothmann


Professor Reinhard Haller weiß ein Lied davon zu singen: In seiner Klinik hat er es kaum mit Menschen zu tun, die einen wirklich schweren Schicksalsschlag erlitten haben. Seine Erfahrung ist vielmehr: Es sind die ständigen kleinen Belastungen, die unser seelisches und körperliches Wohlbefinden beeinträchtigen und bei längerer Dauer so oft zu chronischen Erkrankungen führen: mangelnde Anerkennung, kleine Benachteiligungen, unbedachte Äußerungen, nagende Kränkungen. All das zehrt an der Lebensfreude, Gesundheit und Schaffenskraft, wenn wir es "schlucken".

Deswegen schlägt der bekannte Vorarlberger Arzt ein paar wertvolle Maßnahmen zur psychischen Selbsthilfe vor. Am Beginn, meint er, müsse eine aufmerksame Bestandsaufnahme der eigenen Lebenssituation und Gewohnheiten stehen.


Ausbeutung erkennen

Was uns immer angreifbarer und dünnhäutiger werden lässt, liegt oft darin begründet, dass wir uns zu wenig um uns kümmern: Wer sind wir? Was sind unsere wirklichen Bedürfnisse? Was können wir nicht leiden?

Oft haben wir nur eine Vorstellung davon, wer wir sein sollten, weil uns andere so haben wollen. Wie das Wort Vor-stellung schon sagt: Etwas verstellt uns die Sicht.

Häufige Gründe, die uns schwächen und aushöhlen können, sind eine zu hohe Leistungsvorgabe, ob im Beruf oder im Haushalt, ein zu hohes Tempo, ständige Unterbrechungen, sobald wir auf etwas konzentriert sind, unklare Ziele, unklar vereinbarte Zuständigkeiten, isoliertes Arbeiten.

Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren über eine längere Zeitspanne zutreffen, so führe das unweigerlich zu depressiven Verstimmungen. Professor Haller meint, dass dieses Anzeichen, das sich zunächst "nur" durch eine gewisse Lustlosigkeit, permanente Müdigkeit, durch Ungeduld oder Gereiztheit ausdrückt, in eine der schwersten und schmerzhaftesten psychischen Erkrankungen führen könne, die wir heute kennen: die Depression. Es sind leider nur etwa 20 Prozent der potenziellen PatientInnen, die solchen Symptomen rechtzeitig die nötige Aufmerksamkeit schenken, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen und den Lebensalltag zu verändern.


Zeit Der "Losigkeit"

Wir leben, meint Professor Haller, heute in einer merkwürdig gefühlsarmen Zeit, die - im scheinbaren Widerspruch dazu - recht schamlos allerlei Privates und Intimes an die Öffentlichkeit zerrt. In einer Phase des Überflüssigen bei gleichzeitigem Mangel: der Lieb-losigkeit, der Treu-losigkeit, der Hoffnungs-losigkeit. Wir fühlen uns deshalb oft freud-los, lust-los, schwung-los, antriebs-los, appetit-los, ideen-los.

Der schöpferisch und lebendig angelegten Seele tut das nicht gut: Sie bleibt dabei einerseits unbewegt und unterernährt, andererseits wird sie permanent überfüttert: von einem Müllberg an Unterhaltung und wertlosen Inhalten.

Lösungstipp: Lassen Sie sich nicht von unerbetenen Informationen ersticken!

Zur Bewahrung der Lebensenergie geht es darum, uns jeden Tag aufs Neue klarzumachen und Verantwortung dafür zu übernehmen, was wir zu uns nehmen: geistig, seelisch, körperlich. Weisen Sie tapfer zurück, was Sie nicht brauchen.

Jeder kann sich des Grundrechts bewusster werden: ich habe die Freiheit auszuwählen.


Zeit der Ängste

Obwohl das Leben heute so sicher ist wie noch nie, leiden - von Fachleuten auf mehr als 35 Prozent geschätzte - Menschen unter irrationalen Ängsten.

Angst macht eng. Angst schnürt ein, Angst blockiert den Fluss der Energie, der Liebe, der Schaffenskraft, der Freude und der Dankbarkeit für die Schöpfung: Ein einziger Bär, der sich in freier Natur bewegt, wird heute sofort erschossen.

Reinhard Haller sieht darin den Ausdruck einer schweren kollektiven Störung. In seiner Praxis begegnen ihm so viele Formen der Angst wie nie zuvor: Existenzangst, Verlassenheitsängste, Panikattacken, Phobien und Zwänge. Angst vor der Zukunft, vor dem Alter, vor der Dunkelheit, vor dem Sterben, vor der Sinnlosigkeit des Lebens.

Lösungstipp: Die Angst zuerst einmal akzeptieren. Dann muss man ihr ins Gesicht sehen und einen ganz konkreten Namen geben. Dabei könnte man manchmal eine komische Komponente entdecken. Das kann befreiend und erheiternd sein: Wovor fürchtet man sich eigentlich? Will mich die kleine Spinne beißen? Will die Maus im Keller etwa unsere sämtlichen Vorräte auffressen?


Es gibt kein Mittel gegen die Freude

Als wir Kinder waren, konnten wir unbekümmert herumtollen, als wäre die Welt eine einzige Spielwiese. Dieses unerschöpfliche, sich ständig wandelnde Potenzial: Unsere Lebendigkeit und Spontaneität, unsere Fröhlichkeit und Offenheit, unsere Neugier, Unschuld und Empfänglichkeit - wo sind sie geblieben?

Sie sind ganz sicher noch da und warten darauf, aus ihrem Dornröschenschlaf wach geküsst zu werden. Die psychotherapeutische Erfahrung lehrt uns: Wir dürfen die Ernsthaftigkeit und die Pflicht nicht zu unserer wichtigsten Lebensaufgabe machen.

Das Bedrohliche, das zweifellos täglich passiert, ist im Grunde das Hilflose, das unserer Hilfe bedarf: durch unseren Mut, unser Vertrauen, unsere Originalität und Verspieltheit. Wenn Gefühle oder ungewöhnliche Ideen danach drängen, zum Vorschein zu kommen, wir aber "gute Gründe" vorschieben, es ihnen zu verwehren, fesseln und knebeln wir das Wertvollste in uns. Das gilt auch für unsere Impulse zu Widerstand und Kritik.


Schweigen macht krank

Ein Anlass für viele Störungen und Erkrankungen ist das Verschweigen. Es lässt jedes Problem insgeheim wachsen. Gegen große Lebenskatastrophen können wir uns ohnehin kaum wappnen. Sie passieren zum Glück verhältnismäßig selten.

Wir können uns aber helfen, dass die kleinen Ärgernisse des Alltags nicht erst durch permanente Unterdrückung eine zu große Bedeutsamkeit bekommen. Das Tabu lässt die Seele erstarren, es verschluckt die unbefangene Lebendigkeit.

In Schweden habe eine Ministerin ihre Alkoholabhängigkeit mutig geoutet. Die Reaktionen waren überwältigend, positiv und mitfühlend: Sie stieg im Ansehen und Vertrauen der BürgerInnen ganz enorm. Sie ist den Menschen nähergekommen und nicht zuletzt deshalb heute gesund und beruflich voller Zuversicht.


Nur das Nächstliegende zählt

Ganz wichtig für die Erleichterung des Lebensalltags ist die Fähigkeit, in kleinen, überschaubaren Zeiträumen zu denken und zu planen. Haben die Menschen nicht von jeher gebetet: "Und gib uns unser täglich Brot? Das tägliche Brot ist die einzige Art von Brot, die wir essen können. Daran erinnern uns Worte aus dem Evangelium, die durch all die Jahrhunderte nichts von ihrer Klugheit verloren haben: "Darum sorget nicht für den anderen Morgen; denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen...": Heute wird man es so deuten: "Ängstigt euch nicht um die Zukunft. Die (fantasierte!) Bürde von morgen kann nicht schon heute getragen werden."


Fantasie und Humor machen die Dinge leicht

Zu guter Letzt rät Professor Haller zu einem vergnüglichen Gedankenspiel: Immer dann, wenn uns etwas irritiert oder ärgert, könnten wir uns fragen: Was für eine Bedeutung hat es "im Hinblick auf die Ewigkeit"? Wie wichtig wird es nächstes Jahr für mich sein? Oder schon nächste Woche?

Und dann könnten wir uns noch ausmalen, wie wir aus unserem Problem eine reißerische Schlagzeile machen. Wie fühlt sich mein Ärger an, wenn ich ihn mir in dicken Lettern auf der ersten Seite einer Tageszeitung vorstelle? Chef schaut böse! Ehemann vergisst die Besorgung von Milch und Butter! Putzerei verdirbt Lieblingspullover!


(Grundlage für diesen Text ist ein Vortrag an der Theologischen Fakultät Salzburg im Jänner 2009 von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut, Leiter des Krankenhauses Stiftung Maria Ebene in Frastanz, Vorarlberg)


*


Quelle:
welt der frau - Die österreichische Frauenzeitschrift,
Ausgabe 5/2009, Seite 16-18
mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und der Autorin
Herausgeberin: Katholische Frauenbewegung Österreichs
Redaktion: Welt der Frau Verlags GmbH
4020 Linz, Lustenauerstraße 21, Österreich
Telefon: 0043-(0)732/77 00 01-0
Telefax: 0043-(0)732/77 00 01-24
info@welt-der-frau.at
www.welt-der-frau.at

Die "welt der frau" erscheint monatlich.
Jahresabonnement: 29,- Euro (inkl. Mwst.)
Auslandsabonnement: 41,- Euro
Kurzabo für NeueinsteigerInnen: 6 Ausgaben 8,70 Euro
Einzelpreis: 2,42 Euro


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Mai 2009