Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


INITIATIVE/418: Gartenschläfer werden munter - Start der Spurensuche 2020 (BUND/BUND NI/BUND TH/BUND NRW)


Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Pressemitteilung vom 2. April 2020

Gartenschläfer werden munter - Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020. Machen Sie mit!


Berlin. Wenn die Gartenschläfer in diesen Wochen ihren Winterschlaf beenden, stehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wieder bereit: Seit 2019 erforschen sie, warum die kleine Schlafmaus mit der typischen "Zorro-Maske" vielerorts in Deutschland und Europa in dramatisch kurzer Zeit verschwunden ist. Ihr Ziel: Den Gartenschläfer als heimische Tierart in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren. Unterstützen können alle, die einen Gartenschläfer gesehen haben, indem sie ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de eintragen. Gefördert wird das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.


Foto: © Jifi Bohdal

Gartenschläfer
Foto: © Jifi Bohdal

Erste Geheimnisse konnten der BUND und seine Partner mit ihrer Spurensuche bereits lüften. Fast 1.500 Hinweise aus der Bevölkerung sind bereits eingegangen, die während des Winterschlafs der Tiere ausgewertet wurden. Die regionalen Unterschiede fielen besonders auf: "Während wir aus dem Südwesten Deutschlands sehr viele Hinweise bekamen, erreichten uns aus den anderen noch bekannten Verbreitungsgebieten in den Mittelgebirgen kaum Meldungen", erklärt Mechthild Klocke, Projektleiterin im BUND. "Dass die Unterschiede so deutlich sind, hat uns überrascht - und auch beunruhigt. Denn es scheint, dass die Bestände in vielen Regionen schwächer sind, als wir uns erhofft hatten."

Auch in diesem Jahr soll deshalb weiter geforscht und die "weißen Flecken" auf der Verbreitungskarte geschlossen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen oder gehört hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de, gerne mit Foto oder Audioaufnahme. Denn nicht nur die Gesichtszeichnung mit den dunklen Ringen um die Augen ist beim Gartenschläfer unverkennbar, sondern auch seine Stimme - nachzuhören auf www.gartenschlaefer.de/geraeusche.

Obwohl der Gartenschläfer eine heimische Tierart ist, gibt es zu ihm und dem dramatischen Rückgang seiner Bestände noch viele offene Fragen: Auf welche Lebensräume ist er angewiesen? Gibt es Krankheiten, die ihm zusetzen? Wie steht es um das Nahrungsangebot? Und vieles mehr. "Da wir die Tierart vor dem Aussterben bewahren wollen, müssen wir Antworten finden und ein wirkungsvolles Schutzkonzept entwickeln und umsetzen", so Klocke. "Das ist ebenso Teil unserer Spurensuche."

Ende Pressemitteilung BUND Bundesverband

*


BUND Landesverband Niedersachsen e.V. - Hannover, 2. April 2020

Gartenschläfer werden munter - Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020

wenn die Gartenschläfer in diesen Wochen ihren Winterschlaf beenden, stehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wieder bereit: Seit 2019 erforschen sie, warum die kleine Schlafmaus mit der typischen "Zorro-Maske" vielerorts in Deutschland und Europa in dramatisch kurzer Zeit verschwunden ist. Ihr Ziel: Den Gartenschläfer als heimische Tierart in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren. Unterstützen können alle, die einen Gartenschläfer gesehen haben, indem sie ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de eintragen. Gefördert wird das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.


Gartenschläfer guckt aus einem Baumloch - Foto: © Torsten Pröhl

Gartenschläfer
Foto: © Torsten Pröhl

Erste Geheimnisse konnten die Naturschützer*innen und Forscher*innen mit ihrer Spurensuche bereits lüften. Allein rund 1.500 Hinweise aus der Bevölkerung - davon 40 aus Niedersachsen - sind bereits eingegangen, die während des Winterschlafs der Tiere ausgewertet wurden. Die regionalen Unterschiede fielen besonders auf: "Im Vergleich zu dem Südwesten Deutschlands, aus dem sehr viele Hinweise kamen, erreichten uns aus Niedersachsen fast nur Meldungen aus dem Harz", erklärt Andrea Krug, Projektkoordinatorin vom BUND Niedersachsen. "Und obwohl uns bekannt war, dass der Gartenschläfer im Harz vorkommt, ist die Anzahl der tatsächlichen Funde bislang deutlich geringer als im Südwesten Deutschlands. Es scheint, dass die Bestände in vielen Regionen schwächer sind, als wir gehofft hatten."

Auch in diesem Jahr soll deshalb weiter geforscht und die "weißen Flecken" auf der Verbreitungskarte geschlossen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen oder gehört hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de, gerne mit Foto oder Audioaufnahme. Denn nicht nur die Gesichtszeichnung mit den dunklen Ringen um die Augen ist beim Gartenschläfer unverkennbar, sondern auch seine Stimme - nachzuhören auf www.gartenschlaefer.de/geraeusche.

Obwohl der Gartenschläfer eine heimische Tierart ist, gibt es zu ihm und dem dramatischen Rückgang seiner Bestände noch viele offene Fragen: Auf welche Lebensräume ist er angewiesen? Gibt es Krankheiten, die ihm zusetzen? Wie steht es um das Nahrungsangebot? Und vieles mehr. "Wenn wir die Tierart vor dem Aussterben bewahren wollen, müssen wir Antworten finden und ein wirkungsvolles Schutzkonzept entwickeln und umsetzen", so Krug. "Das ist ebenso Teil unserer Spurensuche."

Ende Pressemitteilung, BUND Landesverband Niedersachsen

*

Presseinformation des BUND Thüringen - 2. April 2020

Gartenschläfer werden munter - Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020. Machen Sie mit!

Erfurt/Berlin. Wenn die Gartenschläfer in diesen Wochen ihren Winterschlaf beenden, stehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wieder bereit: Seit 2019 erforschen sie, warum die kleine Schlafmaus mit der typischen "Zorro-Maske" vielerorts in Deutschland und Europa in dramatisch kurzer Zeit verschwunden ist. Ihr Ziel: Den Gartenschläfer als heimische Tierart in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren. Unterstützen können alle, die einen Gartenschläfer gesehen haben, indem sie ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de eintragen. Gefördert wird das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und im Freistaat zusätzlich durch die Stiftung Naturschutz Thüringen.

Erste Geheimnisse konnten die Naturschützer*innen und Forscher*innen mit ihrer Spurensuche bereits lüften. Fast 1.500 Hinweise aus der Bevölkerung sind bereits eingegangen, die während des Winterschlafs der Tiere ausgewertet wurden. Die regionalen Unterschiede fielen besonders auf: "Die 30 Nachweise aus Thüringen stammen fast ausschließlich aus dem Hohen Thüringer Schiefergebirge-Frankenwald, dem Schwarza-Sormitz-Gebiet, dem östlichen Ostthüringer Schiefergebirge-Vogtland sowie dem Oberen Saaletal. Ein großer Teil der letzten Sichtungen und Totfunde konnten an ehemaligen Schieferabbaugebieten gemacht werden, aus den für die Hochlagen des Thüringer Waldes oft typischen Fichtenmonokulturen sowie aus meist waldnahen Gebäuden und Ortslagen", erklärt Anita Giermann, Projektkoordinatorin beim BUND Thüringen. "Der Großteil des Freistaats gilt jedoch nach wie vor als 'gartenschläferfrei'."

Auch in diesem Jahr soll deshalb weiter geforscht und die "weißen Flecken" auf der Verbreitungskarte geschlossen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen oder gehört hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de, gerne mit Foto oder Audioaufnahme. Denn nicht nur die Gesichtszeichnung mit den dunklen Ringen um die Augen ist beim Gartenschläfer unverkennbar, sondern auch seine Stimme - nachzuhören auf www.gartenschlaefer.de/geraeusche.

An der Seite der Naturschützer*innen und Wissenschaftler*innen stehen allein in Thüringen mehr als 30 Ehrenamtliche. Auch in diesem Jahr werden sie helfen, die Fotofallen und Nistkästen zu kontrollieren und Fußabdrücke in den Spurtunneln zu bestimmen. Damit sollen die "weißen Flecken" auf der Gartenschläfer-Verbreitungskarte geschlossen und mehr Informationen zu Lebensweise und Gefährdung zusammengetragen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de!

Obwohl der Gartenschläfer eine heimische Tierart ist, gibt es zu ihm und dem dramatischen Rückgang seiner Bestände noch viele offene Fragen: Auf welche Lebensräume ist er angewiesen? Gibt es Krankheiten, die ihm zusetzen? Wie steht es um das Nahrungsangebot? Und vieles mehr. "Da wir die Tierart vor dem Aussterben bewahren wollen, müssen wir Antworten finden und ein wirkungsvolles Schutzkonzept entwickeln und umsetzen", so Giermann. "Das ist ebenso Teil unserer Spurensuche."

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Regelungen zur Corona-Krise alle geplanten Vorträge und Schulungen zur "Spurensuche Gartenschläfer" bis auf Weiteres abgesagt sind.

Weitere Informationen:
www.bund-thueringen.de/gartenschlaefer

Ende Presseinformation BUND Landesverband Thüringen

*

BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. - 2. April 2020

Gartenschläfer werden munter - Spurensuche auch in NRW

Berlin, Düsseldorf | Wenn die Gartenschläfer in diesen Wochen ihren Winterschlaf beenden, stehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wieder bereit: Seit 2019 erforschen sie, warum die kleine Schlafmaus mit der typischen "Zorro-Maske" vielerorts in NRW, Deutschland und Europa in dramatisch kurzer Zeit verschwunden ist. Ihr Ziel: Den Gartenschläfer als heimische Tierart in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren. Unterstützen können alle, die einen Gartenschläfer gesehen haben, indem sie ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de eintragen. Gefördert wird das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

Erste Geheimnisse konnten die Naturschützer*innen und Forscher*innen mit ihrer Spurensuche bereits lüften. Fast 1.500 Hinweise aus der Bevölkerung sind bereits eingegangen, die während des Winterschlafs der Tiere ausgewertet wurden. Die regionalen Unterschiede fielen besonders auf: "Während wir aus dem Südwesten Deutschlands sehr viele Hinweise bekamen, erreichten uns aus den anderen noch bekannten Verbreitungsgebieten in den Mittelgebirgen kaum Meldungen", erklärt Mechthild Klocke, Projektleiterin im BUND in Berlin. "Dass die Unterschiede so deutlich sind, hat uns überrascht - und auch beunruhigt. Denn es scheint, dass die Bestände in vielen Regionen schwächer sind, als wir uns erhofft hatten."

Gleiches gilt auch für Nordrhein-Westfalen. Hier konnte der bekannte Schwerpunkt des Vorkommens im Köln-Bonner-Raum durch die Meldungen bestätigt werden, aber leider kaum ein anderer Ort außerhalb der südlichen Rheinebene. "Wir freuen uns, dass auch in NRW bisher über 160 Meldungen zum Gartenschläfer eingegangen sind. Dennoch klafft eine riesige Verbreitungslücke gerade im Bereich zwischen Oberbergischen Land und OWL, in dem bis vor 10 Jahren noch Gartenschläfer zu finden waren. Das deckt sich auch mit den Beobachtungen der Wissenschaft und wir wissen nicht, wieso diese Tierart so stark zurückgeht", führt Christine Thiel-Bender vom BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen die Situation weiter aus.

Der Gartenschläfer gehört zu unseren heimischen Tieren und dennoch gibt es zu ihm noch viele offene Fragen. "Wir wollen verhindern, dass diese Tierart vollkommen verschwindet. Dafür brauchen wir Antworten auf die Frage nach den Rückgangsursachen, um anschließend ein wirkungsvolles Schutzkonzept entwickeln und umsetzen", so Christine Thiel-Bender. "Das ist ebenso Teil unserer 'Spurensuche'."

Deshalb soll auch in diesem Jahr weiter geforscht und die "weißen Flecken" auf der Verbreitungskarte geschlossen werden. Wer einen Gartenschläfer gesehen oder gehört hat, kann direkt mithelfen: Melden Sie Ihren Hinweis auf www.gartenschlaefer.de, gerne mit Foto oder Audioaufnahme. Denn nicht nur die Gesichtszeichnung mit den dunklen Ringen um die Augen ist beim Gartenschläfer unverkennbar, sondern auch seine Stimme - nachzuhören auf www.gartenschlaefer.de/geraeusche.

Auch in diesen Zeiten der Coronakrise, in der wir alle zuhause bleiben sollten, kann jeder etwas gegen das Artensterben und auch für den Gartenschläfer tun. So kann etwa der Balkon in eine wahre Oase für Insekten und Vögel verwandelt werden, dafür braucht es nur wenig. Oder Sie können in Ihrem Garten Regentonnen und andere offene Wasserstellen abdecken, Fallrohre vergittern und jegliche Arten von Gift und Pestiziden verbannen. Unter https://www.bund.net/bund-tipps/oekotipps/tipps-in-zeiten-von-corona/ finden Sie mehr dieser Tipps und auch auf www.gartenschlaefer.de erfahren Sie mehr, wie Sie dem kleinen Bilch mit der "Zorro-Maske" im Garten helfen können.

www.bund-nrw.de/gartenschlaefer

Ende Pressemitteilung BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen


Weitere Informationen:
www.gartenschlaefer.de sowie
www.biologischevielfalt.bfn.
de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/erarbeitung-eines-bundesweiten-schutzkonzepts-fuer-den-gartenschlaefer.html

Naturbeobachterinnen und Naturbeobachter können ihre Gartenschläfer-Hinweise dem Projektteam melden unter:
www.gartenschlaefer.de

Die typischen Geräusche des Gartenschläfers zum Nachhören:
www.gartenschlaefer.de/geraeusche

*

Quelle:
BUND-Pressedienst, 02.04.2020
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Freunde der Erde Deutschland
Bundesgeschäftsstelle: Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Internet: www.bund.net
BUND Landesverband Niedersachsen
Goebenstr. 3a, 30161 Hannover
Internet: www.bund-niedersachsen.de
BUND Landesverband Thüringen / Landesgeschäftsstelle
Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt
Internet: www.bund-thueringen.de
BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen
Merowingerstr. 88, 40225 Düsseldorf
Internet: www.bund-nrw.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. April 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang