Bundesamt für Strahlenschutz - 12.05.2025
"Entdeckungstour Strahlenschutz": Mobile Ausstellung informiert über elektromagnetische Felder
Bundesamt für Strahlenschutz stellt Informations- und Dialogangebot bei Deutschem Städtetag vor
Mobilfunk und Stromversorgung verursachen elektromagnetische Felder. Grenzwerte und Höchstwerte schützen vor allen nachgewiesenen gesundheitsschädlichen Wirkungen dieser Felder. Trotzdem machen sich manche Menschen Sorgen, wenn neue Mobilfunkmasten oder Stromleitungen an ihrem Wohnort errichtet werden sollen. Mit der "Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern" bietet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ab sofort einfach verständliche Antworten auf viele Fragen rund um dieses komplexe Thema. Das BfS stellt die mobile Ausstellung bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags am 14. und 15. Mai in Hannover erstmals einer breiten Öffentlichkeit
Die "Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern" ist ein kostenfreies Angebot, mit dem das BfS bei öffentlichen Veranstaltungen in Kommunen, auf Fachmessen oder in Bildungseinrichtungen auftreten wird. "Mit der Ausstellung bietet das Bundesamt für Strahlenschutz neutrale, wissenschaftlich fundierte Informationen und unterstützt Städte und Kommunen dabei, sachlich und transparent mit den Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern umzugehen", erläutert BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Zugleich ist die Ausstellung ein Signal, dass wir Sorgen über elektromagnetische Felder ernst nehmen."
Die Ausstellung macht wissenschaftliche Erkenntnisse mit 3D-Modellen, Live-Messungen und interaktiven Stationen erlebbar: Steckkarten aus Holz, die Alltagsanwendungen symbolisieren, vermitteln Wissen über genutzte Frequenzen. Kippbilder machen die Ausbreitung der unsichtbaren elektromagnetischen Felder sichtbar. Fachleute des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder im BfS stehen für Gespräche zur Verfügung. Alltagsfragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Schulen können die Ausstellung unter anderem im Rahmen von Projektwochen nutzen und den Physikunterricht so lebensnah ergänzen. Die "Entdeckungstour Strahlenschutz" vermittelt praxisorientiertes Wissen über elektromagnetische Felder und kann das Interesse an Naturwissenschaften und Technik steigern. Sie unterstützt das Verständnis komplexer Technologien und eine faktenbasierte Auseinandersetzung damit.
"Entdeckungstour Strahlenschutz" auf Deutschem Städtetag
Die mobile Ausstellung "Entdeckungstour Strahlenschutz bei
elektromagnetischen Feldern" ist bei der 43. Hauptversammlung des
Deutschen Städtetags
- am 14. Mai 2025 von 09:00-18:00 Uhr sowie
- am 15. Mai 2025 von 09:00-13:00 Uhr
auf der Messe Hannover, Halle 007, Stand E18, zu sehen.
Buchungsanfragen
Städte, Kommunen und Bildungseinrichtungen können die Ausstellung
direkt beim BfS anfragen. Weitere Informationen über Ausstellung und
Buchungsmöglichkeiten sind unter
https://www.bfs.de/entdeckungstour-strahlenschutz erhältlich.
Bundesamt für Strahlenschutz
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für den Schutz des
Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Das BfS
informiert die Bevölkerung und berät die Bundesregierung in allen
Fragen des Strahlenschutzes. Die über 600 Beschäftigten bewerten
Strahlenrisiken, überwachen die Umweltradioaktivität, unterstützen
aktiv im radiologischen Notfallschutz und nehmen hoheitliche Aufgaben
wahr, darunter im medizinischen und beruflichen Strahlenschutz.
Ultraviolette Strahlung und strahlenrelevante Aspekte der
Digitalisierung und Energiewende sind weitere Arbeitsfelder. Als
wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde betreibt das BfS
Forschung und ist mit nationalen und internationalen Fachleuten
vernetzt.
Weitere Informationen unter www.bfs.de.
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
https://idw-online.de/de/institution879
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesamt für Strahlenschutz - 12.05.2025
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 16. Mai 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang