Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


STADT/400: Gegen ein überhitztes Kiezklima (idw)


Technische Universität Berlin - 30.03.2016

TU Berlin: Gegen ein überhitztes Kiezklima

Forscher suchen am Beispiel des Berliner Brunnenviertels nach Wegen, wie bei der Stadtteilentwicklung dem Klimawandel begegnet werden kann / Erster "KiezKlima"-Workshop am 7. April 2016


Der Sommer 2015 war einer der heißesten der vergangenen Jahrzehnte in Berlin. Es gab 23 heiße Tage und vier Tropennächte. Das waren mehr als doppelt so viele heiße Tage und Tropennächte als durchschnittlich in den Jahren zwischen 1981 und 2010. Diese Daten wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des TU-Fachgebietes Klimatologie im Rahmen des Projektes "KiezKlima" im vergangenen Jahr ausgewertet. Derzeit werden in Berlin durchschnittlich rund zehn heiße Tage - das sind Tage mit einer Maximaltemperatur von mehr als 30 Grad Celsius - pro Jahr verzeichnet. In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Anzahl solcher Hitzeereignisse als auch von Hitzeepisoden voraussichtlich erhöhen. "Dies würde zu einer stärkeren gesundheitlichen Belastung der Bevölkerung führen. Effektive Klimaanpassungsmaßnahmen werden daher immer wichtiger - auch angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Bevölkerung, da ältere Menschen besonders von Hitze betroffen sind", sagt Daniel Fenner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Klimatologie.

Die Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in einem Stadtquartier wird im besagten Projekt "KiezKlima" ("DAS: Partizipative Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel des Berliner Brunnenviertels als innovative Strategie in der Stadtteilentwicklung") im Brunnenviertel in Berlin-Wedding erforscht. Schwerpunkt des Projektes ist ein partizipatorischer Ansatz, der die Menschen vor Ort beteiligt. In diesem Zusammenhang wird am 7. April 2016 der erste "KiezKlima"-Workshop stattfinden, um Ideen für Maßnahmen zwischen Anwohnern, lokalen Akteuren und dem Projektteam auszutauschen und zu diskutieren.

Das Vorhaben wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch das Bundesumweltministerium gefördert. Es verbindet die Expertise verschiedener Akteure aus Forschung, Stadtteilarbeit, Beratung und Verwaltung. Die klimatischen Analysen führt das TU-Fachgebiet Klimatologie unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Scherer durch. Eine Stadtklimamessstation sowie vier Messstationen an Kindertagesstätten im Pilotgebiet liefern zusätzliche Wetterdaten für die Analysen und können von den Verantwortlichen vor Ort und Anwohnern live verfolgt werden.

Eine Analyse der bioklimatischen Belastung zeigt, dass durch die vorhandene Vegetations- und Gebäudestruktur nur in wenigen Bereichen starke Hitzebelastung besteht. Es gibt aber dringend verbesserungswürdige Orte, vor allem dort, wo sich von Hitze besonders betroffene Gruppen wie ältere Menschen und Kinder aufhalten. Bauliche Maßnahmen wie die Entsiegelung von Wegen und Parkplätzen mit anschließender (Teil-)Begrünung zur Verschattung können helfen, die Hitzebelastung für den Menschen zu reduzieren.

Im Projekt spielt auch die Sensibilisierung und Vernetzung der Anwohner und Akteure eine wichtige Rolle. So soll zum Beispiel ein Netzwerk aus Hitzehelfern aufgebaut werden, die im Sommer besonders Betroffene unterstützen und zu hitzeangepasstem Verhalten informieren.

Klimaanalysen sowie Untersuchungen zur Vegetation vor Ort waren der erste Schritt. Nun sollen mit Anwohnern und lokalen Akteuren gemeinsam Ideen für Maßnahmen entwickelt und geplant werden. Der Workshop bildet dazu den Auftakt.

Der erste "KiezKlima"-Workshop für Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Brunnenviertel:
Zeit: Donnerstag, 7. April 2016, 18.00 Uhr
Ort: Olof-Palme-Zentrum, Demminer Str. 28, 13355 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten unter: ewiesemann@list-gmbh.de.

Zu Projektende sollen einzelne Maßnahmen im Quartier umgesetzt sowie ein Handlungsleitfaden mit übertragbaren Ergebnissen für andere Stadtquartiere in Deutschland erstellt werden. Dieser soll Empfehlungen geben, welche Art der Beteiligung und Akteursansprache sich für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf Quartiersebene eignet.

Weitere Informationen, Ergebnisse und Ankündigungen:
www.kiezklima.de

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news648586
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution52

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Berlin, Stefanie Terp, 30.03.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. April 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang