Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

LATEINAMERIKA/097: Regenstürme vorhersagen (idw)


Universität Potsdam - 6. November 2014

Regenstürme vorhersagen

Potsdamer Geowissenschaftler an Veröffentlichung in "Nature Communications" beteiligt



Starkniederschläge führen immer wieder zu schweren Zerstörungen in den östlichen Anden in Peru, Bolivien und Argentinien. Die Vorhersage dieser Ereignisse war bis jetzt nur schwer möglich. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift "Nature Communications" zeigt, wie satellitengestützte Regenfalldaten in Kombination mit einer innovativen Analyse von Starkniederschlägen Vorhersagen erleichtern können. Zu dem internationalen Forscherteam gehört auch der Geowissenschaftler Prof. Dr. Bodo Bookhagen von der Universität Potsdam.

Foto: © Bodo Bookhagen

Starkniederschläge haben Bereiche der östlichen Anden in Nordwestargentinien erfasst und dort zu Schneefall auf fast 6000 Meter Höhe (Nevado de Chañi) und zu Regen in den darunterliegenden Bereichen auf fast 4000 Meter geführt. Das beeinflusste Gebiet ist normalerweise sehr trocken, was auch die Salzablagerungen im Vordergrund zeigen. Der See existiert nur aufgrund des starken Niederschlages.
Foto: © Bodo Bookhagen

Der südamerikanische Monsun bringt feuchte und warme Luft vom tropischen Atlantik auf den südamerikanischen Kontinent. Das geschieht im Sommer der Südhemisphäre zwischen Dezember und Februar. Die feuchten Luftmassen ziehen über den Amazonas zu den östlichen Anden, wo die mehrere tausend Meter hohe Barriere der Anden den warmen, feuchten Luftstrom nach Süden lenkt. Dabei kommt es häufig zu Starkniederschlägen an der Gebirgsfront. Am Ende dieses Feuchtigkeitsfließbandes entstehen die schwersten und größten Gewitter weltweit. Die Starkniederschläge in den östlichen Anden in Südbolivien und Nordwestargentinien verursachten immer wieder verheerende Katastrophen mit vielen Bergstürzen und Überschwemmungen. Alleine im Jahr 2007 haben Fluten in diesem Gebiet zu Kosten von mehr als 400 Millionen US-Dollar geführt.

"Nach fast zwei Jahrzehnten Forschungsarbeiten in Nordwestargentinien können wir diese Ereignisse jetzt teilweise vorhersagen", erläutert Bodo Bookhagen. Entgegen der allgemeinen Vorstellung werden die Starkniederschläge in diesem Bereich der Anden durch Zirkulationssysteme außerhalb der Tropen gesteuert. Unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen dirigieren die Druckverhältnisse im Süden des Kontinents und nach Norden wandernde Kaltfronten die Regenverteilung in den subtropischen östlichen Anden. Durch eine neue Methode, basierend auf zeitlicher und räumlicher Korrelation von Satellitenregenfalldaten, können die Wissenschaftler mehr als 90 Prozent dieser Starkniederschlagsereignisse in bestimmten, besonders feuchten Jahren vorhersagen. Die Regenstürme werden in der Gegend von Buenos Aires initiiert, wandern dann nach Nordwesten und erreichen innerhalb von ungefähr zwei Tagen die Andine Gebirgsfront. Die neue Methode erlaubt es, diese Ereignisse basierend auf satellitengestützten Regenfallmessungen, die in Realzeit aufgenommen werden, ohne den Einsatz von numerischen Wettermodellen vorauszusagen.


Internet:
http://www.nature.com/ncomms/2014/141014/ncomms6199/full/ncomms6199.html

*

Quelle:
Pressemitteilung, 06.11.2014
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-2964, Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. November 2014