European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
Pressemitteilung - Bonn, 6. September 2024
Copernicus: Sommer 2024 - Heißester seit Beginn der Aufzeichnungen weltweit und in Europa
Der Copernicus Climate Change Service (C3S)[1], der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit finanzieller Unterstützung der EU durchgeführt wird, veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, die über die beobachteten Veränderungen der globalen Luft- und Meeresoberflächentemperaturen, der Meereisbedeckung und der hydrologischen Variablen berichten. Zusätzlich enthält dieser Bericht auch Informationen über den borealen Sommer (Juni-Juli-August). Die meisten der berichteten Ergebnisse basieren auf dem ERA5-Reanalysedatensatz, der Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt nutzt.
* Aufgrund der relativ geringen Abweichungen der globalen ERA5-Temperaturen für Juli und August 2023 sowie Mai, Juni und August 2024 von 1,5 °C und der Unterschiede zwischen den verschiedenen Datensätzen, werden die hier hervorgehobenen 13 Monate über 1,5 °C möglicherweise nicht durch andere Datensätze bestätigt.
Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate
Change Service (C3S), erklärt hierzu: "In den letzten drei Monaten des
Jahres 2024 hat die Erde den heißesten Juni und August, den heißesten
Tag und den heißesten borealen Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen
erlebt. Diese Reihe von Temperaturrekorden erhöht die
Wahrscheinlichkeit, dass 2024 das wärmste Jahr aller Zeiten wird. Die
temperaturbedingten Extremereignisse dieses Sommers werden nur noch
intensiver werden, mit noch verheerenderen Folgen für die Menschen und
den Planeten, wenn wir nicht dringend Maßnahmen zur Reduzierung der
Treibhausgasemissionen ergreifen."
- Ende -
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Klimavariablen im Juli und
Klimaaktualisierungen der Vormonate sowie hochauflösende Grafiken
können hier heruntergeladen werden.
https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins
Andere nützliche Links:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Temperaturüberwachung finden
Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/
Verfolgen Sie die Daten für den gesamten Globus nahezu in Echtzeit im
Climate Pulse.
https://climate.copernicus.eu/climate-pulse-c3ss-new-tool-monitor-state-our-climate-glance
Mehr zu Trends und Vorhersagen im Klima-Atlas hier.
https://climate.copernicus.eu/copernicus-interactive-climate-atlas-game-changer-policymakers
Informationen über den C3S-Datensatz und wie er zusammengestellt
wird:
Die Karten und Daten zu Temperatur und Hydrologie stammen aus den
ERA5- und ERA5-Land-Datensätzen (Bodenfeuchte) des Copernicus Climate
Change Service des ECMWF.
Die hier vorgestellten Erkenntnisse über die globalen
Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) basieren auf den SST-Daten von
ERA5, gemittelt über den Bereich 60°S-60°N. Beachten Sie, dass die
ERA5-SST-Daten Schätzungen der Ozeantemperatur in etwa 10 m Tiefe
(bekannt als Fundamenttemperatur) sind. Die Ergebnisse von [GU1]
können sich von anderen SST-Produkten unterscheiden, die
Temperaturschätzungen in anderen Tiefen liefern, z. B. in 20 cm Tiefe
für OISST von NOAA.
Die Meereiskarten und -daten stammen aus einer Kombination von
Informationen aus ERA5 sowie aus dem EUMETSAT OSI SAF Sea Ice Index
v2.2.
Die hier angegebenen regionalen Flächenmittelwerte beziehen sich auf
die folgenden Längen-/Breitengrade:
Globus, 180W-180E, 90S-90N, über Land- und Meeresflächen.
Europa, 25W-40E, 34N-72N, nur über Landoberflächen.
Weitere Informationen zu den Daten finden Sie hier.
http://climate.copernicus.eu/climate-bulletin-about-data-and-analysis
Informationen über nationale Rekorde und Auswirkungen:
Die Informationen über nationale Rekorde und Auswirkungen basieren auf
nationalen und regionalen Berichten. Für Details mit Blick auf die
Temperatur und Hydrologie rufen Sie das C3S climate bulletin [2] für
diesen Monat auf.
Die C3S ist der Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
gefolgt, für die Berechnung der klimatologischen Durchschnittswerte
den jüngsten 30-Jahres-Zeitraum zu verwenden, und hat für ihre
C3S-Klimabulletins ab Januar 2021 den Bezugszeitraum 1991-2020
gewählt. Zahlen und Grafiken sowohl für den neuen als auch für den
vorherigen Zeitraum (1981-2010) werden aus Gründen der Transparenz
bereitgestellt.
Weitere Informationen über den verwendeten Bezugszeitraum finden Sie
hier.
http://climate.copernicus.eu/new-decade-brings-reference-period-change-climate-data
Über Copernicus und das EZMW:
Copernicus ist die zentrale Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms der Europäischen Union und wird mit Mitteln der EU finanziert. Es ist in sechs thematische Dienste aufgeteilt: Atmosphäre, Meeresumwelt, Landüberwachung, Klimawandel, Sicherheit und Katastrophen- und Krisenmanagement. Copernicus liefert frei zugängliche Betriebsdaten und Informationsdienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen über unseren Planeten und seine Umwelt zur Verfügung stellen.
Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet, in Partnerschaft mit den EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), Mercator Océan International und weiteren EU-Agenturen.
Das EZMW betreibt zwei Dienste des Copernicus Erdbeobachtungsprogramm der EU: den Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) und den Copernicus-Klimawandeldienst (C3S). Zudem unterstützt es den Copernicus-Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (CEMS), der vom EU Joint Research Council (JRC) implementiert wird. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Staaten unterstützt wird. Es ist ein Forschungsinstitut und Dienstleister, der digitale Wettervorhersagen erstellt und an seine Mitgliedstaaten weiterleitet. Die Daten stehen den nationalen Wetterdiensten in den Mitgliedstaaten in vollem Umfang zur Verfügung. Der Supercomputer und das dazugehörige Datenarchiv des EZMW ist einer der größten seiner Art in Europa, und die Mitgliedstaaten können 25% seiner Kapazität für ihre eigenen Zwecke nutzen.
Das EZMW hat seine Standorte innerhalb der Mitgliedsstaaten für zahlreiche Aktivitäten erweitert. Zusätzlich zum Hauptquartier in Großbritannien und dem Rechenzentrum in Italien, wurden neue Büroräume in Bonn im Sommer 2021 eröffnet, die sich auf Partnerprogramme mit der Europäischen Union konzentrieren.
Die Website des Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienstes finden Sie
unter
http://atmosphere.copernicus.eu/
Die Website des Copernicus Climate Change Service finden Sie hier:
https://climate.copernicus.eu/
Weitere Informationen zu Copernicus finden Sie hier:
www.copernicus.eu
Die Website des ECMWF finden Sie hier:
https://www.ecmwf.int/
[1] https://climate.copernicus.eu/
[2] https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins
X:
@CopernicusECMWF
@CopernicusEU
@ECMWF
LinkedIn
www.linkedin.com/company/copernicus-ecmwf/
#EUSpace
Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten
Abbildungen der Originalpublikation:
englischsprachige Pressemitteilung inklusive Grafiken:
https://climate.copernicus.eu/copernicus-summer-2024-hottest-record-globally-and-europe
deutsche Übersetzung der Pressemitteilung inklusive Grafiken:
https://climate.copernicus.eu/sites/default/files/2024-09/C3S_MonthlyMaps_August%202024-%20DE.docx
*
Quelle:
Pressemitteilung, 06.09.2024
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage /
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Copernicus
Email: copernicus-press@ecmwf.int
X: @CopernicusECMWF
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 21. Dezember 2024
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang