Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → KLIMA


MESSUNG/077: Copernicus - Rekord-Hitzestress in Südosteuropa im Sommer 2024 (EZMW)


European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)

Pressemitteilung - Bonn, 26. September 2024

Copernicus: Rekord-Hitzestress in Südosteuropa im Sommer 2024


Der Copernicus Climate Change Service (C3S)[1] präsentiert eine vorläufige Analyse der im Sommer 2024 in Europa beobachteten Bedingungen, die durch wichtige Klimavariablen und abgeleitete Indizes beschrieben werden. C3S wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage ("EZMW") im Auftrag der Europäischen Kommission und mit finanzieller Unterstützung durch die EU durchgeführt.

Während des europäischen Sommers 2024 (Juni-Juli-August) variierten die Temperaturen sowohl räumlich als auch zeitlich über den Kontinent. Im saisonalen Durchschnitt lagen sie im Nordwesten nahe am oder unter dem Durchschnitt, während Gebiete in Südosteuropa und im nördlichen Teil Finnlands den wärmsten Sommer seit Aufzeichnung erlebten. In Südosteuropa gab es bis zu 60 Prozent mehr "warme Tage" als im Durchschnitt.

Hitzestress ist ein Anzeichen dafür, wie sich unterschiedliche thermische Umgebungen auf den menschlichen Körper auswirken und wird durch den Universellen Thermischen Klimaindex überwacht. In Südosteuropa erlebte die lokale Bevölkerung im Sommer 2024 an 66 Tagen "starken Hitzestress". Das ist die mit Abstand höchste aufgezeichnete Anzahl an Tagen mit "starkem Hitzestress" in Südosteuropa, wenn berücksichtigt wird, dass die durchschnittliche Anzahl an Tagen mit starkem Hitzestress im Sommer bei 29 liegt.

Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S), erklärte dazu: "Europa hat im Jahr 2024 den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Die extremen Temperaturen in Regionen wie Südosteuropa wirken sich auf das Wohlbefinden der europäischen Bürgerinnen und Bürger aus, da sie in dieser Region mehr Hitzestress erfahren als je zuvor."

Im Mittelmeer konnten rekordverdächtige Meeresoberflächentemperaturen (SST) beobachtet werden. Laut ERA5-Daten erreichten die SST-Werte im Durchschnitt des gesamten Mittelmeers am 13. August mit einem Höchstwert von 28,45 °C die höchsten Tageswerte seit Beginn der Aufzeichnungen.

Bei den Niederschlägen gab es in Europa einen starken Kontrast zwischen den einzelnen Regionen. Während der größte Teil des Kontinents, insbesondere der Südosten, unterdurchschnittlich viele feuchte Tage verzeichnete, gab es in anderen Regionen, darunter im Norden des Vereinigten Königreichs, in Fennoskandinavien und in den baltischen Staaten, bis zu 20 niederschlagsreichere Tage als im Durchschnitt. Darüber hinaus waren 35 Prozent der europäischen Flüsse besonders niedrig, vor allem im Südosten, während in weiten Teilen Mitteleuropas die durchschnittliche Wasserführung für diese Jahreszeit außergewöhnlich hoch war.

- Ende -



Weitere nützliche Links:

Lesen Sie diesen Artikel für weitere Informationen über den Europäischen Sommer in 2024.
https://climate.copernicus.eu/c3s-seasonal-lookback-summer-2024?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Um die C3S-Analyse verschiedener Klimaindikatoren während des Sommers zu erkunden, lesen Sie bitte die monatlichen Klimabulletins für Juni, Juli und August.
https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-june-2024?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924
https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-july-2024?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924
https://climate.copernicus.eu/copernicus-summer-2024-hottest-record-globally-and-europe?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Temperaturüberwachung finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/temperature-qas?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Folgen Sie den Echtzeitdaten für den gesamten Globus auf Climate Pulse hier.
https://climate.copernicus.eu/climate-pulse-c3ss-new-tool-monitor-state-our-climate-glance?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Mehr zu Trends und Projektionen im Klimaatlas hier.
https://climate.copernicus.eu/copernicus-interactive-climate-atlas-game-changer-policymakers?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924


Informationen über den C3S-Datensatz und wie er zusammengestellt wird:

Die Daten zur Oberflächenlufttemperatur basieren auf dem ERA5-Reanalysedatensatz des Copernicus Climate Change Service des EZMW und dem E-OBS In-situ-Datensatz.
Die Daten zu den Meeresoberflächentemperaturen (SST) stammen aus ERA5.
Beachten Sie, dass es sich bei den ERA5-SST-Daten um Schätzungen der Ozeantemperatur in etwa 10 m Tiefe (bekannt als Grundtemperatur) handelt. Die Ergebnisse können sich von anderen SST-Produkten unterscheiden, die Temperaturschätzungen in anderen Tiefen liefern, z. B. in 20 cm Tiefe für OISST von NOAA.
Die Hitzestressdaten basieren auf dem Universal Thermal Climate Index (UTCI) aus dem ERA5-HEAT-Reanalysedatensatz.
Die Niederschlagsdaten basieren auf dem E-OBS in situ-Datensatz. Die Abflussdaten stammen aus dem hydrologischen Reanalysedatensatz EFAS v5.
Die hier angegebenen regionalen Gebietsmittelwerte entsprechen den folgenden Längen-/Breitengraden:
Europa, 25°W-40°E, 34°N-72°N, nur über Landflächen.
Südosteuropa, 15-30°E, 39-46°N, nur über Landoberflächen.

Weitere Informationen zu den ERA5-Reanalysedaten finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/climate-bulletin-about-data-and-analysis?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Weitere Informationen zu den E-OBS-In-situ-Daten finden Sie hier.
https://surfobs.climate.copernicus.eu/dataaccess/access_eobs_months.php?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Weitere Informationen zur hydrologischen Reanalyse der EFAS-Version 5 finden Sie hier.
https://cds.climate.copernicus.eu/cdsapp#!/dataset/efas-historical?tab=overview?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924


Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen:

Die Informationen über die nationalen Rekorde und Auswirkungen beruhen auf nationalen und regionalen Berichten. Weitere Einzelheiten finden Sie im entsprechenden C3S-Klimabulletin [2] für den jeweiligen Monat zu Temperatur und Hydrologie.
Das C3S ist der Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gefolgt, den jüngsten 30-Jahres-Zeitraum für die Berechnung klimatologischer Durchschnittswerte zu verwenden, und hat den Referenzzeitraum für seine C3S-Klimabulletins ab Januar 2021 auf den Zeitraum 1991-2020 geändert.

Weitere Informationen zum verwendeten Referenzzeitraum finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/new-decade-brings-reference-period-change-climate-data?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924



Über Copernicus und EZMW

Copernicus ist eine Komponente des Raumfahrtprogramms der Europäischen Union, das von der EU finanziert wird, und ist das Flaggschiff des Erdbeobachtungsprogramms, das sechs thematische Dienste umfasst: Atmosphäre, Meer, Land, Klimawandel, Sicherheit und Notfall. Es liefert frei zugängliche operative Daten und Dienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen über unseren Planeten und seine Umwelt liefern. Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), EU-Agenturen und Mercator Océan umgesetzt.

Das EZMW betreibt zwei Dienste aus dem Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm der EU: den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und den Copernicus Climate Change Service (C3S). Sie tragen auch zum Copernicus Emergency Management Service (CEMS) bei, der vom Gemeinsamen Forschungszentrum der EU (JRC) umgesetzt wird. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Staaten unterstützt wird. Es ist sowohl ein Forschungsinstitut als auch ein rund um die Uhr einsatzbereiter Dienst, der numerische Wettervorhersagen erstellt und an seine Mitgliedstaaten weitergibt. Diese Daten stehen den nationalen Wetterdiensten in den Mitgliedstaaten uneingeschränkt zur Verfügung. Die Supercomputeranlage (und das zugehörige Datenarchiv) des ECMWF ist eine der größten ihrer Art in Europa, und die Mitgliedstaaten können 25 Prozent ihrer Kapazität für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Das EZMW hat seinen Standort für einige Aktivitäten auf seine Mitgliedstaaten ausgeweitet. Neben einem Hauptsitz im Vereinigten Königreich und einem Rechenzentrum in Italien befinden sich in Bonn, Deutschland, Büros, die sich auf Aktivitäten konzentrieren, die in Zusammenarbeit mit der EU durchgeführt werden, wie z. B. Copernicus.

Die Website des Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienstes finden Sie unter
http://atmosphere.copernicus.eu/

Die Website des Copernicus-Klimawandeldienstes finden Sie unter
http://atmosphere.copernicus.eu/

Weitere Informationen zu Copernicus: www.copernicus.eu

Die Website des ECMWF finden Sie unter https://www.ecmwf.int/

Links:
[1] https://climate.copernicus.eu/?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924
[2] https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_id=pr-summer-wrap-0924

Alle zusätzlichen Informationsquellen finden Sie hier:
https://sites.ecmwf.int/data/c3sci/articles/2024_summer/press_release/

X:
@CopernicusECMWF
@CopernicusEU
@ECMWF

LinkedIn
www.linkedin.com/company/copernicus-ecmwf/

#EUSpace


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:

englischsprachige Pressemitteilung inklusive Grafiken:
https://climate.copernicus.eu/copernicus-record-breaking-heat-stress-southeastern-europe-during-summer-2024

deutsche Übersetzung der Pressemitteilung inklusive Grafiken:
https://climate.copernicus.eu/sites/default/files/2024-09/C3S_European%20Summer%20Wrap-Up%202024_DE.docx

*

Quelle:
Pressemitteilung, 26.09.2024
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage /
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Copernicus
Email: copernicus-press@ecmwf.int
X: @CopernicusECMWF

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 21. Dezember 2024

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang