Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT


INITIATIVE/227: Solidarität mit den Milchbäuerinnen und -bauern (BN)


BUND Naturschutz in Bayern e.V. - München, 13. April 2016

Solidarität mit den Milchbäuerinnen und -bauern
Breites gesellschaftlichses Bündnis fordert Maßnahmenbündel, um Milchvielhhaltung in Bayern zu sichern.

Bauernhöfe, regionale Lebensmittelversorgung und Wiesenlandschaften bei Tiefstpreisen längerfristig bedroht


Noch gibt es in Bayern etwa 36.000 Betriebe, die Milchvieh halten, das ist etwa ein Drittel der noch 110.000 landwirtschaftlichen Betriebe. Doch es werden immer weniger. Zu schaffen machen den Milchbauern die stark schwankenden und in der Tendenz zurückgehenden Erzeugerpreise.

Für die Investitionen in Ställe verschulden sich die meisten Betriebe auf 20 Jahre und mehr. "Fällt der Preis ins Bodenlose, dann gehören die Höfe bald den Banken. Die Kühe wandern dann in immer größere Einheiten von 500 und mehr Kühen ab", befürchten Isabella Hirsch, Vorsitzende der AbL Franken." Dieser Entwicklung will das Agrarbündnis Bayern mit seinem Forderungskatalog entgegenwirken.

"Unsere Milchbauern sichern die für den Natur-, Klima- und Bodenschutz so wichtigen Wiesen und Weiden, denn Kühe können aus Wiesengras und auch Kleegras vom Acker wertvolle Milch erzeugen", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz. "Bauernhöfe schaffen Wertschöpfung vor Ort und beleben die Dörfer, damit sie nicht zu Schlafstätten für Pendler in die Städte verkommen", betont auch Richard Mergner, BN Landesbeauftragter.

Die EU hat ihre Milchproduktion in 2015 stärker gesteigert als der Rest der Welt zusammen. Schon zuvor wurde mehr produziert als im Binnenmarkt verbraucht wird. Nun dominiert die EU den globalen Milchmarkt. Dehnt sie Ihre Exporte weiter aus, verfallen wegen des Überangebots weltweit die Preise. Der Großteil der europäischen Milchexporte geht in Entwicklungs- und Schwellenländer, 28 Prozent alleine nach Afrika. "Die Exportorientierung der EU ist verheerend. In den Zielländern untergraben billige Importe den dringend notwendigen Erhalt und weiteren Ausbau einer regional verankerten Land- und Lebensmittelwirtschaft", so Angela Müller von Mission EineWelt.

Auch die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA hätten negative Auswirkungen auf den Milchmarkt. "Der Einsatz von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und des Milchpräsidenten des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner für TTIP ist skandalös, denn die geplanten Zollsenkungen und die in den USA zugelassenen Wachstumshormone zur Leistungssteigerung würden Milchpreis und Milchbauern weiter unter Druck setzen," so Richard Mergner.

Die europäische Landwirtschaft ist abhängig von Sojaimporten aus Südamerika. "Der Anbau verursacht dort ökologische Schäden und verdrängt Bauernfamilien von ihrem Land. Er hindert die Menschen daran, sich selbst zu ernähren", kritisiert Marlies Olberz von der Internationalen Menschenrechtsorganisation FIAN.

Forderungen des Agrarbündnis Bayern

Der Markt muss den Betrieben das Überleben sichern, denn jede Betriebsaufgabe bringt Konzentration und größere Strukturen mit sich.

  • Reduzierung der erzeugten Milchmenge über eine bedarfsgerechte Milchmengensteuerung. Über Straf- und Bonuszahlungen unter öffentlicher Aufsicht kann die Milchmenge erfolgreich reguliert werden. Es darf nicht den Molkereien überlassen werden, ihre Menge selbst zu steuern, da sie an der Verfügbarkeit von billiger Milch interessiert sind.
  • Nutzung der auf EU-Ebene 2015 angesparten knapp 900 Millionen Euro, die aus den "Strafzahlungen" der Betriebe stammen, die im letzten Quotenjahr 2015 Übermengen an Milch geliefert hatten.
  • Diese Gelder sollen als Bonus für diejenigen Milcherzeuger bereitgestellt werden, die ihre Milchmenge kurzfristig um mehrere Prozent reduzieren.
  • Beratungsinitiative für Milchviehbetriebe, um die Grundfutterleistung zu erhöhen.
  • So kann der Kraftfuttereinsatz reduziert und die Gesundheit der Tiere verbessert werden. Für die Landwirte kann dies betriebswirtschaftliche Vorteile bieten.
  • Agrarsubventionen müssen gesellschaftliche Leistungen berücksichtigen. Eine reine Verteilung nach der Fläche ist nicht akzeptabel.
  • Bereitstellung von Finanzmitteln für das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm, um die Weideprämie und Heumilchprogramme wieder anzubieten.
  • Ausbau der bayerischen Eiweißstrategie, um die Soja-Importe zu reduzieren und eine gentechnikfreie Fütterung sicherzustellen. Gentechnikfrei erzeugte tierische Lebensmittel, wie Milchprodukte, Eier und Fleisch, müssen über höhere Erzeugerpreise vom Handel honoriert werden.
Hintergrund:

Seit Auslaufen der europäischen Milchkontingentierung hat sich die EU Milchmenge weiter erhöht. Das Überangebot an Milch wird zu Tiefstpreisen in andere Länder vermarktet. An den steigenden EU- Ausfuhren an Magermilchpulver und Butter verdienen vor allem die exportierenden Molkereien in Europa. Sie halten sich schadlos, indem sie die Milchauszahlungspreise um 10 bis 15 Cent je Liter gegenüber 2014 gesenkt haben. Sie setzen alles daran, ihre Weltmarktanteile auszubauen.

Mehr Menge zu Tiefstpreisen heißt für sie Exportoffensive. Der Preisdruck führt auch zu weiterem Steigern der Milchleistung je Kuh als Zucht- und Fütterungsziel. Probleme gibt es dann bei der Tiergesundheit, wie z.B. durch Euterentzündungen und Verdauungsprobleme. Die Verwendung möglichst billigen Kraftfutters mit Soja aus Südamerika ist für die Zerstörung von Regenwald und Savannen mitverantwortlich. Soja wird unter Einsatz von Gentechnik und hoher Mengen an Glyphosat zur Unkrautbekämpfung angebaut.

Entwicklungspolitisch ist die Exportorientierung unserer Milchwirtschaft verheerend. In den Zielländern zerstören unsere zunehmenden Importe kleinbäuerliche Existenzen und den dringend notwendigen Aufbau einer regional verankerten Land- und Lebensmittelwirtschaft. Der großflächige Soja-Anbau hat in den Herkunftsländern der auch in Bayern eingesetzten Importfuttermittel massive negative soziale und ökologische Folgen.


http://www.bund-naturschutz.de/uploads/tx_news/PM-030-16-Solidaritaet-Milchbauern_LW.pdf

*

Quelle:
Presseinformation, 13.04.2016
Herausgeber:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Landesgeschäftsstelle
Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg
Tel. 0 941/ 2 97 20-0, Fax 0 941/ 2 97 20-30
E-Mail: info@bund-naturschutz.de
Internet: www.bund-naturschutz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. April 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang