World Wide Fund For Nature
WWF Pressemitteilung - 22. Mai 2025
Zehn Maßnahmen gegen Wasserstress in der Landwirtschaft
• WWF-Handbuch will Landwirtschaft und Wasserschutz besser verzahnen
• Alle Maßnahmen sind unbürokratisch auf Betriebsebene umsetzbar
• Link zum Maßnahmenhandbuch: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/Handbuch-Wasserqualitaet-Meyenberg-WWF.PDF
Berlin, 22.05.2025: Trockenheit, Starkregen, Erosion - Deutschlands
Böden stehen unter Wasserstress. Und mit ihnen die Landwirtschaft. Ein
neues Maßnahmenhandbuch der Naturschutzorganisation WWF Deutschland
hilft, Landwirtschaft und Wasserschutz stärker zu verzahnen. Das
Handbuch enthält zehn naturnahe Maßnahmen, mit denen Landwirt:innen
das Wasser besser in der Fläche halten, die Biodiversität stärken und
die Klimaresilienz ihrer Betriebe erhöhen können. Dabei werden auch
rechtliche Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Kosten
berücksichtigt. Das "Handbuch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur
Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der
Biodiversität" wurde in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut und
der IfÖL GmbH erstellt.
Die im Handbuch vorgestellten wissenschaftlich abgesicherten und betriebswirtschaftlich kalkulierten Maßnahmen orientieren sich an den unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten in Deutschland. Sie sind alle direkt auf Betriebsebene umsetzbar. Jede Maßnahme wird in einem Steckbrief mit Wirkung, Zeitrahmen, Kosten und Praxisbeispielen erläutert. Zu den vorgestellten Maßnahmen gehören unter Fruchtfolgeanpassungen, eine reduzierte und konservierende Bodenbearbeitung, begrünte Abflussmulden, Erosionsschutzstreifen und Hecken an Ackerrändern oder Ufer- und Pufferstreifen im Grünland.
Dr. Finn Viehberg, WWF Deutschland: "Zu viel, zu wenig, zur falschen Zeit - die Klimakrise verändert die Wasserdynamik unserer Landschaft. Deutschland erlebt ein neues Zeitalter der Wasserextreme mit steigenden Dürren, Erosion und Starkregen. Der Wasserstress nimmt weiter zu. Daher ist es zentral, den Wasserhaushalt in der Fläche jetzt zu verbessern. Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft prägt damit maßgeblich den Wasserhaushalt - sie ist nicht nur betroffen, sondern eine treibende Kraft für die Lösung. Wer heute in den Wasserrückhalt auf Acker- und Grünland investiert, schützt die Biodiversität, sichert Erträge und stärkt die Klimaresilienz der Betriebe."
Maßnahme 1 - Angepasste Fruchtfolgen
Mit Vielfalt gegen Trockenheit
Wechsel zwischen Flach- und Tiefwurzlern, Einbindung von Leguminosen
und Zwischenfrüchten - das stärkt Bodenstruktur, reduziert
Düngereinsatz und verbessert die Wasseraufnahme.
Maßnahme 2 - Vermeidung von Bodenverdichtung
Tragende Böden statt verdichteter Spuren
Angepasste Maschinen, geringerer Reifendruck, gezielte Befahrung - das
schützt die Bodenporen und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit.
Maßnahme 3 - Konservierende Bodenbearbeitung
Schonender Umgang, große Wirkung
Verzicht auf Pflug, Mulchsaat, Direktsaat - das schützt Humus,
reduziert Verdunstung und fördert Bodenleben.
Maßnahme 4 - Agroforstsysteme
Mehr als nur Bäume im Acker
Bäume im Feld bieten Schatten, bremsen Wind, speichern Kohlenstoff -
und eröffnen neue Wertschöpfung.
Maßnahme 5 - Erosionsschutzstreifen & Hecken am Acker
Grüne Barrieren mit Mehrwert
Permanente Randstreifen mit Gräsern oder Blühpflanzen filtern
Nährstoffe, schützen Böden und bieten Lebensräume.
Maßnahme 6 - Uferrandstreifen im Grünland
Natürliche Filter am Wasser
Grasstreifen entlang von Bächen und Flüssen bremsen Erosion und
filtern Nähr- und Schadstoffe.
Maßnahme 7 - Umwandlung von Acker zu Grünland
Dauerhaftigkeit für Flächenprämien
Durch die Umwandlung von Ackerland zu Grünland wird der Boden
dauerhaft bedeckt, was Wasser zurückhält, Erosion verhindert und die
Biodiversität stärkt.
Maßnahme 8 - Begrünte Abflussmulden
Wasserrückhalt mit System
Begrünte Wasserläufe oder Mulden verlangsamen den Abfluss von
Starkregen auf der Fläche und verhindert Erosion.
Maßnahme 9 - Kleinrückhalte und Kleingewässer in der Flur
Wasserinseln in der Agrarlandschaft
Reaktivierte oder angelegte Kleingewässer speichern Regenwasser,
puffern Starkregen, fördern Biodiversität und Mikroklima.
Maßnahme 10 - Anlage von Feucht- und Nassgrünland
Mehr Feuchte, mehr Vielfalt
Feuchte Wiesen speichern Wasser, sind CO2-Senken und schützen Arten -
durch Nutzungskonzepte auch wirtschaftlich rentabel.
Link zum Maßnahmenhandbuch:
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/Handbuch-Wasserqualitaet-Meyenberg-WWF.PDF
*
Quelle:
WWF Pressemitteilung, 22.05.2025
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 23. Mai 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang