Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

VIELFALT/116: Moderne EU-Landwirtschaft gefährdet Artenvielfalt auch in den Beitrittsländern (idw/UFZ)


Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ - 26.05.2011

Moderne EU-Landwirtschaft gefährdet Artenvielfalt auch in den Beitrittsländern

Studie aus Rumänien zeigt die Bedeutung traditioneller Bewirtschaftung für Amphibienschutz


Sighisoara/Leipzig. Traditionelle Formen der Landwirtschaft können einen großen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der EU leisten. Der Bau von Straßen und eine Intensivierung der Landwirtschaft wie sie von den EU-Agrarsubventionen momentan gefördert wird stelle dagegen eine Gefahr für Amphibien dar. Die reichhaltige Umwelt, die in vielen EU- Beitrittsländern noch vorhanden sei, stehe auf dem Spiel, schreiben Wissenschaftler im Fachblatt Biological Conservation.

Die Forscher aus Rumänien, Deutschland und den Niederlanden hatten für ihre Studie Amphibien im rumänischen Siebenbürgen untersucht. Dazu beobachteten sie neun Jahre lang die Populationen verschiedener Frosch- , Kröten- und Molcharten in 54 Teichen und verglichen diese anschließend mit Daten zur Landnutzung in der Umgebung.

Insgesamt zehn Arten vom Teichmolch über den Grasfrosch bis hin zur Gelbbauchunke fanden die Wissenschaftler in den Teichen vor. Bei der statistischen Auswertung zeigte sich, dass Straßen den größten Einfluss auf die Populationen hatten. Andere Faktoren wie Größe der Teiche, Siedlungen, Ackerland, Weideland, Wald oder Feuchtgebiete wirkten sich dagegen deutlich geringer aus. "Straßen können viele Amphibienarten direkt negativ beeinflussen, in dem sie von Autos überfahren werden. Aber auch indirekt durch Verschmutzung oder Zerschneidung ihrer Lebensräume", erklärt Tibor Hartel von der Babes- Bolyai-Universität im rumänischen Cluj-Napoca (Klausenburg).

Untersuchungsgebiet der Studie war das Tal des Flusses Tarnava Mare in der Mitte Rumäniens. Die Landwirtschaft in der Region um die Stadt Sighisoara (Schäßburg) ist traditionell geprägt. Weiden und Laubwälder dominieren das Landschaftsbild. Wie in anderen Teilen Siebenbürgens haben auch hier die Auswanderungswelle der deutschsprachigen Minderheit und der gesellschaftliche Umbruch nach der Wende zu Flächenstilllegungen geführt. Anderseits könnten diese traditionelle Kulturlandschaft und damit auch ihre einzigartige Biodiversität in naher Zukunft verloren gehen, wenn die Landnutzung intensiviert wird. Noch sind die negativen Auswirkungen des Menschen auf die biologische Vielfalt statistisch gesehen im Osten Europas deutlich geringer als im Westen. "Wir denken, dass die vergleichsweise extensive Landwirtschaft in der Untersuchungsregion mit wenig Maschinen und kaum Chemikalien vielen Amphibienarten immer noch brauchbare Bedingungen bietet", interpretiert Dr. Oliver Schweiger vom UFZ die Untersuchung. Die Ergebnisse haben möglicherweise wichtige Konsequenzen für Schutzmaßnahmen für Amphibien in traditionell bewirtschafteten Regionen Mittel- und Osteuropas. Der Erhalt des traditionellen, extensiven Landmanagements könnte der Schlüsselfaktor zu Schutz dieser Tierarten sein. Allerdings dürfte das eine wirkliche Herausforderung werden, da der Beitritt zur EU in vielen Regionen zu intensiveren Landnutzungen und einem Wachsen der Infrastrukturen führen wird. Das wiederum hat eine Zerstückelung der Landschaft und einen generellen Qualitätsverlust der verbliebenen Lebensräume zur Folge. Die Forscher plädieren daher dafür, eine Balance zu finden zwischen dem legitimen Wunsch nach besserer Infrastrukturen und höheren Erträgen aus der Landwirtschaft auf der einen und den nützlichen Effekten der extensiven Landnutzung auf der anderen Seite. Diese Herausforderung sollte als Chance begriffen werden, die Fehler, die in Westeuropa gemacht wurden, in Osteuropa nicht zu wiederholen.   Tilo Arnhold

Publikation:
Hartel T, Schweiger O, Öllerer K, Cogalniceanu D, Arntzen JW (2010). Amphibian distribution in a traditionally managed rural landscape of Eastern Europe: probing the effect of landscape composition. Biological Conservation 143: 1118-1124. http://www.ufz.de/data/Hartel%20et%20al%20201012444.pdf


Weitere fachliche Informationen:
Dr. Oliver Schweiger
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Tel: (’49) 345 558 5306
http://www.ufz.de/index.php?en=818
und
Dr. Tibor Hartel
Mihai Eminescu Trust, Sighisoara, Romania
Tel. ’40-0720-856845
http://hartel.adatbank.transindex.ro/?lang=en
http://www.ad-astra.ro/asobeka
http://tiborhartel.blogspot.com/
sowie
PD Dr. Klaus Henle, Dr. Mark Auliya
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Tel. 0341-235-1270, -1646
http://www.ufz.de/index.php?de=1868
http://www.ufz.de/index.php?de=19706
oder über
Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-1635
E-mail: presse@ufz.de

Weiterführende Links:
Mihai Eminescu Trust, Sighisoara, Romania
http://www.mihaieminescutrust.org/content/nd_standard.asp?n=176
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,439466,00.html
ADEPT Foundation - Biodiversity Conservation and Community Development in Transylvania, Romania: http://www.fundatia-adept.org/
Chytridpilz bedroht Amphibien in höheren Lagen offenbar stärker - Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt RACE (Pressemitteilung vom 14. März 2010)
http://www.ufz.de/index.php?de=19544

Die Anpassung an den Klimawandel, Konflikte zwischen Ernährung und Energieversorgung, demographische Veränderungen sowie die intensive Inanspruchnahme von Flächen durch Siedlung, Verkehr und Wirtschaft erfordern innovative Lösungen für die Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen. Untersuchungen zur Landnutzung sind daher ein Schwerpunkt der Forschung am UFZ, das inzwischen neben einem Forschungsprojekt zu Reislandschaften in Südostasien auch die Koordination und Synthese des Moduls A im BMBF-Förderprogramm "Nachhaltiges Landmanagement" (http ://nachhaltiges-landmanagement.de) übernommen hat. Die Helmholtz- Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 1000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. http://www.ufz.de/

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ufz.de/index.php?de=21768 - Pressemitteilung

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse: http://idw-online.de/de/image143191 Insgesamt zehn Arten vom Teichmolch über den Grasfrosch bis hin zur Gelbbauchunke (Foto) fanden die Wissenschaftler in den Teichen vor.

http://idw-online.de/de/image143192 Noch sind die negativen Auswirkungen des Menschen auf die biologische Vielfalt statistisch gesehen im Osten Europas deutlich geringer als im Westen. Aber diese traditionelle Kulturlandschaft und damit auch ihre einzigartige Biodiversität könnten in naher Zukunft verloren gehen, wenn die Landnutzung intensiviert wird.

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse: http://idw-online.de/de/attachment9305 Pressemiteilung auf Rumänisch

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter: http://idw-online.de/de/news425199

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter: http://idw-online.de/de/institution173


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Tilo Arnhold, 26.05.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Mai 2011