Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → MEINUNGEN


STANDPUNKT/753: Das WRRL-Verschlechterungsverbot und die Menschheitsinteressen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)


BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1075, vom 13. Nov. 2015 - 35. Jahrgang

regioWASSER e.V. - Freiburger Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU)

Das WRRL-Verschlechterungsverbot und die Menschheitsinteressen


Als Abkehr von den "existenziellen Interessen des Menschen" stuft ARNO SCHÖNBERGER das Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zum Verschlechterungsverbot (s. RUNDBR. 1068/1-4) ein. Der Mitarbeiter des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht" an der Uni Trier stellt in dem Aufsatz "Das Verschlechterungsverbot nach der Vorabentscheidung zur Weservertiefung" in der WASSERWIRTSCHAFT 10/2015, S. 58-60, die wesentlichen Grundzüge des EuGH-Urteils vor - um anschließend das Urteil zu kritisieren. Der EuGH habe das Verschlechterungsverbot in der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einseitig dahingehend ausgelegt, dass jetzt den "ökologischen Interessen", "d.h. dem Schutz und Erhalt naturnaher Gewässer" der Vorrang gebühren würde. Der EuGH müsse sich "aber auch Kritik dahingehend gefallen lassen müssen", dass der Urteilsspruch unlogisch sei. Denn die Auslegung des Verschlechterungsverbotes durch den EuGH könne "im Extremfall" dazu führen, dass die vier biologischen Bewertungskomponenten der WRRL innerhalb ihrer jeweiligen Klasseneinstufung "auf den unteren Klassenrand absinken" könnten - ohne dass lt. EuGH-Auslegung der jeweilige Wasserkörper in der Gesamtbewertung eine Klasse nach unten abrutsche.

"Wenn hingegen eine Komponente vom unteren Klassenrand [nur] leicht in die nächsttiefere Klasse abfällt, ist immer eine Verschlechterung gegeben, auch wenn sich die übrigen Komponenten sogar verbessern."

"Eine weitere Schwäche des Urteils" sei in der Konkretisierung einer Verschlechterung anhand einer Zustandsbeschreibung der einzelnen Klassen zu sehen. Die Zustandsklassen seien in Anhang V der WRRL nur "in schwer zu fassenden Umschreibungen definiert". Sie ließen sich "nur schemenhaft voneinander abgrenzen". Damit seien sie für den praktischen Vollzug "wenig geeignet, verbindlich darüber zu urteilen, ob eine Verschlechterung vorliegt und damit eine Genehmigung zu versagen ist".

*

Quelle:
BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1075
Herausgeber:
regioWASSER e.V. - Freiburger Arbeitskreis Wasser
im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU),
Rennerstr. 10, 79106 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761 / 27 56 93, 456 871 53
E-Mail: nik[at]akwasser.de
Internet: www.akwasser.de, www.regioWASSER.de
 
Der BBU-WASSER-RUNDBRIEF kann abonniert werden durch Voreinzahlung
von 30 Euro für 30 Ausgaben auf das Postbankkonto Arbeitsgruppe
Wasser, Kto-Nr. 41952 757, Postbank Klrh., BLZ 660 100 75.
 
Meinungsbeiträge geben nicht in jedem Fall die Position des BBU wieder!
Die Weiterverwendung der Informationen in diesem RUNDBRIEF ist bei
Quellenangabe (!) erwünscht!
© Freiburger Ak Wasser im BBU


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Dezember 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang