Schattenblick →INFOPOOL →WELTANSCHAUUNG → VEGETARIER

VEGETARIERBUND/329: Vegane Lebensstile, Teil 3 (natürlich vegetarisch)


natürlich vegetarisch, Januar/Februar/März 2007
Das Magazin vom Vegetarier-Bund Deutschlands e.V.

Vegane Lebensstile, Teil 3

Ein Beitrag von Dipl.-Pädagogin Angela Grube


Lesen Sie den abschließenden Teil des Beitrags von Angela Grube: Warum entscheiden sich Menschen für eine vegane Lebensweise? Wer sind diese Veganer/innen? Wie gestaltet sich ihr Alltag?

Die Mehrheit der Teilnehmer ernährte sich vor ihrer veganen Lebensweise eine längere Zeit vegetarisch: 15 % ernährten sich vier bis fünf Jahre vegetarisch, 13 % ernährten sich jeweils bis zu einem Jahr, seit zwei Jahren bzw. seit sechs bis sieben Jahren vegetarisch. 12 % lebten drei Jahre vegetarisch, 10 % ernährten sich jeweils ein Jahr oder zehn bis vierzehn Jahre vegetarisch und 7 % lebten jeweils acht bis neun Jahre oder fünfzehn Jahre und länger vegetarisch. 24 % der 31- bis 40-Jährigen waren zehn bis vierzehn Jahre lang vegetarisch, 27 % der 41- bis 50-Jährigen lebten seit sechs bis sieben Jahre und acht bis neun Jahre vegetarisch.

Die über 50-Jährigen ernährten sich mit 43 % fünfzehn Jahre und länger vegetarisch (Abbildung 3).

Die befragten weiblichen Teilnehmer ernährten sich zu 17 % vier bis fünf Jahre vegetarisch, die männlichen Veganer ernährten sich mit 18 % bis zu einem Jahr vegetarisch, bevor sie sich auf eine vegane Ernährungs- und Lebensweise umstellten.

Nach den Gründen für ihren veganen Lebensstil befragt, nennen 93 % der Teilnehmer ethische Motive. Des Weiteren nennen 35 % der Befragten moralische Gründe, 21 % führen ökologische Argumente an und 15 % nennen gesundheitliche Motive. 13 % der Befragten nennen ökonomische Gründe, 4 % nennen religiöse Motive und 13 % geben "Sonstiges" an. Hierunter fallen politisches Verständnis, Empathie, positive Erlebnisse mit Tieren, Schlüsselerlebnisse, Tierschutz und "Liebe zur Natur" (Abbildung 4).

Alle 41 - bis 50-Jährigen geben ein ethisches Motiv als entscheidenden Grund an, bei den 31- bis 40-Jährigen ist dies zu 97 % der Fall. Religiöse Motive spielen ebenfalls in der Gruppe der 41- bis 50-Jährigen eine Rolle, während es bei den unter 20-Jährigen und den über 50-Jährigen hierzu keine Nennung gibt.

Ein erster Kontakt mit dem veganen Lebensstil erfolgte bei 57 % der befragten Teilnehmer durch Literatur oder Medien. 49 % der Studienteilnehmer gelangten durch Freunde oder Bekannte zum veganen Lebensstil, 8 % durch die eigene Familie und 33 % der Befragten geben "Sonstiges" an. Genannt werden hier vor allem das eigene Nachdenken" die Hardcore und Punk-Musik-Szene, Informationen aus dem Internet, Tierrechtsgruppen sowie Schlüsselerlebnisse (Abbildung 5).

Als Ergebnis des qualitativen Teils der Studie ist neben einer Vielzahl von Einzelergebnissen festzuhalten, dass der vegetarische und vegane Lebensstil auf der Grundlage ethisch-moralischer Argumente begründet wird und sich im kontroversen und ablehnenden Austausch mit der sozialen Umwelt behaupten muss.

Bei der Umstellung von der vegetarischen Ernährungsweise auf die vegane Lebensweise kritisieren die befragten Veganer neben einer mangelnden Akzeptanz auch das fehlende Angebot an veganen Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen im regionalen Umfeld. So berichtet einer der befragte Veganer, Andy (29): Ich stoße schon irgendwie so auf Ablehnung oder auf Unverständnis bis hin zur Ablehnung. Was dann natürlich wiederum dazu führt, dass ich es argumentativ rechtfertige, was ich tue, was dann manchmal zu Diskussionen führt." Er fügt hinzu: "Manchmal ist es, als wenn man von einem fremden Stern kommt. Und was halt auch erschwerend hinzukommt, ist das Negativimage, was halt über die Medien halt auch teilweise aufgebaut wird. Dass man mitbekommt, Vegetarier, alles klar, ... das sind gute Menschen. Veganer, das sind halt Chaoten irgendwie. Das ist auf jeden Fall ein Problem." An anderer Stelle äußert er: "Das Grundproblem ist, dass dieses Bewusstsein halt leider völlig unterentwickelt ist in unserer Gesellschaft. Völlig! Also, der Gedanke, dass es verwerflich sein könnte, Tiere als Rohstofflieferanten zu benutzen, der ist fast überhaupt nicht vorhanden." Dies führt seiner Meinung nach zu einem "Unverständnis bei den Leuten und provoziert schon Probleme, dass man das Gefühl hat, in der Hinsicht völliger Außenseiter zu sein. Und das ist schon ein komisches Gefühl." Er differenziert: "Vegetarisch essen zu gehen: kein Problem. Vegan essen zu gehen ... das ist schon ein Problem ..."

Gerade in den mündlichen Interviews wird deutlich, dass es für die befragten Veganer manchmal sehr schwierig ist, ihre Lebensweise immer durchführen zu können. So berichten neben Andy auch andere Veganer, dass das Bewusstsein für eine vegane Lebensweise in der Bevölkerung leider sehr spärlich ist. Dies ist bedauerlich, da ein veganer Lebensstil viele Vorteile für den Veganer wie auch für seine Umwelt bietet: Neben ethisch-moralischen Nutzen, gesundheitlichen Gewinnen und ökologischen Fortschritten, sind vor allem die ökonomischen Erfolge nennenswert.

Abbildung 3: Dauer der vorangegangenen
vegetarischen Ernährungsweise in Jahren
(Wiedergabe der Werte aus dem Balkendiagramm)

  bis 1 1
2
3
4-5
6-7
8-9
10-14
15 u.m.
13,3 %
10,0 %
13,3 %
12,0 %
14,7 %
13,3 %
6,7 %
10,0 %
6,7 %

Abbildung 4: Gründe für den veganen Lebensstil
(Wiedergabe der Werte aus dem Balkendiagramm)

Ethik
Moral
Ökologie
Gesundheit
Sonstiges
Ökonomie
Religion
92,5 %
35,4 %
21,1 %
15,0 %
12,9 %
12,9 %
4,1 %

Abbildung 5: Auslösende Faktoren für den veganen Lebensstil
(Wiedergabe der Werte aus dem Balkendiagramm)

Literatur/Medien
Freunde/Bekannte
Sonstiges
Familie/Verwandte
56,5 %
49,0 %
32,7 %
8,2 %

Quelle:
Grube, Angela: Vegane Lebensstile
Diskutiert im Rahmen einer qualitativen/quantitativen Studie
Ibidem-Verlag, Stuttgart 2006


*


Quelle:
natürlich vegetarisch, Magazin vom Vegetarier-Bund Deutschlands e.V.
58. Jahrgang - Quartal 1/2007, S. 30-31
Vegetarier-Bund Deutschland e.V. (VEBU)
Blumenstraße 3, 30159 Hannover
Telefon: 0511/363 20 50, Fax: 0511/363 20 07
E-mail: info@vebu.de,
Internet: www.vebu.de

natürlich vegetarisch erscheint viermal jährlich.
Abonnement: jährlich 14,-- Euro, (Ausland 20,-- Euro).
Das Abo ist im Falle einer Mitgliedschaft enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. November 2007