INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → KLIMA
FORSCHUNG/850: Europäische Infrastruktur für Atmosphärenforschung geht an den Start (BMUV)
FORSCHUNG/849: Europas Klima 2022 - Extreme Hitze und weit verbreitete Trockenheit (EZMW)
FORSCHUNG/848: Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken sich gegenseitig (WWF)
FORSCHUNG/847: Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend (idw)
FORSCHUNG/846: Neues EU-Projekt - Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/845: Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis (idw)
FORSCHUNG/844: Baumring-Daten belegen ungewöhnliche Sommertrockenheiten (idw)
FORSCHUNG/843: Globaler Kohleausstieg gelingt nur mit konsequenterer Politik - und mit China (idw)
FORSCHUNG/842: Hitze des Amazonas treibt Temperaturen in Tibet (idw)
FORSCHUNG/841: Überschreiten der Klimaziele könnte das Risiko von Kippeffekten deutlich erhöhen (idw)
FORSCHUNG/840: Verlässliches Planungsinstrument für den Weg zum Pariser Klimaziel (idw)
FORSCHUNG/839: Wie verändert sich das Wetter als Folge der globalen Erwärmung? (idw)
FORSCHUNG/838: Die Kühe und das Klima - historische Daten offenbaren Überraschendes (idw)
FORSCHUNG/837: Mehr Methan aus Sibirien im Sommer (idw)
FORSCHUNG/836: Realistischere Klimasimulation dank Künstlicher Intelligenz (idw)
FORSCHUNG/835: Neues Modell ermöglicht bessere Einschätzung des Beitrags der Landnutzung zum Klimaschutz (idw)
FORSCHUNG/834: Im Durchschnitt zwei Wochen weniger Schnee auf den Bergen im Vergleich zu den 80er Jahren (idw)
FORSCHUNG/833: Internationale Studie - Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung (idw)
FORSCHUNG/832: Warum schmelzen die Gletscher im Südosten Tibets so schnell? (idw)
FORSCHUNG/831: Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich (idw)
FORSCHUNG/830: Erderwärmung von bis zu 5 Grad im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten erwartet (idw)
FORSCHUNG/829: Graduelle Erderwärmung als Vorbote des großen Sterbens (idw)
FORSCHUNG/828: Schweizer Gletscherschwund historisch (idw)
FORSCHUNG/827: 6000 Jahre Klimageschichte - Alpengletscher schmelzen abnormal schnell (idw)
FORSCHUNG/826: Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht? (idw)
FORSCHUNG/825: Szenarien mit enormen Auswirkungen und geringer Wahrscheinlichkeit "gefährlich wenig erforscht" (idw)
FORSCHUNG/824: Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien (idw)
FORSCHUNG/823: Eiszeit der Technokraten - Zur Geschichte des Climate Engineering (Solarbrief)
FORSCHUNG/822: Klimawandel - Das Erbe eines warmen Frühlings (idw)
FORSCHUNG/821: Begrenzung der Klimaerwärmung - Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt (idw)
FORSCHUNG/820: Kohlenstoffausstoß in der Wirtschaft reduzieren (idw)
FORSCHUNG/819: Klima-Szenarien nutzbar machen - Online-Plattform für Entscheider startet (PIK)
FORSCHUNG/818: CO2rona-Effekt - Lockdown führt nicht automatisch zur Erreichung der Klimaziele (Hochschule Hannover)
FORSCHUNG/817: Coronavirus. Globaler CO2-Ausstoß sinkt um 17% - Klima-Krise in keiner Weise entschärft (idw)
FORSCHUNG/816: Klimaerwärmung - heiße Phase durch Fossilien belegt (idw)
FORSCHUNG/815: Nordpol im Sommer bald ohne Eis (idw)
FORSCHUNG/814: Bessere Klimaprognosen nützen Wirtschaft und Gesellschaft (BMBF)
FORSCHUNG/813: Gesamtabschätzung des Klimaschutzprogramms 2030 zeigt Handlungsbedarf (idw)
FORSCHUNG/812: Die Vermessung des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/811: Höhere Treibhausgasemissionen durch schnelles Auftauen des Permafrostes (idw)
FORSCHUNG/810: Der Antarktis-Faktor - Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko (idw)
FORSCHUNG/809: Globale Erwärmung und Aussterberisiko (idw)
FORSCHUNG/808: Bewässerung dämpft Hitzeextreme (idw)
FORSCHUNG/807: Quo vadis Antarktisches Bodenwasser? (idw)
FORSCHUNG/806: Wie Permafrost und arktisches Meereis zusammenhängen (idw)
FORSCHUNG/805: Grünere Frühlinge verursachen trockenere Sommer auf der Nordhalbkugel (idw)
FORSCHUNG/804: Sauerstoffreiche Seen als Quelle für Methan identifiziert (idw)
FORSCHUNG/803: Neue Klimadaten dank kompaktem Alexandritlaser (idw)
FORSCHUNG/802: Global Carbon Project - Emissionsstudie mit Augsburger Beteiligung (Uni Augsburg)
FORSCHUNG/801: Neue Erkenntnisse zur größten natürlichen Schwefelquelle in der Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/800: Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt (idw)
FORSCHUNG/799: Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt (GFZ)
FORSCHUNG/798: Pariser Klimaabkommen - Emissionen aus nur 15 Jahren erzeugen 20cm Meeresspiegelanstieg (idw)
FORSCHUNG/797: Wieviel Methan kommt aus dem Ozean? (idw)
FORSCHUNG/796: In der Atmosphäre über Lappland - Klimaforschung mit Stratosphärenballons (DLR)
FORSCHUNG/795: Permafrostregion setzt mehr und mehr CO2 frei (GFZ)
FORSCHUNG/794: Studie zum Klimaschutz - Mehr Wald, weniger Fleisch (idw)
FORSCHUNG/793: DEEP PURPLE - Projekt zur biologischen Verdunklung des grönländischen Inlandeises (idw)
FORSCHUNG/792: MCC baut Schnittstelle zur Politik aus (idw)
FORSCHUNG/791: Neue Erkenntnisse zu langfristigen Folgen des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/790: Klimawandel - steile Erwärmungskurve für Europa (idw)
FORSCHUNG/789: Steigende Hochwassergefahr durch gleichzeitige Sturmfluten und Starkniederschläge (idw)
FORSCHUNG/788: HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse (idw)
FORSCHUNG/787: Alpenflora im Klimawandel - Pflanzen reagieren mit "Verspätung" (idw)
FORSCHUNG/786: Klimawandel - Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme (idw)
FORSCHUNG/785: Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des Forschungsflugzeugs HALO (DLR)
FORSCHUNG/784: Oben heiss, unten kalt - Unerwarteter Treibhausgaseffekt in Seen (idw)
FORSCHUNG/783: Hochwasser wird vom Klimawandel bestimmt (idw)
FORSCHUNG/782: Verfahren zur Abschätzung der Klimagasemissionen von Moorstandorten (idw)
FORSCHUNG/781: Worum geht es beim IPCC-Bericht über Ozean und Kryosphäre? (DKK/KDM)
FORSCHUNG/780: Wie Meeressedimente zur Bildung von Treibhausgasen beitragen (idw)
FORSCHUNG/779: Verlangsamt der Amazonas-Regenwald den vom Menschen verursachten Klimawandel? (idw)
FORSCHUNG/778: Verlangsamt der Amazonas-Regenwald den vom Menschen verursachten Klimawandel? (UPD)
FORSCHUNG/777: Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann (idw)
FORSCHUNG/776: Meeresspiegelanstieg - Eiskollaps in Westantarktis durch Beschneien mit Meerwasser verhindern? (PIK)
FORSCHUNG/775: Radaraugen dem Klimawandel auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/774: Neues Berechnungskonzept - Wie hoch kann der Meeresspiegel maximal steigen? (idw)
FORSCHUNG/773: Ammoniak aus Landwirtschaft kann Wolken über Asien beeinflussen (FZJ)
FORSCHUNG/772: Helmholtz investiert 12 Millionen Euro in neue Klimainitiative (idw)
FORSCHUNG/771: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Statement zur aktuellen Hitzewelle (PIK)
FORSCHUNG/770: Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich (idw)
FORSCHUNG/769: Erste Zwischenprodukte der Reaktionen vom "Waschmittel der Atmosphäre" direkt nachweisbar (idw)
FORSCHUNG/768: Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet (idw)
FORSCHUNG/767: Projekt AmazonFACE - Auswirkungen des Klimawandels im Regenwald (idw)
FORSCHUNG/766: Abschlußkonferenz Projekt "Regionaler Klimawandel" - Upgrade für die Klimafolgenforschung (Uni Hohenheim)
FORSCHUNG/765: Menschlicher Einfluss auf jahreszeitliche Temperaturschwankungen schon im 19. Jhd. (idw)
FORSCHUNG/764: Vorhersage der variablen CO2-Aufnahme durch den Ozean (idw)
FORSCHUNG/763: Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät (idw)
FORSCHUNG/762: Gleichzeitige Hitze von menschgemachtem Klimawandel verursacht (idw)
FORSCHUNG/761: Mehr CO2 als jemals zuvor in 3 Millionen Jahren - beispiellose Computersimulation (idw)
FORSCHUNG/760: Rhein-Main-Universitäten forschen zu Transportprozessen in der Tropopausenregion (idw)
FORSCHUNG/759: Arktische Klimaveränderung - Mit dem Forschungsflugzeug ins ewige Eis (idw)
FORSCHUNG/758: Mangel an Forschung zu aufstrebenden Städten in Asien und Afrika (idw)
FORSCHUNG/757: Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern (idw)
FORSCHUNG/756: Trockensommer wie 2018 waren im Mittelalter keine Seltenheit (idw)
FORSCHUNG/755: CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis (idw)
FORSCHUNG/754: Professor der Uni Hamburg neuer Leiter des Weltklimaforschungs-Programms (Uni Hamburg)
FORSCHUNG/753: Klimaziele von Paris - Der Beitrag der Landnutzung (idw)
FORSCHUNG/752: Ozeanerwärmung beschleunigte vor 8.200 Jahren Gletscherschmelze in Kanada (idw)
FORSCHUNG/751: Weltweites Eisvolumen neu berechnet (idw)
FORSCHUNG/750: Gletscherschwund Antarktis - Bessere Vorhersagen dank innovativer Radartechnologien (DLR)
FORSCHUNG/749: Leipziger Forschende auf spanischer Antarktis-Expedition (idw)
FORSCHUNG/748: Trockene Gewässer sind unterschätzte "Player" im Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/747: Szenarien für Energie und Mobilität zeigen, wie sich Klimaschutzziele erreichen lassen (DLR)
FORSCHUNG/746: Wuppertaler Forscher messen vom Weltraum aus die Temperatur der oberen Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/745: Was könnte künstliche Photosynthese beitragen, um globale Erwärmung zu begrenzen? (idw)
FORSCHUNG/744: So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt (idw)
FORSCHUNG/743: Mit Satelliten den Eisverlust von Gletschern messen (idw)
FORSCHUNG/742: Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile (idw)
FORSCHUNG/741: DFG-Forschungsgruppe - Wie beeinflussen Vulkane das Klima? (idw)
FORSCHUNG/740: Keine Pause bei der globalen Erwärmung - Forscher entwirren angebliche Verlangsamung (PIK)
FORSCHUNG/739: Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei (idw)
FORSCHUNG/738: Start des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (idw)
FORSCHUNG/737: Neuer Klimabericht für den Ostseeraum in Arbeit (idw)
FORSCHUNG/736: Chemie in Wolken (idw)
FORSCHUNG/735: Waldbrände - Rußpartikel in der Stratosphäre können das Klima beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/734: Wie unbekannte Gletscher im 20. Jhd. zum Anstieg des Meeresspiegels beigetragen haben (idw)
FORSCHUNG/733: Was das Meer zur Klimaregulierung beiträgt - Neue Erkenntnisse helfen bei der Berechnung (idw)
FORSCHUNG/732: CO2-Uhr - Bis 2050 muss die Weltwirtschaft komplett CO2-frei sein (idw)
FORSCHUNG/731: Pflanzen stoßen Treibhausgas Lachgas in klimarelevanten Mengen aus (idw)
FORSCHUNG/730: IPCC-Leitautorin - Entzug von CO2 in großem Stil für 1,5 Grad unvermeidbar (idw)
FORSCHUNG/729: Folgen der Klimaerwärmung noch dramatischer als bisher berechnet (idw)
FORSCHUNG/728: Neues Zuhause in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/727: Erstmals Langzeit-Messung atmosphärischer Radikale (idw)
FORSCHUNG/726: Tauende Arktis im Radar-Blick (DLR)
FORSCHUNG/725: Durstiges Europa (Umwelt Perspektiven)
FORSCHUNG/724: Klima-Geoengineering kann das Pariser Klimaabkommen nicht retten (IASS)
FORSCHUNG/723: Tauender Permafrostboden führt zu steigenden Treibhausgasemissionen der sibirischen Flüsse (idw)
FORSCHUNG/722: Klimamodelle - Schnellere Prognosen dank KI (idw)
FORSCHUNG/721: Verlauf von Dürren - Flüsse früher und stärker beeinträchtigt als Landwirtschaft (idw)
FORSCHUNG/720: Wie Wolken auch bei niedrigen Temperaturen entstehen (idw)
FORSCHUNG/719: Risiko kleinräumiger Extremniederschläge wird stark unterschätzt (idw)
FORSCHUNG/718: MACS-Kamera des DLR misst Veränderungen des Permafrostbodens (DLR)
FORSCHUNG/717: Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen (idw)
FORSCHUNG/716: Klimafolgenforschung in Hannover - Kleine Pflanzen gegen große Wellen (idw)
FORSCHUNG/715: Künstliche Gletscher als Antwort auf den Klimawandel? (idw)
FORSCHUNG/714: Arctic Ocean 2018 - Forscher untersuchen Wolken und Meereis in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/713: LandKlif - Ökosysteme im Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/712: Hitzewellen können Küstenökosysteme verändern (idw)
FORSCHUNG/711: Weniger Lachgas aus der Landwirtschaft (idw)
FORSCHUNG/710: Umnutzung von Wäldern in Agrarflächen reduziert CO2-Aufnahme (idw)
FORSCHUNG/709: Sicher ist sicher? Wirtschaftliche Optimierung kann zum Risiko für Kippelemente werden (PIK)
FORSCHUNG/708: Massenverlust des Antarktischen Eisschilds hat sich beschleunigt (idw)
FORSCHUNG/707: Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg (idw)
FORSCHUNG/706: Was das Eis der West-Antarktis vor 10.000 Jahren gerettet hat, wird heute nicht helfen (PIK)
FORSCHUNG/705: Grosse Klima-Unsicherheit auch bei 1,5-Grad-Erwärmung (idw)
FORSCHUNG/704: Treibhausgas Methan im Fokus europaweiter Forschungsflüge (DLR)
FORSCHUNG/703: Unbemannte Flugzeuge geben neue Einblicke in Entstehen kleinster Partikel in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/702: CO2-Entzug aus Atmosphäre für 1,5-Grad-Ziel unvermeidbar (idw)
FORSCHUNG/701: DAAD fördert ZMT-Projekt zur Erdsystemforschung mit rund einer Million Euro (idw)
FORSCHUNG/700: Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas (idw)
FORSCHUNG/699: Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems (PIK)
FORSCHUNG/698: Waldbrände in Kanada sorgen für stärkste jemals gemessene Trübung der Stratosphäre über Europa (idw)
FORSCHUNG/697: Nordwärts gerichtete Eisklippen beschleunigen Gletscherschmelze (idw)
FORSCHUNG/696: Tauender Permafrost produziert mehr Methan als erwartet (CEN/GFZ)
FORSCHUNG/695: Treibhausgas auf Wanderschaft (idw)
FORSCHUNG/694: Waldexperiment untersucht Auswirkungen des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/693: Die Vermessung der Arktis - Rußpartikeln auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/692: Die Klimaerwärmung "wegatmen"? (idw)
FORSCHUNG/691: Stagnation im tiefen Südpazifik erklärt natürliche CO2-Schwankungen (idw)
FORSCHUNG/690: Neue Doppelspitze für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
FORSCHUNG/689: Künstliche Abkühlung der Atmosphäre mit Aerosolen birgt Langzeitrisiko (idw)
FORSCHUNG/688: Meeresspiegel - Jede Verzögerung der Emissionswende um 5 Jahre führt bis 2300 zu 20cm höherem Anstieg (PIK)
FORSCHUNG/687: Wetteranomalien verstärken Meereisschwund (idw)
FORSCHUNG/686: Klimawandel lässt Flüsse über die Ufer treten - Anpassung nötig (PIK)
FORSCHUNG/685: Ein Thermometer für den Ozean (idw)
FORSCHUNG/684: Klimawandel - Selbstverstärkender Effekt nicht durch Bodentiere erklärbar (idw)
FORSCHUNG/683: Winzige Eisverluste an Rand der Antarktis können Eisverluste in weiter Ferne beschleunigen (idw)
FORSCHUNG/682: Wie der Klimawandel Spuren hinterlässt (idw)
FORSCHUNG/681: Vulkane als Klimafaktor (FZJ)
FORSCHUNG/680: Klimawandel begünstigt Methanfreisetzung aus Gewässern (idw)
FORSCHUNG/679: Felsbrocken an der Küste der Bahamas berichten von vorzeitlichen Stürmen (idw)
FORSCHUNG/678: Klimawandel schwächt tropische Windsysteme (idw)
FORSCHUNG/677: Knapp neun Milliarden Tonnen mehr CO2 durch El Niño (idw)
FORSCHUNG/676: Die wahren Kosten des Klimawandels - 'Impacts World' Konferenz in Potsdam (PIK)
FORSCHUNG/675: Climate Engineering-Konferenz 2017 in Berlin eröffnet (IASS)
FORSCHUNG/674: Fossile Schalen von Mini-Schnecken liefern Daten über Parameter des Klimawandels (Uni Kiel)
FORSCHUNG/673: Klimaerwärmung - Das Spätfrostrisiko nimmt in höheren Lagen zu (idw)
FORSCHUNG/672: Extreme Winterkälte kann mit schwächelndem Polarwirbel zusammenhängen (PIK)
FORSCHUNG/671: Erholung der Ozonschicht noch nicht signifikant (Uni Bremen)
FORSCHUNG/670: Der Monsun und die Treibhausgase (FZJ)
FORSCHUNG/669: Climate Engineering Conference 2017 - kontroverse Eingriffe ins Erdsystem (IASS)
FORSCHUNG/668: Internationale Klimaforscher an der Empa - Fieber messen in der Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/667: Grundlagen für eine erfolgreiche Klimapolitik - Internationale CO2-Konferenz (idw)
FORSCHUNG/666: Bäume binden im Alter große Mengen Kohlenstoff (Uni Hamburg)
FORSCHUNG/665: Zeitpunkt für Fluten in Europa verschiebt sich und zeigt Einfluss des Klimawandels (GFZ/TU Wien)
FORSCHUNG/664: AtmoSat vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet (idw)
FORSCHUNG/663: Klimaforschung mithilfe von Lackfilmen - größte Sammlung Deutschlands wird erweitert (idw)
FORSCHUNG/662: "Stadtklima im Wandel" - Turbulenzen, aufgeheizte Dächer und Abgase (idw)
FORSCHUNG/661: Mittlere und höhere Breiten der nördlichen Hemisphäre nehmen weiterhin Kohlendioxid auf (idw)
FORSCHUNG/660: Feuer, Sturm, Insekten - Klimawandel verstärkt das Risiko für Wälder weltweit (PIK)
FORSCHUNG/659: Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegel-Anstieg (idw)
FORSCHUNG/658: Unterschiedliche Erwärmung von Arktis und Antarktis (idw)
FORSCHUNG/657: Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis (idw)
FORSCHUNG/656: Bohrung im sibirischen Permafrost erfolgreich beendet (idw)
FORSCHUNG/655: Klimawandel - ungeahnte Rolle der Bodenerosion (Uni Augsburg)
FORSCHUNG/654: Wenn aus friedlichem Miteinander Konkurrenz wird - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur (idw)
FORSCHUNG/653: Wetter-Extreme - Menschheit verändert wahrscheinlich gigantische Luftströme (PIK)
FORSCHUNG/652: Mehr Regen im Winter, mehr Dürren im Sommer (idw)
FORSCHUNG/651: Flugexperiment bestätigt - Weniger Rußemissionen durch Biotreibstoffe in der Luftfahrt (DLR)
FORSCHUNG/650: Atmosphärenforschung rund um den Globus (DLR)
FORSCHUNG/649: Deutsch-französische Klimamission geht in die Umsetzungsphase (DLR)
FORSCHUNG/648: Landnutzungswandel verursacht wohl mehr CO2 als bisher angenommen (idw)
FORSCHUNG/647: Leipziger Atmosphärenlabore sind jetzt Partner von EUROCHAMP-2020 (idw)
FORSCHUNG/646: Die Klimaforschung muss ihren Blick schärfen (idw)
FORSCHUNG/645: Wasser - der heimliche Treiber des Kohlenstoffkreislaufs? (idw)
FORSCHUNG/644: Wellen, Küstenschutz und Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/643: Globaler Temperaturrekord 2016 (DKK)
FORSCHUNG/642: In 90 Tagen um den Südpol - Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis (idw)
FORSCHUNG/641: Intelligente Daten - wie wirkt der Klimaschutz? (BMBF)
FORSCHUNG/640: European Research Area-Nets kooperieren beim Klimaschutz (idw)
FORSCHUNG/639: Wie ist das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen? (idw)
FORSCHUNG/638: Wahrnehmung von Klimarisiken und Maßnahmen gegen Klimawandel sind Kulturfragen (idw)
FORSCHUNG/637: Erstmals Ammoniak in der oberen Troposphäre nachgewiesen (KIT)
FORSCHUNG/636: Klimaarchiv zu Füßen des Kilimandscharos (idw)
FORSCHUNG/635: Klimaverhandlungen in Marokko - Es geht nicht nur um viel Geld (idw)
FORSCHUNG/634: Rekordanstieg des atmosphärischen CO2 aufgrund geschwächter Aufnahme in der Biosphäre (idw)
FORSCHUNG/633: Weltweites CO2-Wachstum stagniert fast (idw)
FORSCHUNG/632: Erster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienen (idw)
FORSCHUNG/631: Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung (idw)
FORSCHUNG/630: Neue Studie beziffert persönlichen Beitrag zur Eisschmelze in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/629: Die Stoffe, die Wolken heller machen (idw)
FORSCHUNG/628: Nachtaktive Waschmittel mit Nebenwirkungen (FZJ)
FORSCHUNG/627: Strategien zur Bewältigung gefährlicher Klima-Schäden (idw)
FORSCHUNG/626: Den Klimagasen Methan & Co auf der Spur - Expedition zur Vereinheitlichung von Messungen (idw)
FORSCHUNG/625: Wie die Natur den CO2-Austausch regelt (idw)
FORSCHUNG/624: Expedition erforscht Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/623: Studie berechnet Einfluss von steigendem CO2 auf die Pflanzen-Photosynthese (DLR)
FORSCHUNG/622: Bei Wetterextremen profitiert einheimisches Grünland weniger von steigendem CO2 (idw)
FORSCHUNG/621: Das Korallenthermometer muss neu justiert werden (idw)
FORSCHUNG/620: HALO in der Karibik - Tropische Wolkenforschung (DLR)
FORSCHUNG/619: Kohlenstoffumsatz in Ökosystemen wird durch Landnutzung doppelt so schnell (idw)
FORSCHUNG/618: Neues Klimamodell berücksichtigt Einfluss von Ackerpflanzen (idw)
FORSCHUNG/617: Neue Emmy Noether-Gruppe untersucht Ozeanströmungen (idw)
FORSCHUNG/616: Tropische Flüsse atmen Kohlenstoff (idw)
FORSCHUNG/615: Kann Wirtschaftswachstum Klimaschäden wettmachen? Nicht bei Hurrikanen (PIK)
FORSCHUNG/614: IOW-Expedition zu Methanproduktion von Ostseezooplankton (idw)
FORSCHUNG/613: Hochwasser könnten noch größere Schäden verursachen als gedacht (PIK)
FORSCHUNG/612: Im Norden ist es feuchter als gedacht (PR&D)
FORSCHUNG/611: Kosmopolitische Schneealgen beschleunigen die Gletscherschmelze in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/610: Explosive Entwicklung der Erneuerbaren Energien kann Paris zum Erfolg machen (idw)
FORSCHUNG/609: Ethangaskonzentrationen steigen wieder (idw)
FORSCHUNG/608: Klimawandel reparieren? - Studie untersucht Rolle von Climate Engineering (idw)
FORSCHUNG/607: Zentralasiatischer Staub ist anders (idw)
FORSCHUNG/606: IOW-Expedition nimmt Meereswirbel in der Ostsee unter die Lupe (idw)
FORSCHUNG/605: Wirbeljäger - FH-Flugzeug im Forschungseinsatz über der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/604: Brennpunkt Gletscher - Mikroben auf dem Eis heizen ein (idw)
FORSCHUNG/603: Nordsee 2099 - Modellierungen zeigen Artenschwund durch Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/602: Universitäten Hamburg und Bremen erforschen Energieaustausch in Ozean und Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/601: Verschmutzte Luft führt nicht zu mehr Wolken (idw)
FORSCHUNG/600: Geodäten der TU Dresden machen Eismassenschwund der Antarktis sichtbar (idw)
FORSCHUNG/599: Flächenbrände - Je mehr Mensch, desto weniger Feuer (KIT)
FORSCHUNG/598: Waldsterben im Klimawandel - Welche Baumarten sind bei Trockenheit und Hitze gefährdet? (idw)
FORSCHUNG/597: Festland nahm trotz Dürre Kohlenstoff auf (idw)
FORSCHUNG/596: Rekord-Fluten im Balkan hängen mit Störung riesiger Luftströme zusammen (PIK)
FORSCHUNG/595: Den Ausstoss von Treibhausgasen unabhängig kontrollieren (idw)
FORSCHUNG/594: Öl- und Gas-Boom lässt Methan-Ausstoß ansteigen (idw)
FORSCHUNG/593: Atmosphären-Forschungsinfrastruktur ACTRIS jetzt auf der europäischen ESFRI-Roadmap (idw)
FORSCHUNG/592: Meeresspiegelanstieg - Zu groß zum Wegpumpen (PIK)
FORSCHUNG/591: Neue Satellitenanalyse hilft genauere Aussagen über den Klimawandel zu treffen (idw)
FORSCHUNG/590: Wo der Meeresspiegel steigt, steigen die Kosten noch schneller (PIK)
FORSCHUNG/589: Trierer Forscher untersuchen die Atmosphäre in der Antarktis (idw)
FORSCHUNG/588: Meeresspiegelanstieg in Vergangenheit und Zukunft - robuste Abschätzungen für Küstenplaner (PIK)
FORSCHUNG/587: Regenwald unterm Radar (DLR)
FORSCHUNG/586: Ozonabbau über der Arktis - Steigende UV-Werte möglich (KIT)
FORSCHUNG/585: Messkampagne POLSTRACC - Starker Ozonabbau über der Arktis möglich (idw)
FORSCHUNG/584: Ungewöhnliche Kälteperiode schafft Bedingungen für starken Ozonabbau über der Arktis (idw)
FORSCHUNG/583: Hitze und mehr Kohlendioxid - Was das Klima mit unseren Kulturpflanzen macht (idw)
FORSCHUNG/582: Mit GLORIA das Klima besser verstehen (FZJ)
FORSCHUNG/581: Wie mikrobielle Stickstoff-Freisetzungen den Klimawandel beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/580: Torfmoore und Klimawandel - Tief eingebrannt (idw)
FORSCHUNG/579: Die Rolle des Bodens im Klimasystem besser verstehen (FZJ)
FORSCHUNG/578: Warum erwärmt sich die innere Antarktis nicht? (Uni Bremen)
FORSCHUNG/577: BMBF fördert Forschung über Atlantikzirkulation und Klimawandel (Uni Bremen)
FORSCHUNG/576: Jülicher Expertise - "Klimaeffekt von Pflanzen-Aerosolen kann variieren" (FZJ)
FORSCHUNG/575: Herausforderung Klimawandel - Die Natur als Partner (BfN)
FORSCHUNG/574: Klimaziele & historische Emissionen - Kann es Gerechtigkeit geben? (PR&D)
FORSCHUNG/573: Langzeitbeobachtung der Treibhausgase in Europa (idw)
FORSCHUNG/572: Interaktiver Atlas zeigt, was in Europa passiert, wenn die globale Temperatur um 2°C ansteigt (idw)
FORSCHUNG/571: CO2-Bepreisung - Warum Finanzminister das Klima retten könnten (PIK)
FORSCHUNG/570: Perspektiven für die deutsche Klimaschutzpolitik nach 2020 (idw)
FORSCHUNG/569: Klimaforscher messen Treibhausgase im europäischen Verbund (idw)
FORSCHUNG/568: Menge und Verteilung des gelösten Sauerstoffs in den tropischen Ozeanen (Uni Kiel)
FORSCHUNG/567: Was kostet uns der Klimawandel? (BMBF)
FORSCHUNG/566: Sorgt der Klimawandel für eine verstärkte Salzzufuhr in den Nordatlantik? (idw)
FORSCHUNG/565: Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/564: Bäume treiben trotz Klimawandel nicht früher aus (idw)
FORSCHUNG/563: Oberfläche der Ozeane beeinflußt Klima stärker als gedacht (idw)
FORSCHUNG/562: Paul-Crutzen-Preis für Publikation über Klimawandel und Luftqualität in Dresden (idw)
FORSCHUNG/561: Klimawandel verschärft Konkurrenz unter Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/560: Wo auf der Welt taut der Permafrost? (idw)
FORSCHUNG/559: Kohlenstoffspeicherung in Böden (idw)
FORSCHUNG/558: Südlicher Ozean - CO2-Senke wiedererstarkt (idw)
FORSCHUNG/557: Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika (idw)
FORSCHUNG/556: Klimamessturm in Brasiliens Urwald wird eingeweiht (idw)
FORSCHUNG/555: Wertvolle Klimadaten - Neue Methode zur Messung von Treibhausgasen bestätigt (idw)
FORSCHUNG/554: Schadet Klimaschutz dem Klima? (Uni Hamburg)
FORSCHUNG/553: Niederschlagsdaten - Klimastationsnetz der Uni Graz ist NASA-Partner (idw)
FORSCHUNG/552: CO2 zurückzuholen kann Ozeane nicht retten, wenn wir weiter Kohle und Öl verfeuern (PIK)
FORSCHUNG/551: Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor (idw)
FORSCHUNG/550: Durch den Monsun - Flugzeugmission zu Auswirkungen auf Luftqualität und Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/549: Natürliche Meeresspiegel-Schwankungen unterschätzt (idw)
FORSCHUNG/548: Climate Engineering in naher Zukunft keine Option für Klimapolitik (IASS)
FORSCHUNG/547: Klimawandel mitverantwortlich für starken Rückgang an Hummelarten (UFZ)
FORSCHUNG/546: Tauende Permafrostböden speichern weniger Kohlenstoff (Leibniz Universität Hannover)
FORSCHUNG/545: Leben im Wechselbad (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/544: Expertin will Methanausstoß von Reisfeldern reduzieren (idw)
FORSCHUNG/543: Bakterien im Meer von enormer Bedeutung für globalen Kohlenstoffkreislauf (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/542: Schwankungen im Nordatlantikstrom - kein Trend in Sicht (Uni Bremen)
FORSCHUNG/541: Essenzielle Klimavariable wird Jenaer Forschungsschwerpunkt (idw)
FORSCHUNG/540: Winterstürme beeinflussen Klimawandelwahrnehmung in Hamburg (idw)
FORSCHUNG/539: Der Klimawandel als Herausforderung (FZJ)
FORSCHUNG/538: Deutsches Klima-Konsortium zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf (DKK)
FORSCHUNG/537: Wie wirkt sich Ruß auf das Klima aus? (idw)
FORSCHUNG/536: Simulierter Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/535: Weiteres Puzzlestück zur Wirkung von Wäldern auf das Klima gefunden (idw)
FORSCHUNG/534: Wie könnte der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt werden? (PIK)
FORSCHUNG/533: Radarblick ins ewige Eis - DLR-Flugversuche über Grönland (DLR)
FORSCHUNG/532: WHU und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. treiben Kooperation voran (idw)
FORSCHUNG/531: In Ba-Wü entsteht Klimamodell mit nie dagewesener Präzision (idw)
FORSCHUNG/530: Neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden (idw)
FORSCHUNG/529: Bakterien spielen wichtige Rolle fuer langfristige Bindung von Kohlendioxid im Meer (UFZ)
FORSCHUNG/528: No way out? Warum die Klimapolitik still steht (idw)
FORSCHUNG/527: Künftige Klimaschäden zu tief bewertet (idw)
FORSCHUNG/526: Golfstromsystem verliert an Kraft - Klimawandel im Verdacht (PIK)
FORSCHUNG/525: Gelöster organischer Kohlenstoff der Tiefsee reaktiver als angenommen (idw)
FORSCHUNG/524: Meeresspiegelanstieg global und regional (Uni Hamburg)
FORSCHUNG/523: So früh wie nie zuvor - "El Niño" korrekt vorhergesagt (PIK)
FORSCHUNG/522: Meeresspiegelanstieg - Mehr Daten aus den Ozeanen nötig (idw)
FORSCHUNG/521: Wie Regen von der Bodenfeuchte abhängt (idw)
FORSCHUNG/520: Meeresspiegelveränderungen unter Satellitenbeobachtung (idw)
FORSCHUNG/519: Saubere Technologie kann niedrigen CO2-Preis teilweise ausgleichen (PIK)
FORSCHUNG/518: Erwärmungspause - Die Klimamodelle machen keinen systematischen Fehler (idw)
FORSCHUNG/517: Klimawandel trifft Wälder weltweit (PIK)
FORSCHUNG/516: Angekündigte CO2-Reduktionen wichtiger Schritt, aber erreichen nicht 2-Grad-Ziel (PIK)
FORSCHUNG/515: Altbekannter Oxidationsmechanismus mit weitreichenden Folgen auch in Atmosphäre aktiv (idw)
FORSCHUNG/514: Klimawandel bedroht Wälder - Interview mit Prof. Steven Jansen zum globalen Waldsterben (idw)
FORSCHUNG/513: Klimawandel verstärkt Verbreitung von Parasiten (idw)
FORSCHUNG/512: Untersuchung regionaler Klimaveränderungen in Deutschland (idw)
FORSCHUNG/511: Neues Projekt zur präziseren Abschätzung regionaler Klimaveränderungen (idw)
FORSCHUNG/510: Vorbereitung für den "Stresstest" im Meer (idw)
FORSCHUNG/509: Energieexperte der Universität Leipzig war Leitautor bei Weltklimabericht (idw)
FORSCHUNG/508: Wie Bodenmikroben durch den Klimawandel aus dem Takt geraten (idw)
FORSCHUNG/507: Zu wenig Land in Sicht! (idw)
FORSCHUNG/506: Waldschutz allein reicht nicht - Emissionen aus veränderter Landnutzung (PIK)
FORSCHUNG/505: Grundwasser erwärmt sich im Gleichtakt (idw)
FORSCHUNG/504: BMBF-Klimaforschung adressiert zentrale Herausforderungen des neuen IPCC-Berichts (idw)
FORSCHUNG/503: Ozonabbauende Substanz in der Stratosphäre nimmt wieder zu (idw)
FORSCHUNG/502: Konzentration ozonzerstörender Stoffe steigt wieder an (KIT)
FORSCHUNG/501: Kein Schnellverband gegen Klimaerwärmung (idw)
FORSCHUNG/500: Verringerung kurzlebiger Klimatreiber bringt keinen Aufschub für CO2-Reduktion (PIK)
FORSCHUNG/499: CADEX untersucht Staub in Zentralasien (idw)
FORSCHUNG/498: Mit dem Linienflieger zum besseren Klimaverständnis (FZJ)
FORSCHUNG/497: Neue Vorhersage-Methode - Extreme Fluten in den Anden (PIK)
FORSCHUNG/496: Forschungsflugzeug HALO erkundet Wolken und Niederschlag über dem Amazonas (idw)
FORSCHUNG/495: Wolkentürme über dem Amazonas-Regenwald (FZJ)
FORSCHUNG/494: Ozonloch - Positive Entwicklung durch Einhaltung des Montrealer Protokolls (DLR
FORSCHUNG/493: Neue Klimastudie belegt Umwelt-Bemühungen in Ostasien (DLR)
FORSCHUNG/492: Kohlenstoff, verweile doch! (idw)
FORSCHUNG/491: Bremer Umweltphysiker messen Stickoxide und CO2 (Uni Bremen)
FORSCHUNG/490: Zwei-Grad-Ziel womöglich schwerer zu erreichen, als bislang gedacht (idw)
FORSCHUNG/489: Wichtige Fortschritte bei der Fernerkundung von Treibhausgas (Uni Bremen)
FORSCHUNG/488: Ozonloch stabil - einige Fragen bleiben offen (idw)
FORSCHUNG/487: Einfache Merkmale bestimmen die kontinentale Verbreitung von Bäumen (idw)
FORSCHUNG/486: Aktuelle Meereis-Situation (idw)
FORSCHUNG/485: Der Geheimcode der Ökosysteme (idw)
FORSCHUNG/484: Jülicher Forscher an Ozon-Bericht beteiligt (FZJ)
FORSCHUNG/483: Deutsche Wälder speichern mehr Kohlenstoff als vor 20 Jahren (idw)
FORSCHUNG/482: MCC und TU Berlin setzen auf praxisnahe wissenschaftliche Politikberatung (idw)
FORSCHUNG/481: Klimawandel & Trinkwasserversorgung - Alles wird anders (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
FORSCHUNG/480: Debatte zur Klimapolitik verliert "Zwei-Grad-Obergrenze" aus dem Blick (idw)
FORSCHUNG/479: Klimawandel und Migration im Sahel (idw)
FORSCHUNG/478: Starkregen in der Sahara sorgt für Staub (idw)
FORSCHUNG/477: Meeresspiegelanstieg - Neue Methode gibt realistischen Einblick (idw)
FORSCHUNG/476: Saubere Luft - weniger Quellen für Selbstreinigung (idw)
FORSCHUNG/475: Tannen im Stresstest (idw)
FORSCHUNG/474: Wie ein riesiger Fahrstuhl in die Stratosphäre (idw)
FORSCHUNG/473: Forscher programmieren virtuelle Landwirte (idw)
FORSCHUNG/472: Klimawandel und Wasserbilanz in Hochgebirgsregionen (Uni Augsburg)
FORSCHUNG/471: Erwärmungspause? Neue Erkenntnisse zum Klimawandel (Uni Bremen)
FORSCHUNG/470: Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden (PIK)
FORSCHUNG/469: Höhenforschungsstationen der Alpen bilden grenzüberschreitenden Forschungsverbund (idw)
FORSCHUNG/468: Umweltdetektiv für Treibhausgase (Uni Bremen)
FORSCHUNG/467: Rätsel der Atmosphärenchemie gelöst (FZJ)
FORSCHUNG/466: "Die Emissionen steigen, steigen und steigen" (Leibniz)
FORSCHUNG/465: Naturkapital in der Klimapolitik nicht vergessen! (UFZ)
FORSCHUNG/464: Dem Klima hinterher (idw)
FORSCHUNG/463: Den Schwebeteilchen auf der Spur (Leibniz)
FORSCHUNG/462: Klimapolitik und Emissionstransfers (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/461: Wie Waldluft das Klima beeinflußt (idw)
FORSCHUNG/460: Klimawandel - Wie speichern Böden CO2? (idw)
FORSCHUNG/459: Nadelholz-Duft beeinflusst Klima (idw)
FORSCHUNG/458: Dem arktischen Klima auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/457: Klimaschutz beginnt im Alltag - Empfehlungen für Kommunen (idw)
FORSCHUNG/456: Geoengineering kann den Klimawandel nicht aufhalten (idw)
FORSCHUNG/455: EU fördert Projekte zur Atmosphärenforschung mit 36 Millionen Euro (idw)
FORSCHUNG/454: Plötzliche Klima-Änderungen, aber mit 120 Jahren Unterschied (idw)
FORSCHUNG/453: Die ewige Pumpe (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/452: Mikrobielles Leben und Chemie im Schwarzen Meer (idw)
FORSCHUNG/451: Rotalgen - Zeugen der Eisschmelze in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/450: Rekonstruktion vergangener Klimaentwicklungen - Preisverleihung u. Vortrag, Kiel 19.11. (idw)
FORSCHUNG/449: Experte für Klimagerechtigkeit neu an der Goethe-Universität (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/448: Methanfreisetzung - Heizt die Arktis den Klimawandel an? (idw)
FORSCHUNG/447: Eiszeit-Klimawandel verändert Form und Lebensweisen von Alpenpflanzen (idw)
FORSCHUNG/446: Klimaschutz ist den Menschen nicht viel wert (MPG)
FORSCHUNG/445: Lehren aus der Treibhaus-Welt der Urzeit (idw)
FORSCHUNG/444: Pflanzenvielfalt hat Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Vegetation und Klima (idw)
FORSCHUNG/443: Selbstreinigungskraft der Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/442: Erste lange Temperaturrekonstruktion aus Jahrringen für das östliche Mittelmeergebiet (idw)
FORSCHUNG/441: Weniger Überschwemmungen während warmen Sommern (idw)
FORSCHUNG/440: Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen (PIK)
FORSCHUNG/439: Auswertungen aus 10 Jahren Satellitenmessung von Treibhausgasen (Uni Bremen)
FORSCHUNG/438: Am Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung (DLR)
FORSCHUNG/437: Menschen beeinflussten den Gletscherrückgang bereits vor 150 Jahren (idw)
FORSCHUNG/436: Raumentwicklung im Klimawandel - Herausforderungen für die räumliche Planung (idw)
FORSCHUNG/435: Extremes Wetter, Klima und der Kohlenstoffkreislauf (GFZ)
FORSCHUNG/434: 4,5 Millionen Euro für Klimawandel-Forschung in Gießen, Geisenheim und Marburg (idw)
FORSCHUNG/433: Ein Netz im Kornfeld - Erhebung von Daten zur Klima- und Landnutzung (UFZ Newsletter)
FORSCHUNG/432: Was bringt der Klimawandel? Die Zukunft unterm Stahlgerüst (UFZ Newsletter)
FORSCHUNG/431: Clim-A-Net erforscht Klimawandel in Tansania und Südafrika (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/430: Langzeitexperiment zum Klimawandel in Sachsen-Anhalt (idw)
FORSCHUNG/429: Gemeinsame meteorologische und ozeanische Referenzdatensätze für die Nordsee verfügbar (BSH)
FORSCHUNG/427: Wie schnell reagiert der chemische Zustand des Ozeans auf die Klimaerwärmung? (idw)
FORSCHUNG/426: Vorstoß zu den Brennpunkten - Weltkonferenz zu Klimafolgen (idw)
FORSCHUNG/425: Klimawandel wird Feinstaubproblematik in Dresden nicht lösen (idw)
FORSCHUNG/424: "Impacts World 2013" - Erste weltweite Konferenz zu Klimafolgen (idw)
FORSCHUNG/423: Pakistan - Das vom Klimawandel bedrohte Land baut eigene Forschungskapazit auf (idw)
FORSCHUNG/422: Pflanzen bremsen die Klimaerwärmung (idw)
FORSCHUNG/421: Löst Climate Engineering das Klima-Problem? (idw)
FORSCHUNG/420: Mineralstaub beschleunigt Sulfatbildung in Wolken (idw)
FORSCHUNG/419: Wie beeinflussen Klimawandel und Tourismus das Ökosystem der Alpen? (idw)
FORSCHUNG/418: Versüßt der Klimawandel den Nordatlantik? (idw)
FORSCHUNG/417: Was Südafrika mit dem Golfstrom verbindet (idw)
FORSCHUNG/416: Ruß - Unsicherheitsfaktor in Klimavorhersagen (idw)
FORSCHUNG/415: Carbiocial - Neue Strategien für Südamazonien (UFZ)
FORSCHUNG/414: Klimaforscher vom AWI und Uni Bremen eröffnen Meereisportal (Uni Bremen)
FORSCHUNG/413: CO2 aus der Luft zu holen, kann die Kosten für Klimaschutz senken (idw)
FORSCHUNG/412: Wie wirkt sich die Versauerung der Meere auf Mikroalgen aus? (Uni Bremen)
FORSCHUNG/411: Leipziger Hintergrundstation Teil des weltweiten Atmosphärenbeobachtungssystems (idw)
FORSCHUNG/410: Wie beeinflussen Wetterextreme den Kohlenstoffkreislauf? (idw)
FORSCHUNG/409: Artenvielfalt unter den Bedingungen des Klimawandels (Uni Potsdam)
FORSCHUNG/408: Künftig doppelt so viele Blaualgen in der Ostsee? (idw)
FORSCHUNG/407: Biotopverbund für die Anpassung an den Klimawandel notwendig (BfN)
FORSCHUNG/406: Erkundungen zum Zusammenhang zwischen Monsun und Gletscherschmelze (idw)
FORSCHUNG/405: Osteuropa - Jahrringe als Zeugen von Klima- und Kulturgeschichte (idw)
FORSCHUNG/404: Klimawandel verringert genetische Vielfalt (idw)
FORSCHUNG/403: Mücken - Evolutionsgeschichte bestimmt Anpassungsfähigkeit an hohe Temperaturen (idw)
FORSCHUNG/402: Gefahren und Chancen - Wie Bayern dem Klimawandel begegnen kann (idw)
FORSCHUNG/401: Alterung von Aerosolen ermittelt - Klimamodelle sollten angepasst werden (idw)
FORSCHUNG/400: Wie Salz im Regenwald zu Wolken wird (idw)
FORSCHUNG/399: Klimawandel gefährdet Wildbienen im Hochgebirge (idw)
FORSCHUNG/398: Erstmalige großflächige Erfassung der Methanemissionen in der Arktis vom Flugzeug aus (idw)
FORSCHUNG/397: Klimawandel beeinflusst Ausbreitung von "Todeszonen" in der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/396: Flüsse werden immer wärmer - Kraftwerke laufen heiß (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
FORSCHUNG/395: Vulkanische Gase können Ozonschicht schädigen (idw)
FORSCHUNG/394: Klimaerwärmung kann sich über Freisetzung von CO2 aus Waldböden selbst verstärken (idw)
FORSCHUNG/393: Licht lässt Partikel wachsen - Forscher entdecken neuen Mechanismus in der Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/392: Zeppelin NT untersucht Atmosphäre über Europa (BMBF)
FORSCHUNG/391: Staub aus Ackerböden begünstigt Eiswolkenbildung (idw)
FORSCHUNG/390: Wechselwirkungen im Netz unseres Klimas - Der Fußabdruck auf dem Gletscher (idw)
FORSCHUNG/389: Rheinhochwasser - Kaffeesatzleserei in der "Unsicherheitskaskade" (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
FORSCHUNG/388: Mit Waldmodellen und Fernerkundung mehr über das Klima erfahren (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/387: Die Wüste grünt (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/386: Giftige Gewässer - Zusammenhang von Erwärmung und vermehrter Toxizität von Blaualgen (idw)
FORSCHUNG/385: Auch saubere Kohleverbrennung beeinflusst das Klima (idw)
FORSCHUNG/384: Anpassungsfähigkeit von den Alpen bis zur Arktis (idw)
FORSCHUNG/383: Forschungsprogramm über Klimafolgen in Niedersachsen - Zweite Förderphase (idw)
FORSCHUNG/382: Keine Entwarnung für Hochwassergefahr (idw)
FORSCHUNG/381: Tiefe Temperaturen verstärken Ozonabbau über der Arktis (idw)
FORSCHUNG/380: Universität Bonn ist falschen Klimatrends auf der Spur (Stadt Bonn)
FORSCHUNG/379: Klimawandel - Fluch oder Segen für die Landwirtschaft? (ForschungsReport)
FORSCHUNG/378: Klima-Hotspot Moorböden (ForschungsReport)
FORSCHUNG/377: Klimawandel - Mehr Insektizide in Gewässern? (aid)
FORSCHUNG/376: Kohlendioxid ist nicht alleine schuld (idw)
FORSCHUNG/375: Der Klimawandel verändert den Wald (idw)
FORSCHUNG/374: Universität Hohenheim verstärkt Forschung zum Klimawandel vor Ort (idw)
FORSCHUNG/373: Anpassungsoptionen für unsere Wälder (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/372: Warum verschwindet das Treibhausgas Methan im Waldboden? (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/371: ForscherInnen der Uni Graz wiesen Fingerabdruck des Menschen in der Atmosphäre nach (idw)
FORSCHUNG/370: Wie reagieren Meeresorganismen auf den Klimawandel? (idw)
FORSCHUNG/369: Küstenschutz - Was sind Küstenbewohnern die verschiedenen Anpassungsszenarien wert (idw)
FORSCHUNG/368: Ist der Einfluss des Klimawandels in Genen ablesbar? (idw)
FORSCHUNG/367: Komplizierte Austauschbedingungen in einem hohen Waldbestand (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/366: Wälder als Quelle und Senke für Feinstaub (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/365: Wespenspinne auf dem Vormarsch - Konsequenz des Klimawandels? (idw)
FORSCHUNG/364: Der Beitrag von Totholz zur Kohlenstoffspeicherung (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/363: Lachgasproduktion und -konsumption in Fichtenwäldern (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/362: Klimafaktor Boden - Ökosystem bestimmt, wie viel Kohlenstoff entweicht (idw)
FORSCHUNG/361: Zusammenhang zwischen Boden als Kohlenstoffspeicher und globaler Erwärmung überdenken (idw)
FORSCHUNG/360: Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011? (idw)
FORSCHUNG/359: Mikroben in gelöster Atmosphäre (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/358: Meteorologen zeigen bleibenden Einfluss von FCKW auf die Ozonschicht (idw)
FORSCHUNG/357: Klimawandel beeinträchtigt die Biodiversität und die natürlichen Lebensgrundlagen (idw)
FORSCHUNG/356: Rekordverlust an Ozon in der Arktis (idw)
FORSCHUNG/355: Rekord-Ozonloch über dem Nordpol (idw)
FORSCHUNG/354: Entwicklung neuer Methoden zur Messung von CO2 und Methan in der Erdatmosphäre (idw)
FORSCHUNG/353: Die irdische Klimamaschine - Einfluss des Bodens auf das Klima (idw)
FORSCHUNG/352: Natürliche Treibhausgassenke kleiner als bisher gedacht (UU)
FORSCHUNG/351: Klimadynamik und gesellschaftliche Veränderungen (idw)
FORSCHUNG/350: Die Atmosphäre reinigt sich besser als befürchtet (idw)
FORSCHUNG/349: Klimawandel führt zu neuen Lebensgemeinschaften und bedroht Spezialisten (UFZ)
FORSCHUNG/348: Neuartige Multireflexionszelle liefert präzisere Erkenntnisse zur Erdatmosphäre (idw)
FORSCHUNG/347: Dossier Klima - "Jeder Wissenschaftler muss auch Skeptiker sein" (research*eu)
FORSCHUNG/346: Dossier Klima - Klimamodelle. Die Diagnosewerkzeuge (research*eu)
FORSCHUNG/345: Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflüsse des Rheins (idw)
FORSCHUNG/344: Klimazeitbombe Permafrost (Spektrum der Wissenschaft)
FORSCHUNG/343: Messexperiment gibt Aufschluss über Grönlands Gletscherschmelze (Greenpeace)
FORSCHUNG/341: Klima-Streß - BiK-F-Wissenschaftler unterstützen Mongolei (idw)
FORSCHUNG/340: Schlüsselverbindung der Ozonzerstörung nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/339: Einfluß des Klimas auf Austausch von CO2 zwischen Atmosphäre und Landoberfläche (idw)
FORSCHUNG/338: Prognosen - Rolle terrestrischer Ökosysteme im globalen Kohlenstoffkreislauf (idw)
FORSCHUNG/337: Wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren - Simulation von Extremereignissen (idw)
FORSCHUNG/336: "alpS" - Kompetenzzentrum zur Erforschung des Klimawandels und seiner Folgen (idw)
FORSCHUNG/335: Klimaschutz und Landwirtschaft - Mehr Klarheit zu den Zahlen (idw)
FORSCHUNG/334: Klima, das im Boden steckt (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/333: Landwirtschaft pflügt das Klima um (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/332: Treibhausgas Wasser - Relevanz für den Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/331: Projekt AdaptAlp - Klimatische Veränderungen im Alpenraum, Anpassungsstrategien (idw)
FORSCHUNG/330: Interview - Driften Klimawissenschaft und Klimapolitik auseinander? (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/329: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt (idw)
FORSCHUNG/328: Tauender Permafrostboden in der Ostsibirischen See setzt Klimagas Methan frei (idw)
FORSCHUNG/327: Forscher werten Klimaschwankungen vor 115.000 Jahren aus (UFZ)
FORSCHUNG/326: Regionaler Klimaatlas Deutschland unter Beteiligung des KIT erstellt (idw)
FORSCHUNG/325: Regionaler Klimaatlas für Deutschland online zur Verfügung (Helmholtz-Gemeinschaft)
FORSCHUNG/324: Verbundprojekt DynAKlim untersucht den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region (idw)
FORSCHUNG/323: Wissenschaftler erklären untypischen CO2-Anstieg vor der Industrialisierung (MPG)
FORSCHUNG/322: Kritische globale Erwärmung auch bei geringem Kohlendioxid-Anstieg (idw)
FORSCHUNG/321: Klimastudie zeigt Anpassungsbedarf in Sachsen-Anhalt auf (idw)
FORSCHUNG/320: Nachwuchsforscher untersuchen Strategien zur Klimaanpassung (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/319: Mechanismen der Partikelbildung in der Atmosphäre entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/318: FiW an der RWTH koordiniert Großvorhaben zum Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/317: Neue Studie zu Klimaschutzmaßnahmen in Niedersachsen (idw)
FORSCHUNG/316: TU Darmstadt in der EU-Forschungsinitiative "Klima-KIC" (idw)
FORSCHUNG/315: Klimatische Extreme beeinflussen Verbreitung der Baumarten (idw)
FORSCHUNG/314: EU-Forschungsinitiative "Klima-KIC" - Mit Innovation aus der Klima-Falle (idw)
FORSCHUNG/313: Klima-KIC - Helmholtz in der EU-Initiative gegen Klimawandel (Helmholtz-Gemeinschaft)
FORSCHUNG/312: Agrarklimaforschung - Globale Forschungsallianz zu Klimagasen gegründet (BMELV)
FORSCHUNG/311: Von der Kalahari lernen - Steigende Nitratwerte im Grundwasser (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/310: Forschung für eine integrierte Klimaschutz- und Klimawandelpolitik (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/309: Klimawandel wird auch Landnutzungen in Deutschland erfassen (BfN)
FORSCHUNG/308: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg (idw)
FORSCHUNG/307: Alternde Schwebteilchen erleichtern Klimaprognosen (MPG)
FORSCHUNG/306: Grasland-Klimaforschung mit kreativen Methoden (idw)
FORSCHUNG/305: Gretchenfrage... Treibhausgase - wer ist schuld? (idw)
FORSCHUNG/304: Vernichtung von Vegetationsflächen ist ein Hauptfaktor für die Erderwärmung (idw)
FORSCHUNG/303: Forscher messen Gletscherschmelze mit Licht (idw)
FORSCHUNG/302: Regionale Klimamodelle verbessern (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/301: Mit GRACE-Daten dem Klimawandel auf der Spur - Eisschmelze mit Turbo-Effekt (idw)
FORSCHUNG/300: Delegation der Uni Freiburg nimmt an Kopenhagener Konferenz teil (idw)
FORSCHUNG/299: Neues internationales Netzwerk zur Effizienz von Klimapolitik (idw)
FORSCHUNG/298: Klimawandel erfordert Kulturwandel - Spiekerooger Klimagespräche erfolgreich (idw)
FORSCHUNG/297: Wuppertal Institut legt breit diskutierten Vorschlag zum UN-Klimagipfel vor (idw)
FORSCHUNG/296: Verbund Regionale Klimaänderungen - Neue Offensive für die Klimaforschung (Helmholtz)
FORSCHUNG/295: Vergangenes Treibhausklima als Modell für unsere Klimazukunft? (idw)
FORSCHUNG/294: Lord Nicholas Stern wird Ehrendoktor der TU Berlin (idw)
FORSCHUNG/293: Wärmeres Klima nicht Ursache des Sauerstoffmangels in der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/292: Spiekerooger Klimagespräche mit öffentlicher Podiumsdiskussion am 30.10. (idw)
FORSCHUNG/290: Meereisminimum in der Arktis erreicht - Erholung bleibt aus (idw)
FORSCHUNG/289: Science-Beitrag über Wasserkreislauf in der Atmosphäre (Uni Bremen)
FORSCHUNG/288: Internationales Symposium zur Umwelt-Biogeochemie (idw)
FORSCHUNG/287: Angewandte Klimaforschung - TU München hilft bei Prävention von Waldbränden (idw)
FORSCHUNG/286: Kippelemente im Klimasystem der Erde bleiben "heißes" Thema (idw)
FORSCHUNG/285: Deutsche Ostseeküste wird Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/284: Das Klima gezielt beeinflussen? - Neues interdisziplinäres Projekt (idw)
FORSCHUNG/283: Wie Tibets Gletscher auf den Klimawandel reagieren (TU berlin intern)
FORSCHUNG/282: Regionalklima als Schwerpunkt des Helmholtz-Forschungsprogramms (idw)
FORSCHUNG/281: Stadt und Kreis arbeiten am Projekt "KLIMZUG" mit (Stadt Kassel)
FORSCHUNG/280: Studie prognostiziert bis zu 2,5 Grad Temperaturerhöhung für Berlin (DER RABE RALF)
FORSCHUNG/279: Auf der Suche nach dem Kohlenstoff Afrikas (research*eu)
FORSCHUNG/278: IPCC-Wissenschaftler machen Dieselruß für Gletscherschmelze verantwortlich (DUH)
FORSCHUNG/277: Netz CliNCA zum Klimawandel in Zentralasien wird mit 1,2 Mio. Euro unterstützt (idw)
FORSCHUNG/276: Plädoyer für ein Weltklimaabkommen (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/275: Koordinierte Forschung, um Europas Anpassung an den Klimawandel zu meistern (idw)
FORSCHUNG/274: Temperatur, CO2 und Meeresspiegel hängen eng zusammen (idw)
FORSCHUNG/273: Australien - Klima-Archiv in den Jahresringen tropischer Bäume (GFZ)
FORSCHUNG/272: 1. Universitäres Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (idw)
FORSCHUNG/271: Thema Versauerung der Meere muß auf die Tagesordnung von Kopenhagen (idw)
FORSCHUNG/270: Forstwissenschaftler der Uni Freiburg an Bonner Klimakonferenz beteiligt (idw)
FORSCHUNG/269: Neue Studie zur klimatischen Bedeutung der indonesischen Ozeanpassage (idw)
FORSCHUNG/268: FORKAST - Monitoring, Modellierung und Experimente im Zeichen des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/267: Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen in Niedersachsen (idw)
FORSCHUNG/266: Rapide Meeresspiegelschwankungen in Warmzeiten (idw)
FORSCHUNG/265: Einfluß der Klimaerwärmung auf die CO2-Aufnahme durch marine Kleinstlebewesen (idw)
FORSCHUNG/264: Neuer Forschungsverbund "KLIFF" erforscht Klimawandel in Niedersachsen (idw)
FORSCHUNG/263: Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? (idw)
FORSCHUNG/262: Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan (idw)
FORSCHUNG/261: Klimaforschungspreis "Bayer Climate Award" für Prof. Eberhard Jochem (idw)
FORSCHUNG/260: Startschuß für Klimafolgenforschungsprogramm KLIWAS (idw)
FORSCHUNG/259: Expedition - Wie schnell schmilzt das Eis der Arktis? (idw)
FORSCHUNG/258: Sieben Empfehlungen der internationalen Klimakonferenz in Aarhus (UFZ)
FORSCHUNG/257: Meeresspiegelanstieg bedroht 600 Millionen Menschen (DNR EU)
FORSCHUNG/256: Künftige Satelliten-Missionen der ESA - IMIPAS mit dabei (idw)
FORSCHUNG/255: Risiken der globalen Erwärmung müssen höher eingeschätzt werden (idw)
FORSCHUNG/254: BfN-Forschungsoffensive zum Verhältnis biologische Vielfalt und Klimawandel (BfN)
FORSCHUNG/253: Weltweit schmelzen die Gletscher in hohem Tempo weiter (idw)
FORSCHUNG/252: Treibhausgase - N2O-Austausch zwischen Erdboden und Atmosphäre (idw)
FORSCHUNG/251: Wie Gesellschaften auf den Klimawandel reagieren (Junge Akademie Magazin)